Sonntagsgedicht der Glasprinzessin: Nähe

zwei-seesterne

Nähe

Begegnungen sind das Lebenselixier
wir brauchen sie
wie das Salz in den Speisen

Alles wird fade – machst du es immer
alleine.

Und wachsen an den Gaben des Gegenüber
kannst du nicht
ohne das
miteinander begegnen.

* * *

Autor: Mona, die Glasprinzessin, Sonntag, 3. Mai 2009

Dieses Gedicht wurde von Mona, der „Glasprinzessin“ geschrieben. Mona hat schwere Chemikalien-Sensitivität / MCS und muss fast die ganze Zeit draussen in der Natur verbringen.

Mona’s Geschichte:

Mona die „Glasprinzessin“ – ein einsames Leben mit Wind und Wetter

Weitere Gedichte und eine Geschichte der Glasprinzessin:

Naturchaos * Heilung * Rotkehlia, das Rotkehlchen erzählt aus seinem Leben * Dazwischen

Forschung für Biomarker toxisch bedingter Gesundheitsschäden kurz vor dem Durchbruch

flugzeug-wolken

In den letzen Jahren wurde häufiger darüber berichtet, dass Piloten und Flugpersonal gesundheitlich durch toxische Kabinenluft in den Flugzeugen krank wurden. Jetzt ist ein amerikanischer Wissenschaftler kurz davor, mittels Blutmarker den Nachweis erbringen zu können, dass die neurologische Schädigung des Flugpersonals auf die neurotoxischen Organophosphatdämpfe aus dem Maschinenöl zurückzuführen ist. Der letztendliche Durchbruch wird für Anfang 2010 erwartet. Weitere Wissenschaftler stehen ebenfalls vor dem finalen Nachweis. Letztendlich wird es nach deren Dafürhalten möglich sein, sogar die Zeitspanne und das Datum einer Exposition abzuschätzen.

Chemikalien-Sensitivität durch Organophosphate

Professor Clement Furlong, University of Washington Abteilung Genetik und Medizin, forscht bereits seit Jahren über die individuelle Sensitivität gegenüber Organophosphaten. Das als Flammschutzmittel eingesetzte Organophosphat TCP wird u. a. dem Maschinenöl von Flugzeugen beigefügt und dampft in das Kabineninnere aus, wenn Motoren und Instrumente durch den Betrieb warm werden. Je nach Sensitivität erleiden Flugpersonal und Passagiere hierdurch neurologische Schäden.

Wissenschaftlicher Nachweis in Sicht

Einer der herkömmlichen Wege, um den Nachweis einer Exposition zu erbringen, ist es, die Metaboliten im Urin messen. Bei Organophosphaten wird dies durch das Vorhandensein von Diethyl- oder Dimethyl Phosphat nachgewiesen. Diese Analytik liefert jedoch keine Information über das spezifische Pestizid, dem eine Person ausgesetzt war. In der Praxis sehr erschwerend ist auch die Tatsache, dass Metaboliten generell nur wenige Tage nach der Exposition nachweisbar sind. Seit ein paar Jahren sind Wissenschaftler jedoch dabei, einen retrospektiven Nachweis zu erbringen.

Polhuijs et al berichtete hierzu 1997 über eine Möglichkeit, die er und seine Kollegen gefunden hatten, um im Nachhinein bestimmte Zielproteine selbst noch Monate nach der Exposition im Plasma entdecken zu können. Peeples et al identifizierten Albumin und die ES1 Carboxylesterase als Hauptziel für Organophosphate bei Mäusen. Bei Menschen ist die Carboxylesterase jedoch kein nützlicher Biomarker, weil sie im menschlichen Blut fehlt. Es gibt laut Furlong jedoch andere Esterasen, die bei neuerer Forschung darlegten, dass sie als Marker geeignet sind. Das Plasmaprotein Albumin, das durch eine Substanz bei Exposition verändert wird, erscheint für Professor Furlong und einige andere Wissenschaftler hingegen noch passender und sensitiver. Es könnte sogar möglich sein, durch Analyse modifizierter Plasmaproteine die Zeitspanne und das Datum der Exposition abzuschätzen.

Auch das polymorphe Protein PON1 ist wichtig bei der Modulierung einer Exposition gegenüber Organophosphaten, wie Forschungsergebnisse bereits belegten, denn es liefert Erkenntnisse über eine differenzierte Sensitivität gegenüber TCP.

Piloten und Flugpersonal hoffen

In der vergangenen Woche fand ein Meeting der Global Cabin Air Quality Executive (GCAQE) statt, einer Organisation, die sich für bessere Luftqualität in Flugzeugen einsetzt. Die Veranstaltungsleitung hatte von Furlongs Forschung und dem kurz bevorstehenden Durchbruch für einen Biomarker gehört. Der Vorstand von GCAQE schlussfolgerte, dass die Flugtransportindustrie radikale Veränderungen wird einbringen müsse, um mit den Fällen von Gesundheitsschäden, die durch kontaminierte Luft in den Flugzeugkabinen eingetreten sind, klarzukommen.

Die Biomarker, die Professor Furlong im Blut von Flugzeugcrews und bei Passagieren studiert, werden letztendlich den wissenschaftlichen Zusammenhang erbringen, dass die neurologischen Gesundheitsschäden dieser Menschen nach einem Flug von der mit Chemikalien kontaminierten Kabinenluft herrühren.

Raffinesse wird nicht ewig vor Regress schützen

Bisher hat die Flugindustrie nicht bestritten, dass Organophoshate neurologische Schädigungen auslösen können, allerdings war es dem Industriezweig bisher erfolgreich gelungen abzustreiten, dass die jeweiligen Symptome, über die Passagiere und Flugpersonal klagten, durch die Kabinenluft eingetreten sind. Um dem ein Ende zu bereiten, hatte das norwegische Institut für Gesundheit Flugzeugcrews mit mobilen Prüfgeräten ausgerüstet. Diese Prüfgeräte können von Flugpersonal zur Beweisführung für eine Zeitspanne von 30 Minuten aktiviert wenn, wenn sie eine Kontaminierung bemerken.

Wissenschafter erfassen Zusammenhänge

Die Biomarker, die Professor Furlong erforscht und die noch mit einer weiteren Studie bestätigt werden müssen, werden auch für MCS Kranke von Relevanz sein, sofern sie durch Organophosphate erkrankten. Weitere Wissenschaftler beschäftigen sich mit der Thematik. Unter anderem Professor Mohamed Abou-Donia von der renommierten Duke University. Er forscht seit vielen Jahren über das Golfkriegs-Syndrom. Abou-Donia erläuterte gegenüber Flightglobal, dass Flugpersonal immer wieder mit MS – Multipler Sklerose fehldiagonstiziert würde, weil die Symptomatik sich ähnelt.

Professor Malcolm Hooper von der Sunderland University in England legte aktuell gegenüber Flightglobal dar, dass MCS – Multiple Chemical Sensitivity das menschliche Nervensystem beeinträchtige, was vom Golfkriegs-Syndrom her sehr gut bekannt sei. MCS sei jedoch noch weitaus komplexer, als die Summe der Auswirkungen einzelner Chemikalien.

Prof. Robert Haley, Leiter des Bereiches Epidemiologie an der UT Southwestern Dallas, veröffentlichte in der Märzausgabe des medizinischen Fachjournals „Psychiatry Research“ eine Forschungsarbeit, bei der Tests vorgestellt wurden, die Areale im Gehirn dokumentieren, die Verletzungen aufzeigen, die durch Pestizide verursacht wurden. Die kürzlich veröffentlichten aktuellen Resultate des Golfkriegs-Syndrom Forschers waren positiv.

Durchbruch in greifbarer Nähe

Lange wird der wissenschaftliche Durchbruch hinsichtlich relevanter Biomarker nicht mehr auf sich warten lassen. Forschung verschiedener Wissenschaftler steht kurz vor dem wissenschaftlichen Durchbruch und wird die Beweisführung liefern, auf die Erkrankte schon lange warten. Die Australische Behörde für zivile Flugsicherung rechnet für Anfang 2010 damit, dass ein Expertengremium die endgültigen wissenschaftlichen Zusammenhänge liefert.

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 2. Mai 2009

Literatur:

  1. David Learmount, US researcher nears cabin contamination blood marker breakthrough, Flight International, 01.05. 2009
  2. Furlong, CE, Cole, TB, Richter, RJ, Yee, NK, Costa, LG, MacCoss, MJ, BIOMARKERS FOR EXPOSURE AND OF SENSITIVITY TO ORGANOPHOSPHORUS(OP)COMPOUNDS,Proceedings of the Contaminated Air Protection Conference : Proceedings of a Conference, held at Imperial College,London, 20-21 April 2005, Winder, C., editor, University of New South Wales, Sydney, 2005.
  3. Degenhardt, C.E.A.M., Pleijsier, K., van der Schans. M.J., Landenberg, J.P., Preston, K.E., Solano, M.I., Maggio, V.L., Barr, J.R. Improvements of the fluoride reactivation method for the verification of nerve agent exposure. Journal of Analytical Toxicology 2004, 28: 364-371.
  4. Polhuijs, M., Landenberg, J.P, Benschop, H.P. New method for retrospective detection of exposure to organophosphorus anticholinesterases: application to alleged sarin victims of Japanese terrorists. Toxicology and Applied Pharmacology 1997, 146: 156-161.
  5. Peeples, E.S., Schopfer, L.M., Duysen, E.G., Spaulding, R., Voelker, T., Thompson,C.M., Lockridge, O. Albumin, a new biomarker of organophosphorus toxicant exposure, identified by mass spectrometry. Toxicological Sciences 2005, 83: 303-312.
  6. Abou-Donia, M.B. Organophosphorus ester-induced chronic neurotoxicity. Archives of Environmental Health 2003, 58: 484-497.
  7. Robert Haley, Gulf War veterans display abnormal brain response to specific chemicals, Press Release UT Southwestern, March 20, 2009
Weitere interessante CSN Artikel zum Thema:

Aufklärung über toxisch bedingte Krankheiten und Chemical-Sensitivity im Monat Mai

start-and-go

MCS? Noch nie gehört? Das muss sich ändern!

Viele Mitmenschen und sogar die meisten Ärzte haben noch nie von MCS -Multiple Chemical Sensitivity, zu deutsch Chemikalien-Sensitivität, gehört, obwohl ein großer Teil der Bevölkerung auf Nachfrage bekundet, dass er auf geringe Konzentrationen von Alltagschemikalien wie beispielsweise Parfüm, Duftstoffe, Zigarettenrauch, Zeitungsgeruch, Abgase, frisch gestrichene Farbe oder neue Teppichböden mit Gesundheitsbeschwerden reagiert. Spuren von bestimmten Chemikalien reichen aus, das diese sensibilisierten Menschen z.B. Kopfschmerzen, Schwindel, Konzentrationsstörungen, Übelkeit, Hör- und/ oder Sehstörungen, Atemwegsbeschwerden erleiden.

Hypersensibilisierten bleibt nur noch ein Leben in völliger Isolation. Sie benötigen absolut cleanen Wohnraum, Luft- und Wasserfilter, um einigermaßen existieren zu können.  Diese Menschen können, wenn überhaupt, dann nur noch mit Aktivkohlemaske oder Sauerstoff nach draußen gehen. Ein normales gesellschaftliches Leben ist für sie selbst ansatzweise unmöglich. Behördengänge, Arztbesuche, etc., die nicht vermeidbar sind, führen zu tage- bis wochenlangen gesundheitlichen Reaktionen. Manche an Chemikalien-Sensitivität erkrankten sind so schwer betroffen, dass eine Wohnraumsuche zu einem Desaster wird und sie aufgrund von Schadstoffen in Baumaterialien sich fast nur noch draußen in der Natur „leben“ können.

MCS? Ja, diese schwere Krankheit ist mir bekannt
Heute beginnt der weltweite Aufklärungsmonat über toxisch bedingte Krankheiten und MCS – Multiple Chemical Sensitivity.

Seit über einem Jahrzehnt unterstützen Ministerpräsidenten in den USA mit Staatssiegeln versehenen Proklamationen das Engagement von Patientenorganisationen und Umweltverbänden, um Wissen über Krankheiten, die durch Chemikalien verursacht wurden, in der Bevölkerung zu verbreiten.

Weltweit haben sich zahlreiche Organisationen dieser Zielsetzung angeschlossen und informieren in ihren Ländern im Mai gezielt sowohl über diese Krankheiten und ihre Ursachen als auch über Präventionsmöglichkeiten.

CSN im Mai
CSN wird im Monat Mai neben vielen Informationen auch einige Überraschungen bereithalten, die wir vorab noch nicht verraten, damit sie tatsächlich eine Überraschung bleiben. Außerdem wird natürlich auf dem CSN Blog täglich auf vielseitige Weise über die Themengebiete toxisch bedingte Krankheiten, deren Ursachen und über Chemikalien-Sensitivität informiert werden. So werden wir u. a. auch die Artikelserie „Die 10 größten Lügen über MCS“ weiterführen, über neueste Studien berichten und Fallbeispiele vorstellen.

MITMACHEN, auf geht…
Jeder von uns kann die MCS Aufklärungskampagne unterstützen, damit Betroffene von uns erfahren, wie ihre Krankheit heißt, die sie auf schon geringste Konzentrationen von Alltagschemikalien reagieren lässt, damit unsere Mitmenschen erfahren, welche Chemikalien und Situationen MCS auslösen können und selbstverständlich auch, wie man verhindert, überhaupt erst an Chemikalien-Sensitivität zu erkranken.

CSN bietet hierzu Informationsmaterial, das verteilt, gemailt oder verschickt werden kann. Gut zur Information von Mitmenschen geeignet sind auch Artikel und Dokumente, die im CSN Blog und auf der CSN Webseite zu finden sind.

Einige der an MCS Erkrankten haben sich für den Aufklärungsmonat Mai bereits ein kleines Infopaket zusammengestellt und verteilen es an ihre Ärzte, Krankenkassen, Behörden und Institutionen. Nachfolgend einige Tipps und Tools, falls Ihr ebenfalls tätig werden wollt.

MCS Infobroschüre
Die CSN Infobroschüre über MCS ist eine einfache Möglichkeit, um gezielt und fundiert über MCS zu informieren. Die Broschüre kann über Link als download ausgedruckt werden: MCS Infobroschüre

Wer größte Mengen der Infobroschüre verteilen möchte, kann sich die gedruckte Version von CSN gegen Unkostenbeitrag anfordern. Die Flyer wurden professionell auf hochwertigem Papier gedruckt.

Wichtige Dokumente über MCS
MCS ist als körperlich bedingte Krankheit und als körperliche Behinderung in Deutschland anerkannt. Vielen Behörden, Institutionen und Ärzten ist dies nicht bekannt. Teilweise liegt die Ursache hierfür in Fehlinformationen begründet, die durch industriegesteuerte Interessengruppen immer wieder gezielt gestreut werden. Das soll nicht zur Verzweifelung führen, denn jeder kann aktiv mithelfen, diesen Missstand nachhaltig zu ändern.

MCS als körperlich bedingte Krankheit klassifiziert
MCS ist als Krankheit mit dem ICD-10 Code T78.4 von DIMDI (stellvertretend für die WHO in Deutschland) einklassifiziert. Im Schreiben von DIMDI an CSN kann nachgelesen werden, dass MCS als körperlich bedingte Krankheit registriert ist und nicht, wie vielfach gerne hingestellt, als psychisch bedingte Krankheit. Die beiden nachfolgenden Schreiben stehen als download zum Ausdrucken bereit und sollten in keinem MCS-Informationspaket fehlen.

DIMDI – MCS, CFS, FMS nicht als psychisch bedingte Krankheiten einklassifiziert

DIMDI – MCS nicht als psychische Krankheit einklassifiziert

Was es mit dem ICD-10 auf sich hat und welchen Stellenwert dieser Krankheitscode hat, kann im Artikel MCS  – Multiple Chemical Sensitivity – WHO ICD 10 T78.4 nachgelesen werden.

MCS – Multiple Chemical Sensitivity – WHO ICD 10 T78.4

MCS ist keine „Somatisierungsstörung“
MCS ist eine körperliche Behinderung und kann im Einzelfall als Schwerbehinderung bis 90% anerkannt werden (Ziffer 26.18). Von Gutachtern, MDK’s und manchen Behörden wird behauptet, dass MCS eine „Somatisierungsstörung“ sei und als psychische Krankheit bewertet. Das ist vom Bundesministerium nicht gewollt und wurde Ende letzten Jahres schriftlich mitgeteilt.

Folgender Artikel gibt nähere Informationen und bietet das Originalschreiben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales als download bereit:

Die Psychiatrisierung von MCS-Kranken stellt in Deutschland den Tatbestand der Diskriminierung körperlich Behinderter dar

Informative Artikel über MCS zum Weiterreichen
In gewissen Situationen ist mancher Erkrankte überfordert, groß zu erklären, was MCS ist, warum, weshalb, woher, etc. Für solche Situationen kann man sich mit ein paar Kopien von wichtigen Fakten über die Krankheit  MCS vorbereiten. Im CSN Blog findet sich für jeden eine ganze Reihe von Artikeln, die auf verständliche Weise näher bringen, was MCS ist und was es bedeutet, an dieser Krankheit erkrankt zu sein. Nutzt die Suchfunktion, um Artikel für ein individuelles Infopaket zusammenzustellen.

Eine gute Idee zum Schluss
Clarissa, die im CSN Forum sehr aktiv ist, hatte eine gute, leicht zu realisierende Idee. Sie hat in Ihren E-Mails für den MCS Aufklärungsmonat eine Fußzeile (viele geben ihren Namen dort ein) mit entsprechenden Links zum Informieren über MCS eingerichtet. Diese Idee kann jeder leicht umsetzen. Stellt Euch vor jeder von uns schickt einen Monat alle seine Mails mit einer MCS Info Fusszeile, wieviele Menschen wir damit erreichen. Ein Beispiel wie es aussehen könnte:

Der Monat Mai ist als weltweiter Aufklärungsmonat für MCS- Multiple Chemical Sensitivity ausgerufen.
MCS ist eine real existierende Krankheit und schwere Behinderung. MCS trägt den Krankheitsdiagnosecode WHO – ICD 10/ T78.4. Dieser Code steht für eine körperlich bedingte Krankheit.

Bitte verfolgen Sie intensiv den Blog auf CSN: www.csn-deutschland.de/blog und helfen Sie mit im Mai über MCS zu informieren. Vielen Dank!

Demnächst, …noch effektiver informieren
Im Verlauf des Monats werden wir einige weitere Informationsmittel zur Verfügung stellen, die jedem, der über Chemikalien-Sensitivität und chemikalieninduzierte Krankheiten aufklären möchte, eine Hilfe sein werden.

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 1. Mai 2009

CSN-Blog Top 10 – Die beliebtesten Artikel im April

CSN Blogs sind top!

Der am häufigsten gelesene Artikel im Monat April im CSN-Blog lässt durchblicken, dass gerade Heuschnupfenzeit ist und das viele Menschen wegen ihre Allergien auf der Suche nach alternativen Behandlungsmethoden ohne Nebenwirkungen sind. Akupressur ist eine solche nebenwirkungsfreie Methode die zudem nicht einmal etwas kostet und überall angewendet werden kann.

Auf Platz drei landete, direkt nach einem Bericht über verseuchte Schiffscontainer, noch ein weiterer Artikel über alternative Behandlungsmethoden  Doch schaut selbst, welche Artikel von den CSN-Bloglesern im Monat April am häufigsten gelesen wurden.

Zum Lesen der CSN Top 10 Artikel einfach anklicken:

Umfangreiches Anwendungsverbot für Pestizide in Ontario in Kraft getreten

Parliament Ottawa

Im kanadischen Bundesstaat Ontario trat auf den Tag genau zum Earthday ein Verbot zur Ausbringung von Pestiziden an Straßenrändern, in Gärten und Parks in Kraft. In einer Pressemitteilung gab das Umweltministerium bekannt, dass dieses Verbot Familien und Kinder in Ontario vor unnötigen Risiken durch Pestizide schützt, die aus rein optischen Gründen an Straßenrändern, in Gärten, Parks und Schulgrundstücken ausgebracht werden. Das Verbot schließt viele Herbizide, Fungizide und Insektizide mit ein. Über 250 Produkte erhielten ein Verkaufsverbot und mehr als 80 Inhaltsstoffe von Pestiziden wurden für den rein optischen begründeten Anwendungsbereich verboten. Die Region Toronto hatte zuvor schon ein solches Pestizidverbot verhängt. Ontario hat die bislang strengsten Gesetze hinsichtlich Pestizidanwendung verhängt. Laut Suzuki Foundation wollten die kanadischen Provinzen British Columbia, Prince Edward Island und New Brunswick folgen.

Gesundheitsschäden durch Pestizide verhindern
Wissenschaftler aus allen Teilen der Welt lieferten in den letzten Jahren Fakten, die belegen, dass Pestizide die Gesundheit nachhaltig schädigen können und Ursache für viele Erkrankungen, einschließlich Krebs, Parkinson, Immun- und Nervenschäden sind. Erkenntnisse legen zweifelsfrei dar, dass insbesondere Kinder gefährdet sind. Im kanadischen Bundesstaat Ontario wurde aus diesen Gründen ein Verbot für Pestizide verhängt, die aus rein optischen Gründen an Straßenrändern, in Parks und auf Schulgrundstücken ausgebracht werden.

Wenige Ausnahmen aus Sicherheitsgründen
Zum in Kraft getretenen Anwendungsverbot für Pestiziden teilte das Umweltministerium von Ontario mit, dass es einige Ausnahmen gäbe, die Sicherheitsgründen und der öffentlichen Gesundheit dienen, wie beispielsweise der Bekämpfung des West Nile Virus, das Bekämpfen von stechenden Insekten wie Wespen oder die Kontrolle von Poison Ivy oder anderen Pflanzen, die beim Anfassen schon giftig wirken. Weitere Ausnahmen liegen im land- und forstwirtschaftlichen Bereich.

Das erlassene Verbot ersetzt in Gemeinden bereits bestehende Gesetze und schafft klare, leicht verständliche Regeln. Zusätzlich liefert es Sicherheit für Betriebe, die Pestizide ausbringen und in verschiedenen Regionen der Provinz arbeiten.

Umweltminister tritt für Bevölkerung ein
„Wir haben unser Versprechen erfüllt, den Verkauf und die Benutzung von Pestiziden in Ontario zu verbieten, die aus rein optischen, also Schönheitsgründen, ausgebracht werden. Ich bin stolz darauf zu sagen, dass, wenn das Verbot am Earth Day in Kraft tritt, wir ein unnötiges Risiko für unsere Umwelt, unsere Familien und insbesondere unsere Kinder eliminiert haben,“  sagte der kanadische Umweltminister John Gerretsen.

Fakten Verbot von Pestiziden in Kurzform
Ontario’s Vorschriften für Pestizide sind im Pestizidgesetz und der Ontario Verfügung 63/09 nachzulesen.

Gemäß der Vereinigung für ökologische Landschaft sind chemikalienbehandelte Straßenränder erfahrungsgemäß hochgradig empfindlich gegenüber Schädlingen und Krankheiten, währenddessen ein gesundes Straßenbegleitgrün einige Wochen in hohem Zustand überstehen kann und weniger gefährdet ist, von Schädlinge befallen zu werden. Auch Trockenheit, hohe Temperaturen, Wind und Wetter übersteht es besser.

Auf der Webseite des Umweltministeriums von Ontario finden sich alle maßgeblichen Richtlinien und viele Tipps, wie man Straßenränder und den Garten ohne die Verwendung schwerer Chemikalien pflegt. Dort ist auch nachzulesen, welche Richtlinien hinsichtlich der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Golfplätze in Bezug auf Ausbringen von Pestiziden bestehen.

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 30. April 2009

Literatur:
Ontario, Ministry of the Environment, Press Release, 250+ PESTICIDES BANNED FOR COSMETIC USES, March 4, 2009

Ontario’s cosmetic pesticides ban took effect on Earth Day

ontario-flags

Ontario, Ministry of the Environment, Press Release:

The ban protects Ontario families and children from the unnecessary risks of cosmetic pesticides by only allowing the use of certain lower-risk pesticides for controlling weeds and pests in lawns and gardens.

The ban prohibits the sale and use of pesticides for cosmetic purposes on lawns, gardens, parks and school yards, and includes many herbicides, fungicides and insecticides. Over 250 products will be banned for sale and more than 80 pesticide ingredients will be banned for cosmetic uses.

There are exceptions for public health or safety reasons such as fighting West Nile Virus, killing stinging insects like wasps, or controlling poison ivy and other plants poisonous to the touch. Other exceptions include agriculture and forestry.

The ban takes the place of existing municipal pesticide bylaws, establishing one clear set of easy-to-understand rules, and providing certainty for businesses operating in different areas of the province.

John Gerretsen, Minister of the Environment:
„We have fulfilled our commitment to ban the sale and use of cosmetic pesticides in Ontario. I’m proud to say that, when the ban takes effect on Earth Day, we will have eliminated this unnecessary risk to our environment, our families, and especially our children.“

QUICK FACTS
Ontario’s pesticide rules are outlined in the Pesticides Act and Ontario Regulation 63/09.
According to the Organic Landscape Alliance, chemical-dependent lawns are highly susceptible to pests and diseases, whereas a healthy lawn can survive several weeks in a dormant state, is less likely to be damaged by pests and is less affected by drought, temperature extremes and general wear and tear.

LEARN MORE
What are the regulatory requirements for retailers, the landscape industry and others?  What are the rules for public health or safety, agriculture, forestry and golf courses?
Get some tips on caring for lawns and gardens without the use of harsh chemicals at the Ministry of the Environment’s web site above.

Reference:
Ontario, Ministry of the Environment, Press Release, 250+ PESTICIDES BANNED FOR COSMETIC USES, March 4, 2009

Rekordhoch bei Aktien von Herstellern für Schutzmasken

Börsenhoch für Schutzmasken wegen Schweinegrippe

Aktienhoch für Schutzmasken wegen Schweinegrippe

Rasant steigende Aktien gab es in den vergangenen Monaten nicht häufig. Sie waren eher ein Wunschtraum mancher Brooker, in alptraumreichen Zeiten.

Am Montag hatte an der Börse die Firma Sepiran Protection ein Rekord-Tagesplus zu verzeichnen. Die Aktien stiegen um 24 Prozent an. Bei Sepiran, einem Hersteller von Atemschutzmasken, gab es freudestrahlende Gesichter. In nur drei Handelsstunden wurden mehr als zehnmal so viele Sperian Aktien gehandelt wie an vorherigen Börsentagen. Man rieb sich die Hände, als Montag ein Zweimonatshoch von 37,40 Euro erreicht wurde. Sperian hat damit dank Angst vor der Schweinegrippe einen Marktwert von rund 250 Euro erreicht.

Auch in Tokio hatte ein Konzern Rekordhoch zu verzeichnen. Daiwabo schoss 27,7 Prozent nach oben. Das Unternehmen produziert Vliesstoffe für Schutzmasken. Uni-Charm stieg um 2,2 Prozent, auch dieses Unternehmen produziert Masken, die vor Ansteckungsgefahr im Seuchenfall schützen könnten.

Unter Menschen, die an Chemikalien-Sensitivität / MCS erkrankt sind und auf minimale Konzentrationen von Alltagschemikalien reagieren, stellte sich währenddessen Hoffnung ein, dass zukünftig das Tragen einer Schutzmaske gegen Chemikalien in der Öffentlichkeit nicht mehr mit Diskriminierung und starrenden Blicken begleitet sein wird.

Autor: Thommy, CSN – Chemical Sensitivity Network, 29.April 2009

Weitere interessante CSN-Blogs zum Thema Schutzmasken und Chemikalien-Sensitivität:

CSN jetzt auch auf Twitter

csn-canary

Social Networking ist ein Trend, der viele Lebensbereiche erfasst hat und hilft Brücken zu schlagen. Twitter ist eine solche Plattform die dazu dient, Menschen zu verbinden und das Kommunizieren von Informationen vereinfacht. Mit maximal 140 Zeichen teilen Menschen sich gegenseitig wichtige, spannende, dramatische oder einfach nette Infos mit. Jeder wie er gerade in Stimmung ist.

Wen man auf Twitter trifft? Vom Bekannten bis zum hochrangigen Politiker oder berühmten Schauspieler, einfach jeden, der anderen gerne mitteilt. Große Firmen, Zeitungen oder Fernsehsender nutzen ebenfalls Twitter.

Auch CSN ist Teil der Twitter Community. Ihr noch nicht? Dann schaut schnell auf Twitter vorbei und werdet auch Teil der internationalen Gemeinschaft.

CSN – Chemical Sensitivity Network findet Ihr unter

Bis bald, wir sehn uns auf Twitter!

Umweltmedizin Kongress in Australien erstmals ohne Duftstoffe

melbourne-skyline1

In Melbourne wird am 15. Mai ein Kongress über Allergien und Chemical Sensitivity / MCS stattfinden. Der Veranstalter ist AESSRA, eine Organisation die über Allergien und Chemikalien-Sensitivität aufklärt. Der Kongress in Melbourne wird in Australien erstmalig eine Veranstaltung sein, bei der Duftstoffe verboten sind. AESSRA will damit ermöglichen, dass auch chemikaliensensible Mitglieder und Interessierte, die unter der Erkrankung leiden, teilnehmen können. Kongressbesucher, die noch Duftstoffe in ihrer Kleidung haben, werden nicht im gleichen Raum sitzen, wie die Personen, die sensibel auf Duftstoffe reagieren. Die Konferenzräume in Melbourne werden vorab mit ökologischen Reinigungsmitteln geputzt. Für Chemikaliensensible, die zu krank sind oder zu weit weg wohnen, versuchen die Veranstalter eine Audioaufnahme zu realisieren.

In Australien ist MCS wie in Deutschland mit einem ICD -10 Diagnosecode beziffert.

Das Programm und weitere Informationen über den Kongress der AESSRA – Australia Allergy and Environmental Sensitivity Support and Research Association: Chemical Sensitivity 09.

mcs-kongress-australien

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 28. April 2009

Weiterer CSN Artikel über MCS in Australien:

Frühlingszeit – Allergien, Beschwerden durch Pestizide

allergien-pollenx2Die Frühlingszeit ist für viele Allergiker und Menschen mit Chemikalien Sensitivität / MCS eine besonders schwierige Zeit. Überall sind Pollen in der Luft und hinzu kommen Pestizide, die von Bauern und Winzern ausgebracht werden und den Organismus schwächen. Mancher an schweren Allergien oder an Chemikalien-Sensitivität Erkrankte, kann das Haus kaum noch verlassen, ohne schwere gesundheitliche Beschwerden zu erleiden. An Pollen kleben Schadstoffe und Pestizide besonders gut, was bei Betroffenen oft zu erheblicher Verschlimmerung der Symptome führt. Wer schwer betroffen ist, hat im Frühling eine schwere Zeit zu durchlaufen.
Thommy’s Blogfrage der Woche:
  • Seid Ihr durch Pollen oder Pestizide während der Frühlingszeit eingeschränkt?
  • Habt Ihr zusätzliche Symptome oder Symptomverschlechterung zu verzeichnen?
  • Wie schützt Ihr Euch?
  • Könnt Ihr rausgehen oder müsst Ihr die schönste Zeit des Jahres drinnen mit Luftfilter verbringen?