MCS – Schutzengel: Wir schaffen es!
Eine Partnerschaft oder Ehe ist eine Herausforderung. Sie ist eine noch größere Herausforderung, wenn ein Partner krank ist. Doch was es bedeutet, mit einem kranken und gleichzeitig chemikaliensensiblen Partner zu leben, kann wahrscheinlich nur jemand ermessen, der selbst in der Situation steckt. Der Alltag kann sehr schwierig werden, wenn ein Partner nicht mehr am normalen Leben teilnehmen kann und alle gesellschaftlichen Verpflichtungen nicht mehr wahrgenommen werden können. Oder als Beispiel: Nach einem Geschäftsessen – die Kleidung riecht nach Rauch, man weiß genau, wenn man so nach Hause kommt, wird es der Frau davon sehr schlecht gehen.
Eine Partnerschaft mit jemandem, der chemikaliensensibel ist, bringt täglich Probleme über Probleme mit sich. Hinzukommt, dass es belastend ist den Partner den man liebt, mit Schmerzen zu sehen. Das kann mut- und hoffnungslos machen. Das muss kein Dauerzustand sein, denn MCS-Schutzengel Gerhard ist überzeugt davon: Wir schaffen es! Er schrieb den nachfolgenden Brief an einen anderen Ehemann, dessen Frau ebenfalls sehr schwere Chemikalien-Sensitivität hat.
Der MCS Schutzengel schrieb:
Ich habe mir, als Ehemann einer an MCS erkrankten Frau, in den vergangenen Tagen einige Gedanken über die Krankheit unserer Frauen gemacht. Dass ich dabei wieder einmal feststellte, wie schwer man gegen diese Krankheit ankommt und dass sie alles, aber auch wirklich ALLES von dem Erkrankten und seinem Partner abverlangt, brauche ich sicher nicht zu betonen. Es ist auch nicht tröstlich zu wissen, dass inzwischen Millionen von Menschen in den Industriestaaten daran erkrankt sind, und dass es praktisch täglich mehr werden. Offenbar wird diese Krankheit, d.h. die Umweltkrankheiten, eines Tages die „Seuche“ Nr.1 werden. Die rasante, selbstmörderische Verseuchung des gesamten Planeten mit Chemikalien, Schwermetallen, Elektrosmog u.a. Strahlen usw. wird dazu unweigerlich führen.
Wir aber haben den enormen Vorteil, jetzt schon zu wissen, was diese Krankheit bedeutet, was man dagegen tun und wie man am besten mit ihr leben kann. Jeder Kranke ist dabei sehr gefordert. Es gibt erfreulicherweise nicht wenige Beispiele, wo durch einen konsequenten, wenn auch langen Weg, der Zustand soweit wieder hergestellt wurde, dass man von einem bedingt normalen Leben sprechen kann. Die Bedingung dabei ist, sich auch künftig möglichst weitgehend von den Schadstoffen fern zu halten (auch wenn man durch Entgiftung wieder erheblich mehr von ihnen tolerieren kann), sich ausschließlich von Biokost zu ernähren, nur gefiltertes Wasser zum Kochen und für die Körperpflege zu benutzen, die Wohnung so gut es geht schadstofffrei zu halten usw. Das können wir Nichtbetroffenen als Warnung und Rat hundertmal erzählen, allein, sie werden müde lächeln und trotzdem weiter machen, wie bisher. Es kommt aber der Tag, da wird es uns besser gehen, wie den meisten anderen, weil wir jetzt schon so leben, wie es die vergiftete Welt eigentlich erfordert. Der Lauf der Dinge wird erzwingen, dass man von MCS wirklich Kenntnis nimmt, und unsere Erfahrungen wird man nicht genug zu schätzen wissen. Es geht schneller, als manche denken. Das mag jetzt alles wenig tröstlich sein, aber wir sind weniger vergiftet als die anderen, die es erst in einigen Jahren merken werden. Wir wissen zum Glück, wie man sich effektiv entgiftet. So gesehen ist es ein Glück für uns, unseren Frauen zu helfen, so gesund wie möglich zu werden und dabei Nutznießer dieses erzwungenen Lebensstils zu sein. In Wirklichkeit helfen uns unsere Frauen, damit wir nicht das gleiche Schicksal erleiden müssen. Zum Dank helfen, pflegen und lieben wir sie, damit sie so gesund wie möglich werden.
Wir können stolz auf unsere Frauen sein. Sie führen einen Kampf, den wir nicht direkt führen müssen. Ohne uns schaffen sie es zwar kaum, aber ohne ihren Kampf würden wir in das offene Messer dieser verseuchten Welt laufen, der wir unsere eigene Vergiftung durch Chemikalien, Feinstaub, Strahlen, Duftstoffen und künstlichen Hormonen bzw. hormonell wirkenden Stoffe noch mit großzügigen finanziellen Mitteln honorieren. Im Prinzip arbeiten wir zum großen Teil für unsere Vergiftung, um später mit erheblich mehr Geld um unsere Entgiftung zu kämpfen…
Das alles wurde uns durch die Krankheit unserer Frauen bewusst.
Zeigen wir ihnen daher täglich, wie sehr wir sie auch deshalb lieben.
Oft geht uns dieser Kampf an unsere eigene Substanz. Dann „drehen wir am Rad“. Das ist keine Schande. Unsere Frauen durchschauen das besser, wie wir denken. Geben wir ihnen das Gefühl und die Gewissheit, dass sie deshalb kein schlechtes Gewissen haben brauchen. Schworen wir nicht, sie immer zu lieben, in guten wie in schlechten Zeiten?
Was sind schlechte Zeiten? Wenn wir lieben, gibt es keine schlechten Zeiten!
Und weil wir so denken, lieben uns unsere Frauen. Und weil unsere Frauen uns lieben, weil wir so denken, lieben wir sie …
Diese Krankheit mag unser Leben ver-rückt haben, aber unsere Liebe nicht!
In diesem Sinne wünsche ich allen direkt und indirekt Betroffenen die Kraft, mit allem fertig zu werden.
Wir schaffen es. Und wenn einer dem anderen hilft, dann erst Recht.
Autor: Gerhard, CSN – Chemical Sensitivity Network, 6. Oktober 2009