Die nackte Wahrheit über MCS – Multiple Chemical Sensitivity
Vergangene Woche wurde in der Onlinezeitung Delirio ein Beitrag über MCS veröffentlicht, bei dem Eva Caballé, eine spanische MCS Aktivistin die den Blog NO FUN betreibt, sich der Kamera nackt darbot und die nackte Wahrheit über MCS schrieb.
Für andere Länder sieht es oft so aus, als hätten die an MCS Erkrankten in Deutschland mehr Hilfe, medizinische Versorgung und Unterstützung, weil MCS in unserem Land als körperlich bedingte Krankheit mittels eines ICD-10 Codes einklassifiziert ist und auch als körperlich bedingte Schwerbehinderung gelistet ist. Die Realität für MCS Kranke in Deutschland ist jedoch hart und bitter. Auch hierzulande werden Chemikaliensensible ausgegrenzt und vom gesellschaftlichen System fallengelassen. Obendrauf werden die Erkrankten häufig systematisch psychiatrisiert. Medizinische Versorgung, die speziell auf Chemikaliensensible ausgerichtet ist und auch die dazu erforderlichen umweltkontrollierten Räumlichkeiten aufweisen kann, sucht man vergebens. In öffentlichen Gebäuden wurde bisher keine der allgegenwärtigen „unsichtbaren Barrieren“ aus dem Weg geräumt, wie sie bspw. Duftspender auf Toiletten, duftende chemische Putzmittel oder parfümierte Angestellte für Menschen, die an MCS erkrankt sind, darstellen.
Wir Chemikaliensensiblen in Deutschland können uns den spanischen MCS Kranken anschließen, denn auch uns lässt man nackt und ohne Hilfe liegen.
Die nackte Wahrheit über MCS
von Eva Caballé
Wir werden nackt geboren, dann geben sie uns Duftstoffe, parfümierte Windeln, Kleidung, die mit Weichspüler gewaschen ist, Cremes mit allen möglichen Duftstoffen, und sie fahren uns herum in Kinderwagen aus Plastik, währenddessen wir ziemlich verschmutzte Luft einatmen.
Wir wachsen heran und sie machen uns glauben, dass wir alles erreichen können, was wir nur wollen, dass wir unsere Zukunft selbst bestimmen können. Dass Glücklichsein damit zusammenhängt, alles zu kaufen und dass der Staat da ist, um uns beschützen und über uns zu wachen – auch wenn ich daran meine Zweifel hatte.
Eines Tages wachst Du auf und nichts macht mehr Sinn. Du machst die Nachttischlampe an und Deine Augen fangen an zu brennen; Du öffnest das Fenster und Du nimmst neue Gerüche wahr, die Dir den Atem nehmen. Du machst das Radio an und die Musik hämmert in Deinem Kopf, so stark, dass Du Angst haben musst, er würde jeden Augenblick explodieren. Und Du hast keinen Kater. Es ist schlimmer. Es nennt sich Multiple Chemical Sensitivity (MCS) und es ist bleibend. Dein Körper hat „genug“ gesagt, ist zusammengebrochen und versucht, all das abzulehnen, von dem sie sagen, dass es zum Glücklichsein dazugehört. Dein Leben hat eine unvorhergesehene Wende genommen, Dein Geist verändert sich, Deine Zukunft entschwindet, Du hast weder körperliche noch mentale Energie. Die Krankheit drängt Dich dazu, Dein Leben hinter einer Maske zu verbringen und in Isolation vom Rest der Welt zu sein.
Multiple Chemical Sensitivity ist nicht merkwürdig oder eine Seltenheit. Es betrifft etwa 5% der Bevölkerung. Es ist eine chronische Krankheit, nichts Psychisches, das Symptome verursacht als Reaktion auf minimalen Kontakt gegenüber alltäglichen und unnötigen chemischen Produkten, wie Bleichmitteln, Raumduftsprays, Parfums, etc. Wir leben eingesperrt in unseren Häusern, aber es ist nicht erforderlich, dass wir rausgehen, um eine Zusammenbruch zu bekommen. Die Kleidung deines Nachbarn, die zum Lüften draußen hängt, nimmt Dir den Atem, sorgt dafür, dass Du Dich krank fühlst, bis Du dann bewusstlos wirst – Danke an die wundervollen, toxischen Weichspüler.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkennt bislang nicht an, dass MCS-Kranke der Hilfe bedürfen, und erwartet, dass sie zahllose weitere Studien bekommt, die deren Hilfsbedürftigkeit beweisen. Das Europäische Parlament schließt MCS in eine wachsende Anzahl von Krankheiten ein, die mit Umweltfaktoren in Zusammenhang stehen. Der Grund dafür ist der Druck, den die chemische und pharmazeutische Industrie ausübt, damit die Krankheit nicht anerkannt wird, weil MCS durch chemische Produkte verursacht wird, die wir alle konsumieren. Die ökonomischen Interessen stehen ganz klar vor unserer Gesundheit. In Ländern, in denen das Problem anerkannt ist, wie in Deutschland, werden medizinische Hilfe und finanzielle Unterstützung geboten. In einigen anderen Ländern wird gerade darüber nachgedacht.
Und wie ist die Situation in Spanien? Wir existieren nicht für unsere vaterländische Regierung. Zusätzlich zu dem Drama, an MCS zu leiden, lassen sie uns im Stich, ohne medizinische Hilfe und ohne Recht auf soziale Unterstützung, wenn wir nicht mehr arbeiten können. Sie lassen uns nackt und ungeschützt liegen, wie Menschen zweiter Klasse, weil wir der Beweis dafür sind, dass unser derzeitiges Gesellschaftssystem versagt hat. Auch wenn niemand es so sehen will oder Maßnahmen ergreift, es zu ändern.
Sie nehmen uns auch jede Hoffnung, die wir haben, uns einmal besser zu fühlen. Die Pharmakologen finanzieren nur dann Forschung, wenn sie einen Profit damit erzielen können. Als Ergebnis dessen werden seltenere Krankheiten nicht erforscht, nicht einmal MCS, das 5% der Bevölkerung betrifft. Die chemische und pharmazeutische Industrie weiß, dass wir krank werden, weil wir vergiftet sind und dass die Lösung kein Medikament ist, das sie reich machen kann. Die Lösung ist ein Wandel im derzeitigen Gesellschaftssystem, Reduzierung der riesigen Mengen von chemischen Produkten, denen wir jeden Tag ausgesetzt sind. Offensichtlich darf dies nicht sein, und so bestreiten sie, dass MCS existiert, weil ihre ökonomischen Interessen aufs Spiel gesetzt würden.
Die chemische Industrie, unterstützt von der Regierung, hat nicht das Recht, die Bevölkerung einer unfreiwilligen Exposition gegenüber chemischen Substanzen zu unterwerfen, deren Wirkung noch ungewiss ist. Wenn wir MCS entwickeln, müssen wir alle Parfums wegwerfen, Weichspüler, Plastik, etc…um wieder nackt zu sein. Wir werden wiedergeboren, aber es ist ein neues Leben, dass wir uns nicht ausgesucht haben. Wir wissen durch die wissenschaftliche Forschung, die bereits getan wurde, dass MCS auch genetische Komponenten hat, so dass nicht jeder es entwickeln kann. Aber das rettet Dich nicht davor, Gifte zu akkumulieren, bis Du Krebs hast oder eine andere Krankheit, die mit der Umwelt in Zusammenhang steht.
Diejenigen, die unter MCS leiden, fordern, dass ihre Krankheit anerkannt wird; wir fordern die gleichen Rechte zu erhalten wie alle anderen chronisch kranken Menschen; wir fordern, dass die Gesellschaft das Risiko, dem sie ausgesetzt ist, wahrnimmt; wir fordern, dass die Regierung die Bevölkerung beschützt und verhindert, dass sie krank wird, und das die Industrie die Verantwortung und die Kosten übernimmt für die Schäden, die sie anrichtet.
Wir wollen nicht, dass sich irgendjemand wieder nackt fühlt, als Ergebnis, weil er unter MCS leidet.

Deutschsprachige Übersetzung und dt. Antext: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network
Der Originalartikel erschien in der Onlinezeitung Delorio in der Ausgabe DesNudo
In den USA publizierte Canary Report eine englischsprachige Übersetzung: The naked Truth
HET ABC van MCS in den Niederlanden publizierte „The naked Truth“ in Teil 1 und Teil 2
Vielen Dank an Delirio und Eva, dass wir den Artikel übersetzen und mit den Originalbildern präsentieren durften!

Auf Platz Eins landete im Juni ein englischsprachiger Artikel aus dem neuen Blog auf der CSN Plattform, dem 






1. Der erste Punkt liegt auf der Fußoberseite, zwei Daumenweiten hinter der Stelle, wo Großzeh und zweiter Zeh sich trennen. Kommen Sie mit den Finger nicht bequem hin, drücken Sie den Punkt einfach mit dem hinteren, runden Ende eines langen Bleistifts.
3. Dieser Punkt liegt zwei Finger breit entfernt von Ansatz des Handgelenks. Sie finden ihn mittig zwischen den zwei dort tastbaren Sehnen. Ein Punkt gegen Übelkeit und zur Entspannung, ohne dabei müde zu machen.
Außenseite des Beins, in einer Vertiefung, die man neben dem Schienbein ertasten kann. Dieser Punkt lindert Verdauungsbeschwerden und Übelkeit, außerdem gibt er mehr Energie. Der beste Punkt bei Durchhängern im Alltag (Tipp für alle, die gerade versuchen, den Kaffeekonsum einzuschränken…)