Nano: Winzige Gefahrstoffe

Nanopartikel in Schnullern, Unterhosen und wo man sie sonst nicht erwartet

Haben Sie schon davon gehört, dass mittlerweile viele Schnuller Nanopartikel aus Silber enthalten, und ist das gut? Die Hersteller erklären uns, dass derart hergestellte Schnuller antibakteriell sind, aber warum wäscht man diese nicht einfach mit Wasser und Seife ab?

Was sind überhaupt Nanopartikel?

Synthetische Nanopartikel sind [sich selbst organisierende] Atomgruppen, über- wiegend aus Kohlenstoff- und Metallatomen hergestellt, die sich durch ihre fantastisch kleine Größe auszeichnen. Man spricht von einem neuartigen Produkt. Sie sind (zumindest in einer Ausdehnung) zwischen einem und 100 Nanometer groß, das heißt, zwischen einem und 100 Milliardstel eines Meters. Um sich vorzustellen, wie klein das ist, müsste man 800 Partikel, die 100 Nanometer groß sind, nebeneinander legen, um auf den Durchmesser eines Menschenhaares zu kommen. (Die Definition ist noch nicht endgültig. Partikel bis zu 300 Nanometer in einer Ausdehnung kann man ebenfalls als Nanomaterialien bezeichnen und sie können ebenfalls toxische Eigenschaften besitzen.) Nanomaterialien kann man nur unter leistungsstarken Mikroskopen sehen.

Der wesentlichste Aspekt ist, dass sie unverwechselbare chemische Eigenschaften besitzen, die sich von den Eigenschaften ihrer in größeren Strukturen vorkommenden Ursprungssubstanzen unterscheiden.

Werfen wir ohne Umweg einen Blick auf das Fazit

Produkte ,die Nanopartikel enthalten, kommen immer häufiger in der Elektronik, Medizin, in Körperpflegemitteln (sogar in solchen, bei denen ‚organisch‘ auf dem Etikett steht) und in vielen anderen Anwendungsbereichen vor. Die Lebensmittel- und Agrarindustrie benutzt Nanopartikel, um Lebensmittel, Lebensmittelverpackungen, wirksamere Pestizide und vieles mehr herzustellen. Nach einem Europäischen Bericht [BUND/Pressemeldung zur Nanodatenbank] verdienen deren Hersteller ein Vermögen mit ihnen. Doch von keiner dieser Anwendungen wurde bewiesen, dass sie sicher ist. Ich würde keinen versilberten Schnuller in den Mund meines Enkel stecken oder ihm Nanosilber imprägnierte Sachen anziehen. Zumindest zurzeit nicht.

Wirkung auf Mensch und Umwelt bislang nicht bekannt

Niemand weiß genau, was diese Partikel beim Menschen, insbesondere bei Kindern oder gar bei Pflanzen und Wildtieren anrichten, doch was wir bisher wissen, ist beunruhigend. Als Verbraucher und Eltern sind wir im Nachteil, da die Hersteller den Einsatz von Nanopartikeln auf den Etiketten nicht angeben müssen (unten finden Sie dazu Hinweise, die Ihnen helfen könnten). Desweiteren gibt es weltweit niemanden, der die Herstellung oder den Gebrauch von Nanomaterialien regelt, noch gibt es irgendeine öffentliche Behörde, welche sie erfasst und überwacht. Deshalb ist es nahezu unmöglich heraus zu bekommen, wie viele „Nano“-Konsumgüter auf dem Markt sind und welche Ware man „Nano“ nennen kann.

Nano in Produkten wo es keiner vermutet

Hunderte Nanoprodukte (soweit bekannt) werden aus Silber hergestellt, das antibakterielle Eigenschaften hat. Nanosilber wurde in Socken, T-Shirts, Unterhosen und andere Kleidungsstücke eingebaut, hauptsächlich aus China, Südkorea oder anderen asiatischen Ländern – die dann als keimtötend oder geruchsfrei vermarktet werden. Es wird außerdem Zahncremes, Shampoos, Kosmetik, Deos und Sonnenschutzcremes hinzugefügt (das ermöglicht es den Chemikalien noch einfacher, in die Haut einzudringen). Und man beschichtet Computer-Tastaturen und Mäuse damit, mischt es [in das Material von] Zahnbürsten, Lebensmittelbehältern und Lichtschaltern. Niemand weiß, wie viel Nanosilber mittlerweile verwendet wird.

Bislang keine gesetzliche Regelung

Eigentlich sollte Nanosilber wegen seinen antibakteriellen Eigenschaften längst ein gesetzlich reguliertes Produkt sein. Silber selbst, das für im Wasser lebende Pflanzen und Tiere mit Ausnahme von Quecksilber giftiger als jedes andere Metall ist, wird von der EPA (z.Zt. von den Republikanern in ihrer Existenz bedrohte Amerikanische Umweltschutzbehörde) als Gefahr für die Umwelt klassifiziert. Nanosilber-Materialien geben (aufgrund ihrer [insgesamt] größeren Oberfläche ihre toxischen Silberionen [leichter]2 ab, als größer [strukturierte] Formen. Ein Tropfen Nanosilber hat die umweltbelastende Wirkung von einer Tonne Silber. Wie eine Studie gezeigt hat, geben mit Silber-Nanopartikel präparierte Textilien diese Partikel ab, wenn sie mit künstlichem menschlichem Schweiß in Berührung kommen. Die EPA ist sich noch nicht im Klaren, was sie unternehmen soll, obwohl sie die Zulassung eines Pestizids, das Nanosilber enthält, unter Auflagen in Aussicht stellt.

Nanopartikel passieren die Blut-Hirn-Schranke

Die Forschung hat nachgewiesen, dass Nanopartikel an Stellen vordringen können, wo größere Partikel nicht hin kommen, etwa über die Blut-Hirn-Schranke, die normalerweise toxische Moleküle daran hindern würde, aus dem Blut in das Gehirn zu gelangen. Diese Partikel finden auch ihren Weg in lebenswichtige Organe, einschließlich Nieren und Leber, doch was sie genau mit ihnen machen, konnte bis jetzt noch nicht voll in Erfahrung gebracht werden. Forscher aus dem Vereinigten Königreich [GB] haben herausgefunden, dass manche Nanopartikel in gebräuchlichen Haushaltsgegenständen die DNA schädigen können, sogar ohne in die Zellen einzudringen (die Nanopartikel senden Signale durch die Schutzschranke des menschlichen Gewebes und beschädigen die DNA im Inneren der Zellen indirekt). Würmer die mit Gold-Nanopartikeln gefüttert wurden, haben bis zu 90% weniger Nachkommen.

Für die Umwelt eine Katastrophe

Wenn sie einmal von dem Produkt, in dem sie enthalten waren, abgegeben wurden, landen Silber- und (Gold-) Nanopartikel wie anderer Dreck zuerst im Klärwerk Ihrer Stadt. Dort verhindern sie den Abbau anderer Schadstoffe. Und dies lässt an der Fähigkeit von Städten wie San Francisco zweifeln, aus Klärschlamm „organischen“ Kompost herzustellen. Die Silber-Nanopartikel sind biologisch nicht abbaubar, deshalb können sie nicht beseitigt werden und deshalb zirkulieren sie weiter und sammeln sich mit der Zeit in Organismen an, dazu gehören auch wir Menschen. Wenn diese Nanopartikel in Wasserläufe vordringen, sind sie für die Fische und das Ökosystem des Wassers hochgradig toxisch. Gold-Nanomaterialien sind ähnliche Killer.

Nano genschädigend?

Die Nanopartikel, welche in Sonnenschutzcreme zum Einsatz kommen, aber auch in Lebensmittelfarbstoffen, Farben und anderen Konsumgütern, sind von Titandioxid abgeleitet, das heute in Konsumgütern am häufigsten eingesetzte Nanomaterial. Die wenigen Studien, die es bisher gab, deuten darauf hin, dass eine Exposition des Fötus über die Mutter die Wirkungsweise jener Gene beeinträchtigt, die bei der Entwicklung des Gehirns beteiligt sind. Diese Studien sprechen für sich (es geht darum, wie diese Gene aus und an geschaltet werden, um das was sie tun sollen, zu tun oder nicht zu tun). Die Hersteller bringen nun Blei und Kadmium auf Nanogröße, zwei berüchtigt giftige Metalle und in Nanogröße unglaublich giftiger. Aber die Hersteller werden keine Auskunft darüber erteilen, in welchen Produkten sie diese Materialien einsetzen wollen.

Was bedeutet das dann für die Zukunft?

Wahrscheinlich werden manche Nano-Anwendungen nützlich sein, vielleicht sogar wunderbar, insbesondere auf dem Gebiet der Medizin. Z.B, sind die schlimmsten Nebenwirkungen aktueller Behandlungsverfahren wie etwa die Chemotherapie Folge der Methoden, wie man den Wirkstoff verabreicht. Sie wirken nicht zielgenau genug auf die Zellen, die man im Visier hatte. Forscher an der Harvard University und am Massachusetts Institute of Technology experimentieren mit dem Einsatz von Nanopartikeln, um eine Krebsbehandlung bereit zu stellen, die nur den Tumor angreift, ohne normales Gewebe zu beschädigen.

Grüne Nanotechnologie

Vielleicht wird uns die Zukunft eine „Grüne Nanotechnologie“ bringen. So versucht z.B. eine Firma in Maryland, die kleinste organische Solarzelle herzustellen, die man auf Glas sprühen kann, wo sie elektrische Energie erzeugen soll. Die Kansas State University hat ein ungiftiges Material entwickelt, das als nanokristallines Pulver giftige Substanzen noch besser aus der Luft absorbieren könnte. Firmen behaupten, dass diese Technologien sicher sein werden, aber bisher gibt es keine Vorschriften, die dafür sorgen, dass solche Behauptungen mit Fakten belegt werden. Nicht vergessen werden darf, dass Nanomaterialien zu ihrer Herstellung große Mengen an Energie benötigen und dass dabei Giftstoffe freigesetzt werden.

Gesetz zur Überwachung des Einsatzes von Nanotechnologie

Falls das Gesetz [zur Überwachung toxischer Substanzen] (TSCA/Toxic Substances Control Act), welches dazu dienen soll, uns vor allen synthetischen Chemikalien zu schützen, jemals nach gebessert werden sollte, was dringendst nötig wäre, müssen neue Regelungen für Nanomaterialien eingefügt werden. Natürlich steht die Industrie bei Fuß, einer „zunehmend schwierigen und weitaus teureren“ Regelung Widerstand zu leisten.

Einsatz von Nanosilber, die Kosten für die Umwelt nicht wert

Fürs Erste gibt es nun eine Geschichte mit einer Moral: Samsung stelle eine Produktline mit Nanosilber beschichteten Waschmaschinen her, die „Silver Care“ heißt und in der Lage ist, 99,9 Prozent der Bakterien in einer Wäschefüllung zu beseitigen. Diese Maschine setzt für jede Befüllung 400 Milliarden Silberionen in Nanogröße frei. Als ein anderer Hersteller die Brauchbarkeit von Nanosilber für Waschmaschinen untersuchte und mit der herkömmlichen Waschmaschinen-Technik verglich, stellten sie fest, dass eine 20°-Wäsche (68°F) mit Detergentien 99,79 Prozent der Bakterien entfernt. Daraufhin kamen sie zu dem Schluss, dass der Einsatz von Nanosilber die Kosten für die Umwelt nicht wert ist.

Nutzen gering, Risiken beträchtlich

Wenn zur Zeit der Nutzen so gering und die Gesundheitsrisiken beträchtlich sind, macht die Schlussfolgerung von einem der führenden amerikanischen Umweltgesundheits-Wissenschaftlern, Dr. Jen Sass vom Natural Resources Defence Council (NGO zur Verteidigung natürlicher Ressourcen) Sinn:

„Für Dinge im Nanomaßstab, die dafür entwickelt wurden, in Konsumgüter gesteckt zu werden, sollten sofort Tests vorgeschrieben werden und bis einwandfreie Risikoabschätzungen abgeschlossen sind, sollte es nicht gestattet sein, sie zu verkaufen“ (Quelle: Korrespondenz der Autorin).

Autorin: Alice Shabecoff für CSN – Chemical Sensitivity Network, Januar 2011

Übersetzung: BrunO for Krauts

Alice Shabecoff ist Co-Autorin von „Poisoned for Profit: How Toxins Are Making Our Children Chronically ill“ (Für den Profit vergiftet: Wie Giftstoffe unsere Kinder chronisch krank machen). Das Buch (engl.) enthält Anleitungen für Eltern, wie man das Risiko der Kinder reduziert und das System ändert, das solche Toxine im Alltagsleben unserer Kinder zulässt.

Informationsquellen für Eltern:

Zur Identifikation von Produkten die Nanomaterialien enthalten:

Englisch: www.nanotechproject.org/inventories/consumer

Obwohl nicht allumfassend, bietet dieses Verzeichnis der Öffentlichkeit den bestmöglichen Überblick nach Herstellernamen über die mehr als 1000 auf Nanotechnologie basierenden Konsumgüter, die es aktuell auf dem Markt gibt. Man kann es nach Namen und Kategorien von Produkten, Herstellern oder Ländern durchsuchen. Es handelt sich um ein Projekt der Pew Charitable Trusts und des Woodrow Wilson Intl Center for Scholars.)

Deutsch: Nanodatenbank von BUND Neu eingerichtet und noch ausbaufähig.

Wenn Sie Fragen zu einem Produkt haben, das sich nicht in den Verzeichnissen findet, versuchen Sie den Hersteller anzurufen.

Überblick zu Sonnenschutzcremes ohne Nanopartikel:

www.nano.foe.org.au/safesunscreens (engl.)

Bürgerorganisierte Forschung und Initiativen:

Nanotechnology Citizen Engagement Organization, www.nanoceo.net

Friends of the Earth Europe, www.foeeurope.org (engl.)

Zur Information über die Wirkung von Nanopartikel auf die weibliche Gesundheit:

Von der University of California at San Francisco gibt es dazu eine Studie. Die Emailadresse zur Anforderung bitte bei CSN erfragen.

Weitere englischsprachige Quellen zu Nanosilber auf www.sourcewatch.org

Weitere CSN Artikel zur Nano-Thematik:

Krebs durch die Umwelt – krebserregende PAK in vielen Produkten des Alltags

Fokus liegt auf Wohlergehen der Wirtschaft statt auf Gesundheit der Bevölkerung

Die Zahl der Krebserkrankungen ist in der Bevölkerung tendenziell zunehmend. Um der Entstehung dieses weit verbreiteten und vielschichtigen Krankheitsbildes vorzubeugen, wird das öffentliche Augenmerk einseitig auf die Krebsvorsorge als geeignete Präventionsmaßnahme gelenkt. Der Faktor Umwelt wird jedoch als mögliche Krankheitsursache weitgehend vernachlässigt bzw. komplett ignoriert. In Anbetracht steigender Negativmeldungen über die unterschiedlichsten krebserreg- enden Schadstoffkonzentrationen in Alltagsprodukten und unserer Umwelt, ist diese eingleisige Fokussierung als realitätsfremd und als „Greenwashing“ anzusehen, was durch zahlreiche wissenschaftliche Nachweise und Studien belegbar ist.

Industriefreundliche Rahmenbedingungen – die Zeche zahlen wir

Stattdessen stellt das gezielte Außerachtlassen krankheitsrelevanter Aspekte eine allgemein stattfindende Ignoranz unserer tatsächlichen Lebensbedingungen dar. Die aktuellen Warnungen durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebens- mittelsicherheit vor giftigen Chemikalien, u. a. vor polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Schuhen und Handschuhen (1), sind nur die Spitze des Eisbergs. Für die zum Teil hochgradig krebserregenden und erbgutschädigenden Schadstoffe gibt es in Deutschland nach wie vor keine gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte für Gebrauchsartikel, verbindliche Vorgaben existieren lediglich bei Autoreifen. Für den Rest der uns in unserem wirtschaftsorientiertem Lebensstandard zum Konsum angepriesenen Produktpalette, gelten lediglich freiwillige Orientier- ungswerte der Industrie. Umweltverbände und –Institute bringen immer wieder besorgniserregende Resultate zutage, die verdeutlichen, wie es um die Gesundheit der Bevölkerung durch die „Umsetzung“ dieser freiwilligen, industriefreundlichen Gegebenheiten bestellt ist.

Mögliche Schadensbegrenzung eingeleitet – Gesundheitsschutz weiterhin in Warteschleife

Eine umfangreiche Risikobewertung des BfR hat ergeben, dass die toxischen PAK in vielen Produkten stark erhöht nachweisbar sind, mit denen gerade Kinder häufig in Kontakt kommen. Das BfR hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen deutschen Behörden ein Beschränkungsdossier erstellt, welches im Juni 2010 an die EU-Kommission übergeben wurde. Daraus geht die in die REACH-VO einzubeziehende Empfehlung hervor, den höchstzulässigen Gehalt an PAK in Gebrauchsgegenständen auf 0,2 Milligramm je Kilogramm zu begrenzen, was der derzeitigen Nachweisgrenze entspricht. Dieser vorgeschlagene Grenzwert sollte lt. Ausführungen den BfR an die technische Weiterentwicklung der Analysemöglichkeiten angepasst und ggf. zukünftig weiter verringert werden. (2)

Krebserregende und erbgutschädigende PAK lauern in vielen Produkten

Besorgniserregende Warnungen über stark erhöhte PAK-Konzentrationen in den unterschiedlichsten Alltagsprodukten laufen sich förmlich den Rang ab, wie z. B. in Kinderspielzeug, Schulranzen, Kinderregenjacken, Sandalen, Gummistiefeln, Planschbecken, Luftmatratzen, Werkzeugen, Kinderlaufrädern, Spielzelten und aktuell in Lederschuhen und Handschuhen etc. Demnach ist die Wahrscheinlichkeit, mit PAK in Berührung zu kommen, für jeden von uns als hoch einzustufen. Eine mögliche Krebserkrankung kann erst viele Jahre nach Erwerb eines PAK-belasteten Produkts zum Ausbruch kommen, da die hochtoxischen Substanzen langfristig wirken, erläutert Bärbel Vieth, Chemieexpertin des BfR. Ein direkter Zusammenhang mit dem krankmachenden Produkt ist dann nicht mehr herzustellen. Die Produzenten solch gesundheitsgefährdender Waren sind somit fein raus, Regressansprüche haben sie demzufolge nicht zu befürchten. Die Leidtragenden des derart mangelhaften Gesundheitsschutzes sind wir alle.

Zukünftig weitere Krebserkrankungen – als Folge der Geschenke an die Industrie

Wenn man sich vor Augen hält, dass die Gesundheit der Verbraucher bereits durch den Kontakt von nur einem PAK-belasteten Produkt schwer geschädigt werden kann, verheißen die derzeitigen Zustände für die Zukunft unserer Gesundheit nichts Gutes. Die Aktivitäten des BfR sind zwar begrüßenswert, doch mahlen die Mühlen der Behörden bekanntlich langsam. Sofortige greifende Maßnahmen sind dringend von Nöten, denn belastete Alltagsgegenstände werden weiterhin verkauft, mit schwerwiegenden Folgen für die Gesundheit der Verbraucher. Insofern ist davon auszugehen, dass auch zwischenzeitlich noch viele ahnungslose Verbraucher durch die Flut schadstoffbelasteter Alltagsprodukte und weiterer Umweltfaktoren in ihrem späteren Leben an Krebs erkranken werden. Und all das, nur weil durch lasche Vorgaben und „Bonbons“ für die Industrie sowie völlig unzureichende Kontrollmechanismen unser höchstes Gut, unsere Gesundheit, mit Leichtsinn und völlig unnötig aufs Spiel gesetzt wird. Krebs ist in unserem Zeitalter eine äußerst häufige Erkrankung, bei derart breitgefächertem Kontaminationspotential ist dies nicht verwunderlich.

Wirtschaft geht vor Umwelt

Aktuell droht Deutschland ein Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof, weil europäische Chemikalienrichtlinien nicht korrekt umgesetzt wurden. Dieser Sachverhalt unterstreicht, welchen Stellenwert Wirtschaftsinteressen und Gesundheit in unserem System derzeit belegen. Das Bewusstsein dafür, dass eine Gesellschaft nur dann effektiv „funktionieren“ kann, wenn die Bevölkerung gesund und somit leistungsfähig ist, scheint bei den Verantwortlichen noch nicht angekommen zu sein. Solange eine derart vernachlässigte Chemikalienpolitik betrieben wird und die Interessen der Industrie weiterhin vorrangig vor Umwelt und Gesundheit angesiedelt sind, wird der Bevölkerung weiterhin viel vermeidbares Leid zugefügt und sich an der derzeit stattfindenden Misere auch nichts zum Positiven verändern.

Literatur:

  1. Süddeutsche online, Warnung vor Schadstoffen Gift ist im Schuh, 17.11,2010
  2. BfR, Stellungnahme Nr. 032/2010 des BfR, 26. Juli 2010

Autor: Maria Herzger, CSN – Chemical Sensitivity Network, 26. November 2010

Diesen Artikel widme ich meiner lieben Schwiegermutter Frieda, die am 21. November 2010 ihrer schweren Krebserkrankung erlag und nun von ihren langjährigen Leiden erlöst ist.

Frieda, Du wirst uns sehr fehlen!

Rüdiger und Maria

Weitere interessante Artikel zum Thema

Vorschlag der Europäischen Kommission: Keine Phosphate mehr in Waschmitteln

Endlich eine Chance für die Umwelt durch ökologischere Waschmittel?

Die Europäische Kommission hat am 4. November 2010 einen Vorschlag vorgelegt, der ein Verbot der Verwendung von Phosphaten und eine Beschränkung von anderen phosphorhaltigen Verbindungen in Haushaltswaschmitteln vorsieht. Mit dem Verord- nungsentwurf soll die in Abwässern vorhandene Menge an Phosphaten verringert und die Wasserqualität verbessert werden. Er betrifft nicht Spülmittel für automatische Geschirrspüler oder solche Mittel, die von gewerblichen Nutzern verwendet werden, da technisch und wirtschaftlich machbare Alternativen noch nicht flächendeckend in der EU erhältlich sind. Jedoch dürfen die Mitgliedstaaten den Phosphatgehalt dieser Waschmittel in bestimmten Fällen durch Rechtsvorschriften regeln.

Antonio Tajani, Vizepräsident der Europäischen Kommission und Kommissar für Industrie und Unternehmertum, äußerte sich hierzu folgendermaßen: „Mit diesem Vorschlag für ein Verbot von Phosphaten in Haushaltswaschmitteln will die Kommission sicherstellen, dass einerseits die Bürger Europas eine zunehmend bessere Wasserqualität in ihren Seen, Flüssen und Meeresgewässern genießen können und andererseits europäische Unternehmen in diesem Bereich weiterhin zu den Marktführern zählen. Die Kommission wird die durch Innovation erzielten Fortschritte der Industrie bei der Entwicklung technisch und wirtschaftlich tragfähiger Alternativen für Maschinengeschirrspülmittel beobachten.“

Eutrophierung der europäischen Gewässer

Werden Phosphate in übermäßiger Menge in Gewässer geleitet, kann dies dazu führen, dass, wie im Fall von Nitraten, die Nährstoffmenge ein untragbar hohes Niveau erreicht und schließlich auf Kosten anderer Wasserorganismen ein starkes Algenwachstum auslöst. Dieses Phänomen wird „Eutrophierung“ oder bisweilen auch einfach „grüne“ oder „rote Flut“ genannt. Die Hauptquellen von Phosphaten in Oberflä- chengewässern sind die Landwirtschaft und Abwässer, an dritter Stelle folgen Wasch- mittel.

Phosphate werden hauptsächlich in Waschmitteln eingesetzt, um in hartem Wasser eine wirksame Reinigung zu gewährleisten. Phosphate aus Waschmitteln, die in Abwässer geleitet wurden, müssen durch teure chemische oder biologische Verfahren in Kläranlagen entfernt werden. Nicht alle Kläranlagen in der EU sind mit der dazu erforderlichen Technologie ausgestattet.

Ein europäisches Problem

Mit dem Verordnungsentwurf sollen die Maßnahmen der verschiedenen Mitgliedstaaten harmonisiert werden. Es liegt im Interesse der Europäischen Union und ihrer Nachbarstaaten, dass das Wasser in der EU eine möglichst hohe Qualität besitzt und dass Eutrophierung vermieden wird. In einigen EU-Mitgliedstaaten gelten bereits nationale Beschränkungen mit unterschiedlichen Grenzwerten, während andere Mitgliedstaaten auf freiwillige Maßnahmen der Waschmittelhersteller setzen. Jedoch reichen die von den Mitgliedstaaten ergriffenen Maßnahmen in einigen Regionen nicht aus, um die Wasserqualität auf einem akzeptablen Niveau zu halten. Das trifft vor allem auf die Donau und die Ostsee zu, deren Phosphatgehalte aus Waschmitteln auf 16 % bzw. 24 % geschätzt werden.

Bei Haushaltswaschmitteln gibt es kostengünstige Alternativen zu Phosphaten. Bei Maschinengeschirrspülmitteln und Waschmitteln (Detergenzien) für den profession- ellen Bereich besteht noch ein Bedarf an Forschung und Innovation, um geeignete Alternativen zu Phosphaten zu entwickeln, ohne die Wirksamkeit der Waschmittel zu verringern. Das birgt Marktchancen für die Industrie.

Spätestens 2013 Verbot von Phosphaten und anderen phosphorhaltigen Verbindungen

Einige Alternativen zu Phosphaten enthalten Phosphor in anderer chemischer Form und diese können ebenfalls Umweltprobleme verursachen, wenn sie in höheren Konzentrationen verwendet werden. Deshalb wird in der Verordnung der Phosphorgehalt aller Haushaltswaschmittel auf dem EU-Markt auf 0,5 % des Gesamtgewichts des Erzeugnisses begrenzt. Diese Regelung soll ab dem 1. Januar 2013 greifen, um bis dahin Waschmittelherstellern die Möglichkeit zu geben, die Kosten zu minimieren, die aufgrund der Veränderung von Waschmittelzus- ammensetzungen innerhalb eines normalen Produktlebenszyklus anfallen.

Ferner ist vorgesehen, dass bis 31. Dezember 2014 die Situation in Bezug auf Maschinengeschirrspülmittel nochmals überprüft werden soll.

Dieser Verordnungsvorschlag wäre einerseits für Kläranlagen von Nutzen, da er auf geringere Kosten bei der Phosphatentfernung hinausläuft, und andererseits würde auch der Geldbeutel der Verbraucher, die ja für die Abwasserbehandlung bezahlen müssen, entlastet werden. Nutznießer wäre letzten Endes natürlich auch die Umwelt.

Hintergrund

Gemäß Artikel 16 der Verordnung (EG) Nr. 648/2004 über Detergenzien musste die Kommission einen Bericht über die Verwendung von Phosphaten in Waschmitteln erstellen und gegebenenfalls einen Legislativvorschlag im Hinblick auf die schrittweise Einstellung ihrer Verwendung oder die Beschränkung auf spezielle Anwendungen vorlegen. Auf der Grundlage des Berichts aus dem Jahr 2007 [KOM (2007) 234], den eine detaillierte Untersuchung der verschiedenen möglichen Änderungsoptionen ergänzte, wurde folgende Schlussfolgerung gezogen: Ein europäischer Grenzwert für Phosphate und andere phosphorhaltige Verbindungen in Haushaltswaschmitteln würde sowohl den Beitrag von Phosphaten aus Waschmitteln zur Eutrophierung in EU-Gewässern als auch die Kosten der Entfernung von Phosphor in Kläranlagen verringern. Die Einführung eines solchen Grenzwertes für andere Arten von Waschmitteln, beispielsweise für Maschinengeschirrspülmittel und Waschmittel (Detergenzien) für den professionellen Bereich, wurde aufgrund der fehlenden technischen und wirtschaftlichen Alternativen als verfrüht angesehen.

Literatur:

Bericht der Kommission über die Verwendung von Phosphaten, IP/10/1465 Date: 04/11/2010

Weitere CSN Artikel zum Thema:

Chemikaliensensitivität – Folge des modernen Lebensstils der Spezies Mensch

Nebenwirkungen des modernen Lebens

Aktuell zirkulieren etwa 100.000 verschiedene Chemikalien fortwährend in der Umwelt und die Wirkung der überwiegenden Mehrheit dieser Chemikalien auf den menschlichen Organismus ist unbekannt.

Stephen Hawking [pop. Prof. mit ALS] ist der Ansicht, dass der Erde eine verheerende Katastrophe droht und das Leben kann nur weiterbestehen, wenn man im Weltraum Kolonien errichtet.

Was Hawking am meisten Sorgen macht ist ein möglicher Zusammenstoß der Erde mit einem Asteroiden, der das Leben auslöschen würde. Ich denke jedoch, auf dieses Desaster brauchen wir nicht zu warten. Die Menschheit ist bereits erfolgreich dabei, den Auftrag auszuführen, das Leben auf der Erde auszurotten.

Auf der Erde, unserem Planeten, gab es seit mehr als 3½ Milliarden Jahre Leben. Menschen tauchten ungefähr 50.000 Jahre vor unsere Zeitrechnung auf. Bis vor etwa 100 bis 150 Jahren vertrug sich die Menschheit bestens mit der Natur und hatte bis dahin eine Lebensweise, die nur in geringem Umfang in die empfindlichen Ökosysteme der Natur eingriff.

Vor ungefähr 150 Jahren kam es jedoch zu einer drastischen Veränderung. Die Industrialisierung begann, Herstellungs- und Aufbereitungsprozesse konnten durch den Einsatz von Dampf, Gas, Öl und Elektrizität als Energiequelle verbessert werden.

In den 50’er Jahren stieg der Verbrauch von Chemikalien explosionsartig an. Es entsprach den Zeitgeist, Lebensmittelzusätze, Chemikalien, Detergenzien zur Erleichterung der täglichen Mühen der Hausfrau und von Chemikalien triefende Körperpflegeprodukte usw. herzustellen.

Herstellung und Verbrauch von Chemikalien ohne jegliches Hinterfragen

Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass heute über 100.000 verschiedene Chemikalien ständig in der Umwelt zirkulieren, und dass wir die Wirkung der überwiegenden Mehrheit dieser Chemikalien auf den menschlichen Organismus immer noch nicht kennen. Doch mittlerweile wird die Cocktail-Wirkung dieser Chemikalien allmählich diskutiert. Viele unterschiedliche Chemikalien sind zusammen sehr viel schädlicher als einzelne Chemikalien. Die Motivation, sich mit diesen Problem kritisch zu befassen, ist jedoch nicht besonders hoch. Einige Chemikalien haben hormonähnliche Wirkung, dies verursacht sexuelle Frühreife, Kinderlosigkeit usw. Und es ist eine bekannte Tatsache, dass manche Chemikalien krebserzeugend sind. Doch selbst dies wurde in großen Umfang ignoriert.

Ertragsgierige Landwirte versprühen Pestizide

Landwirte sprühen immer aggressiver eine große Anzahl verschiedener Pestizide – Stoffe, die dafür gemacht sind, lebende Organismen abzutöten: Insekten, Unkraut und Pilzbefall. Es ist bekannt, dass diese Pestizide ausnahmslos bis in das Grundwasser durchsickern. Doch was wurde deswegen unternommen? Ach ja, es wurden Grenzwerte vorgegeben, wie viel Verunreinigung in unserem Trinkwasser erlaubt ist. Es wurden Grenzwerte gesetzt, wie viel toxischen Abfall unsere Nahrungsmittel enthalten dürfen. Das ist doch purer Wahnsinn! Ohne zu protestieren stimmen wir zu, giftigen Abfall zu essen, zu trinken und einzuatmen. Was lässt uns glauben, diese schädlichen Chemikalien wären für den Menschen unschädlich, wenngleich die Pestizide entwickelt wurden, um lebende Organismen zu töten?

Chemische Unfälle sind zu Alltagsvorkommnissen geworden

Nahezu jeden Tag werden wir im Fernsehen und in Zeitungen mit Berichten über diverse chemische Unfälle überschüttet. Ein ganzes Dorf in Ungarn versinkt in einer Flutwelle aus giftigem Schlamm. Man entdeckt verseuchte Gelände und in der freien Natur werden überall Chemikalien abgeladen. Die Industrie gibt große Mengen giftiger Abwässer und giftiger Abgase an die Umwelt ab und verursacht dadurch schwerwiegende Schäden bei Mensch und Tier. Manche Fische sind aufgrund der hohen Schwermetallbelastung nicht mehr essbar. Selbst Eisbären, die so fern der Zivilisation leben, sind über ihre Nahrung Chemikalien und Umweltverschmutzung ausgesetzt und bekommen missbildete Genitalien. Die Luft ist mit Schadstoffen angefüllt und wir verbrennen fossile Brennstoffe in immer größeren Mengen. Wir scheinen gegen all diese grausamen Nachrichten teilweise „immun“ geworden zu sein. Der Wahnsinn geht weiter, vom Hang des Menschen zur Habgier angetrieben.

Umwelterkrankungen wie MCS sind Folge all dieser chemischen Produktion und Umweltverschmutzung

Ungefähr im Zeitraum der letzten 50 Jahre hat sich die Anzahl der Menschen, die an solchen Umwelterkrankungen wie MCS erkranken, allmählich erhöht. Es wundert nicht, dass die Schwächsten von uns der verheerenden chemischen Belastung unterliegen, die dem menschliche Körper genau so fremd ist, wie die zunehmende Verbreitung von drahtlosen Geräten mit Funkverbindung, die ebenfalls eine verheerende und unnatürliche Strapaze für den menschlichen Organismus darstellen.

Der Mensch wurde geschaffen, um mit der Natur in Einklang zu leben, und selbst wenn es uns „natürlich“ vorkommt, so zu leben, wie die Gesellschaft dies heutzutage tut, wobei wir täglich hunderten von Chemikalien ausgesetzt sind oder diese verzehren, ist unser Körper natürlich nicht dafür ausgerüstet, sich gegen all diese Substanzen, die dem menschlichen Körper fremd sind, zu wehren. Einige Mitglieder der Gesellschaft werden von diesem überwältigenden Druck, der sich chemisch aufgebaut hat, krank und entwickeln Chemikaliensensitivität.

  • Weshalb leugnen Politiker, Wissenschaftler, Ärzte und andere die Existenz der Umwelterkrankung MCS?
  • Wenn Tiere von chemischen Verunreinigungen krank werden, fragt sich, warum eine Reihe von Menschen auf diesen, dem menschlichen Körper fremden verheerenden chemischen Druck nicht ähnlich reagieren soll, in dem sie krank werden?
  • Sollte es nicht naheliegen, Menschen mit Umwelterkrankungen ernst zu nehmen?
  • Sollte die Gesellschaft nicht so reagieren, dass sie Alarm schlägt und ernsthafte Forschung auf diesem Gebiet veranlasst?
  • Sollte die Zunft der Medizin diesen durch die Umwelt schwer erkrankten Menschen nicht sofort faire und sorgfältige medizinische Untersuchung, Rat und Behandlung für ihre behindernde Erkrankung MCS anbieten?
  • Warum gibt es stattdessen einen derart breiten und massiven Widerstand, MCS als das was es ist, als eine Umwelterkrankung zu akzeptieren? Wer hat ein besonderes Interesse daran, die Erkrankung Chemikalien-Sensitivität zu leugnen und stattdessen zu versuchen, sie weg zu diskutieren, indem sie zu einer mentalen Erkrankung erklärt wird?
  • Könnte es sein, dass die chemische Industrie, die Versicherungsbranche und gewisse Politiker ein großes Interesse daran haben, MCS wegen den Chemikalien nicht als eine Umwelterkrankung anzuerkennen?

Wenn MCS als eine von Chemikalien hervorgerufene Erkrankung anerkannt würde, bekämen die zuvor erwähnten Gruppen sehr große finanzielle Schwierigkeiten. Stattdessen werden bei diesen Erkrankten jedoch psychiatrische Störungen diagnostiziert, damit große Beträge an Gewinnverlust, Schadensersatz, Gewährung von Behindertenrente usw. eingespart werden. So macht es Sinn. Hier finden wird den Grund, weshalb weltweit derart verbiestert fairer und sorgfältiger Forschung zu MCS widersprochen und warum unablässig versucht wird, die wenigen Umweltärzte durch jedes erdenkliche Mittel in Verruf zu bringen.

Es gibt immer geldgierige Wissenschaftler in der Forschung und Ärzte, die gekauft werden können, um im Voraus festgelegte Forschungsergebnisse und auch Diagnosen zu produzieren. Im Falle der gesundheitlichen Wirkung von Tabak war dies offensichtlich und es ist genau so offensichtlich im Falle der gesundheitlichen Folgen von Chemikalien. Viele Ärzte diagnostizieren bei MCS-Kranken psychiatrische Störungen, doch solche Fehldiagnosen machen MCS-Kranke nicht, natürlich nicht, unempfindlicher gegenüber Chemikalien.

Im Gegenteil, immer mehr Menschen erkranken an MCS – und wenn das Problem mit den Chemikalien nicht bald ernst genommen wird, kann die Prophezeiung von Stephen Hawking ohne weiteres zutreffen. Der Mensch ist jene Katastrophe, die im Begriff ist, die Erde und das Leben auf der Erde zu zerstören.

MCS-Kranke sind nichts anderes als die ersten Opfer. – Sie sind die gelben Kanarienvögel in der Kohlemine.

Autor: Bodil Nielsen, Dänemark http://www.mcsfokus.dk/

Englische Übersetzung: Dorte Pugliese, Christi Howarth

Deutsche Übersetzung: BrunO für CSN-Deutschland

Photo: Torben Bøjstrup / Topperfoto.dk

Weitere Artikel von Bodil Nielsen:

Pestizide: Gefahr für Umwelt und Gesundheit – oder Hysterie?

Umweltorganisationen und Verbraucherschützer kritisieren die kontinuierlich zunehmende Anwendung von Pestiziden in der Landwirtschaft. Lt. einem 2007 veröffentlichten Bericht des BUND für Umwelt und Naturschutz werden in Deutschland mehr als 30000 Tonnen Pestizide jährlich auf unsere Äcker, Obstplantagen und Weinberge ausgebracht, mit weitreichenden Folgen für Natur und Umwelt, aber auch für die Gesundheit der Verbraucher. Das durch das Insektizid Clothianidin der Firma Bayer CropScience 2008 stattgefundene Massensterben der Bienen belegt die gravierenden Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf das Ökosystem. Als bedenklich ist die Tatsache anzusehen, dass Rückstände von Pestiziden in unser Grundwasser und in die Nahrungskette gelangen.

Zunahme gefährlicher Agrargifte

Im Februar dieses Jahres veröffentlichte Greenpeace eine Neuauflage der Schwarzen Liste der gefährlichsten in der konventionellen Agrarwirtschaft eingesetzten Pestizide, die auf ihre Schädlichkeit für Umwelt und Gesundheit neu bewertet wurden. Lt. Greenpeace können viele Pflanzenschutzmittel Krebs erregen, in den Hormonhaushalt eingreifen, das Immunsystem schädigen und die Fruchtbarkeit beeinträchtigen sowie neurotoxisch wirken. Manfred Santen, Chemieexperte von Greenpeace führt an, dass nicht nur der Verzehr von pestizidbelasteten Lebensmitteln Gesundheitsrisiken birgt, sondern ebenso die Anwendung der Agrargifte. Manfred Santen fordert von Politik und Wirtschaft den Einsatz der für Umwelt und Gesundheit gefährlichen Pestizide zu stoppen. Seit der 2008 veröffentlichten Schwarzen Liste gefährlicher Pestizide ist ein Anstieg der besonders schädlichen Agrarchemikalien zu verzeichnen, die Zahl habe sich seither von 327 auf 451 erhöht.

Abnahme der Rückstände einzelner Pestizide – Tendenz zum Giftcocktail

Greenpeace berichtet über allgemein abnehmende Pestizidrückstände in Obst und Gemüse seit 2007. Allerdings bedeutet dies keine Entwarnung, denn der aktuelle Trend verläuft dahingehend, hohe Konzentrationen einzelner Pestizide durch geringere Mengen unterschiedlicher Pestizide zu ersetzen, um die gesetzlichen Grenzwerte einzuhalten. Daraus ergeben sich gefährliche Giftcocktails, deren tatsächliche Wirkung auf Umwelt und Gesundheit nicht abschätzbar ist, da keine wissenschaftlichen Studien existieren. Daher fordert Greenpeace die Einführung eines Grenzwerts für Mehrfach-Rückstände.

Erst kürzlich hat Greenpeace Strauchbeeren auf Pestizidrückstände in Speziallabors untersuchen lassen. In Johannisbeeren wurden reinste Giftcocktails nachgewiesen, durchschnittlich sechs verschiedene Wirkstoffe, auch wurden in zwei Proben zwei in der EU nicht zugelassene Substanzen gefunden. Greenpeace bezieht bei der Auswertung der Untersuchungsergebnisse die Summenwirkung der Agrargifte mit ein. Manfred Santen erläutert, dass beim 2006 durchgeführten Beerentest pro Probe durchschnittlich „nur“ drei Pestizide festgestellt wurden.

In einer Pressemeldung der Universität Oldenburg vom April 2008 äußerst die Biochemikerin Prof. Dr. Irene Witte zu Grenzwerten von Pestiziden Folgendes:

Forderung nach Grenzwerten

Toxische Kombinationswirkungen: keine Entwarnung

Keine Entwarnung in der Diskussion um toxische Kombinationswirkungen“ – diesen Schluss zieht die Biochemikerin Prof. Dr. Irene Witte aus den inzwischen abgeschlossenen Forschungsarbeiten des Graduiertenkollegs Toxische Kombinations- wirkungen. Das von der Hans Böckler Stiftung finanzierte Kolleg an den Universitäten Oldenburg und Bremen, deren Sprecherin Witte war, lief von 2002 bis 2006. Im BIS-Verlag ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse erschienen.

Das Problem: Synthetisierte Substanzen werden von der Industrie in immer neuen Verhältnissen und Kompositionen zusammengemischt, ohne dass die Wirkung für Mensch und Umwelt geklärt ist. So sind heute rund 20.000 unterschiedliche Pestizidpräparate auf dem Markt, denen 800 Wirkstoffe zugrunde liegen. Und es werden immer mehr.

Die Folge: Die Anzahl der nachgewiesenen Pestizide in Obst und Gemüse steigt Jahr für Jahr, was jedoch in Ermangelung an „Kombinationsgrenzwerten“ ohne Folgen bleibt. Dem „sorglosen Umgang mit dem Mixen von Chemikalien“ müsse Einhalt geboten werden, so Witte. Der Gesetzgeber sei gefragt, um Grenzwerte zu setzen und die Möglichkeit der Herstellung von Gemischen einzuschränken.

Pestizide sind Dauergifte, die das Krebsrisiko signifikant erhöhen

Auf globaler Ebene beurteilen viele Wissenschaftler und Umweltorganisationen die möglichen Folgen des permanent ansteigenden Einsatzes von Pestiziden für Umwelt und Gesundheit als dramatisch. Greenpeace gibt bereits 2003 zu bedenken, dass die Auswirkung der weltweit über 5000 angewandten Spritzmittel ein nicht zu unterschätzendes Risiko darstellt. Mögliche Wechselwirkungen der zahlreichen Gifte seien völlig unzureichend untersucht. Toxikologen erachten bereits die damals existierenden Grenzwerte als unzureichend. Greenpeace zufolge gelten Pestizide als Hauptursache für akute wie auch schleichende Vergiftungen. Viele Pestizide sind Dauergifte, die sich persistent in der Umwelt anreichern. Mediziner teilen Pestiziden bereits 1999 auf dem Krebskongress in Lugano die Eigenschaft zu, bestimmte Krebsarten zu fördern.

Britische Studien kommen ebenso zu besorgniserregenden Resultaten. Lt. einer aktuellen Veröffentlichung von Chem Trust wird ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Krebs im Kindesalter mit Pestizidexpositionen von Schwangeren in Zusammenhang gebracht. Britische Wissenschaftler stellen fest, dass die bei Landwirten nachgewiesenen zunehmenden Krebsraten Pflanzenschutzmitteln anzurechnen sind. Innerhalb der letzten 30 Jahre haben sich verschiedene Krebsarten der britischen Bevölkerung drastisch vervielfacht.

Der Cancer Panel Bericht des US-Präsidenten erörtert, dass gerade Kinder einem erhöhten Gesundheitsrisiko hinsichtlich der Entstehung von Krebs und weiteren chronischen Krankheiten durch die Belastung an Pestiziden ausgesetzt sind. Die Leukämieraten bei Kindern, die auf Farmen aufwachsen, sind demnach durchweg erhöht. Den Ausführungen des Obama Cancer Panel zufolge unterliegen Farmer einem signifikant verstärkten Prostatakrebsrisiko.

Risiko oder nur falsche Wahrnehmung?

Im September 2008 wurden Grenzwerte für Pestizide in der EU vereinheitlicht und zum Teil erheblich angehoben. Greenpeace und PAN Germany bewerten die festgelegten Höchstgrenzen, die per Juni 2010 teilweise wieder reduziert wurden, weiterhin als akut gesundheitsgefährdend, besonders die mögliche Kombinationswirkung verschiedener Pestizidwirkstoffe.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit:

Neue Vorschriften über Pestizidrückstände: Verbesserung der Lebensmittelsicherheit in der EU

Ein klares System zur Festlegung von Rückstandshöchstgehalten…Die in Lebensmitteln enthaltenen Rückstandsmengen dürfen keine Gefahr für die Verbraucher darstellen.

Die neuen Vorschriften gewährleisten die Sicherheit aller Verbraucher- gruppen, einschließlich Säuglingen, Kindern und Vegetariern. Die EFSA ist für die Sicherheitsbewertung zuständig, wobei sie sich auf die Eigenschaften des Pestizids, die zu erwartenden Höchstgehalte in Lebensmitteln und die unterschiedlichen Essgewohnheiten der europäischen Verbraucher stützt.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung BfR veröffentlicht eine umfangreiche Studie zur Wahrnehmung von Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln.

Ziel der Studie war es, detaillierte Informationen über die Wahrnehmung und das Informationsverhalten der Bevölkerung zum Thema Pflanzen- schutzmittel zu erheben. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Informationen über Pflanzenschutzmittel bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern nicht ankommen. Die Folge sind Fehleinschätzungen über die Verwendung und die gesetzliche Regulierung von Pflanzen- schutzmitteln: „Fast 70 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass Lebensmittel gar keine Rückstände von Pflanzenschutzmitteln enthalten dürfen“, sagt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des BfR. „In der Bevölkerung ist nicht bekannt, dass Rückstände in geringen Mengen erlaubt sind, wenn sie gesundheitlich unbedenklich sind.“ Das BfR wird die Ergebnisse der Studie verwenden, um Verbraucherinnen und Verbraucher gezielter über Nutzen und Risiken von Pflanzenschutzmitteln zu informieren.

… Die gesetzlichen Höchstgehalte stellen sicher, dass von Pflanzen- schutzmittelrückständen in Lebensmitteln kein gesundheitliches Risiko für Verbraucherinnen und Verbraucher ausgeht. Die Fehleinschätzung der Verbraucher trägt dazu bei, dass Pestizidrückstände als Gesundheitsrisiko wahrgenommen werden. Medien greifen diesen Sachverhalt auf und verstärken diese Wahrnehmung in der Bevölkerung möglicherweise.

Zwei Fliegen mit einer Klappe

Der regelmäßige Verzehr von Obst und Gemüse wird allgemein mit gesunder Ernährung assoziiert. Um der eigenen Gesundheit auch tatsächlich etwas Gutes zu tun, ist es empfehlenswert, zu biologisch erzeugtem und saisonalem Obst und Gemüse zu greifen. Mit diesem Kaufentscheid kann man die Angebotsvielfalt an knackigem Obst und Gemüse ohne Reue genießen. Bio-Ware ist frei von Rückständen von in Verruf geratenen gesundheitsschädigenden synthetischen chemischen Pestiziden. Als Nebeneffekt leistet man somit einen nachhaltigen Beitrag zum Umwelt- und Artenschutz. Nachfrage regelt bekanntlich das Angebot, so dass jeder von uns einen entscheidenden Beitrag für die eigene Gesundheit und eine nachhaltige Umwelt leisten kann.

Autor: Maria Herzger, CSN – Chemical Sensitivity

Weitere interessante CSN-Artikel zum Thema Pestizide:

ACTION !!! Weltweit schreiben MCS-Kranke an Oprah Winfrey

Menschen mit MCS-Multiple Chemical Sensitivity von überall auf der Welt haben beschlossen, nicht mehr länger zu schweigen und sich zu verstecken. Aktivisten aus allen Ländern treten nacheinander hervor und rufen zu Aktionen auf. Für den Monat Juli hat eine niederländische Aktivistin eine Kampagne ins Leben gerufen und bittet alle, die chemikaliensensibel sind, sich daran zu beteiligen.

JULI 2010 – Monique van den Broek’s Appell:

AN ALLE MCS-Patienten weltweit!

Es ist an der Zeit, die Welt wissen zu lassen, wie viele Menschen gesundheitliche Probleme haben, die von Chemikalien herrühren.

Wenn es ein Fernsehprogramm gibt, das weltweit angeschaut wird und wirklich Einfluss hat, dann ist es die OPRAH WINFREY SHOW

Diese Dame zeigt Respekt für Natur, Umwelt und Gesundheit.

Ich möchte Euch alle um etwas bitten, nur eine Bitte. Nehmt Euch eine Stunde Zeit.

Geht am 3. oder 4 Juli auf folgenden Link und schreibt an Oprah Winfrey:

Kontaktformular Oprah Winfrey Show

Schreibt auf Englisch oder in Eurer Sprache. Wer es nicht aus dem Stehgreif kann, kann schon jetzt seinen Beitrag (bis zu 2000 Zeichen sind möglich) schreiben und ihn am 3. oder 4. Juli in das Formular einsetzen.

Geht folgendermaßen vor:

  1. Schreibt Euren Namen und Euer Land
  2. Schreibt, wie lange Ihr bereits unter MCS leidet
  3. Was MCS für Euer tägliches Leben bedeutet, wie Euch die Krankheit einschränkt
  4. Durch was die MCS eingetreten ist
  5. Für den Fall, dass Ihr eine Kontaktperson für Oprah Winfrey sein möchtet, schreibt zum Schluss noch Eure Telefonnummer, E-Mail Adresse oder Skype Adresse

GANZ WICHTIG: Wir alle werden unsere Geschichte AM GLEICHEN TAG an Oprah senden. Nur wenn wir alle unsere Botschaft am 3. und 4. Juli senden, bekommen wir die Aufmerksamkeit die wir benötigen.

Denkt bitte nicht „ich mache das vergeblich, das nutzt nichts“, wenn wir so denken, können wir nie etwas erreichen. Lasst uns unkonventionelle Wege gehen. MACHT MIT!!!

Noch eine kleine Bitte am Rande:

Sendet diese Nachricht an alle MCS Leute, die Ihr kennt. Lasst es uns probieren und ein Bombardement von Tausenden von E-Mails an Oprah Winfrey Show am 3. und 4. Juli senden, denn TAUSENDE MACHEN EINEN UNTERSCHIED.

Viele Grüße,

Monique van den Broek (MCS Betroffene),

Naarden, Niederlande

50 Umweltvereinigungen vom UBA nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz anerkannt

Umweltbundesamt Dessau

Der Umwelt zu ihrem Recht verhelfen

Das Umweltbundesamt (UBA) hat im Juli der 50. Umweltvereinigung die Anerkennung zur Einlegung von Rechtsbehelfen ausgesprochen. Damit können bundesweit bereits 50 Umweltvereinigungen von den besonderen Klagerechten des Umwelt-Rechtsbehelfs­gesetzes (UmwRG) Gebrauch machen und vor Gericht als Anwälte für die Umwelt eintreten. Sie können so staatliche Entscheidungen auf die Einhaltung von Umweltvor­schriften überprüfen lassen. „Die Klagerechte der Umweltvereinigungen gegen Umwelt­rechts­verstöße verhindern Defizite bei der Anwendung des Umweltrechts – das stärkt den Umweltschutz“, sagte Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident des UBA.

Das UmwRG ist seit dem 15. Dezember 2006 in Kraft. Mit den Klagerechten des UmwRG können Umweltvereinigungen zum Beispiel gegen behördliche Zulassungen zur Errichtung von Industrieanlagen, Anlagen zur Müllverbrennung oder Energieerzeugung, große Tiermastbetriebe sowie zum Straßenbau klagen. Anders als bei Klagen von Bürgerinnen und Bürgern müssen sie dabei nicht selbst von der behördlichen Entscheidung betroffen sein.

Derzeit können anerkannte Umweltvereinigungen bereits die Verletzung all derjenigen Umweltvorschriften angreifen, deren Verletzung auch betroffene Bürgerinnen und Bürger zu einer Klage berechtigen würde. „Das UBA befürwortet eine Ausweitung der Klagerechte auch auf Umweltvorschriften, die allein dem Schutz der Umwelt und der Natur dienen. Gerade hier ist Rechtsschutz durch Umweltverbände wichtig, denn in diesem Bereich können Einzelne nicht klagen“, so UBA-Vizepräsident Holzmann. Der Europäische Gerichtshof prüft derzeit auf Vorlage des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen, ob das europäische Recht eine Ausweitung der Klagerechte verlangt.

Die Liste der anerkannten Umweltvereinigungen finden Sie unter:

http://www.umweltbundesamt.de/umweltrecht/umweltvereinigungen.pdf

Mehr Informationen zur Anerkennung nach UmwRG

und den Klagerechten erhalten Sie unter:

www.umweltbundesamt.de/umweltrecht/verbandsklage/index.htm

Literatur:

Umweltbundesamt, Presse-Information 048/2009, Dessau-Roßlau, 13.07.2009

Photo: Linnart Unger, UBA

Weltumwelttag – World Environment Day

klimawandel-planet-in-gefahr

Umweltschutz für unsere Gesundheit

Am Tag der Umwelt – World Environment Day beteiligen sich jährlich seit dem Eröffnungstag des ersten Weltumweltgipfel am 5. Juni 1972 in Stockholm, 150 Staaten. Der diesjährige Weltumwelttag der Vereinten Nationen findet unter dem Motto „Dein Planet braucht dich – Gemeinsam den Klimawandel bekämpfen“, statt.

Das Umweltbundesamt betitelt den diesjährigen Tag der Umwelt „Umweltschutz – für unsere Gesundheit“. In Anbetracht der enormen Zunahme an Umweltkrankheiten, wie Multiple Chemical Sensitivity, kurz MCS genannt, ist dieser Leitsatz sehr begrüßenswert. Die weltweit existierenden MCS-Kranken verdeutlichen, dass nicht nur die Betroffenen durch Umwelteinflüsse schwer krank geworden sind sondern auch, dass die Natur und Umwelt ebenfalls kränkelt und zwar nicht zu knapp. Die vielen MCS-Kranken stellen somit ein nicht zu ignorierendes Mahnmal der globalen Umweltzerstörung dar und verdeutlichen, dass sich das globale Umweltverhalten grundlegend ändern und nachhaltig verbessern muss. Die weltweit tendenziell steigende Zunahme an MCS-Neuerkankungen belegt, dass es bei weitem nicht ausreicht, sich schwerpunktmäßig der Bekämpfung der Erderwärmung anzunehmen. Zusätzlich gibt es weitere wichtige Herausforderungen und Aspekte, die es im globalen Umweltschutz einzubeziehen gilt, damit auch unsere Folgegenerationen eine lebenswerte Zukunft in einer lebensfreundlichen Umwelt vorfinden.

Nachhaltigen Umweltschutz leben – Gesetzgeber ist in der Verantwortung

Viele Dinge unseres täglichen Lebens belasten unnötig die Luft und unsere Gewässer. Auf umweltschädliche Produkte, wie z. B. desinfizierende und chemische Reinigungsmittel, Raumduftsprays, Weichspüler, Parfum, Chemikalien im Garten, chemische Schädlingsbekämpfungsmittel, um nur einige wenige zu nennen, könnte / sollte man ohne großen Aufwand besser verzichten. Die Umwelt und unsere Gesundheit würden durch diese Verhaltensweise bereits beim Produktionsprozess wie auch beim Gebrauch vieler Produkte nachhaltig geschont, nicht zu vergessen beim Entsorgungsprozess. Doch wir Verbraucher können leider keinen grundsätzlichen allumfassenden Umweltschutz leisten, vielfach erwerben wir hochtoxische Produkte, ohne dass wir davon wissen. Hier ist der Gesetzgeber in der Verantwortung, endlich Rahmenbedingungen zu schaffen, um einer unnötigen Gefährdung der Umwelt und unserer Gesundheit vorzubeugen. Leider gerät Umweltschutz aus Kostengründen oft ins Hintertreffen. Dieser negativen Entwicklung muss dringend entgegengewirkt und stattdessen versucht werden, den Umweltschutz bei der Bewältigung der drastischen Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise, als unabdingbare Herausforderung und Chance intensiv zu integrieren.

Artensterben ein Problem unserer Zeit, hat sich beschleunigt

Aktuell findet in Bonn die UN-Konferenz zur Vorbereitung des Kyoto-Anschlussabkommens statt. Die Schäden der Klimaerwärmung werden meistens nur in Zahlen ausgedrückt und mit hohen finanziellen Schäden beziffert. Wobei es festzustellen gilt, die besorgniserregenden Folgen der Erderwärmung lassen sich nicht nur abstrakt als Zahlen darstellen. Die globale Biodiversität bzw. das dramatische Artensterben müssen ebenfalls als Folge des Klimawandels miteinbezogen werden. Es ist weltweit ein intensiver Rückgang der Artenvielfalt zu verzeichnen, mit unüberschaubaren Auswirkungen für uns alle. Durch unsere exzessive Nutzung der Natur und Umwelt, der drastischen Zunahme der Umweltverschmutzung und dem ungebremsten Einsatz von Pestiziden, der Vernichtung natürlichen Lebensraums, wie z. B. Heckenbepflanzungen um unsere Äcker, aber auch durch neue Bebauungen und Straßen, hat sich lt. WWF das Artensterben in letzter Zeit drastisch beschleunigt, täglich sterben 150 Arten aus. Ohne großen Aufwand und Recherche lässt sich das Artensterben an dem nicht mehr Vorhandensein von Wildblumen an unseren Äckern leicht erkennen. Doch nicht nur die Wildblumen sind verschwunden, mit ihnen auch die Insektenvielfalt.

Die Teilnehmer der UN-Konferenz sind gefragt, ernstgemeinte und nachhaltige Signale zum Klimaschutz zu setzen. Die vielen in Deutschland geplanten neuen Kohlekraftwerke sind mit Sicherheit der falsche Weg und kein Beitrag zur Abschwächung der Klimaerwärmung.

Autor: Maria, CSN – Chemical Sensitivty Network, 5. Juni 2009

„Terminator“ und Angela Merkel eröffnen die Cebit – Green IT im Trend

 Thommy’s Gedanken zur CebitDer Gouverneur von Kalifornien, dem Partnerland der diesjährigen Cebit, Arnold Schwarzenegger, hat gestern zusammen mit Bundeskanzlerin Merkel die weltgrößte Computermesse in Hannover eröffnet. „Arnie“ gab sich unter Jubel, Beifall und anerkennenden Pfiffen seiner Fans positiv in die Zukunft der Computertechnologie schauend und teilte mit: „Sieger schauen nach vorne“. Beim Abschied sagte er mit Blick auf die Kanzlerin seine berühmten Worte: „I’ll be back! Hasta la vista, Baby“.

Die Cebit gilt als Impulsgeber der Hightech-Branche, umso begrüßenswerter ist es, dass man dem Bereich Green IT eine eigene Halle zugeteilt hat. In Halle 8 wird auf ca. 2000 Quadratmetern Green IT ausgestellt. Nun ist abzuwarten, ob sich innovative Neurrungen, klimafreundliche und ressourcensparende Geräte durchsetzen und die Käuferschaft tatsächlich bereit ist, für „grüne“ energiesparende PC´s und Notebooks auch mal etwas tiefer in die Tasche zu greifen.

Ein weiteres Schlagwort der diesjährigen Cebit ist „Webcity“, das sich aus Web und Society zusammensetzt. Diese Wortschöpfung gilt als diesjähriger Messe-Trend und soll für die neue Internet-Welt stehen. Denn das World Wide Web hat unsere Gesellschaft in den vergangenen Jahren so stark verändert, wie keine andere technologische Entwicklung zuvor.

Am Dringendsten ist es, dass neben energiesparenden Techniken vor allen Dingen darauf geachtet wird, dass die Geräte schadstoffärmer werden. Das ist nach wie vor ein großes Manko in der Computerbranche. Die diesjährige Cebit informiert, dass es als Höhepunkt am 5. März eine gemeinsame Jahreskonferenz zum Thema „Nachhaltigkeit in der digitalen Welt“ geben wird, an der sich Umweltbundesamt, Bundesumweltministerium, Bitkom und auch Bundesumweltminister Sigmar Gabriel beteiligen werden. Es ist zu hoffen, dass sich der Trend der Green IT durchsetzt und sich die Computerbranche dazu durchringt, inständig an der Nachhaltigkeit der digitalen Welt mitzuarbeiten, bzw. alle derzeit erdenklich möglichen umwelt- wie auch klimafreundlichen Techniken tatsächlich umzusetzen.

Computer für Allergiker und Chemikaliensensible
Ein Computerhersteller hat sich an CSN gewendet mit der Bitte, Chemikaliensensible nach ihren ganz speziellen Anforderungen und Wünschen für einen PC zu fragen. Der Hersteller möchte einen Computer entwickeln, der den Bedürfnissen von Allergikern und Chemikaliensensiblen wirklich Genüge trägt. Schreibt Eure Wünsche und Ideen als Kommentar, wir leiten sie weiter.

Autor: Thommy, CSN – Chemical Sensitivity Network, 3.3.2009

CSN Bericht von der letzten Cebit: Grüne Signale von der Cebit

Club Watt – innovatives Energiespar-Konzept

Club Watt spart Energie

Anstatt maßlos Energie zu vergeuden und den Treibhauseffekt anzukurbeln, habe ich gestern beim Surfen im Internet gesehen, dass es auch anders geht.

Eine  niederländische Diskothek hat sich zum  Ziel gesetzt, ihren Betrieb energieeffizient und umweltschonend zu führen. Das Umweltjournal berichtet über das ausgeklügelte Konzept der Grünen Diskothek, den „Club Watt“ in Rotterdam. Nachhaltiges Tanzen und Feiern ist angesagt und wie ich meine, eine innovative Idee, die Beachtung finden sollte.

Lt. Umweltjournal sind im Tanzboden des Clubs kleine Dynamos eingebaut, die durch die Bewegungen der Tänzer auf der Tanzfläche angetrieben werden und dadurch LED-Lämpchen zum Leuchten bringen. Der Club sowie das dazugehörige Restaurant werden mit Ökostrom versorgt. Aber das ist längst nicht alles. Wenn Ihr mehr darüber erfahren möchtet, was der Club Watt alles auf Lager hat, dann klickt rein ins Umweltjournal und direkt in den Club Watt.

Autor: Thommy