Archiv der Kategorie ‘Experten geben Antwort‘

Das richtige und falsche Vorgehen bei Schimmelpilzsanierung

Man könnte nun unter diesem Titel schreiben: „Hängen Sie Hygrometer in Ihre Wohnräume. Achten Sie darauf, dass die relative Luftfeuchtigkeit irgendwo zwischen 40 und 60 % bleibt und sorgen Sie für ein regelmäßiges Stoßlüften.“ Klingt einfach, aber in der Praxis ist gerade der letzte Teil nicht immer einfach zu handhaben und ganz nebenbei, das ist auch nicht genug.

Schimmelwachstum begünstigt

Gehen wir ins Detail beim Wohnverhalten, so muss man auch die Art der Einrichtung einbeziehen. Zugestellte Außenwände, ohne jegliche Art der Hinterlüftung, ja das sind Naherholungsgebiete für viele Schimmelpilzarten. Ungestört, windfrei, kühl und damit auch fast immer ein wenig feucht… herrlich. Kommt dann noch eine organische Tapete, wie beispielsweise die Rauhfaser hinzu und eine, wunderbar schon x mal mit Dispersionsfarbe gestrichene Oberfläche, braucht es noch nicht mal Staub zur Ernährung des unerwünschten Mitbewohners.

Nur richtiges Lüften verhindert Schimmel

Auch hier eine Hypothese, die oftmals völlig falsch verstanden wird: „Diffusionsoffenheit sorgt für schimmelfreie Wohnumgebung.“ Ganz falsch ist es sicher nicht, das ist belegt, aber pauschal in den Raum gestellt, ist es auch nicht ganz richtig. Gardinen, Sofas, Teppichboden und selbst die Bettwäsche – alles in der Regel diffusionsoffen und somit auch alles hervorragend in der Lage, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben. Aber wie schnell geht das Aufnehmen und wie lange dauert es, bis diese Produkte wieder trocken sind. Kurz und knapp: Die Feuchtigkeitsaufnahme geht sehr schnell, das abgeben jedoch, das dauert. Mit einem oft angeratenen, zweimaligen, je 10 Minuten dauerndem Stoßlüften, werden Sie in nahezu allen Fällen noch nicht einmal die Bettwäsche vom nächtlichen Schwitzen trocken bekommen. Steht dazu noch der Wäscheständer mit frisch gewaschener und somit auch nasser Wäsche noch irgendwo im Raum, schon gleich gar nicht. Kommt hierzu noch das tägliche Duschen, eine wunderschön anzusehende aber dennoch üppige Zimmerpflanzenkultur, ein wenig Kochen, das ein oder andere Haustier – ja auch das atmet und erzeugt damit Feuchtigkeit, hier eine Obstschale, dort ein wenig Gemüse, im Badezimmer Opas Wasserglas mit der eingelegten Zahnprothese, im Wohnzimmer das Aquarium für Papas Hobby und, und, und, wird es immer schwerer, die Luftfeuchtigkeit in einem Rahmen zu halten, der eben nicht dazu beiträgt, Schimmelpilze ungewollt im Wachstum zu fördern. Kurzum, es braucht kein Loch im Dach, ganz normales Wohnverhalten, reicht völlig aus, um nicht nur zweimal am Tag, sondern vielleicht auch 5 mal am Tag ordentlich lüften zu müssen und oft reichen da auch nicht nur 10 Minuten, manchmal dürfen es auch 20 oder 30 Minuten sein.

Wie in einer Plastiktüte

Es gibt sogar Studien, welche nachgewiesen haben, dass bei einer ungünstiger Grundrissgebung, neuen, absolut dichten Fenstern und ungedämmten Altbauwänden, drei bis viermal am Tag für 20 Minuten quergelüftet werden muss und fast den ganzen Rest des Tages einige Fenster in Kippöffnung gehalten werden müssen. Ja, richtig gelesen, Kippstellung. Auch eine Lüftungsart, die ganz gerne mal pauschal negiert wird, aber eben auch nicht immer und grundsätzlich Unsinn ist.

Sie sehen, schon allein das Lüften ist im Grunde eine Studie für sich. Grundrezepte für das richtige Lüften, die für alle Wohnräume gelten, gibt es nämlich gar nicht. Wir alle sind Menschen mit ganz individuellen Lebensgewohnheiten und dummerweise auch noch ganz individuellem Nutzer-/Wohnverhalten und wir alle haben unterschiedlich geschnittene Wohnräume. All das verbietet schlecht hin einem Fachmann, generelle Lüftungsanweisungen zu erstellen. Was nur bedeuten kann, dass man Lüftungsratschläge nur dann geben kann, wenn man sich vor Ort umgeschaut hat.

Ein Fachmann geht vor Ort und rät nicht blind am Telefon

„Vor Ort sieht“, dieses sollten Sie aufmerksam im Kopfe behalten. Das vor Ort sehen, gilt für einen echten Fachmann nämlich auch dann, wenn tatsächlich schon ein Schimmelpilz im Wohnraum bzw. den Wänden, den Möbeln, oder wie auch immer vorhanden ist. Erwarten Sie von keinem Fachmann, dass er Ihnen durch eine kurze Erklärung am Telefon Ratschläge geben kann, die auch wirklich funktionieren. Erwarten Sie das genau so wenig, wie Ihnen ein Mediziner über das Telefon einen Blinddarm entfernen kann. Es geht schlicht und einfach nicht und wer dies trotz allem macht, ist ganz sicher kein Fachmann.

Schnelles Business, Schimmel schnell zurück

Ähnliches gilt, wenn Sie eine helfende und somit auch altruistische Beurteilung von Menschen erwarten, die Ihnen gleich im Gespräch auch noch eine Auftragsbestätigung zur Sanierung oder für den Kauf eines eigenen Produktes unterbreiten. Das sind keine unabhängigen Fachleute, das sind Unternehmer, die ganz andere Ziele verfolgen. Noch genauer, das sind Menschen, die Ihnen für die Beratung sicher keine Garantie geben. Sie werden für die Ausführung vielleicht eine bekommen und vielleicht auch für die verkauften Produkte, aber Gewährleistungen im Handwerk sind in manchen Fällen, ob nach VOB oder BGB, einfach zu kurz, insbesondere, wenn es um Schimmelpilzsanierungen geht. Durchaus oft kann man feststellen, dass eben der Schimmelpilz entweder versteckt und somit nicht sichtbar weiter wächst oder dessen Wachstum erst so richtig nach der üblichen Gewährleistung wieder loslegt. Viele bei einer Schimmelpilzsanierung eingesetzte Stoffe verlieren die fungizide Wirkung im Laufe der Gewährleistung, nicht schlagartig sondern nach und nach, relativ langsam. Ist sie erst mal weg, hat der Pilz wieder freie Bahn und bis Sie die Frucht des Pilzes, also den schwarzen, roten oder braunen Fleck an der Wand sehen können, hat er schon ein ordentliches Wurzelgeflecht darunter erschaffen.

Kostenfreie Beratung von selbsternannten Experten

Wie man ordentlich fehlberaten kann, habe ich erst kürzlich erlebt. Eine Haubesitzerin schrieb mir eine sehr umfangreiche E-Mail, in der sie mir mitunter erklärte, dass Ihr Außenputz absandet und großteils auch schon abgefallen ist. Sie versuchte sicher, mir so viel wie nur möglich in das Schreiben zu packen, offensichtlich, da sie günstig ein paar heilende Zeilen zur Antwort wollte. Natürlich klingeln bei mir die Alarmglocken, wenn ich höre, dass der Außenputz mehr Schein als Sein aufweist, aber allein das reicht bei weitem nicht, um seriös eine wirklich helfenden Ratschlag geben zu können. Von daher antwortete ich Ihr, dass ich das vor Ort sehen, eventuell auch die eine oder andere Messung vornehmen und mir vor allem auch einen Gesamteindruck zur fachlich korrekten Beurteilung schaffen muss. Es dauerte keine 24 Stunden, als Sie mir wiederum antwortete, dass zufällig der Vertreter eines Antischimmelproduktes bei Ihr auftauchte, der gleiche Vertreter, der ihr eben ein solches Produkt vor einem Jahr verkaufte, um damit den nun wohl wieder vorhandenen akuten Schimmelbefall zu beseitigen. Er traf wohl die Aussage, dass der defekte Außenputz und all die anderen Dinge nichts mit dem Schimmel zu tun haben würden und das … wie getippt vor einem Jahr … aufgetragene Antischimmelmittel eine Zeit braucht, um wirklich seine Wirkung zu entfalten. Sie bedankte sich letztendlich für meine Antwort und traf die Aussage, dass mein Erscheinen nun nicht mehr nötig sei. Die Beratung des Verkäufers war natürlich, zumindest nachdem was mir mitgeteilt wurde, völliger Schwachsinn, aber aus Erfahrung weiß ich, dass jeder weitere Kommentar von mir kaum mehr Beachtung finden würde. Diese Dame war sich des Ernstes der Lage nicht bewusst und wollte sich diesem wohl auch nicht bewusst werden – sie wollte keine Begutachtungskosten, sie wollte kostenfrei beraten werden und nichts weiter. Da kann ich als Sachverständiger nicht viel machen, ich berate, nachdem ich gesehen habe, sehr eindringlich in Bezug auf mögliche Kosten, aber ich bin kein Kaufmann, ich bin Ingenieur, für mich ist die dauerhafte und fachgerechte Beseitigung jeglichen Schadens im Vordergrund und nicht die Zahl, die auf der Rechnung stehen wird.

Fachkundige Begutachten statt laienhafte Schilderung

In einem anderen Fall hat mich, zufälliger Weise auch wieder eine Hausbesitzerin angerufen und mir versucht, ihren Schimmelschaden zu erklären. Auch hier habe ich die Aussage getroffen, dass ich mir die Sachlage vor Ort ansehen müsste. Am Rande: Das, was ein Bauherr laienhaft versucht, fernmündlich zu erklären, stellt sich vor Ort zu fast 100 % ganz anders heraus – ergo, es ist nur wenig hilfreich, wenn man als Laie lange versucht zu erklären. Wir Sachverständige werden Ihnen vor Ort die Fragen stellen, die auch wirklich relevant sind, bzw. erklären Sie vor Ort, wenn der Kollege dabei ist, das ist sinnvoller. Aber zurück zum Beispiel. Diese Hausbesitzerin erklärte mir, dass bereits ein Baubiologe vor Ort war und den optisch sichtbaren Schimmel auch messtechnisch festgestellt hat. Er hat also die schwarzen Flecken auf der Wand als Schimmel eingestuft und festgestellt, dass Schimmelsporen in der Luft sind. Nein, er hat keine labortechnische Untersuchung durchgeführt, mit der die Art des Pilzes hätte festgestellt werden können. Er hat lediglich das optisch bereits vorhandene noch mal mündlich bestätigt….. und eine Rechnung über 820 Euro geschrieben. Zusätzlich waren alle 4 Familienmitglieder in einer Privatpraxis eines Umweltarztes, der wohl feststellte, dass die Bewohner tatsächlich eine erhöhte Menge an Schimmelsporen im Körper hatten …. und auch er schrieb wohl eine Rechnung, dieses Mal irgendwas um die 1.800 Euro. Neben diesem hatte die Dame auch etliche weitere teils recht absurde Maßnahmen ergriffen, aber die will ich hier nicht wirklich aufzählen. Alleine der Baubiologe und der Umweltmediziner haben ihr also 2.620 Euro abgenommen, rein nur um das zu bestätigen, was ohnehin schon klar war. Nun das schwer Verdauliche. Auf meine Antwort, dass ich mir das ansehen müsste, um wirklich eine seriöse Aussage zu treffen, antwortete sie, dass Sie kein Geld hätte für eine Begutachtung, eigentlich, nur jemand wolle, der ihr kostengünstig den Schimmelschaden beseitigt. Nun ich gebe gerne Hinweise zu ausführenden Firmen, wenn ich sie kenne und weiß, dass ich das guten Gewissens machen kann, in aller Regel schreibe ich auch die Sanierungsvorschläge dafür, aber ich lege auch höchsten Wert darauf, tatsächlich unabhängig zu sein und mit meinem Beruf Menschen helfen zu können. Dabei irgendwelche Adressdateien nach günstigen Schimmelpilzsanierern zu durchsuchen, gehört hier nicht zu meinen Aufgaben. Die Schimmelpilzsanierung an sich orientiert sich, nicht am Preis sondern, rein nach dem Umfang der Arbeit.

Ferndiagnostik geht ins Geld und kostet Gesundheit

Das waren nun zwei Fälle, von etlichen mehr, die ich, und sehr wahrscheinlich auch viele andere Fachkollegen, fast schon wöchentlich in dieser Art im Büro erlebe. So zusammengefasst, erkennen Sie sicher auch wie absurd solche Vorgehensweisen sind. Sehr viele Menschen geben viel Geld für Sachen aus, die vollkommen sinnbefreit sind. Tun Sie das bitte nicht. Sollten Sie Schimmel anderorts als auf dem Käse haben, dann verinnerlichen Sie sich doch bitte, dass ein Schimmelbefall nicht durch eine Discountberatung zu bewältigen ist, die mal eben über eine Ferndiagnostik zu heilen ist. Auch aus der Ferne versprochene Pauschalangebote hierzu, ohne wirklich Kenntnis davon zu haben, um was es sich nun genau handelt, ergo tatsächlich gesehen zu haben, was los ist, sind äußerst unseriös. Gerade bei solchen Schadensfällen spielen dermaßen viele Komponenten eine Rolle, dass es einfach nicht anders geht, als vor Ort die Gegebenheiten zu untersuchen. Bevor Sie ihre vielleicht knapp bemessenen finanziellen Mittel zwecklos verteilen, rufen Sie sich gleich von Beginn an einen NEUTRALEN Bausachverständigen, dieser wird Ihnen zwar sicher keine Benefizveranstaltungen vorführen, aber er wird Ihnen sehr genau sagen können, welche Schritte zur Behebung Ihres Schadens von Nöten sind und er wird, falls es denn nötig ist, auch weitere kompetente Fachleute hinzuziehen, dies wiederum in einer für Ihren Fall sinnvollen Reihenfolge.

Autor: Gerhard Holzmann, Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung, 9. Januar 2013

Buchtipp: Natürliche und pflanzliche Baustoffe

Blog Sachverständigenbüro Holzmann Bauberatung

Weitere Artikel von Gerhard Holzmann auf CSN Blog:

Krank durch den Beruf, Versicherung zahlt

MCS-Patient erhält 150.000,00 € aus privater Berufsunfähigkeitsversicherung

Heute möchte ich von einem weiteren Fall berichten (vgl. auch Artikel „Jungem Mann mit MCS wurde Rente gewährt“), der zeigt, dass es zwar schwierig ist, Ansprüche gegenüber Berufsunfähigkeitsversicherungen aufgrund einer MCS-Erkrankung durchzusetzen, dass dies jedoch – je nach Fallgestaltung – durchaus nicht aussichtslos sein muss.

In dem von mir vertretenen Fall lag bereits außergerichtlich ein Gutachten vor, das dem Kläger bestätigte, dass er aufgrund seiner MCS-Erkrankung in der zuletzt ausgeübten Tätigkeit zu mindestens 50 % berufsunfähig ist. Aus diesem Grund wurden von der beteiligten Berufsunfähigkeitsversicherung zunächst auch Rentenleistungen gewährt, jedoch nur bis zum 31.01.2007.

Die weitere Zahlung über dieses Datum hinaus wurde noch im Anerkennungsschreiben mit der Begründung abgelehnt, mein Mandant sei mittlerweile an einen anderen Arbeitsplatz im selben Unternehmen versetzt worden und in Bezug auf diese neue, tatsächlich ausgeübte Tätigkeit nicht im erforderlichen Umfang berufsunfähig. Zudem sei er auch zulässigerweise auf diese neue Tätigkeit verweisbar, weil er in dieser dieselbe Lebensstellung innehabe wie in seiner bisherigen. Dies begründete die Versicherung vor allem damit, dass mein Mandant in der neuen Tätigkeit dasselbe Einkommen erzielte, wie in der bisherigen.

Sowohl außergerichtlich als auch im erstinstanzlichen Verfahren vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth machte ich geltend, dass eine Verweisung meines Mandanten auf die neue Tätigkeit unzulässig sei, da diese gerade nicht seiner bisherigen Lebensstellung entspreche. Denn nach der Rechtsprechung des BGH komme es nicht allein darauf an, dass in der neuen Tätigkeit dasselbe Einkommen erzielt wird wie in der bisherigen, sondern entscheidend auch darauf, ob die neue Tätigkeit in Bezug auf die dafür erforderliche Ausbildung und die zur Ausübung erforderlichen Kenntnisse vergleichbar ist. Dies jedoch sei nicht der Fall.

Die zur Frage der Vergleichbarkeit der bisherigen Tätigkeit mit der neuen Tätigkeit durchgeführte Beweisaufnahme verlief zu Ungunsten des Klägers, gleich zwei Zeugen sagten aus, beide Tätigkeiten seien auch in Bezug auf die zur Ausübung erforderlichen Kenntnisse vergleichbar. Das Gericht gab daher mit deutlichen Worten zu erkennen, dass der Kläger das Klageverfahren nach dem bisherigen Verlauf der Beweisaufnahme wohl verlieren werde.

Ich bat daher um eine Unterbrechung der Verhandlung und riet meinem Mandanten, auf die Vernehmung des letzten Zeugen zu verzichten und sich auf einen Vergleich mit der Gegenseite einzulassen, sofern sich diese trotz des für sie positiven Verlaufs der Beweisaufnahme überhaupt noch vergleichsbereit zeige. Bereits zu Beginn des Termins hatte diese 130.000,00 € als Vergleichssumme angeboten, die der Kläger zunächst jedoch ablehnte. Trotz des für die Beklagte positiven Verlaufs der Beweisaufnahme konnte ich es schließlich erreichen, dass diese ihr Angebot sogar noch erhöht, so dass ein rechtswirksamer Vergleich über 150.000,00 € zu Stande kam.

Autor:

RA Dr. Burkhard Tamm, Fachanwalt für Medizinrech, Würzburg, www.tamm-law.de

Weitere Artikel von RA Dr. Burkhard Tamm:

Pestizide – Reduktion des Einsatzes unabdingbar

Bioland: Aktionsplan der Bundesregierung unzureichend

Bioland kritisiert den jetzt von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf des „Nationalen Aktionsplans zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln“ (NAP). „Der Pestizid-Aktionsplan der Bundesregierung kann in der vorliegenden Form keinen Beitrag dazu leisten, die negativen Auswirkungen des Pestizideinsatzes auf Menschen, Pflanzen, Tiere, Böden und Gewässer nachhaltig zu vermindern. Es bedarf erheblicher Nachbesserungen“, sagt Jan Plagge, Präsident von Bioland.

EU-Vorgaben verpflichten Deutschland zu diesem Aktionsplan, mit dem die Risiken der Verwendung von Pestiziden auf Mensch und Umwelt reduziert und die Abhängigkeit vom chemischen Pflanzenschutz verringert werden soll. Anfang 2013 soll der Aktionsplan in Kraft treten. Um diese Vorgaben umzusetzen, fordert Bioland von der Bundesregierung eine grundsätzlich andere Pestizid-Politik. Nur durch ehrgeizige Reduktionsziele zum Pestizideinsatz und eine Stärkung des ökologischen Landbaus kann der Aktionsplan seine Wirkung entfalten. Weitere Instrumente sieht Bioland in der Einführung einer Pestizidabgabe und dem Verbot besonders gefährlicher Pestizide für Bienen und Insekten, insbesondere der Wirkstoffgruppe der Neonikotinoide.

In einer heute veröffentlichten Stellungnahme zeigt Bioland die großen Defizite des Aktionsplans auf. Es fehlen wirksame Ziele und Maßnahmen, die tatsächliche Veränderungen im Pflanzenschutz bewirken. Gravierende Probleme wie der Rückgang der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft, die durch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln entstehen, werden nicht ernsthaft angegangen. So gibt es in Deutschland nur noch halb so viele Vögel in der Agrarlandschaft wie vor 30 Jahren. Bioland macht die intensive Landwirtschaft mit Monokulturen und hochgiftigen Pestiziden, die viele Wildkräuter und Insekten vernichten, dafür verantwortlich.

Der Biolandbau wirkt sich dagegen positiv auf die Artenvielfalt und die Umwelt aus: „Ein Ziel des Biolandbaus ist der Erhalt und die Förderung einer hohen Biodiversität in der Agrarlandschaft. Unsere Bauern setzen keine chemisch-synthetischen Pestizide ein, pflanzen Hecken und säen Wildblumenstreifen, die zahlreichen Tierarten als Lebensraum dienen“, so Plagge. Das hohe Potential des ökologischen Landbaus zur Minderung der Pestizid-Risiken wird jedoch im NAP nur unzureichend genutzt. „Die Förderung des Biolandbaus muss zentraler Bestandteil des Pestizid-Aktionsplans werden“, fordert Plagge. So könnte er einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Ziel der Bundesregierung in der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, 20 Prozent der Agrarfläche auf Biolandbau umzustellen, in den nächsten Jahren zu erreichen (Ist-Wert sind 6 Prozent).

Autor: Bioland, Mainz, 25. Oktober 2012.

Weitere interessante Artikel zum Thema:

Beipackzettel zur NORAH-Fluglärm Studie

Fluglärmstudie, Notizen zu den Machern

Am 20.05.2011 berichtete der Gießner-Anzeiger über „Bisher größte internationale Studie zu Fluglärm

Prof. Thomas Eikman, Leiter des Institut für Hygiene und Umweltmedizin (IHUM) der Justus-Liebig-Universität (JLU) wird dafür bei 2000 repräsentativ ausgewählten Personen Blutdruckwerte erheben, die Herz-Kreislauf-Belastung und das Schlafverhalten untersuchen sowie die Teilmodule im Bereich Gesundheit koordinieren. Dafür stehen den Gießenern 1,6 Millionen Euro aus dem Gesamtkostenvolumen von 7,2 Millionen Euro zur Verfügung.

Nun, inzwischen ist die sogenannte NORAH-Studie in die Diskussion geraten.

Vielleicht haben viele Menschen zu wenig Informationen über solche Studien. Deshalb schreibe ich hier mal einen Beipackzettel zum Thema NORAH-Studie:

Wie kam Prof. Eikmann auf die Idee mit der größten Studie zu Fluglärm?

Hier ein Hinweis: 3/2010 • Hessisches Ärzteblatt

Zitat

„Vor diesem Hintergrund sollte angesichts der Besorgnis vieler Menschen in der Region statt einer weiteren Studie mit Sekundärdaten, die erneut nur Assoziationen erbringen, jedoch keine kausalen Zusammenhänge untersuchen kann, endlich der Forderung nach einem Gesundheitsmonitoring nachgekommen werden. Gerade die guten Daten aus der Region (Schreckenberg et al. 2009), welche insbesondere die möglichen Einflussfaktoren Lärmsensitivität und erlebte Wohnqualität, individueller Umgang mit Lärmbelastung detailliert erfragt und in die Bewertung mit einbezogen haben, sind als Ausgangsbasis für die weitere Untersuchung der aufgeworfenen Fragen besonders geeignet…“

weiterlesen hier:

Neue Studie zu Krebs durch Fluglärm – näher betrachtet

Autoren: Thomas Eikmann, Anja zur Nieden, Caroline Herr

Ja und was stellt denn ein Herr Schreckenberg zum Fluglärm fest?

Das UBA hat eine pdf online:

Zitat

„Die Annahme eines direkten Effekts der Flugverkehrsgeräusche auf die körperliche Gesundheit konnte allerdings nicht bestätigt werden. Aus der Stressforschung abgeleitete Annahme der vermittelnden Funktion psychischer Stressreaktionen wird bestätigt. Ein rekursiver Prozess ist hierbei wahrscheinlich, in Querschnittsstudien aber kaum nachweisbar. Zentrales Erfolgskriterium wirksamer Lärmschutzmaßnahmen ist die Reduktion psychischer und physischer Stressreaktionen….“

weiterlesen hier:

Betroffenheit durch Fluglärm am Beispiel des Frankfurter Flughafens

Mal schauen, was Prof. Guski so macht:

Umwelt-Wahrnehmung und Umwelt-Bewertung

Rainer Guski & Anke Blöbaum

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Psychologie Kognitions- und Umweltpsychologie

Zitat:

„Ähnlich wie bei der Geruchsbelästigung wirken auch bei der Lärmbelästigung unterschiedliche (Geräusch-) Quellenarten unterschiedlich belästigend. So zeigt die zusammenfassende Analyse von Bevölkerungsuntersuchungen zu Straßen-, Schienen- und Fluglärm (Miedema & Vos, 1998), dass Fluglärm bei vergleichbarer objektiver Belastung wesentlich lästiger wirkt als Straßen- oder Schienenlärm, was u. a. auf die stärkere potenzielle Gefährdung der Bevölkerung durch Abstürze zurückgeführt wird…

So konnten Finke, Guski und Rohrmann (1980) zeigen, dass die Belästigung durch Verkehrslärm auch abweichend vom Mittelungspegel je nach Uhrzeiten deutlich schwankte. Ebenso können auch personale Faktoren die empfundene Belästigung verstärken oder abschwächen. Hier sind besonders die individuelle Lärmempfindlichkeit, die subjektive Bewertung der Schallquelle und die Beurteilung eigener Bewältigungsstrategien zu nennen…“

Schon 2004 beschäftigte Prof. Guski sich interdisziplinär mit Fluglärm (übrigens nicht der Einzige aus der Psychoecke in diesem Arbeitskreis)

Fluglärm 2004 – Stellungnahme des Interdisziplinären Arbeitskreises für Lärmwirkungsfragen beim Umweltbundesamt

  • Prof. Dr. Rainer Guski, Bochum
  • Dir. und Prof. i. R. Dr. Hartmut Ising, Falkensee
  • Prof. Dr. Dr. Gerd Jansen, Heiligenhaus
  • Prof. Dr. Peter Költzsch, Dresden
  • Prof. Dr. Klaus Scheuch, Dresden
  • Prof. Dr. August Schick, Oldenburg
  • Prof. Dr. Wolfgang Schönpflug, Berlin
  • Prof. Dr. Manfred Spreng, Erlangen…“

Und noch mehr interessante Zusammenhänge gefunden im Hessischen Ärzteblatt

Links zu den genannten Unis und GmbHs aus dem Ärztenblattartikel:

Zitat aus Fluglärm und seine Auswirkungen auf die Gesundheit und Belästigung der Bevölkerung in der Rhein-Main-Region

D. Schreckenberg, T. Eikmann, C.E.W. Herr, U. Heudorf M., Meis, A. zur Nieden

Umweltmed Forsch Prax 14 (5) 2009

„Es zeigte sich ein deutlicher Zusammenhang zwischen den Fluglärmpegeln und der erlebten Lärmbelästigung. Die Belastungs-Wirkungsbeziehungen ergaben einen höheren Prozentanteil an Fluglärmbelästigten als anhand von generalisierten Dosis-Wirkungskurven aus der Literatur prognostizierbar. Hinsichtlich des Gesundheitszustands zeigte sich, dass die befragten Bewohner der Rhein-Main-Region im Vergleich zum Bundesdurchschnitt seltener erkranken. Ein direkter Effekt der Flugverkehrsgeräuschbelastung auf den Gesundheitszustand und die Medikamenteneinnahme im Sinne einer Zunahme von gesundheitlicher Beeinträchtigung mit steigendem Fluglärmpegel konnte dabei nicht nachgewiesen werden. Allerdings wurde eine Zunahme der Häufigkeit einzelner Gesundheitsbeschwerden und diagnostizierter Erkrankungen mit steigender Intensität der erlebten Fluglärmbelästigung festgestellt. Deutlicher noch waren die Assoziationen zwischen der individuellen Lärmempfindlichkeit und den berichteten Gesundheitsproblemen…“

Damit man sich ein Bild machen kann hier noch Prof.  Eikmann in einer Fernsehdiskussion.

 

„Doch sag ich nichts, was jemand kränkt!

Das könnte euch so passen!

Was man von Beipackzetteln denkt,

bleibt jedem überlassen.“

(Frei nach James Krüss)

Autor:

Juliane für CSN – Chemical Sensitivity Network, 13. August 2013

Weitere CSN Blogs zum Thema Flugverkehr:

Renommierte Universität über Chemikalien-Sensitivität

MCS ist keine Allergie

Chemikalien-Sensitivität, in Deutschland häufig als „MCS“ bezeichnet, nimmt in seiner Häufigkeit zu. Obwohl wissenschaftliche Erhebungen ermittelten, dass rund 10-15% der Allgemeinbevölkerung unter Chemikalien-Sensitivität leiden, ist im medizinischen Bereich kaum Hilfe für die Erkrankten oder Fachwissen über die Umweltkrankheit anzutreffen. Das renommierte Johns Hopkins Hospital möchte mit einer informativen Beschreibung der Erkrankung dazu beitragen, die falsche These, „Chemikalien-Sensitivität“ sei eine Allergie, aus dem Weg zu räumen.

Führende Universität räumt Missverständnisse über Umweltkrankheit aus dem Weg

Die amerikanische Johns Hopkins University gehört zu den renommiertesten und bekanntesten Universitäten weltweit. Das zugehörige Johns Hopkins Hospital ist in der Wissenschaft und Medizin eine führende Institution. Auf der Webseite des JH Hospitals wird kurz und prägnant erläutert, was Chemikalien-Sensitivität ist und in welcher Relation Allergien dazu stehen:

„Chemikalien-Sensitivität wird nicht als allergische Reaktion betrachtet, weil es sich bei dieser Hypersensitivität nicht um Freisetzung von IgE (Immunglobulin E)-Antikörpern, Histamin oder anderen Chemikalien durch das Immunsystem handelt. Reaktionen auf bestimmte Chemikalien können jedoch ähnliche Reaktionen hervorrufen, wie sie bei Allergien erfahren werden.“

Chemikalien, die Chemikalien-Sensitivität auslösen

Weiterhin erfährt der Leser auf der Johns Hopkins Webseite, welche Chemikalien eine Hypersensitivität hervorrufen und dass es synthetische, wie auch natürliche Substanzen sind, die in folgenden Alltagsprodukten zu finden sind:

  • Teppichboden
  • Kunststoffe
  • Parfüms
  • Pflanzen
  • Farben
  • Zigarettenrauch
  • Schlecht belüftete Kaminöfen
  • Inhalativ aufgenommenes Ozon und Stickoxyd
  • Natürlich bedingte Umweltverschmutzung, wie bspw.: Staubstürme, Waldbrände oder ausgebrochene Vulkane
  • Von Menschen verursachte Umweltverschmutzung: Autoabgase, Ölraffinerien, Verbrennung fossiler Brennstoffe
  • Reinigungsflüssigkeiten
  • Pestizide

Fachinformationen erweitern medizinischen Kenntnisstand über Umweltkrankheit

Konstruktive Informationen, wie die der Johns Hopkins University, tragen dazu bei, dass Mediziner, Personal in Kliniken und Erkrankte ihren Kenntnisstand über Chemikalien-Sensitivität erweitern können. Fachinformationen wie diese, auch wenn sie noch um Vieles ergänzt werden könnte, sucht man auf Webseiten deutscher Universitätskliniken vergeblich.

Autor:

Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 4. August, 2012

Weitere CSN Artikel zum Thema:

Chemikalien in Kosmetika können Diabetes-Risiko bei Frauen erhöhen

Weichmacher in Körperpflegemitteln, Medikamenten und Medizinprodukten gefährden die Gesundheit

Kosmetika enthalten häufig eine ganze Anzahl von unterschiedlichen Chemikalien. Zum Teil haben diese Substanzen, die in vielen Bodylotions, Nagellacken, Seifen, Haarsprays, Parfüms, Aftershaves, etc. nachzuweisen sind, weitreichende Auswirkungen auf unseren Hormonhaushalt. Wissenschaftler aus Dallas fanden jüngst einen Zusammenhang zwischen erhöhten Konzentrationen bestimmter Phthalate im Körper und einem erhöhten Risiko für Diabetes bei Frauen. Diese als Weichmacher für Kunststoffe eingesetzte Chemikaliengruppe ist in den Kosmetika oft anzutreffen. Phthalate werden auch in Klebstoffen, Elektronik, Spielzeug und einer Vielzahl von anderen Produkten verwendet.

Phthalate verstärken Risiko, an Diabetes zu erkranken

Wissenschaftler des renommierten Brigham and Women‘s Hospital (BWH) in Dallas untersuchten die gesundheitlichen Auswirkungen von Phthalaten. In der groß angelegten Studie analysierten Forscher unter der Leitung von James Tamarra-Todd, Ph.D. die Urin-Konzentrationen von Phthalaten bei 2.350 Frauen. Die Probanden der in der medizinischen Fachzeitschrift „Environmental Health Perspectives“ veröffentlichten Studie hatten zuvor an einer Befragung zur nationalen Gesundheit der US Bundesbehörde „National Institute of Environmental Health Sciences“ teilgenommen. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Frauen mit höherer Phthalat-Konzentration im Urin häufiger unter Diabetes leiden als solche mit geringerer Weichmacherbelastung.

Diabetes-Risiko bis zu 70% erhöht durch Weichmacher in Kosmetik

Die Wissenschaftler spezifizierten ihre Erkenntnisse, um deutlich zu machen, welche weitreichenden Auswirkungen die unterschiedlichen Phthalate in Kosmetika auf die Gesundheit haben können:

  • Bei den Frauen in der Studie, bei denen die höchsten Werte von Mono-Benzyl Phthalate und Mono-Isobutyl Phthalate nachgewiesen wurden, stellte man ein fast doppelt so hohes Risiko, an Diabetes zu erkranken, fest, als vergleichsweise bei den Frauen mit den niedrigsten Werten dieser Chemikalien im Urin.
  • Frauen mit einer etwas höher als dem Mittelwert liegenden Belastung von Mono-(3-Carboxypropyl) Phthalat im Urin hatten ein um etwa 60 Prozent erhöhtes Risiko für Diabetes.
  • Studienteilnehmerinnen mit mäßig hohen Belastungswerten der Chemikalienkombination Mono-n-Butyl-Phthalat-und Di-2-ethylhexylphthalat hatten etwa ein 70 Prozent erhöhtes Risiko für Diabetes.

Weitere Ursachenforschung notwendig

Einen Unsicherheitsfaktor gibt es jedoch in der Studie. Es steht zwar außer Frage, dass Phthalate mit Diabetes in Zusammenhang stehen und dass die Stichprobe einen repräsentativen Querschnitt für die Bewertung eines Risikofaktors für Diabetes in der weiblichen amerikanischen Bevölkerung darstellt. Doch obwohl die vorliegenden Forschungsergebnisse Rückschlüsse auf das Vorhandensein einer Phthalat-Belastung bei amerikanischen Frauen zulassen, bedarf es weiterer Absicherung der Kausalitätskette. Warum dies so ist, erläutert Studienleiter James Tamarra-Todd, Ph.D. von der Abteilung für Frauenheilkunde am BWH:

„Dies ist ein erster wichtiger Schritt in der Erforschung des Zusammenhangs zwischen Phthalaten und Diabetes“, sagte Dr. James-Todd. „Wir wissen, dass zusätzlich zu den in Körperpflegemittel verwendeten Phthalate in bestimmten Arten von medizinischen Geräten und in Medikamenten zur Behandlung von Diabetes vorhanden sind, das könnte ebenfalls erklären, warum Phthalate bei Frauen mit Diabetes in so hohen Konzentrationen nachweisbar sind. Also insgesamt wird mehr Forschung benötigt.“

Verbraucherschutz

Welche Konsequenzen seitens der Entscheidungsträger in Behörden und bei den Herstellern aus der aktuellen Studie gezogen werden, bleibt abzuwarten und kann dauern. Verbraucher können sich nur bedingt schützen, bis die Weichmacher in Kosmetika, Medizinprodukten und Medikamenten verboten werden.

Zwei der gängig in Kosmetika verwendete Phthalate müssen auf der Verpackung von Kosmetika angegeben werden und können unter den Kürzel DMP und DEP identifiziert werden. Einige andere Phthalate sind in Deutschland durch die Kosmetikverordnung verboten. Welche Chemikalien in nachgemachten Parfüms und anderen Kosmetika aus unsicheren Quellen zu erwarten sind, kann niemand einschätzen, und man ist gut beraten, auf solche unsicheren Produkte zu verzichten.

Bei Medizinprodukten und Medikamenten ist die Situation noch schwieriger. In diesen Bereichen hat man gerade erst begonnen, mögliche Ersatzchemikalien für die gesundheitsschädlichen Phthalate zu finden.

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 15. Juli 2012

Literatur:

Brigham and Women’s Hospital, Chemicals in personal care products may increase risk of diabetes in women, Environmental Health Perspectives, 13. Juli 2012.

Weitere interessante CSN Artikel zum Thema:

Grobe Missstände bei Antibiotika-Einsatz in Massentierhaltungen von NRW aufgedeckt

Bundesregierung muss endlich handeln

Berlin/Düsseldorf: „Die Geflügelindustrie hat den Einsatz von Antibiotika überhaupt nicht im Griff und gefährdet damit die Gesundheit der Bevölkerung“, kommentierte Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die heute veröffentlichten Studienergebnisse über Antibiotika im Tränkewasser nordrhein-westfälischer Geflügelmastanlagen. Dem unkontrollierten Antibiotikaeinsatz in der Massentierhaltung müsse endlich ein Riegel vorgeschoben werden, forderte Weiger.

Das Verbraucherschutzministerium in NRW habe in 62 Prozent der untersuchten Puten- und Masthühneranlagen grobe Missstände beim Einsatz von Antibiotika festgestellt. So wurden mehrere Antibiotika im Trinkwasser nachgewiesen, die teilweise schon seit Jahren nicht mehr zur Behandlungen eingesetzt wurden. Die Medikamente seien im Tränkesystem der Massentierhaltungen verschleppt worden. Darüber hinaus seien auch nicht speziell zugelassene Antibiotika zum Einsatz gekommen.

Weiger: „Hauptursache für den Antibiotikamissbrauch sind die miserablen Haltungsbedingungen in den Anlagen und die fehlende Kontrolle des Medikamenteneinsatzes. Doch Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner versagt bislang bei der Aufgabe, hier gegenzusteuern. Beim geplanten neuen Tierschutzgesetz sucht man vergeblich nach besseren Tierschutzstandards. Und das Arzneimittelgesetzt lässt der Geflügelindustrie Hintertüren offen, so groß wie Scheunentore.“ Um die Verbraucher wirkungsvoll vor Antibiotikaresistenzen zu schützen, müsse Ministerin Aigner dringend nachbessern und sofort strengere Tierschutz- und Arzneimittelgesetze vorlegen. Geschehe dies nicht, müsse der Bundesrat alle Widerspruchsmöglichkeiten ausschöpfen.

Die Studienergebnisse zeigten, dass industrielle Mastanlagen mit ihren typischen Tränkesystemen beim verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika versagten, so der BUND-Vorsitzende. Antibiotikareste, die in den Tränkerohren von Riesenmastanlagen hängen blieben, würden offenbar von den Betreibern ignoriert. Dabei könnten schon Kleinstmengen an verschleppten Antibiotika Resistenzen bewirken.

„Die Untersuchung in NRW offenbart eine neue Dimension der Risiken der Agrarindustrie. Da der Einsatz der Antibiotika noch immer nicht zentral erfasst, geschweige denn flächig kontrolliert wird, haben Betreiber von Massentierhaltungen keinen Anlass, sorgfältig mit den Medikamenten umzugehen. Je schlampiger der Einsatz jedoch ist, desto eher bilden Keime Resistenzen gegen die Wirkstoffe“, sagte Weiger: Die Kontrollen müssten deshalb deutlich erhöht und im Missbrauchsfall wirksame Sanktionen erteilt werden können.

Der BUND forderte Ministerin Aigner auf, unverzüglich eine arzneigesetzliche Grundlage zu schaffen, nach der jeder Einsatz und jede Verschreibung vom Tierhalter und Tierarzt digital dokumentiert werden müssten. Ein Ampelsystem müsse Behörden automatisch und in Echtzeit ermöglichen, nachzuvollziehen, welche Betriebe zu hohe Mengen einsetzten und welche Tierärzte auffällige Mengen verschrieben. Untersuchungen wie in NRW müssten zudem auch in allen anderen Bundesländern vorgenommen werden, um die repräsentative Datenlage zu verbessern.

Autor: BUND, Reinhild Benning, BUND-Agrarexpertin, Presseerklärung vom 3. Juli 2012

Weitere CSN Artikel zum Thema Agrarchemie, Landwirtschaft:

Diagnostik: einfach, schnell und präzise

Wissenschaftler und Ärzte diagnostizieren Chemikaliensensitivität

Mit der Diagnostik von Chemikaliensensitivität, meist kurz MCS genannt, haben viele Ärzte ihre Schwierigkeiten. Es fehlt an konkretem Wissen über die Erkrankung, die Betroffene auf geringste Spuren von Alltagschemikalien reagieren lässt. Eine amerikanische Professorin entwickelte vor über 10 Jahren ein spezielles Diagnoseinstrument, das sich bewährt hat und in der Wissenschaft Anklang fand. (1) Es handelt sich um eine Art Fragebogen mit vier Skalen, der wie eine Drehscheibe aufgebaut ist und mit dem der Arzt den Patienten mittels Befragung nach Umwelteinflüssen und Symptomatik einordnen kann. Dieser spezielle Fragebogen ist durch wissenschaftliche Studien validiert, die in verschiedenen Ländern an Universitäten durchgeführt wurden. Das Besondere am QEESI ist die sehr einfache Handhabung und dass die Auswertung zuverlässig ist. Gleichzeitig ist das Diagnoseinstrument bei 5€ für 10 Stück äußerst preisgünstig. Auf Englisch kann man der Original QEESI auf der Webseite von Prof. Miller sogar kostenlos downloaden. Ein deutscher Arzt bietet eine modifizierte QEESI Version zum downloaden (pdf) an. Aktuell wurde die Zuverlässigkeit durch eine dänische Studie erneut bestätigt. (2)

QEESI, ein geeignetes Diagnoseinstrument

Wissenschaftler aus verschiedenen Kliniken und Forschungseinrichtungen führten eine Studie durch um festzustellen, ob der QEESI Fragebogen auch ein für die dänische Bevölkerung geeignetes Diagnoseinstrument ist, um Chemikaliensensitivität (MCS) zu diagnostizieren. Das Ergebnis der Studie war positiv, der QEESI bewies hohe Zuverlässigkeit und Genauigkeit, um chemikaliensensible Menschen zu identifizieren.

MCS Diagnostik mittels QEESI

Der QEESI Fragebogen (Quick Environmental Exposure and Sensitivity Inventory) wurde von der amerikanischen Wissenschaftlerin Prof. Claudia Miller entwickelt. Das Diagnoseinstrument wird seit Jahren weltweit von Wissenschaftlern und niedergelassenen Ärzten benutzt, um festzustellen, ob umweltbedingte Faktoren Symptome bei einem Patienten auslösen. (1-10)

Japanische, schwedische, spanische, kanadische und amerikanische Wissenschaftler setzten den Fragebogen wegen seiner hohen Zuverlässigkeit und Genauigkeit immer wieder bei ihren Studien ein, um chemikaliensensible Patienten in Studienkollektiven zu identifizieren. Um den QEESI zur Befragung der dänischen Bevölkerung nutzen zu können, wurde er ins Dänische übersetzt.

Fast zehn Prozent der dänischen Bevölkerung ist chemikaliensensibel

Die dänische Studie bestand aus zwei Gruppen von Probanden. Die eine Gruppe umfasste 2000 Personen aus der Allgemeinbevölkerung, die stichprobenartig über das Einwohnermeldewesen ausgewählt wurden. Die zweite Probandengruppe bestand aus 315 Patienten mit bereits diagnostizierter Chemikaliensensitivität.

Die Wissenschaftler aus verschiedenen dänischen Kliniken und Forschungseinrichtungen waren zufrieden über das endgültige Resultat. Die dänische Übersetzung des QEESI zeigte insgesamt gute Zuverlässigkeit und Gültigkeit beim Endergebnis. Sie stellten bei einer Sensitivität der Skalen von 92,1% und einer Spezifität von 91,8% fest, dass 8,2% der Personen, die aus der Allgemeinbevölkerung stammten, eine Chemikaliensensitivität fest. Aufgrund der Zuverlässigkeit des QEESI empfehlen die dänischen Wissenschaftler das durch eine repräsentative Anzahl von Studien aus verschiedenen anderen Ländern validierte Diagnoseinstrument für weitere zukünftige Studien.

Informationen für niedergelassene Ärzte

Der QEESI Fragebogen ist ein einfaches, von jedem Arzt leicht zu handhabendes Diagnoseinstrument. In den vergangenen Jahren wurde der QEESI in verschiedene Sprachen übersetzt und ist auch in deutscher Sprache verfügbar.

Durch eine flächendeckende Vorstellung des QEESI in medizinischen Fachzeitschriften und bei Fortbildungsmaßnahmen könnte niedergelassenen Ärzten ein kostengünstiges und zuverlässiges Diagnoseinstrument zur Feststellung von Chemikaliensensitivität in die Hand gegeben werden. Zusammen mit den ebenfalls durch zahlreiche internationale Studien validierten Fallkriterien für MCS würde es niedergelassenen Medizinern ermöglicht, sich bei einem Patienten mit Verdacht auf Chemikaliensensitivität eine erste Bestätigung zu verschaffen, um gegebenenfalls umfassendere Diagnostik und patientenspezifische Behandlung zu veranlassen. 

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 25. April 2012

Literatur:

  1. Miller, C.S., Prihoda, T.J.,The Environmental Exposure and Sensitivity Inventory (EESI): a standardized approach for measuring chemical intolerances for research and clinical applications. Toxicol. Ind. Health 15,370–385, 1999.
  2. Skovbjerg S, Berg ND, Elberling J, Christensen KB., Evaluation of the quick environmental exposure and sensitivity inventory in a danish population, J Environ Public Health. 2012;2012:304314. Epub 2012 Jan 12.
  3. Fujimori S, Hiura M, Yi CX, Xi L, Katoh T., Department of Public Health, Faculty of Life Sciences, Kumamoto University, Factors in genetic susceptibility in a chemical sensitive population using QEESI, Environ Health Prev Med. 2011 Dec 29.
  4. Hojo S, Ishikawa S, Kumano H, Miyata M, Sakabe K., Clinical characteristics of physician-diagnosed patients with multiple chemical sensitivity in Japan, Int J Hyg Environ Health. 2007 Dec 20.
  5. Fernandez-Sola J, Liuis Padierna M, Nogue Xarau S, Munne Mas P., Chronic Fatigue Syndrome and Multiple Chemical Hypersensitivity after Insecticide Exposure, Medicina Clinica, 124(12):451-3, April, 2005.
  6. Nogué S, Fernández-Solá J, Rovira E, Montori E, Fernández-Huerta JM, Munné P., Multiple Chemical Sensitivity: study of 52 cases, Med Clin (Barc). 2007 Jun 16; 129(3):96-8.
  7. Nordin S, Andersson L., Evaluation of a Swedish version of the Quick Environmental Exposure and Sensitivity Inventory, Int Arch Occup Environ Health. 2010 Jan;83(1):95-104. Epub 2009 May 26.
  8. Hasegawa M, Ohtomo M, Mizuki M, Akiyama K., Diagnosis of multiple chemical sensitivity by chemical compounds exposure tests, Arerugi. 2009 Feb;58(2):112-8.
  9. Manabe R, Kunugita N, Katoh T, Kuroda Y, Akiyama Y, Yamano Y, Uchiyama I, Arashidani K., Questionnaire survey of workers in specific buildings regarding multiple chemical sensitivity,Nihon Eiseigaku Zasshi. 2008 Jul;63(4):717-23.
  10. Hojo S, Kumano H, Yoshino H, Kakuta K, Ishikawa S., Application of Quick Environment Exposure Sensitivity Inventory (QEESI) for Japanese population: study of reliability and validity of the questionnaire, Toxicol Ind Health. 2003 Jul;19(2-6):41-9.

Weitere CSN Artikel zum Thema MCS Diagnostik:

Ministerium informiert über MCS – Multiple Chemikalien Sensitivität

Informationen über MCS für Ärzte, Familie und soziales Umfeld

Durch den zunehmenden Einsatz von Chemikalien in unserem Alltag, steigt auch die Anzahl der Menschen in der Allgemeinbevölkerung an, die Chemikaliensensitivität (MCS) entwickeln. Das Negieren der Existenz der Menschen, die an MCS leiden, hatte bislang nur weiteres Elend zur Folge. Das Ministerium für Gesundheit in Massachusetts beschreitet einen konstruktiveren Weg und hat zur Aufklärung über Multiple Chemikalien Sensitivität eine Broschüre verfasst. Auf sachliche Weise erhalten Interessierte und Mediziner Basisinformationen über MCS.

Übersetzung der Broschüre: What you should know about Multiple Chemical Sensitivity

Was Sie über Multiple Chemikalien Sensitivität wissen sollten

Büro für Umwelt und Gesundheit

des Ministeriums für öffentliche Gesundheit Massachusetts

Was ist Multiple Chemical Sensitivity?

Multiple Chemical Sensitivity (MCS) wird als Begriff verwendet, um eine Gruppe von Erkrankungen zu beschreiben, die manche Menschen entwickeln, nachdem sie bestimmten Chemikalien ausgesetzt waren. Die Vielzahl der Symptome, die ein Erkrankter erfährt, hängt von der Art und Intensität der Exposition gegenüber Chemikalien ab.

Die Symptome können von leichten Beschwerden, wie z. B. Kopfschmerzen, bis zu schwerwiegenderen Reaktionen wie eine Asthmaattacke reichen.

Obwohl einige Lebensmittel, Schimmelpilz und natürliche Allergene mit der Entwicklung von MCS in der Verbindung gebracht werden, steht Chemikalienexposition in Verdacht, die häufigste Ursache für die Erkrankung zu sein.

Eine der bemerkenswerten Eigenschaften von MCS ist, dass die Empfindlichkeit gegenüber Chemikalien sogar bei einer Chemikalienkonzentration eintritt, die im Allgemeinen für die Durchschnittsperson als sicher befunden wird.

Woher weiß ich, ob ich MCS habe?

Kontakt gegenüber einer Vielzahl von Substanzen kann bei einer Anzahl von Menschen in der Allgemeinbevölkerung Symptome auslösen. Solche Reaktionen bedeuten jedoch nicht zwangsläufig, dass man MCS hat. Menschen, die an MCS leiden, erfahren eine Vielzahl von schweren, gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Häufig auftretende Symptome umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:

  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit oder allgemeines Unwohlsein
  • Benebelt oder desorientiert
  • Konzentrationsprobleme
  • Störungen des Kurzzeitgedächtnisses
  • Schwindel
  • Ohnmachtsanfälle
  • Grippe-ähnliche Symptome
  • Asthma oder andere Probleme mit der Atmung
  • Muskel-und Gelenkschmerzen, Körperschwäche
  • Herzrhythmusstörungen oder zu schneller Herzschlag
  • erhöhte Geruchsempfindlichkeit
  • Hautausschläge
  • Magen-Darm- Probleme
  • Depression / Gereiztheit
  • Atembeschwerden

Es ist nicht normal, diese Art Symptome regelmäßig zu erleben. Wenn Sie regelmäßig unter diesen gesundheitlichen Problemen leiden, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen; vielleicht möchten Sie um eine Überweisung an einen Arzt bitten, der spezialisiert ist auf Arbeits- und / oder Umweltmedizin.

Wer bekommt MCS?

Obwohl Menschen aus allen Altersgruppen, Rassen und ökonomischen Hintergrund MCS entwickeln können, gehören Personengruppen in nachfolgenden Situationen zu denen, die als am stärksten gefährdet sind, MCS zu entwickeln:

  • Arbeit in Berufen, in denen man Industriechemikalien ausgesetzt sind
  • Arbeit in Gebäuden mit schwerwiegenden Raumluftproblemen
  • Kontakt mit gefährlichen Abfällen, Pestiziden und anderen Umweltgiften
  • Kontakt mit Chemikalien bei einem Umbau, Zuhause oder im Büro

Was sind die Ursachen für MCS?

Obwohl die Beteiligung vieler Chemikalien, sowie bestimmte Nahrungsmittel, Schimmelpilze und natürliche Allergene mit der Entstehung von MCS in Verbindung gebracht wurden, konnte bislang kein allgemein anerkannter Mechanismus gefunden werden, der die Ursache für das Entstehen erklärt. Eine Person kann MCS nach einer erheblichen Chemikalienexposition entwickeln oder nach mehreren Expositionen im Niedrigdosisbereich gegenüber Stoffen wie Pestizide, Lösungsmittel oder Reinigungslösungen. Als Erklärung wurde vorgeschlagen, dass dieses Initialisierungs- oder „Induktionsstadium“ von einer Triggerung von Symptomen gefolgt wird, die durch im Alltag vorkommende Konzentrationen von Chemikalien und bestimmten Nahrungsmittel ausgelöst wird, die vorher toleriert wurden.

Es gibt viele Diagnosemöglichkeiten, die ein Arzt verwenden kann, um festzustellen, ob eine Person an MCS leidet.

Wie wird MCS diagnostiziert?

Ärzte diagnostizieren MCS normalerweise, indem sie eine Anamnese erstellen, eine körperliche Untersuchung durchführen und nachforschen, ob Symptome einer Person in Reaktion auf Chemikalienexposition kommen und gehen. Um festzustellen, ob die Symptome einer betroffenen Person das Resultat von Chemikalieneinwirkung auf der Arbeit oder zu Hause sind, wird ein Spezialist für Umwelt- oder Arbeitsmedizin gezielte Fragen stellen, um festzustellen, ob die Symptome auf der Arbeit häufiger als Zuhause auftreten.

Kann jeder Arzt MCS diagnostizieren und behandeln?

Während viele Gesundheitsdienstleister Patienten mit dieser Art von MCS Symptomen zu Gesicht bekommen, sind im Allgemeinen Ärzte aus dem Bereich Arbeitsschutz / Umweltmedizin, am Besten in der Lage Personen, mit MCS zu erkennen und zu behandeln.

Wenn Sie vermuten, dass Sie an MCS leiden, Sie können diese Broschüre oder andere damit in Zusammenhang stehende Informationen mitnehmen, wenn Sie Ihren Arzt aufsuchen.

Was kann jemand mit MCS tun, um symptomatische Reaktionen zu verringern?

Menschen mit MCS berichten, dass die Vermeidung von Expositionen gegenüber Chemikalien, Lebensmitteln und Medikamenten, die Symptome auslösen, ein wichtiger erster Schritt ist. Weil von Schadstoffen in geschlossenen Räumen (z.B. Haus) angenommen wird, dass sie eine Hauptursachenquelle sind für die Initiierung und das Auslösen von Expositionen, ist es wichtig, eine optimale Raumluftqualität aufrecht zu erhalten. Darüber hinaus wird über eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten einschließlich Nahrungsergänzung und andere Therapien berichtet, dass sie hilfreich sein können. Behandlungsoptionen sollten mit einem Arzt besprochen werden, der über MCS gut informiert ist, um zu entscheiden, welche geeignet ist.

Vielleicht möchten Sie diese Broschüre mitnehmen, wenn Sie einen Dienstleister aus dem Gesundheitswesen konsultieren.

Für weitere Informationen über MCS kontaktieren Sie bitte:

Massachusetts Department of Public Health

Bureau of Environmental Health

Environmental Health Education Program

250 Washington Street

Boston, MA 02108

oder die

Massachusetts Association for the Chemically Injured

Post Office Box 754

Andover, MA 01810

Autor/Übersetzung: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 18. April 2012

Literatur:

Massachusetts Department of Public Health, Bureau of Environmental Health, MCS brochure – What is Multiple Chemical Sensitivity? April, 2012

Weitere Informationen zum Thema:

Dioxin in Bio-Eiern ist nicht unbedenklich

Mediziner zur Gefährlichkeit von Dioxin und wie es in Eier gelangen kann

Die Meldung „Dioxin in Eiern“ ging bereits vor etwas mehr als einem Jahr durch die Medien und besorgte die Verbraucher. Damals waren Bio-Eier frei von Dioxinen gewesen. Aktuell ist es ausgerechnet ein Biohof in Nordrhein-Westfalen, dessen Eier mit PCB’s belastet sind. PCB’s sind Dioxinen sehr ähnlich und ebenfalls hochtoxisch. Kaum war die Nachricht über die Dioxine in Bio-Eiern in den Medien, wurde bereits bagatellisiert. Etwas Dioxin sei nicht schlimm, man würde schließlich nicht viele Eier auf einmal essen. Mancher isst aber jeden Tag ein oder zwei Frühstückseier. Die Verharmlosung, etwas Dioxin sei nicht schlimm, ist ohnehin nicht angemessen, das verdeutlicht der nachfolgende Artikel, den der HNO-und Umweltmediziner Dr. Michael Jaumann im vergangenen Jahr an die Zeitung „Stuttgarter Nachrichten“ schrieb, um den Sachverhalt für die Leser aufzuklären. Der Umweltmediziner beschäftigt sich seit über zwei Jahrzehnten intensiv mit Umweltmedizin und ist u.a. Mitglied des Ausschusses „Umwelt und Prävention“ in der Ärztekammer Baden-Württemberg.

Dr. Jaumann schrieb zum Artikel in den Stuttgarter Nachrichten:

Sehr geehrte Frau Volz,

vielen Dank für Ihren Artikel zum Thema der möglichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Dioxine und verwandte Stoffe. Als Arzt und Umweltmediziner – der sich seit über zwanzig Jahren mit dem Thema Dioxin aus umweltmedizinischer Sicht befasst – kann ich dieser, die Situation “verharmlosenden” Stellungnahme seitens des Herrn Jürgen Thier-Kundke vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nicht zustimmen. Richtig und wichtig ist nur, dass wir unnötige und vermeidbare zusätzliche Belastungen vermeiden sollten (dies besonders deshalb, da wir in Deutschland weltweit die mit am höchsten belastete Bevölkerung haben). Diese äußerst wichtige Zusatzinformation seitens des BfR fehlt, warum auch immer.

Heutzutage werden von unseren Bauern die meisten Pflanzen mit Düngern und auch Pflanzenschutzmitteln (chlororganische Verbindungen) während dem Wachstum behandelt. Diese sind eine mögliche Quelle die in der weiteren Verarbeitung zu Dioxin etc. führen könnte. Ein weiterer Aspekt ist, dass unser gesamtes Ackerland in Deutschland mit Dioxinen belastet ist und diese Stoffe aus dem Boden aufsteigen und sich auf den dort wachsenden Pflanzen niederschlagen. Dies in einer Höhe von zehn bis fünfzehn Zentimetern über dem Boden. Dies wäre die zweite mögliche Quelle für entsprechende Vorläufermoleküle die dann zu Dioxinen führen. Diese Pflanzen werden von den Tieren gefressen und diese Stoffe reichern sich im Fettgewebe der Tiere (und später der Menschen) an und werden quasi nie mehr abgebaut. Eine sich lebenslang anhäufende Belastung im körpereigenen Fett ist die Folge. Aus diesen Gründen sind Vegetarier, die sich aus konventionell angebauten Pflanzen ernähren oftmals sogar höher belastet.

In Göppingen hatten wir vor Jahren heftige Diskussionen über die Auswirkungen der Müllverbrennungsanlage (MVA). Deren Abgase haben in der Umgebung zu einer erhöhten Belastung der Böden mit Dioxinen und verwandten Stoffen geführt. Es drohte eine Einschränkung für die Bauern seitens des Umweltministeriums. Untersuchungen bei dort aufgewachsenen Lämmern ergaben eine Belastung des Muskelfleisches mit 24,7 pg/gramm Gesamt-TEQ an Dioxinen und Verwandten. Eine einmalige Fleischportion von 200 Gramm würde fast der Gesamtjahresdosis für diese Stoffe entsprechen die man seitens der Behörden für “ungefährlich” hält.

Für mich als Arzt, der für die Menschen in seinem Umfeld Verantwortung trägt, ist dies nicht akzeptabel. Niemand kennt die langfristigen Auswirkungen (z.B. rasant steigende Allergiker-Raten in Deutschland u.ä.?).

Deshalb halte ich die nachfolgende Einschätzung für enorm wichtig:

Zum Thema gesundheitlicher Auswirkungen und Risiken durch Dioxine wurde im Jahr 1994 eine Neu-Bewertung der Dioxine seitens der US-amerikanischen Umweltbehörde (US-EPA) veröffentlicht die auch heute noch im vollen Umfang gültig ist: der Bericht kommt zu dem Schluss, dass die vorhandene Evidenz ausreicht, Dioxine und verwandte Verbindungen als höchstwahrscheinlich krebserregend für den Menschen einzustufen, und dass auch andere negative Auswirkungen schon bei sehr niedrigen Konzentrationen eine womöglich nach wichtigere Rolle spielen.

Von größerer Bedeutung könnten Entwicklungsstörungen, Effekte auf das Immunsystem und auf die Reproduktion sein. Speziell aufgeführt sind eine reduzierte Fähigkeit des Immunsystems auf Infektionen zu reagieren, eine Verminderung der Fortpflanzungsfähigkeit und ein Anstieg an Endometriose, einer zunehmenden Ursache für Unfruchtbarkeit junger Frauen.

Wichtig ist, dass die US-EPA in der Zusammenfassung darauf hinweist, dass solche Effekte im Tierversuch bei außerordentlich niedriger Belastung festgestellt wurden und zwar bei Konzentrationen die der durchschnittlichen Belastung der Bevölkerung entsprächen (hier ist auch zu bedenken, dass die Belastung der deutschen Bevölkerung mit Dioxinen und verwandten Stoffen deutlich höher liegt wie die der USA-Bevölkerung).

Sehr geehrte Frau Volz,

es würde mich freuen, wenn Sie Ihren Lesern diese ergänzenden Informationen zukommen lassen könnten.

Gerne stehe ich Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung

mit freundlichen Grüssen und bestem Dank

Dr.med. Michael P. Jaumann

Marktstr.16

73033 GOEPPINGEN

Arzt für HNO, Stimm- und Sprachstörungen und Umweltmedizin

Mitglied im Ausschuss Umwelt und Prävention der Ärztekammer Baden-Württemberg

Landesvorsitzender Württemberg Berufsverband deutscher HNO-Ärzte

p.s.

TEQ sind Toxizitäts-Äquivalente. Mit diesen wird die Giftigkeit der einzelnen Stoffe (Dioxine, Furane und polychlorierte Biphenyle (PCBs) bewertet und es kann dann die Belastung von z.B. Muskelfleisch in einem zusammenfassenden Wert gemessen werden.

Einen weiteren Artikel zur Dioxin Belastung in Eiern schrieb der Toxikologe Dr. Hans-Ulrich Hill:

Toxikologe zu Dioxin Belastung in Eiern

Hill legt dar, wie oft wir in Deutschland bereits Dioxin-Skandale bei Eiern hatten und woher die Dioxine stammen.