Archiv der Kategorie ‘Gesundheit‘

Schweiz – Apartments für Multiple Chemical Sensitivity & Allergien

MCS Wohnprojekt Schweiz

Selbsthilfegruppe bietet Wohnraum & Urlaubsdomizil 

Die Schweizer Selbsthilfeorganisation MCS-SOS hat ein außergewöhnliches Wohnprojekt ins Leben gerufen. In Biel, dem Standort der Schweizer Uhrenindustrie, entstanden Apartments und eine Notfall-Wohnung für Menschen, die unter MCS – Multiple Chemical Sensitivity leiden. Wohnraum und Urlaubsdomizile für Personen, die auf geringste Konzentrationen von Chemikalien und Duftstoffen reagieren, gibt es nur sehr begrenzt. Während es in der Schweiz bereits das zweite Projekt ist, haben Chemikaliensensible in Deutschland noch immer keine entsprechenden Unterkünfte. Umso größer war die Freude, als die Organisation die Möglichkeit anbot, die Apartments zu testen. 

Eine Reise steht an

Schweiz Seeland

Nachdem wir die Meldungen über die Schweizer MCS Apartments stets verfolgt hatten, war die Spannung groß, das Domizil kennenzulernen. Mitte Juni war es soweit, die Planung für den Reisetermin stand fest. Mein Vater erklärte sich bereit, mitzufahren und die Möglichkeit zu nutzen, mir meine Geburtsstadt und die Orte an denen wir früher oft waren, zu zeigen. In aller Frühe fuhren wir los und hatten eine stressarme Reise mit wenig Verkehr. 

Praktische, ästhetische Ausstattung

Als wir zusammen mit Heidi Streminger von MCS-SOS in den Bieler Apartments ankamen, waren wir angenehm überrascht, wie clean die Luft in den Wohnungen war. Das große Apartment mit Dachterrasse, Luftreiniger und Klimaanlage nutzten wir sogleich, um mit Heidi über das Projekt und die nächsten Tage zu sprechen. Wir bekamen alle Besonderheiten der MCS Unterkunft erklärt und wie die weitere Entwicklung des Projektes angedacht ist. 

Frühstück in der Küche

Ich bezog die MCS Notfall-Wohnung für die Dauer des Aufenthaltes, während mein Vater das große Apartment bewohnte. Das Frühstück nahmen wir in der komplett ausgestatteten Gemeinschaftsküche des Vereins ein. Ein großer lichtdurchfluteter Raum, der über einen großen Besprechungs- und Esstisch, sowie über eine Relaxecke verfügt. Die Küchenzeile bietet alle Möglichkeiten und ist aus lackiertem Edelstahl. Eine gute Wahl, denn die Schränke sind neutral, auch für empfindliche MCS Nasen. Mit Kühlschrank, Froster, Spülmaschine und Herd ausgestattet, hat man alle Möglichkeiten sich etwas zu Essen zuzubereiten. Die bis ins Detail durchdachte Ausstattung mit Glaskeramik Töpfen, Glas Wasserkocher und Glasgeschirr wird sicher auch zukünftig viele MCS Betroffene und Allergiker erfreuen. Wir fühlten uns sehr wohl mit dem allergikerfreundlichen Inventar. Wir genossen jeden Morgen ein langes Frühstück, bei dem wir herrliche Ausflüge in die nahen Berge oder ins umliegende Seeland besprachen. 

Apartment für MCS Erkrankte in Not

Das Projekt Claude, wie die aus einem Vermächtnis heraus entstandenen Wohnungen, bezeichnet werden, verfügt auch über ein Apartment für MCS Notfälle. Diese hübsche Einzimmerwohnung war mein Domizil und Rückzugsort während des Aufenthaltes. Ebenfalls komplett ausgestattet, kann eine Person sich in diesem Apartment sehr gut erholen. Alle Materialien sind geruchsneutral und ich nahm entsprechend keinerlei Symptome wahr. Die Auswahl der Farben und des Bodenbelages aus Stein wurden sehr gut getroffen. Zusätzlich sorgt ein professioneller Luftreiniger für permanent saubere Luft. 

Anti Electrosmog Baldachin

Ein praktisches Stapelbett aus unbehandeltem Buchenholz kann von einer oder zwei Personen genutzt werden. Sehr erholsam ist der EMF Baldachin, der dafür sorgt, dass man wirklich Ruhe vor elektromagnetischer Strahlung hat. Sehr sinnvoll, wenn eine Person zur Multiple Chemical Sensitivity auch unter Elektrosensibilität leidet. Während des ganzen Aufenthaltes schlief ich gut und fühlte mich am nächsten Morgen rundum wohl. 

Ein bequemer Sessel mit natürlicher Baumwollauflage lädt zum Ausruhen ein. Zusätzlich gibt es eine Essecke, die auch zum Schreiben oder Reden mit anderen genutzt werden kann. 

Das große Bad mit Steinboden, ist neben einer ebenerdigen Glasdusche mit einer Waschmaschine ausgestattet, die gleichzeitig über einen Trockner verfügt. Es wurde wirklich an alles gedacht von den MCS-SOS Verantwortlichen. Neben der praktischen Komponente, wurde in allen Bereichen auch auf Ästhetik geachtet. Ein Aspekt, der sehr zum Wohlbefinden beiträgt und sicherlich künftig weiteren MCS Betroffenen Inspiration bietet und Mut machen wird. 

Gereinigt werden alle MCS SOS Apartments mit ökologischen Reinigungsmitteln. Spülmittel, Waschmittel und Spezialreiniger ohne Duftstoffe und frei von Chemikalien stehen in jedem Apartment bereit. Eine gute Idee, die den Standard erhält und Allergikern mit ihren Familien Inspiration bietet, auch Zuhause allergiker- und umweltfreundliche Alternativen zu verwenden. 

Natur in der Stadt 

Direkt gegenüber der MCS Apartments liegt die Schüssinsel, ein neu angelegtes, natürliches Refugium das zu einer Naturoase gestaltet wurde. Das kleine Flüsschen Schüss, das letztendlich in den Bieler See fließt, wurde renaturiert. Der Park hat einiges zu bieten. Man findet verschieden gestaltete Bereiche, in denen es sich angenehm entspannen lässt. In den heißen Sommertagen, an denen wir dort waren, nutzte so manche Familie den Naturpark um sich am Fluss zu erfrischen. Auch kommende Gäste in den MCS Apartments werden sich sicher dort wohlfühlen. 

Ein Ort zum Entspannen, Sport treiben oder Kontakte knüpfen

Wer möchte, kann auf der Schüssinsel joggen oder sich auf einer der großen geschwungenen Relaxliegen aus Holz entspannen. Das sich anschließende neue Omega – Swatch Gebäude in organischer Form, das vom bekannten japanischen Architekten Shigeru Ban gestaltet wurde, bringt ästhetischen Input in den Stadtteil, der sich in positivem Wandel befindet. Insgesamt ist man erstaunt, wie grün Biel ist. Fast alle Strassen sind gesäumt von hohen Bäumen, die im Sommer angenehmen Schatten und Sauerstoff spenden. 

Infrastruktur für Allergiker und MCS Betroffene

Natur Brücke über kleinen Fluss

Von den MCS Apartments aus ist die Schüssinsel durch Überqueren der Strasse erreichbar und schon ist man dort. Eine alternative Brücke bestehend aus großen Steinen, bringt einen zu einer Migrosfiliale, die viele Bio Produkte hat. Die Versorgung mit frischem Obst und Gemüse, Bio Brot und allem was man braucht, ist um die Ecke sichergestellt. Wer Spezielles benötigt, erhält von Heidi Streminger eine Liste mit Tipps bis hin zu Spezialgeschäften mit Produkten für Elektrosensible. 

Projekt Claude, ein Lichtblick

Es war ein sehr entspannter, schöner Aufenthalt, den wir in den MCS Apartments in Biel hatten. Als wir am Tag der Abreise mit Heidi Streminger am großen Tisch zusammensassen, reflektierten wir unsere positiven Eindrücke. Die Zeit in den umweltkontrollierten Wohnungen hatte uns sehr gut getan. Als chemikaliensensible Person weiß man solche Refugien zu schätzen. Ich bin sicher, es werden noch viele weitere Chemikaliensensible und Allergiker erfreut sein über die Wohnräume, die MCS-SOS geschaffen hat. 

Schlafzimmer für MCS Betroffene

Als Urlaubsdomizil für Chemikaliensensible und Angehörige, sind die bisherigen Apartments ein Lichtblick für ganze Familien. Für jemanden, der eine Übergangslösung auf der Suche nach einer MCS geeigneten Wohnung sucht, ist hier die Lösung. Wer dauerhaft in einer der Apartments wohnen kann, hat einen Wohnraum in dem er sich wohlfühlen wird. 

Es bleibt zu hoffen, dass das Projekt Claude weiter ausgebaut werden kann. Potenzial, in Form von weiteren Wohnungen auf der gleichen Etage, ist da. Der Besitzer des Hauses, Heinz Rüfenacht, ist dem Projekt sehr zugetan und ein äußerst netter Herr mit stets offenem Ohr für die Belange der Umwelterkrankten. Es war nett, ihn bereits am ersten Tag kennengelernt zu haben. 

Abschließend ein großes Dankeschön an MCS-SOS und an Heidi Streminger, die sich sehr um uns kümmerte. Die MCS Apartments in Biel sind gelungen und wir haben Hochachtung vor allen Beteiligten, die dieses Projekt möglich machten. Weiterhin viel Erfolg!

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitive Network, 12. Juni 2019 

MCS bei japanischen Arbeitern nachgewiesen

Umweltkrankheit MCS bei japanischen Arbeitern nachgewiesen.

Chemikaliensensitivität  bei Industriearbeitern

Wissenschafter aus Japan untersuchten Arbeiter aus zwei großen Industriebetrieben, um herauszufinden, ob sie unter Chemikaliensensitivität (MCS) leiden und ob die Anzahl der von MCS betroffenen Arbeiter Schwankungen unterlegen ist.

Die Studie zeigte eindeutig, dass MCS unter japanischen Industriearbeitern existiert. Die Studie wurde im Januar 2014 in der medizinischen Fachzeitschrift „Environmental Health and Preventive Medicine“ publiziert.

Validiertes QEESI Diagnosetool bringt Resultate

Für ihre Langzeitstudie untersuchten die Wissenschafter Arbeiter aus zwei herstellenden Industriebetrieben in Kyushu. Um MCS bei den Arbeitern zu diagnostizieren, setzten sie das QEESI Diagnosetool (Quick Environmental Exposure and Sensitivity Inventory) von C. Miller ein und die japanischen MCS Fallkriterien. Beides hat sich in der Vergangenheit bei wissenschaftlichen Studien als zuverlässig erwiesen.

MCS bei Arbeitern in Industriebetrieben festgestellt

Die Arbeiter im Industriebetrieb A wurden 2003, 2006 und 2011 einer Untersuchung und Befragung unterzogen. Die Industriearbeiter des Betriebs B untersuchte man 2003 und 2011. Die japanischen Wissenschafter wollten mit dieser Vorgehensweise feststellen, ob die Chemikaliensensitivität der Arbeiter, über einen längeren Zeitraum hinweg betrachtet, Schwankungen unterlegen ist.

Das Wissenschaftlerteam fand heraus, dass MCS im Jahr 2011 etwas häufiger bei Arbeitern nachgewiesen wurde als 2003. Sie zogen hierfür das QEESI Diagnosetool heran. Die japanischen MCS Kriterien erbrachten, dass MCS im Jahr 2011 häufiger bei Arbeitern vorhanden war als im Jahr 2006. Im zweiten Industriebetrieb war Chemikaliensensitivität 2011 weniger häufig als 2003, laut den Ergebnissen, die sich aus den japanischen MCS Fallkriterien ergaben. Die Unterschiede waren jedoch geringfügig und statistisch gesehen von untergeordneter Relevanz.

Japanische Arbeiter leiden unter MCS

Eindeutig war für die japanischen Forscher, dass MCS bei den Arbeitern in beiden Industriebetrieben existiert. Die Schwankungen waren minimal und ließen erkennen, dass MCS in diesen beiden Kollektiven keine steigende Tendenz hat.

MCS bei Arbeitern in Deutschland

Studien zur Feststellung von Chemikaliensensitivität bei deutschen Industriearbeitern gab es bislang nicht, außer einer Erhebung mittels Fragebogen von Werner Maschwesky aus dem Jahr 1998. Dass Chemikaliensensitivität auch bei deutschen Arbeitern jedoch existiert, wird von MCS Selbsthilfegruppen seit Jahren berichtet.

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 2. Februar 2014.

Literatur:

Cui X, Lu X, Hiura M, Oda M, Hisada A, Miyazaki W, Omori H, Katoh T., Prevalence and interannual changes in multiple chemical sensitivity in Japanese workers, Environ Health Prev Med. 2014 Jan 30.

Weitere interessante CSN Artikel zum Thema:

Frohes neues Jahr für alle Umweltkranken!

CSN wünscht allen Umweltkranken Happy New Year.

CSN wünscht allen MCS Betroffenen und Umweltkranken einen guten Rutsch ins neue Jahr und dass 2014 viel Gesundheit für Euch bringen wird!

Das richtige und falsche Vorgehen bei Schimmelpilzsanierung

Man könnte nun unter diesem Titel schreiben: „Hängen Sie Hygrometer in Ihre Wohnräume. Achten Sie darauf, dass die relative Luftfeuchtigkeit irgendwo zwischen 40 und 60 % bleibt und sorgen Sie für ein regelmäßiges Stoßlüften.“ Klingt einfach, aber in der Praxis ist gerade der letzte Teil nicht immer einfach zu handhaben und ganz nebenbei, das ist auch nicht genug.

Schimmelwachstum begünstigt

Gehen wir ins Detail beim Wohnverhalten, so muss man auch die Art der Einrichtung einbeziehen. Zugestellte Außenwände, ohne jegliche Art der Hinterlüftung, ja das sind Naherholungsgebiete für viele Schimmelpilzarten. Ungestört, windfrei, kühl und damit auch fast immer ein wenig feucht… herrlich. Kommt dann noch eine organische Tapete, wie beispielsweise die Rauhfaser hinzu und eine, wunderbar schon x mal mit Dispersionsfarbe gestrichene Oberfläche, braucht es noch nicht mal Staub zur Ernährung des unerwünschten Mitbewohners.

Nur richtiges Lüften verhindert Schimmel

Auch hier eine Hypothese, die oftmals völlig falsch verstanden wird: „Diffusionsoffenheit sorgt für schimmelfreie Wohnumgebung.“ Ganz falsch ist es sicher nicht, das ist belegt, aber pauschal in den Raum gestellt, ist es auch nicht ganz richtig. Gardinen, Sofas, Teppichboden und selbst die Bettwäsche – alles in der Regel diffusionsoffen und somit auch alles hervorragend in der Lage, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben. Aber wie schnell geht das Aufnehmen und wie lange dauert es, bis diese Produkte wieder trocken sind. Kurz und knapp: Die Feuchtigkeitsaufnahme geht sehr schnell, das abgeben jedoch, das dauert. Mit einem oft angeratenen, zweimaligen, je 10 Minuten dauerndem Stoßlüften, werden Sie in nahezu allen Fällen noch nicht einmal die Bettwäsche vom nächtlichen Schwitzen trocken bekommen. Steht dazu noch der Wäscheständer mit frisch gewaschener und somit auch nasser Wäsche noch irgendwo im Raum, schon gleich gar nicht. Kommt hierzu noch das tägliche Duschen, eine wunderschön anzusehende aber dennoch üppige Zimmerpflanzenkultur, ein wenig Kochen, das ein oder andere Haustier – ja auch das atmet und erzeugt damit Feuchtigkeit, hier eine Obstschale, dort ein wenig Gemüse, im Badezimmer Opas Wasserglas mit der eingelegten Zahnprothese, im Wohnzimmer das Aquarium für Papas Hobby und, und, und, wird es immer schwerer, die Luftfeuchtigkeit in einem Rahmen zu halten, der eben nicht dazu beiträgt, Schimmelpilze ungewollt im Wachstum zu fördern. Kurzum, es braucht kein Loch im Dach, ganz normales Wohnverhalten, reicht völlig aus, um nicht nur zweimal am Tag, sondern vielleicht auch 5 mal am Tag ordentlich lüften zu müssen und oft reichen da auch nicht nur 10 Minuten, manchmal dürfen es auch 20 oder 30 Minuten sein.

Wie in einer Plastiktüte

Es gibt sogar Studien, welche nachgewiesen haben, dass bei einer ungünstiger Grundrissgebung, neuen, absolut dichten Fenstern und ungedämmten Altbauwänden, drei bis viermal am Tag für 20 Minuten quergelüftet werden muss und fast den ganzen Rest des Tages einige Fenster in Kippöffnung gehalten werden müssen. Ja, richtig gelesen, Kippstellung. Auch eine Lüftungsart, die ganz gerne mal pauschal negiert wird, aber eben auch nicht immer und grundsätzlich Unsinn ist.

Sie sehen, schon allein das Lüften ist im Grunde eine Studie für sich. Grundrezepte für das richtige Lüften, die für alle Wohnräume gelten, gibt es nämlich gar nicht. Wir alle sind Menschen mit ganz individuellen Lebensgewohnheiten und dummerweise auch noch ganz individuellem Nutzer-/Wohnverhalten und wir alle haben unterschiedlich geschnittene Wohnräume. All das verbietet schlecht hin einem Fachmann, generelle Lüftungsanweisungen zu erstellen. Was nur bedeuten kann, dass man Lüftungsratschläge nur dann geben kann, wenn man sich vor Ort umgeschaut hat.

Ein Fachmann geht vor Ort und rät nicht blind am Telefon

„Vor Ort sieht“, dieses sollten Sie aufmerksam im Kopfe behalten. Das vor Ort sehen, gilt für einen echten Fachmann nämlich auch dann, wenn tatsächlich schon ein Schimmelpilz im Wohnraum bzw. den Wänden, den Möbeln, oder wie auch immer vorhanden ist. Erwarten Sie von keinem Fachmann, dass er Ihnen durch eine kurze Erklärung am Telefon Ratschläge geben kann, die auch wirklich funktionieren. Erwarten Sie das genau so wenig, wie Ihnen ein Mediziner über das Telefon einen Blinddarm entfernen kann. Es geht schlicht und einfach nicht und wer dies trotz allem macht, ist ganz sicher kein Fachmann.

Schnelles Business, Schimmel schnell zurück

Ähnliches gilt, wenn Sie eine helfende und somit auch altruistische Beurteilung von Menschen erwarten, die Ihnen gleich im Gespräch auch noch eine Auftragsbestätigung zur Sanierung oder für den Kauf eines eigenen Produktes unterbreiten. Das sind keine unabhängigen Fachleute, das sind Unternehmer, die ganz andere Ziele verfolgen. Noch genauer, das sind Menschen, die Ihnen für die Beratung sicher keine Garantie geben. Sie werden für die Ausführung vielleicht eine bekommen und vielleicht auch für die verkauften Produkte, aber Gewährleistungen im Handwerk sind in manchen Fällen, ob nach VOB oder BGB, einfach zu kurz, insbesondere, wenn es um Schimmelpilzsanierungen geht. Durchaus oft kann man feststellen, dass eben der Schimmelpilz entweder versteckt und somit nicht sichtbar weiter wächst oder dessen Wachstum erst so richtig nach der üblichen Gewährleistung wieder loslegt. Viele bei einer Schimmelpilzsanierung eingesetzte Stoffe verlieren die fungizide Wirkung im Laufe der Gewährleistung, nicht schlagartig sondern nach und nach, relativ langsam. Ist sie erst mal weg, hat der Pilz wieder freie Bahn und bis Sie die Frucht des Pilzes, also den schwarzen, roten oder braunen Fleck an der Wand sehen können, hat er schon ein ordentliches Wurzelgeflecht darunter erschaffen.

Kostenfreie Beratung von selbsternannten Experten

Wie man ordentlich fehlberaten kann, habe ich erst kürzlich erlebt. Eine Haubesitzerin schrieb mir eine sehr umfangreiche E-Mail, in der sie mir mitunter erklärte, dass Ihr Außenputz absandet und großteils auch schon abgefallen ist. Sie versuchte sicher, mir so viel wie nur möglich in das Schreiben zu packen, offensichtlich, da sie günstig ein paar heilende Zeilen zur Antwort wollte. Natürlich klingeln bei mir die Alarmglocken, wenn ich höre, dass der Außenputz mehr Schein als Sein aufweist, aber allein das reicht bei weitem nicht, um seriös eine wirklich helfenden Ratschlag geben zu können. Von daher antwortete ich Ihr, dass ich das vor Ort sehen, eventuell auch die eine oder andere Messung vornehmen und mir vor allem auch einen Gesamteindruck zur fachlich korrekten Beurteilung schaffen muss. Es dauerte keine 24 Stunden, als Sie mir wiederum antwortete, dass zufällig der Vertreter eines Antischimmelproduktes bei Ihr auftauchte, der gleiche Vertreter, der ihr eben ein solches Produkt vor einem Jahr verkaufte, um damit den nun wohl wieder vorhandenen akuten Schimmelbefall zu beseitigen. Er traf wohl die Aussage, dass der defekte Außenputz und all die anderen Dinge nichts mit dem Schimmel zu tun haben würden und das … wie getippt vor einem Jahr … aufgetragene Antischimmelmittel eine Zeit braucht, um wirklich seine Wirkung zu entfalten. Sie bedankte sich letztendlich für meine Antwort und traf die Aussage, dass mein Erscheinen nun nicht mehr nötig sei. Die Beratung des Verkäufers war natürlich, zumindest nachdem was mir mitgeteilt wurde, völliger Schwachsinn, aber aus Erfahrung weiß ich, dass jeder weitere Kommentar von mir kaum mehr Beachtung finden würde. Diese Dame war sich des Ernstes der Lage nicht bewusst und wollte sich diesem wohl auch nicht bewusst werden – sie wollte keine Begutachtungskosten, sie wollte kostenfrei beraten werden und nichts weiter. Da kann ich als Sachverständiger nicht viel machen, ich berate, nachdem ich gesehen habe, sehr eindringlich in Bezug auf mögliche Kosten, aber ich bin kein Kaufmann, ich bin Ingenieur, für mich ist die dauerhafte und fachgerechte Beseitigung jeglichen Schadens im Vordergrund und nicht die Zahl, die auf der Rechnung stehen wird.

Fachkundige Begutachten statt laienhafte Schilderung

In einem anderen Fall hat mich, zufälliger Weise auch wieder eine Hausbesitzerin angerufen und mir versucht, ihren Schimmelschaden zu erklären. Auch hier habe ich die Aussage getroffen, dass ich mir die Sachlage vor Ort ansehen müsste. Am Rande: Das, was ein Bauherr laienhaft versucht, fernmündlich zu erklären, stellt sich vor Ort zu fast 100 % ganz anders heraus – ergo, es ist nur wenig hilfreich, wenn man als Laie lange versucht zu erklären. Wir Sachverständige werden Ihnen vor Ort die Fragen stellen, die auch wirklich relevant sind, bzw. erklären Sie vor Ort, wenn der Kollege dabei ist, das ist sinnvoller. Aber zurück zum Beispiel. Diese Hausbesitzerin erklärte mir, dass bereits ein Baubiologe vor Ort war und den optisch sichtbaren Schimmel auch messtechnisch festgestellt hat. Er hat also die schwarzen Flecken auf der Wand als Schimmel eingestuft und festgestellt, dass Schimmelsporen in der Luft sind. Nein, er hat keine labortechnische Untersuchung durchgeführt, mit der die Art des Pilzes hätte festgestellt werden können. Er hat lediglich das optisch bereits vorhandene noch mal mündlich bestätigt….. und eine Rechnung über 820 Euro geschrieben. Zusätzlich waren alle 4 Familienmitglieder in einer Privatpraxis eines Umweltarztes, der wohl feststellte, dass die Bewohner tatsächlich eine erhöhte Menge an Schimmelsporen im Körper hatten …. und auch er schrieb wohl eine Rechnung, dieses Mal irgendwas um die 1.800 Euro. Neben diesem hatte die Dame auch etliche weitere teils recht absurde Maßnahmen ergriffen, aber die will ich hier nicht wirklich aufzählen. Alleine der Baubiologe und der Umweltmediziner haben ihr also 2.620 Euro abgenommen, rein nur um das zu bestätigen, was ohnehin schon klar war. Nun das schwer Verdauliche. Auf meine Antwort, dass ich mir das ansehen müsste, um wirklich eine seriöse Aussage zu treffen, antwortete sie, dass Sie kein Geld hätte für eine Begutachtung, eigentlich, nur jemand wolle, der ihr kostengünstig den Schimmelschaden beseitigt. Nun ich gebe gerne Hinweise zu ausführenden Firmen, wenn ich sie kenne und weiß, dass ich das guten Gewissens machen kann, in aller Regel schreibe ich auch die Sanierungsvorschläge dafür, aber ich lege auch höchsten Wert darauf, tatsächlich unabhängig zu sein und mit meinem Beruf Menschen helfen zu können. Dabei irgendwelche Adressdateien nach günstigen Schimmelpilzsanierern zu durchsuchen, gehört hier nicht zu meinen Aufgaben. Die Schimmelpilzsanierung an sich orientiert sich, nicht am Preis sondern, rein nach dem Umfang der Arbeit.

Ferndiagnostik geht ins Geld und kostet Gesundheit

Das waren nun zwei Fälle, von etlichen mehr, die ich, und sehr wahrscheinlich auch viele andere Fachkollegen, fast schon wöchentlich in dieser Art im Büro erlebe. So zusammengefasst, erkennen Sie sicher auch wie absurd solche Vorgehensweisen sind. Sehr viele Menschen geben viel Geld für Sachen aus, die vollkommen sinnbefreit sind. Tun Sie das bitte nicht. Sollten Sie Schimmel anderorts als auf dem Käse haben, dann verinnerlichen Sie sich doch bitte, dass ein Schimmelbefall nicht durch eine Discountberatung zu bewältigen ist, die mal eben über eine Ferndiagnostik zu heilen ist. Auch aus der Ferne versprochene Pauschalangebote hierzu, ohne wirklich Kenntnis davon zu haben, um was es sich nun genau handelt, ergo tatsächlich gesehen zu haben, was los ist, sind äußerst unseriös. Gerade bei solchen Schadensfällen spielen dermaßen viele Komponenten eine Rolle, dass es einfach nicht anders geht, als vor Ort die Gegebenheiten zu untersuchen. Bevor Sie ihre vielleicht knapp bemessenen finanziellen Mittel zwecklos verteilen, rufen Sie sich gleich von Beginn an einen NEUTRALEN Bausachverständigen, dieser wird Ihnen zwar sicher keine Benefizveranstaltungen vorführen, aber er wird Ihnen sehr genau sagen können, welche Schritte zur Behebung Ihres Schadens von Nöten sind und er wird, falls es denn nötig ist, auch weitere kompetente Fachleute hinzuziehen, dies wiederum in einer für Ihren Fall sinnvollen Reihenfolge.

Autor: Gerhard Holzmann, Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung, 9. Januar 2013

Buchtipp: Natürliche und pflanzliche Baustoffe

Blog Sachverständigenbüro Holzmann Bauberatung

Weitere Artikel von Gerhard Holzmann auf CSN Blog:

REACH wirkt – Auf Anfrage Auskunftspflicht für über hundert Stoffe

Strengere Vorschriften auch für Umweltgifte in Outdoorkleidung

Für eine Vielzahl an Chemikalien gelten von nun an schärfere Vorschriften. Dies sieht die europäische Chemikalienverordnung REACH vor. Davon betroffen sind unter anderem wasser- und fettabweisende Stoffe wie vier perfluorierte Carbonsäuren (PFC). Wegen ihrer schädlichen Wirkung auf die Umwelt werden sie zu besonders besorgniserregenden Stoffen. Eingesetzt werden PFC auch in Outdoorkleidung. Verbraucherinnen und Verbraucher haben nun das Recht beim Händler über diese Stoffe Auskunft zu erlangen. Das trifft auch auf 50 weitere Chemikalien zu. Das Umweltbundesamt (UBA) ist maßgeblich an der Identifizierung solcher Stoffe beteiligt. Jochen Flasbarth: „Wenn die REACH-Verordnung konsequent angewendet wird, ist sie ein wirksames Instrument für den Umwelt- und Verbraucherschutz. Durch die bessere Regulierung der Chemikalien sparen wir eine Menge an Gesundheits- und Umweltkosten.“

Schärfere Bestimmungen gibt es für vier perfluorierte Chemikalien, die wegen ihrer wasserabweisenden Eigenschaften unter anderem für Outdoorkleidung verwendet werden. Wegen ihrer wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften werden sie in einer Vielzahl von Verbraucherprodukten wie Textilien, Kochgeschirr oder Papier eingesetzt. PFC sind in der Umwelt sehr stabil, sodass sie weltweit in allen Umweltmedien gefunden werden, vor allem in Flüssen und Meeren. PFC können sich auch entlang der Nahrungskette anreichern und lassen sich in Blut und Muttermilch von Menschen und Tieren nachweisen. Daher wurden nun vier Vertreter als besonders besorgniserregende Stoffe eingestuft und als solche durch den Ausschuss der Mitgliedstaaten der Europäischen Chemikalienbehörde ECHA in die REACH-Kandidatenliste aufgenommen.

Aktuell hat der Ausschuss der Mitgliedstaaten der ECHA über sechs Dossiers des UBA beraten. Neben der Aufnahme der vier PFC wurden auch Nonylphenol und die Gruppe der Oktylphenolethoxylate auf die Kandidatenliste gesetzt. Nonylphenol ist ein hormonell wirksamer Stoff, der u.a. als Hilfsmittel zum Herstellen von Textilien sowie in Harzen und Lacken eingesetzt wird. Oktylphenolethoxylate kommen in Farben, Lacken und Klebstoffen vor. Gelangen sie über das Abwasser in Kläranlagen und Gewässer, kann sich das hormonell wirksame Oktylphenol bilden. Insgesamt identifizierte der Ausschuss 54 weitere Stoffe als besonders besorgniserregend. Damit ist das von der EU Kommission gesetzte Ziel erreicht, bis Ende des Jahres 136 Stoffe auf der Liste zu haben.

Auf die REACH- Kandidatenliste gehören Stoffe mit krebserregenden, erbgutverändernden oder fortpflanzungsgefährdenden Eigenschaften; Stoffe, die langlebig und giftig sind und sich in Organismen anreichern und – nach einer Einzelfallentscheidung – Stoffe, die auf das Hormonsystem wirken. Mit der Aufnahme in die Kandidatenliste erlangen Verbraucherinnen und Verbraucher ein Auskunftsrecht. Auf Nachfrage müssen Hersteller, Importeure oder der Handel darüber informieren, ob ein besonders besorgniserregender Stoff in einem Produkt enthalten ist. Am einfachsten geht das online mit einem Formular auf www.reach-info.de. Auf dieser Webseite lassen sich allein mit der Artikelnummer unter dem Strichcode des Produktes Anfragen an die Hersteller versenden. Weiterhin können gelistete Stoffe einer Zulassungspflicht unterworfen werden. Sie dürfen dann nur noch nach vorheriger behördlicher Genehmigung vermarktet und genutzt werden. Ziel der REACH-Verordnung ist es, dass diese Stoffe schrittweise durch geeignete Alternativstoffe oder -technologien ersetzt werden.

Jochen Flasbarth:

„Auch künftig bleibt viel zu tun beim Schutz der Umwelt und des Menschen vor schädlichen Auswirkungen von Chemikalien. Die Mitgliedstaaten, die EU-Kommission und die ECHA arbeiten weiter intensiv daran, die Kandidatenliste zu ergänzen. Die Europäische Kommission hat sich das Ziel gesetzt bis 2020 alle relevanten besonders besorgniserregenden Stoffe auf die Kandidatenliste zu bringen. Derzeit wird auf EU-Ebene diskutiert, auf welchem Weg dieses Ziel am besten erreicht werden kann.“

Das UBA hat intensiv an der Identifizierung von besonders besorgniserregenden Stoffen mitgearbeitet. Seit Inkrafttreten von REACH Mitte 2006 erstellte es Dossiers für 18 Stoffe. Davon gelangten 13 auf die Kandidatenliste. Jochen Flasbarth: „Das UBA hat bei REACH Pionierarbeit geleistet. Mit Oktyl- und Nonylphenol hat es die ersten Stoffe auf die Kandidatenliste gebracht, die alleine wegen ihrer hormonähnlichen Wirkungen als besonders besorgniserregend gelten.“ Oktylphenolethoxylate sind die erste Stoffgruppe, die ausschließlich aufgrund ihres umweltrelevanten Abbauproduktes (Oktylphenol) als besonders besorgniserregend gilt.

Autor: UBA, Dessau, 01/2013

Weitere Informationen und Links

Anfragen zu besonders besorgniserregenden Stoffen in Alltagsprodukten kann man hier stellen:

REACH-Beratung und Information:

Kranke helfen Kranken

Ohne Hilfe von Gesunden können Umweltkranke bei Hilfsaktionen selbst zum Notfall werden

Es ist hoch anzurechnen, wenn ein Kranker dem anderen Kranken hilft und ihn bei einem Notfall womöglich sogar rettet. Im Bereich Umweltmedizin gestaltet sich die Hilfe nicht ganz einfach. Es fehlt an Krankenhäusern, die Umweltkranke mit einer ausgeprägten Chemikaliensensitivität (MCS) aufnehmen können. Um Wohnraum, der für MCS Kranke geeignet wäre, ist es genauso schlecht bestellt. Weil sich die Versorgungssituation für Umweltkranke nicht verbessert hat in den vergangenen fünfzehn Jahren, kommt es in gewissen Abständen zu Notfällen. Plötzlich sind die eigenen vier Wände nicht mehr tolerierbar und der Umweltkranke bräuchte ein Notfallquartier, wenn die Familie oder Freunde nicht einspringen kann. Noch dramatischer wird es, wenn medizinische Versorgung notwendig, aber nicht verfügbar ist.

Helfen ja, aber nicht über die eigenen Möglichkeiten hinaus

In Vergangenheit halfen Mitglieder des CSN Forum, dem größten Forum für Umweltkranke mit MCS in Europa, immer einmal wieder anderen MCS Kranken. Sie boten Wohnraum an, halfen bei organisatorischen Belangen und sie gaben emotionalen Beistand. Manche unterstützten Notfälle sogar finanziell, obwohl sie selbst nichts übrig hatten. Es gab Fälle, bei denen der Helfer kränker war als der Notfall und dieser bei der Hilfsaktion Schaden nahm. Körperlich, Wohnraum-mäßig und finanziell. Das ist traurig und erinnert an das Sprichwort:

„Ein Blinder kann den anderen Blinden nicht über die Straße führen.“

Bei MCS ist es ähnlich, vielleicht sogar noch komplexer. Nicht jeder an MCS Erkrankte reagiert auf das Gleiche wie ein anderer. Schon aus dieser Tatsache heraus kann es sehr problematisch werden, wenn man jemanden im eigenen schadstoffkontrollierten Wohnraum aufnimmt. Sind die Habseligkeiten des Notfalls nämlich mit Schadstoffen, Duftstoffen, Schimmel kontaminiert oder einem für den anderen unverträglichen Waschmittel, kann ein Alptraum seinen Lauf nehmen. Jeder, der seit Jahren unter Hypersensitivitäten auf Chemikalien reagiert, weiß was gemeint ist. Eine kontaminierte Waschmaschine wieder clean zu bekommen kann Wochen dauern. Selbst über die eigenen Kräfte hinausgehen und keine Ruhe mehr finden, neben chemischen Belastungssituationen, führt zwangsläufig zu Verschlechterung des Gesundheitszustandes.

Ein Fallbeispiel:

Eine an MCS erkrankte Person musste innerhalb von Stunden aus der eigenen Wohnung. Ein Umweltkranker nahm sie auf und holte den Notfall sogar im eigenen Auto ab. Die Habseligkeiten des Notfalls waren kontaminiert. Die Person selbst benutzte herkömmliche Körperpflegemittel und selbst mit Duschen und Kleidung mehrmals waschen blieb die Situation problematisch. Zusätzlich übte die Familie des Notfalls Druck aus und die Person hatte finanziell nichts, um einen Beitrag zu den entstehenden Mehrkosten und Nahrung beizutragen. Weil die kranke Person kein Ausweichquartier fand, zog sich die Situation über Wochen hin. Andere Umweltkranke gaben emotionalen Beistand und schickten finanzielle Notpflaster. Zu guter Letzt ging es dem Helfer selbst so schlecht, dass er sich kaum noch auf den Beinen halten konnte und mühsam erarbeitete gesundheitliche Besserung war vernichtet. Am Ende stand der Mann mit deutlich reduziertem Gesundheitszustand, einer kontaminierten Wohnung und einem Verlust von mehreren Hundert Euro da. Der Fall mag sich krass anhören, es ist leider kein Einzelfall.

Thommy’s Blogfrage der Woche:

  • Kann ein Umweltkranker einen MCS-Kranken in Not aufnehmen?
  • Welche persönlichen Erfahrungen, Situationen, habt Ihr als Helfer erlebt?
  • Gab es heftige Probleme, auch mit Nachwirkungen für Euch?
  • Würdet Ihr nochmals Hilfe über ein gewisses Maß hinaus geben?
  • Kennt Ihr heute eine Ausweichstrategie?
  • Gibt es Institutionen, Räumlichkeiten, wohin man einen Notfall vermitteln könnte?
  • Wie beurteilt Ihr die Situation, kann ein selbst schwer an MCS Erkrankter eigentlich einem anderen schwer an MCS Erkrankten helfen?

 

Weitere Blogfragen zu umweltmedizinischen Themen: Thommy’s Blogfrage

Pestizide – Reduktion des Einsatzes unabdingbar

Bioland: Aktionsplan der Bundesregierung unzureichend

Bioland kritisiert den jetzt von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf des „Nationalen Aktionsplans zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln“ (NAP). „Der Pestizid-Aktionsplan der Bundesregierung kann in der vorliegenden Form keinen Beitrag dazu leisten, die negativen Auswirkungen des Pestizideinsatzes auf Menschen, Pflanzen, Tiere, Böden und Gewässer nachhaltig zu vermindern. Es bedarf erheblicher Nachbesserungen“, sagt Jan Plagge, Präsident von Bioland.

EU-Vorgaben verpflichten Deutschland zu diesem Aktionsplan, mit dem die Risiken der Verwendung von Pestiziden auf Mensch und Umwelt reduziert und die Abhängigkeit vom chemischen Pflanzenschutz verringert werden soll. Anfang 2013 soll der Aktionsplan in Kraft treten. Um diese Vorgaben umzusetzen, fordert Bioland von der Bundesregierung eine grundsätzlich andere Pestizid-Politik. Nur durch ehrgeizige Reduktionsziele zum Pestizideinsatz und eine Stärkung des ökologischen Landbaus kann der Aktionsplan seine Wirkung entfalten. Weitere Instrumente sieht Bioland in der Einführung einer Pestizidabgabe und dem Verbot besonders gefährlicher Pestizide für Bienen und Insekten, insbesondere der Wirkstoffgruppe der Neonikotinoide.

In einer heute veröffentlichten Stellungnahme zeigt Bioland die großen Defizite des Aktionsplans auf. Es fehlen wirksame Ziele und Maßnahmen, die tatsächliche Veränderungen im Pflanzenschutz bewirken. Gravierende Probleme wie der Rückgang der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft, die durch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln entstehen, werden nicht ernsthaft angegangen. So gibt es in Deutschland nur noch halb so viele Vögel in der Agrarlandschaft wie vor 30 Jahren. Bioland macht die intensive Landwirtschaft mit Monokulturen und hochgiftigen Pestiziden, die viele Wildkräuter und Insekten vernichten, dafür verantwortlich.

Der Biolandbau wirkt sich dagegen positiv auf die Artenvielfalt und die Umwelt aus: „Ein Ziel des Biolandbaus ist der Erhalt und die Förderung einer hohen Biodiversität in der Agrarlandschaft. Unsere Bauern setzen keine chemisch-synthetischen Pestizide ein, pflanzen Hecken und säen Wildblumenstreifen, die zahlreichen Tierarten als Lebensraum dienen“, so Plagge. Das hohe Potential des ökologischen Landbaus zur Minderung der Pestizid-Risiken wird jedoch im NAP nur unzureichend genutzt. „Die Förderung des Biolandbaus muss zentraler Bestandteil des Pestizid-Aktionsplans werden“, fordert Plagge. So könnte er einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Ziel der Bundesregierung in der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, 20 Prozent der Agrarfläche auf Biolandbau umzustellen, in den nächsten Jahren zu erreichen (Ist-Wert sind 6 Prozent).

Autor: Bioland, Mainz, 25. Oktober 2012.

Weitere interessante Artikel zum Thema:

Wegen giftiger Putzmittel ins Krankenhaus

Giftige Dämpfe lösten Großeinsatz der Feuerwehr im Flughafen aus

Atembeschwerden und Augenreizungen beklagten Fluggäste, die am Berliner Flughafen Tegel auf ihren Flug warten. Die genaue Ursache wird noch ermittelt, bislang stehen Putzmittel in näherem Verdacht. Wie es aussieht, hatte falscher Einsatz von Reinigungsmitteln am Wochenende für einen Großeinsatz der Feuerwehr gesorgt. 53 Menschen erlitten Verletzungen und bei 38 Personen waren sie so stark, dass sie in umliegendende Krankenhäuser eingeliefert werden mussten. Alle Verletzten konnten nach kurzer Zeit entlassen werden. Im Flughafen Tegel selbst wurde nach dem Vorfall stark gelüftet, um die giftigen Dämpfe zu eliminieren. Danach wurden keine gesundheitsschädlichen Substanzen mehr gemessen.

Bedauern, endgültige Folgen für die Gesundheit noch ungewiss

Gegenüber der Öffentlichkeit bedauerte die Flughafenleitung Tegel den Vorfall und gab sich froh, dass der Flugverkehr nur minimal beeinträchtigt wurde. Ob für die Verletzten und anderen Flughafenbenutzer kein weiterer gesundheitlicher Schaden entstanden ist, lässt sich so unmittelbar nicht sagen. Selbst den Feuerwehrleuten, war laut Medienberichten, schlecht geworden. Die Polizei habe Ermittlungen aufgenommen, war zu vernehmen. Schwangere und Kleinkinder gehören zu den empfindlichsten Personengruppen, gefolgt von Allergikern, Asthmatikern und Personen, die unter Chemikaliensensitivität leiden. Für Schwangere reicht eine geringe Chemikalienexposition um den Fötus zu schädigen, wenn sie sich in einem bestimmten Zeitfenster der Schwangerschaft befinden. Ein chemisches Reinigungsmittel reicht aus.

Giftige Putzmittel trotz hohem Publikumsverkehr

Welche Reinigungsmittel im Flughafen am Wochenende zur Anwendung gekommen waren, ist bislang nicht bekannt. Lediglich die Vermutung, dass man ein Putzmittel-Konzentrat nicht sachgerecht verdünnt habe, was dann die giftigen Dämpfe verursachte. Der Vorfall sollte Konsequenzen nach sich ziehen, denn er ist nicht der Erste dieser Art. Im Januar 2010 musste eine deutsche Gesamtschule geräumt werden. Dutzenden von Schülern bekamen Atemwegbeschwerden, Übelkeit und Kreislaufbeschwerden. Die Ursache war ein Kanister mit Reinigungsmitteln, der mit offenem Deckel herumstand. 30 Schüler wurden damals wegen Gesundheitsbeschwerden durch die entwichenen giftigen Putzmitteldämpfe mit dem Notarzt in ein Krankenhaus gebracht. In den USA hatten normale Reinigungsarbeiten mit giftigen Putzmitteln sogar die Nervengiftsensoren im Capitol in Washington anschlagen lassen. Die Senatoren und Angestellten mussten damals evakuiert werden.

Autor:

Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 21. Oktober 2012

Weitere CSN Artikel zum Thema:

Krankenhäuser, Kliniken, Alten- und Pflegeheime auf MCS nicht vorbereitet

MCS, die große Unbekannte in der Medizin?

Eine einzige Klinik gibt es in Deutschland, die Krankenzimmer für Patienten mit MCS, multipler Chemikaliensensitivität, bereitstellt. Unter den Alten- und Pflegeheimen in unserem Land ist kein Heim bekannt, dass MCS-gerechte Unterbringung anbieten könnte.

Studien gehen davon aus, dass ca. 15% der Bevölkerung unter MCS leidet. Die Dunkelziffer dürfte hoch sein, denn Ärzten ist die Hypersensitivität auf Chemikalien zumeist unbekannt.

MCS kann zwar als Behinderung anerkannt werden, die Behörden mauern jedoch in den meisten Fällen und obwohl für MCS ein ICD-10 existiert, wird der Code selten angewendet. Patienten, die schwere Chemikaliensensitivität haben, stehen somit vor einem kaum lösbaren Problem, wenn sie in eine Klinik müssen oder ins Alten- und Pflegeheim.

Gründe, weshalb MCS ignoriert wird:

  • MCS und Umweltkrankheiten sind bei den Krankenkassen kaum abrechenbar
  • MCS passt nicht in unsere Gesellschaft, die auf raschen Konsum ausgerichtet ist
  • MCS prangert die Existenz von Umweltverschmutzung und schadstoffbelasteten Innenräumen, Arbeitsplätzen und Produkten an
  • MCS ist keine Krankheit, an der man viel verdienen könnte
  • MCS ist Verursachern ein Dorn im Auge

Thommy’s Blogfrage der Woche

  • Haben an MCS Erkrankte kein Recht auf medizinische Versorgung?
  • Wie kann erreicht werden, dass Krankenhäuser, Kliniken, Alten- und Pflegeheime sich mit MCS beschäftigen und adäquate Räumlichkeiten, sowie angemessene Betreuung anbieten?
  • Kann MCS bei einem Aufenthalt in einer Klinik oder im Alten- und Pflegeheim ignoriert werden?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, um eine Übergangslösung in Krankenhäusern, Kliniken, Alten- und Pflegeheimen zu schaffen?

Produktivität am Arbeitsplatz durch Schadstoffe reduziert

Chemische Reinigungsmittel, Parfüms setzen der Gesundheit von Angestellten zu

Chemische Reinigungsmittel und Parfüms können die Produktivität am Arbeitsplatz reduzieren, stand in der Headline eines Artikels, der am 26. September 2012 in einer türkischen Tageszeitung stand. Reaktionen auf solche Substanzen würden die türkische Konjunktur schädigen und man forderte dazu auf, in Büros umweltfreundliche Reinigungsmittel ohne Duftstoffe zu verwenden und Parfümverbote auszusprechen. Prof. Dr. Yonca Tabak, eine Spezialistin für Allergien, wies darauf hin, dass es solche Parfümverbote anderorts bereits gäbe. Seit Jahren haben Behörden und Politiker vor allem in den USA, Kanada und Schweden erkannt, dass Parfüms, Duftstoffe und chemische Reinigungsmittel die Gesundheit vieler Menschen beeinträchtigen.

Verbreitung von Allergien und Asthma nimmt bedenkliche Dimensionen an

Im Artikel, der in einer Tageszeitung von Istanbul erschien, wird insbesondere auf die gesundheitlichen Auswirkungen für Allergiker und Asthmatiker eingegangen. Diese Zivilisationserkrankungen haben eine bedenkliche Dimension angenommen. Die WHO geht von 300 Millionen Asthmatikern aus und schätzt, dass rund 250.000 von ihnen jährlich ihr Leben lassen.

Die Allgemeinheit zahlt, wenn der Arbeitsplatz giftig ist

Allergiemedikamente, Asthmamittel, Krankenhausaufenthalte, Arztbesuche und Ausfallzeiten auf dem Arbeitsplatz kosten die Allgemeinheit viel Geld. Es sind erhebliche Summen, die sich jährlich auftürmen, weil man durch die Verwendung von chemischen Reinigern, Duftstoffen und Parfüms für diese Bevölkerungsgruppen eine regelrecht feindliche Umwelt geschaffen hat. Insbesondere billige chemische Reinigungsmittel, wie sie an Arbeitsplätzen oft zum Einsatz kommen, und Parfüms von Kollegen schränken die Gesundheit der Erkrankten ein. Büroräume und viele Arbeitsplätze sind schlecht belüftet, was dazu führt, dass sich erhebliche Konzentrationen von gesundheitsschädlichen Chemikalien bilden. Die WHO schätzt, dass die europäische Konjunktur durch Krankenhausaufenthalte, Arztbesuche und Ausfallzeiten der Allergiker und Asthmatiker jährlich ein Schaden von rund 25 Milliarden Euro entsteht. In den USA sieht es noch dramatischer aus, dort schätzt man den jährlichen ökonomischen Verlust auf 707 Milliarden Dollar, das ergaben die Recherchen der Tageszeitung.

Parfümverbote sind sinnvoll zum Erhalt der Arbeitsproduktivität

Die türkische Allergiespezialistin warnt Unternehmensleitungen im Interview gegenüber der Zeitung vor der Verwendung chemischer Reinigungsmittel und deren gesundheitlichen Risiken, insbesondere für Asthmatiker und Angestellte, die auf Chemikalien reagieren. Sie regt an, die Angestellten über die Gesundheitsgefahren und Risiken aufzuklären und Parfümverbote anzuregen. Ihnen zu erläutern, welche Vorzüge solche Duftstoffverbote für die Produktivität und Gesundheit aller Angestellten haben.

Ein Recht auf sauber Luft zum Atmen

In den USA und Kanada wurden in den letzten Jahren einige Gerichtsprozesse gewonnen, bei denen Arbeitnehmer geklagt hatten, weil sie gesundheitliche Einschränkungen und Schaden durch die Verwendung chemischer Reinigungsmittel oder durch Parfüms von Kollegen hinnehmen mussten. Saubere Luft zum Atmen gehört zu den Grundrechten eines jeden und es ist nur im eigenen Interesse von Unternehmen, wenn sie ihren Angestellten einen Arbeitsplatz anbieten, an dem ihre Produktivität nicht durch unnötige und vermeidbare Chemikalienexposition eingeschränkt wird.

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 26. September 2012

Literartur:

Hürriyet Daily News, Workplace allergens like chemical cleaners and perfumes can hurt productivity, 26. September 2012

Weitere interessante CSN Artikel zum Thema: