Triclosan

Putzfimmel kann krank machen

Sauber genügt nicht mehr, heutzutage muss mit schärferen Geschützen geschossen werden, alles muss klinisch rein, also antibakteriell sein. Dieses Wunschdenken wird beim Verbraucher durch werbewirksame Kampagnen der Hersteller hervorgerufen. Es ist jedoch fraglich, ob sich die Käufer solcher antibakteriellen Produkte über deren negative Tragweite tatsächlich bewusst sind. Es ist kaum anzunehmen, dass sich die Käufer solcher Waren darüber im Klaren sind, welche gesundheitsschädigenden Auswirkungen die breite, mit chemischen Bakterienkillern ausgestattete Produktpalette für ihre Familie haben können.

Ohne antibakterielle Chemiekeule viel gesünder!
Ausgeklügelte Werbestrategien sorgen dafür, dass die Hausfrau von heute ein schlechtes Gewissen bekommt, ja ihren Haushalt als schmuddelig und unhygienisch empfindet, falls sie ihm nicht mit antibakteriellen Reinigern den Kampf ansagt. Für ein gut funktionierendes Immunsystem sind Bakterien jedoch äußerst wichtig, gerade bei Kindern, deren Immunsystem sich noch in der Entwicklung befindet. Die Verwendung von antibakteriell angereicherten Alltagsprodukten ist vollkommen unnötig, daher setzen viele unter uns ihre Gesundheit unnötig aufs Spiel und belasten zudem noch die Umwelt. Die stets ansteigende Zahl der Allergiker und Umweltkranken, wie MCS Patienten, sollte die Bevölkerung wachrütteln und dazu animieren, sich mehr auf das Wesentliche und Notwendige zu beschränken. Kritischer Umgang mit unseren Alltagsprodukten erscheint notwendiger denn je, wie die nachfolgenden Ausführungen belegen.

Bakterienhemmende, konservierende Eigenschaften
Triclosan wird häufig in Kosmetika als Konservierungsstoff eingesetzt. Dort gilt eine gesetzliche Höchstgrenze von 0,3 % des Gesamtinhalts. Wird ein Produkt allerdings als antibakteriell wirksam angepriesen, wie z. B. Zahnpasta, Plaque-Entferner, Deodorants, Fußcremes und antibakterielle Reinigungsmittel, so sind höhere Konzentrationen dieser umweltschädlichen Chemikalie erlaubt.

Zahnmediziner warnen vor dem Gebrauch antibakterieller Zahnpflegeprodukte, denn sie bekämpfen nicht nur Mundgeruch und Plaque, sondern der chemischen Stoff Triclosan vernichtet auch die gesunden Bakterien der Mundflora. Es besteht sogar die Gefahr, dass die Darmflora bei Verschlucken der angewandten antimikrobiellen Mundpflegeprodukte in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Desinfektion mit antibakteriell wirkenden Zusätzen ist beim normalen Zähneputzen völlig überflüssig. Gesunde gepflegte Zähne erreicht man besser durch regelmäßiges Putzen, zusätzlich unter regelmäßiger Anwendung von Zahnseide. Damit tut man sich und seinen Zähnen einen größeren Gefallen, auch die Entstehung von Mundgeruch wird dadurch gehemmt, antibakterielle Mundwässerchen & Co. werden bei einer konsequenten Mundhygiene mit herkömmlichen Methoden überflüssig.

Gründlich waschen würde reichen
Die  Chlorchemikalie Triclosan findet nicht nur in Kosmetikprodukten Anwendung, sondern wird verstärkt in Sportbekleidung eingearbeitet, wie in Fahrradhosen, Lauftrikots, Schuhen, Funktionstextilien, Badebekleidung, wo sie Schweiß- und Geruchsbildung verhindern soll. Auch in Gebrauchsgegenständen wie Teppichen, Putzschwämmen und Plastikgeschirr, sowie als bakterienhemmende Beschichtung in Kühlschränken, kommt Triclosan zum Einsatz. Für die umstrittene und als umweltgefährdend geltende Chemikalie gibt es derzeit keine Grenzwerte beim Einsatz in Bekleidung. Lt. einem Test des eco-Umweltinstitutes wurde nachgewiesen, dass sich Triclosan durch den entstehenden Schweiß bereits nach 30 Minuten aus der Faser löst und somit auf die Haut gelangt. Sportkleidung nach dem Sport zu waschen reicht voll und ganz aus. Würden Verbraucher dies beherzigen, dann bräuchten wir diese umstrittene umweltschädliche Chemikalie nicht in unseren Alltagsprodukten, wo sie auch zusätzlich unsere Gesundheit schädigen kann.

Gesundheitsschädigend und umweltschädlich
In den letzten Jahren hat der Konsum von desinfizierenden Produkten rapide zugenommen, ganz zum Argwohn vieler Wissenschafter, die diese Entwicklung kritisch beobachten. Denn die Bakterienkiller zerstören auch die guten Bakterien, die jedoch für einen gesund funktionierenden Organismus dringend notwendig sind. Laut einem Bericht von Greenpeace schädigt Triclosan die Hautflora, reizt die Augen und hat die negative Eigenschaft, sich im Körper anzusammeln, ja diese weitverbreitete Chemikalie ist sogar in Muttermilch nachweisbar.

Triclosan gilt als Kontaktallergen und es wurde im Tierversuch Nieren- und Leberschädigung nachgewiesen. Auch steht Triclosan in Verdacht, das Erbgut zu schädigen.

Triclosan reichert sich auch in unserer Umwelt, in unseren Gewässern und in den Wasserbewohnern an und gelangt somit auch in unsere Nahrungskette. Die EU hat Triclosan als umweltgefährdend und wassergefährdend eingestuft. Triclosan gilt als schwer abbaubar. Doch das ist noch längst nicht alles, das umweltschädigende Potential dieser Chemikalie ist noch nicht komplett durchleuchtet. Triclosan, welches in Textilien enthalten ist, wird die Eigenschaft zugesprochen, dass es sich unter dem Einfluss von Sonnenlicht teilweise in chlorierte Dioxine umwandeln kann. Somit besteht die Gefahr, dass unser Körper beim Tragen derartiger Textilien mit dem Ultragift Dioxin belastet und unsere Gesundheit nachhaltig geschädigt werden kann. Außerdem besteht die Gefahr, dass durch Anwendung dieser bakterienhemmenden Chemikalie die Entstehung resistenter Keime gefördert wird, gegen die dann möglicherweise Antibiotika und andere Mittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen im Ernstfall wirkungslos sind.

Autor: Thommy

Stand-by – Wo sind die Ausschalter hin? Wo sind sie geblieben?

Richtig ausschalten!

Zählt man in einer Wohnung die Elektrogeräte durch, kommt man im Schnitt auf bestimmt zwanzig Geräte, eher mehr. Das Unfassbare an dieser Situation, sie haben zum Großteil keinen richtigen Ausschalter mehr. Sie laufen für die Bequemlichkeit ständig auf Stand-by.

Meine Forderung:

Bitte jedes Elektrogerät mit einem wirklich leicht zugänglichen Ausschalter versehen.

Ausschalter statt Stand-by Ausschalter statt Stand-byAusschalter statt Stand-byAusschalter statt Stand-by

Bilder von ein paar Ausschaltern von den vielen zusätzlichen Ausschaltern ich in meiner Wohnung habe.

Jedes Gerät hat ein anderes Netzgerät
Netzgeräte für Fotoapparat, Handy, usw. besitzen fast immer ein Netzgerät, aber keinen Ausschalter. Netzgeräte haben ja, man kann fast sagen grundsätzlich keine Ausschalter mehr. Was passiert im Alltag? Die Netzgeräte hängen oft nach dem Aufladen der entsprechenden Geräte noch unnütz an der Steckdose. Eine Normung bei den Netzgeräten wäre auch ein Segen.

Warum jedes Gerät ein anderes Netzgerät besitzen muss, welches in kleinster Weise zu den anderen Geräten passt, ist mir unbegreiflich. Ich spreche jetzt aus der Sicht des Technikers: Es ist schlicht so, man verdient auch noch gerne an einem billigen Netzgerät. Obwohl, wenn man bei der Normung auf ein paar Standardgrößen in Bezug auf Stecker, Kupplung und Spannung bzw. Belastbarkeit achten würde, dann auch bessere Netzgeräten bauen könnte. Dadurch könnte eine Menge Strom, sowie eine Menge überflüssiger Netzgeräte eingespart werden. An die Umwelt und Gesundheit gedacht, wäre ein solches Umschwenken auch ein Segen, denn Ressourcen würden gespart, und man denke an die Flammschutzmittel und die anderen Chemikalien, die in so einem Netzteil stecken.

Waschmaschine ohne Ausschalter
Ausschalter statt Stand-byAuf diesem Bild ist im Schlauch der zusätzliche Ausschalter für meine Waschmaschine drin versteckt. Ich schalte mit diesem Zusatzausschalter aber nur die Maschine an bzw. aus, wenn die Waschmaschine nicht läuft. Würde sie laufen, wäre der Schalter wohl zu schwach, denn es fließt ein hoher Strom, wenn so eine Maschine sich dreht oder schleudert. Ich denke, das ist auch der Grund, dass man sich hier durch diese blöde Stand-by-Konstuktion einen etwas teureren Ausschalter erspart hat. Angeblich soll ein Wasserstoppsystem der Grund sein für Stand-by bei der Waschmaschine. Ich habe aber festgestellt, fällt der Strom aus, dann schließt das Wasserstopp-System sowieso. Es wäre ja auch fatal, wenn es nicht so wäre.

Letztes Jahr habe ich meine Waschmaschine gekauft. Ein Produkt Made in Germany, immer auf Stand-by und man kann kein Waschpulver für 20 Grad benutzen, weil 30 Grad die niedrigste Waschtemperatur ist. Es war eine sehr teure Maschine, ich würde Sie nicht noch mal kaufen, ohne wirklichen Ausschalter und so schlechter Temperaturwahlmöglichkeit.

Eine Fernbedienung für alle Geräte
Habe vor kurzem eine universal Fernbedienung all for one gekauft. Man kann die Fernbedienung programmieren, das heißt, sie hat eine Lernfunktion für mehre Geräte, die man bedienen möchte. Außerdem kann man zusätzlich noch vier Geräte per Funk, sogar durch dicke Wände, fernsteuern bzw. ab und anschalten.

Nur, diese kleinen Geräte ziehen auf Stand-by Strom und besitzen keinen Ausschalter. Ich habe bei einem schon einen Ausschalter dazugebastelt. Es ist somit möglich, das Gerät ganz auszuschalten. Ich habe mir die Mühe gemacht und die Lieferfirma angeschrieben und sie gebeten, das Gerät doch so wie auf dem Foto herzustellen. Es kam keine Antwort.

Neues Gerät – wieder kein Ausschalter
Letztens habe ich günstig ein Gerät erstanden (DVB-T), mit dem kann man die digitalen Fernsehprogramme über eine Antenne empfangen. Das Gerät besitzt eine Festplatte bzw. ich habe sie in einem Wechselrahmen eingebaut. Dieses Gerät besitzt einen wirklichen Ausschalter. Ich konnte es gar nicht glauben. Nur die nervige Festplatte läuft immer. Da möchte ich demnächst einen zusätzlichen Ausschalter einbauen. Denn, wenn ich nichts aufnehmen will, warum läuft dann eine Festplatte? Haben wir es wirklich verlernt, die primitivsten Regeln der Elektrotechnik noch zu beachten?

Brandgefahr durch Stand by
Ich denke bei Stand-by auch an die Brandgefahr. Aus einem Bericht der Feuerwehr weiß ich, mancher Brand ist durch diese blöden Geräte ausgelöst worden. Die Netzgeräte werden oft sehr warm, dass habt Ihr sicherlich auch schon festgestellt. Netzgeräte sind Produkte, die oft billigst hergestellt werden. Mit Qualität ist da nicht viel her. Für Leute mit MCS sind diese Geräte vermutlich auch sehr schlecht, weil giftige Dämpfe entweichen können.

Es gibt Geräte, die brauchen keinen Ausschalter, dass gebe ich zu. Ich denke aber auch hier, manchmal ist es sinnvoll, diese Geräte trotzdem auszuschalten, und dann wäre so ein gut zugänglicher Ausschalter eine große Hilfe, und Ausschalter kosten nicht die Welt.

Ein kleiner Lichtblick aus www.energie-bewusstsein.de Es tritt bald eine neue Europa -Richtline in Kraft. Sie regelt das leidige Thema Stand by. Hier ein Link dazu: Europarichtlinie Stand-by

Die Einsparungen ab 2020 (3/4 Einsparung gegenüber dem jetzigen Stand-by Verbrauchs) sollen in etwa dem jährlichen Stromverbrauch Dänemarks (rund 35 TWh) entsprechen. So soll der Ausstoß von 14 Millionen Tonnen Kohlendioxid vermieden werden. Das zeigt doch eindeutig: Stand-by ist out!

Ich sage deshalb jetzt schon: bye, bye Stand-by,

Euer Energiefox

Gesetz geht Beauty-Salons und Friseuren an die Existenz

Zuviel Chemie im FriseursalonDie Besitzer von Beautysalons und Friseure stehen Kopf. Sie fürchten, dass eine neue Gesetzgebung ihre Existenz kostet. Es wird gefordert, dass Beautysalons und Friseure der amerikanischen Kleinstadt Bellingham einen separaten Tank für chemikalien-belastete Abwässer einbauen müssen. Ein Gesuch nach einer Ausnahme-regelung von der Abwasserverordnungsregel 5 fand kein offenes Ohr bei den Verantwortlichen der Stadt, Umweltschützern, Vertretern der Gesundheits-behörde und anderen Geschäftsbesitzern.

Beauty- und Friseursalons produzieren täglich Abwasser, dass stark mit Chemikalien belastet ist. Shampoos, Haarspülungen, Haarfärbe- und Dauerwellenmittel, Nagellackentferner, Gesichts-packungen, Lotionen, etc. sind fast ausnahmslos Chemiecocktails. Sie enthalten Chemikalien, die für Umwelt und Gesundheit erheblich bedenklich oder sogar gefährlich sind.

Die Besitzer der Salons von Bellingham hatten um eine Ausnahmeregelung bei der Stadtverwaltung erbeten, weil das Installieren und die Wartung der zusätzlichen Tanks, die chemikalienbelastete Abwässer auffangen sollen, ihre Existenz kosten könne. Den Direktor der Abwassergesellschaft beeindruckte das Jammern nicht, er argumentierte, dass es eine Regelung gäbe, und einen guten Grund dafür. Wenn Salons sich nicht an die Abwasserregelung halten müssen, warum sollten es dann Chemische Reinigungen oder Tankstellen? Das Entscheidende an der ganzen Angelegenheit sei, dass man es, nur weil es teuer sei, den Salonbetreibern weiter erlauben könne, dass sie weitermachen mit der Kontaminierung des Grundwassers.

Der Gesundheitsvertreter der Stadt hatte auf eine Beschwerde eines Bürgers hin sofortiges Handeln innerhalb von einem Vierteljahr gefordert. Alle Friseursalons wurden aufgefordert, dass innerhalb dieser Zeit einen separaten Tank zum normalen Abwassertank zu installieren. Die Kosten, die damit verbunden sind, können sich auf 20.000$ belaufen. Eine stolze Summe für ein kleines Unternehmen. Doch dabei bleibt es nicht, denn diese Tanks müssen alle 10 Tage geleert werden, und das kann pro Leerung bis zu 1.200$ kosten.

Man ist sich in der Stadt Bellingham bewusst, dass Betriebe, die von dieser Regelung erfasst werden, unter Umständen aufgeben müssen. Nichts desto trotz beharren die Verantwortlichen darauf und begründen ihre Standhaftigkeit damit, dass sie verhindern wollen, dass Chemikalien das Grundwasser in den Bereichen der Stadt verseucht, die keine normale Kanalisation haben. Der Direktor der Gesundheitsbehörde der Stadt betonte beharrlich, dass die Regeln aus einem Grund geschaffen wurden, nämlich um die Umwelt zu schützen.

Der Direktor der Abwassergesellschaft argumentierte in seiner Stellungnahme gegenüber den Inhabern von Beauty- und Friseursalons, dass der Aufwand für sie zwar teuer sei, aber die Chemikalien, um die es sich handele, seien eben auch ziemlich toxisch. Man solle daran denken, dass Mitarbeiterinnen in Nagelsalons nicht umsonst eine Maske während der Arbeit tragen würden.

Autor: Silvia K. Müller, CSN  – Chemical Sensitivity Network, 11. November 2008

Umweltschutz geht jeden an und 18 Tipps zum Realisieren

baum-pflanzen.jpg

Umweltschutz ernst nehmen – selbst tätig werden

Das Thema Umweltschutz ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit, sollte man zumindest annehmen, aber ich empfinde in Deutschland wird Umweltschutz nur halbherzig betrieben. Da ich an MCS (Chemikaliensensitivität) erkrankt bin, liegt mir das Umweltbewusstsein meiner Mitmenschen besonders am Herzen.

Viele unserer mehr oder weniger kleinen und großen Umweltsünden im Alltag könnte man durch gezielte Bewusstseinsförderung reduzieren bzw. komplett beseitigen und nebenbei positive Umwelteinflüsse fördern. In der Öffentlichkeit hört man viel über Energiesparen, Wärmedämmung, CO²-Ausstoß und Feinstaubbelastung, das war´s aber auch schon fast. Leider scheint das Umweltdenken der Allgemeinbevölkerung im einst so sauberen und ordentlichen Deutschland nicht mehr besonders ausgeprägt zu sein, denn wie ist es sonst zu erklären, dass die Natur und unsere Städte als private Müllhalde missbraucht werden. Es müssen nicht gleich Verhältnisse herrschen wie in Singapur, aber hemmungslos überall seinen Unrat hinzuwerfen, ist auch keine Lösung. Dass die Menschen so mit ihrer Umwelt umgehen, ist mir unbegreiflich.

umwelt-geld-x.jpg

Umweltschutz – nur wenn´s ums Geld geht?

Die Umweltschutz-Schlagworte unserer Zeit sind mir ehrlich gesagt zu oberflächlich und zu allgemein gehalten, denn man könnte weitaus mehr bewirken, wenn man sich intensiv darum bemühen würde. Die genannten Umweltschutzbereiche erwecken bei der Mehrheit der Bevölkerung den Eindruck, dass Umweltschutz nur im Großen und eher passiv vonstatten geht, z. B. durch Einrichten von Umweltzonen in unseren Innenstädten und Umrüstung privater PKW mit entsprechenden Dieselrussfiltern, Festsetzung neuer Abgasgrenzwerte für PKW sowie für die vielen privaten Heimfeueranlagen durch den Gesetzgeber.

Privatpersonen werden kaum zum aktiven Umweltschutz animiert, außer in ihrem direkten häuslichen Umfeld und beim Autofahren. Umweltbewusstes Denken und Handeln wird in Deutschland nur aktiv gefördert, wenn es für die Firmen etwas zu verdienen gibt oder es im Privathaushalt darum geht, die Wucht der Kostenexplosion bei den Energiekosten einzudämmen. So erhält man bspw. beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) Fördermittel für Solarkollektoranlagen, die KfW fördert die Wärmedämmung privater Wohnhäuser mit zinsgünstigen Krediten. All diese Maßnahmen sind notwendig und selbstverständlich auch erstrebenswert, aber aktives umweltbewusstes Handeln lässt dies bei uns allen nicht gerade aufkommen.

Dies bekomme ich immer dann zu spüren, wenn im Winter so manch eifriger Nachbar alles Mögliche im Kamin verfeuert und die Luft mit unerlaubten Abgasen verschmutzt. Dafür interessiert sich kaum jemand, außer mir, wenn ich partout nicht Lüften kann. Das ist übrigens fast Dauerzustand, ich werde hier regelrecht eingeräuchert. Den Dreckschleudern müsste man längst den Garaus machen, das Nachrüsten von Filtern bei alten Kaminen ist schon lange überfällig. Den Einsatz sauberer Wärmepumpen voranzutreiben, das wäre erstrebenswert, anstatt mit Holzpellets betriebene Heizanlagen einseitig zu fördern. Zum Wohle der Arbeitsplätze werden hierzulande Wirtschaftszweige unterstützt, die das nie und nimmer verdient hätten.

Auch „Kleinvieh“ bringt’s

Viele denken, wenn sie zu Hause den Müll trennen und vielleicht noch im Bioladen um die Ecke einkaufen, hätten sie einen immensen Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Die Summe vieler umweltbewusster Kleinigkeiten wirken sich ebenfalls positiv aus, daran sollten wir denken.

muell-in-der-natur.jpg

Müll vermeiden und umweltbewusst Entscheiden ist angesagt:

  1. Loses Obst und Gemüse beim Gemüsehändler, anstatt in Plastik verpackte Ware im Supermarkt kaufen

  2. Selbst frisch kochen, anstatt sich Fertiggerichte reinzuziehen – vermeidet Verpackung und ist gesünder

  3. Mit Einkaufskorb und Baumwollbeutel ausgestattet Einkaufen, anstatt sich Plastiktüten andrehen zu lassen

  4. Biologisches und saisonales Obst und Gemüse aus der Region, anstatt ganzjährig Tomaten, Erdbeeren, exotische Früchte & Co. zu kaufen, die teilweise eine regelrechte Weltreise hinter sich haben und mit Pestiziden belastet sind

  5. Glasflaschen anstatt PET-Flaschen kaufen

  6. Unterwegs Müll nicht achtlos wegwerfen, sondern mit heim nehmen oder unterwegs in aufgestellte Mülleimer entsorgen

  7. Zweitkühlschrank ausstellen und evtl. Gefriergerät abtauen, bei längerem Urlaub

  8. Mit dem Auto verreisen anstatt mit dem Flieger – Flugreisen belasten die Ökobilanz enorm

  9. Elektrogeräte ausschalten, anstatt auf Standby laufen zu lassen

  10. Nur noch Energiespargeräte anschaffen, anstatt nach dem Kaufpreis zu entscheiden

  11. Nicht jede kleine Wegstrecke mit dem PKW sondern auch mal zu Fuß oder mit dem Drahtesel zurücklegen

  12. Sparsame Fahrzeuge anstatt prestigemäßig das dickere Auto erwerben

  13. Verstärkt Fahrgemeinschaften für den Weg zur Arbeit bilden

  14. Wasser sparen wo immer es geht

  15. Weniger Fleisch konsumieren, ist gesünder, spart Energie und Wasser, wirkt der Überdüngung der Felder entgegen und reduziert den CO²-Ausstoß

  16. Handarbeit anstatt Elektrogeräte in Haus und Garten benutzen

  17. Keine Pestizide und Herbizide einsetzen, biologischen Pflanzenschutz und andere Maßnahmen ergreifen

  18. Keine überflüssigen Elektrogeräte erwerben, wie z. B. elektrische Salz- und Pfeffermühle

reinigungsfrau-x.jpg

Haushalt ohne Chemiebomben

Umweltverträgliches Putzen wird nicht ins Bewusstsein der Menschen gerückt, dabei würde mit schadstoffarmen Putzmitteln nicht nur die Gesundheit der im Haushalt lebenden Personen geschützt, sondern auch die Umwelt geschont. Besonders gesundheitsschädlich sind die sog. antibakteriellen Putzmittel, sie können sogar das Immunsystem schädigen. Wenn es nach mir ginge, dürften nur noch Reinigungs- und Kosmetikprodukte ohne Chemiebomben und krankmachende Duftstoffe in den Handel kommen.

Das Bewusstsein für gesundes Bauen mit schadstoffarmen Materialien wird in Deutschland ebenfalls kaum geprägt und nicht gefördert. All diese Maßnahmen würden einen enormen Beitrag leisten, um Umwelterkrankungen wie MCS vorzubeugen und zu verhindern.

toliette-ohne-chemie.jpg

Gewässerschutz ganz einfach – das WC ist kein Müllschlucker!

Ein nicht zu unterschätzendes und folgenschweres Umweltvergehen, über das sich die Leute kaum Gedanken zu machen scheinen, ist, das WC als Müllschlucker zu missbrauchen. Durch diese häufig angewandte Praktik werden sogar ganze Klärwerke lahmgelegt, da die angespülten Feststoffe die Technik der Kläranlagen, die darauf nicht ausgelegt sind, außer Kraft setzen können.

Wattestäbchen, Binden, Kondome, Nylonstrümpfe, Essensreste, Öle und Fette etc., all das und vieles mehr, landen über die Toilette in den Klärwerken. Kaum zu glauben!

Die Krönung von all dem ist jedoch das unsachgemäße Entsorgen von Medikamenten durch die Klospülung. Die Gewässer werden dabei vergiftet, denn die Arzneiwirkstoffe können in den Kläranlagen nicht herausgefiltert werden. Das bedeutet für die Bevölkerung, dass wir unfreiwillig Medikamentencocktails über das Trinkwasser aufnehmen, mit ungeahnten Folgen für unsere Gesundheit. Auch Essensreste haben im WC nichts verloren, die gehören in die Biotonne. Als oberstes Gebot gilt, die Gewässer zu schützen anstatt sie zu vergiften.

madchen-mit-tomate.jpg

Das Bewusstsein für die Natur bei Kindern und Jugendlichen stärken

Kinder und Jugendliche müssten viel mehr in Natur- Umweltprojekte einbezogen werden. Es finden zwar jährlich Müllsäuberungsaktionen in verschiedenen Gemeinden statt, bei denen auch Jugendliche mithelfen, eine prima Sache, aber ich finde es ist zu wenig. Ich weiß ja nicht, was heute an den Schulen in Richtung Umweltschutz gelehrt wird, aber zu fruchten scheint die Mühe der Lehrer kaum.

Warum sonst werfen viele Jugendliche die Verpackung ihres Fastfood-Menus und andere Dinge bei nächster Gelegenheit aus dem fahrenden Auto?

Oder, Zigarettenkippen, Bonbonpapier und Schokoriegelverpackungen sammele ich regelmäßig aus unserem Vorgarten nach dem täglichen Schulweg. Solches Verhalten kann ich nicht nachvollziehen. Ich glaube es ist zum Teil pure Provokation, anders kann ich es mir nicht erklären, denn ich finde, was man mitgebracht hat, kann man entweder zu Hause oder unterwegs angemessen entsorgen. Schlimm genug, dass die Menschen als einziges Lebewesen der Erde Müll produzieren, und das nicht zu knapp, wie wir alle wissen.

oma-im-garten-x.jpg

Omi zeigt wie einfach alles ist

Kurz nachdem ich eingeschult wurde, rief mich meine Oma runter in ihren Garten, sie hätte eine Überraschung für mich! Sie meinte, Du bist jetzt alt genug und kannst ruhig bisschen Verantwortung übernehmen. Wenn Du möchtest, überlasse ich Dir das Stück Beet, hier kannst Du Dir anpflanzen was Du möchtest, aber Du bist komplett dafür verantwortlich, inklusive Gießen und Pflege der Pflanzen und Unkrautjäten. Ich war mächtig stolz über den Vertrauensbeweis und strahlte wie ein Schneekönig!

Außerdem durfte ich meiner Oma immer beim Kochen zusehen und auch mithelfen. Beides hat mich von früher Jugend an geprägt. Kochen lernte ich spielerisch nebenbei und konnte es schon ziemlich früh, Fertiggerichte gab es äußerst selten, wenn überhaupt! Meine Liebe zur Natur wurde durch meinen Minigarten geprägt und verstärkt. Mit Löwenmäulchen, Wicken, verschiedenen Farnarten und vielen anderen Blumen hatte ich mein Beet geschmückt. Von Frühling bis Sommer war ich zu Gange und hatte eine ganz besondere Aufgabe. Es hat mir unheimlich viel Freude bereitet, meinen eigenen Garten zu hegen und zu pflegen. So lernte ich Eidechsen kennen, die sich an der Mauer sonnten, ebenfalls Marienkäfer, Spinnen, Mistkäfer, Schmetterlinge, Regenwürmer…

Das hört sich für manche vielleicht schlimm an, aber ich fand es schön. Die Angst vor Spinnen ist sowieso nur anerzogen, was ist daran eklig? Fliegen finde ich eklig, denn wo die wohl vorher gesessen haben. Darüber regt sich kaum jemand auf, aber über Spinnen!

Garten – Oase zum Auftanken

Auch heute arbeite ich noch gerne und umweltschonend im Garten. Es muss nicht immer gleich die Elektroschere für die Hecke sein, oft sieht sie mit der Handschere geschnitten viel natürlicher aus. Gerade heute habe ich unsere Thujas wie beschrieben bearbeitet, und das Ergebnis ist gar nicht schlecht! Im Haus und Garten kann man einige Umweltsünden begehen. Eine Freundin erzählte mir, sie war neulich eingeladen und dort habe der Nachbar, ausgestattet mit Maske und einer Giftspritze, das Pflaster der Einfahrt bearbeitet. Da geht mir der Hut hoch, wenn ich so etwas höre. Wenn man öfter mal zu Tate schreitet, hat man das Unkraut wunderbar im Griff.

recycling-x.jpg

Schüler an die Natur heranführen

An Schulen könnte man durch Umweltprojekte dazu beitragen, dass die Kinder von klein auf naturverbunden aufwachsen und somit Respekt vor der Umwelt gewinnen. Man müsste flächendeckend Umweltkunde und Geschmackskunde unterrichten. Selbstverständlich dürfte in Umweltkunde die Aufklärung über Alltagschemikalien nicht zu kurz kommen, um die Schüler bereits in frühen Jahren aufzuklären sowie sie für die Bedürfnisse von Mensch und Natur sensibilisieren. Das wäre meine Devise.

Einfach loslegen, nicht zaudern

Es ärgert mich ungemein, dass die Leute unsere Umwelt als gegeben und selbstverständlich ansehen, ohne für deren Erhalt auch nur einen Finger krumm machen zu wollen. Oft mangelt es an Einsicht und Bereitschaft, Verbesserungen voranzutreiben. Das Thema beschäftigt mich schon lange und nun habe ich meinem Unmut endlich einmal Luft gemacht. Am schlimmsten ist jedoch, dass man Leuten, die sich massiv für die Erhaltung der Schönheit der Natur und den Artenschutz mit wichtigen Umweltprojekten einsetzen, keine Beachtung schenkt und gute Ansätze somit im Sand verlaufen. 

Auf Eure Gedanken und Erfahrungen zum Thema Umweltschutz bin ich sehr gespannt,

Eure Maria

Zur Unterstützung von Dr. Peter Binz und allen anderen Ärzten, die sich in besonderer Weise um ihre Patienten kümmern

leuchtturm-x.jpg

Zur Unterstützung von Dr. Peter Binz und allen Ärzten weltweit, die sich in ganz besonderer Weise um ihre Patienten kümmern, um ihnen nicht nur nicht zu schaden, sondern uns zuhören, wenn wir reden, und zu Detektiven werden, um Verknüpfungen zwischen Ursache und Auswirkung herzustellen, und die rigoros die wissenschaftliche Literatur und Fachzeitschriften zu durchforsten, um unsere multiplen Symptome zu beweisen. Wir ziehen unseren Hut vor Ihnen, wir applaudieren Ihnen und sagen „machen Sie weiter mit Ihrer hervorragenden Arbeit.“ Toxische Schädigungen haben seit Jahrzehnten epidemische Ausmaße angenommen. Sie wurden zum größten Teil unter den Teppich gekehrt, zugunsten finanzieller Vorteile der Industrie, genauso unter den Teppich gekehrt wie ihre verheerenden Konsequenzen. Es wurde berichtet, dass Pharmafirmen die doppelte Summe an Geld für Werbung ausgeben als für die eigentliche Entwicklung.

Ob Sie es wissen oder nicht, wir alle, Sie, ich, unsere Kinder, tragen die direkten Konsequenzen der Entscheidungen, die unsere Regierung, der Handel und andere treffen. Schauen Sie sich um und betrachten Sie, was tatsächlich passiert mit der Gesundheit der Weltbevölkerung und mit unserem Planeten, und dann unterstützen Sie Ärzte, die ihre Patienten mit toxisch bedingten und / oder sich verschlimmernden Krankheiten ernst nehmen und sich ausreichend darum kümmern, dass sie die allerbeste Behandlung erhalten, die verfügbar ist.

Die, die durch die Umwelt und Gifte in Alltagsprodukten geschädigt wurden, können keine pharmazeutisch gestützte Behandlung in Anspruch nehmen. Sie müssen alternative Verfahren versuchen; hierzu gehören viele hilfreiche Heilmittel, die für ihre Sicherheit und Effizienz zur Behandlung spezieller Störungen bekannt sind, zur Aufrechterhaltung der Gesundheit und Vermeidung von Krankheit, wie vor der pharmazeutischen Revolution benutzt. Diese Behandlungsmöglichkeiten haben nie aufgehört zu wirken; sie wurden nur unterdrückt zu Gunsten einer viel lukrativeren Pharmaindustrie. Die Spezialisten und Behandler, die bereit sind, diejenigen mit toxisch bedingten und / oder sich verschlimmernden Krankheiten / Schädigungen ohne „Medikamente“ zu behandeln, sollten ihre Arbeit tun können, ohne schikaniert oder bedroht zu werden.

Lange bevor wir geboren wurden, hat THOMAS EDISON gesagt: „Der Arzt der Zukunft gibt keine Medizin, vielmehr wird er die Patienten dazu anregen, sich für den menschlichen Körper, für die Ernährung und für die Ursache für und Prävention von Krankheiten zu interessieren“… die Zukunft ist da, es ist längst Zeit, diese weisen Worte zu beachten.

Wir sind eine oftmals unsichtbare (durch die medizinisch bedingte Isolation), unverstandene (durch Ignoranz), jedoch enorm und schnell wachsende Bevölkerungszahl von behinderten Bürgern, einschließlich Kinder (unsere zukünftigen Führer), als auch Frauen und Männer, die im Militär dienen. Wenn auch unsere Behinderungen komplexer sein mögen als andere, macht dies unsere Leben nicht weniger wertvoll, weniger wichtig, oder gar zum Wegwerfen. Noch immer werden wir täglich diskriminiert, beleidigt, unsere Rechte, Privilegien vernachlässigt und ordentlicher Behandlung beraubt, weil es zu wenige Ärzte gibt, die sich mit unserem Zustand auskennen.

Die weite Verbreitung solcher Krankheiten und der Mangel an wissenden und qualifizierten Ärzten rechtfertigen ganz klar adäquate Ausbildung und fortlaufende Weiterbildung auf diesem Gebiet. Wir müssen – vor der Entstehung einer Behinderung – der medizinischen Fachwelt die Informationen zur Verfügung stellen, die sie braucht, um toxische Schädigungen und toxisch bedingte Krankheiten früh genug besser identifizieren und behandeln zu können. Fehldiagnosen, Falschbehandlung und Diskriminierung gegenüber denen, die unter toxisch bedingten und sich dadurch verschlimmernden Krankheiten leiden, müssen aufhören.

Um alle Bürger, unsere Kinder, unsere Haustiere, unsere Nutztiere, unsere Äcker, unsere Industrien und unsere Umwelt zu schützen, müssen wir unumgänglich unsere Vorstellungen und unser Handeln ändern. Niemand kann es sich leisten, weiterhin blind Alltagsprodukte zu verwenden, die giftige Substanzen enthalten oder Umweltgiften ausgesetzt zu sein. Der Preis ist zu hoch, und die Rechnung kommt mit raschen Schritten auf uns zu. Die rasant steigende Anzahl derer, die durch toxische Schädigungen arbeitsunfähig wurden, bestätigt dies.

Wenn Ärzte sich bewusst werden über die zahllosen toxischen Auswirkungen vieler Chemikalien in unserem Alltag und unserer Umgebung, sollten sie gelobt werden, nicht verfolgt. Es gibt Diagnoseschlüssel für „Toxische Schädigungen“. Es liegt an uns, dass sie auch angewendet werden.

Einige ICD-9 Codes:

  • 272.7 – E997.2 V82.5 Screening for chemical poisoning and other contamination.
  • 349.82 Encephalopathy due to chemical toxin.
  • 380.22 Acute chemical otitis external.
  • 500-508 Pneumoconioses And Other Lung Diseases Due To External Agents
  • 500 Coal workers‘ pneumoconiosis
  • 501 Asbestosis
  • 502 Pneumoconiosis due to other silica or silicates
  • 506.4 Chronic Respiratory Conditions Due To Fumes And Vapors: {Emphysema (diffuse) (chronic)} {Obliterative bronchiolitis (chronic) (subacute)} {Pulmonary fibrosis (chronic)} due to inhalation of chemical fumes and vapors
  • 692.4 Contact dermatitis from chemical product.
  • 975 Poisoning By Agents Primarily Acting On The Smooth & Skeletal Muscles & Respiratory System
  • 987.6 Toxic Effect Of Chlorine Gas
  • 987.9 Toxic Effect Of Unspecified Gas, Fume, Or Vapor
  • 989.0 Toxic Effect Of Hydrocyanic Acid And Cyanides Potassium cyanide; Sodium cyanide
  • 989.3 Toxic Effect Of Organophosphate And Carbamate Carbaryl; Dichlorvos; Malathion; Parathion; Phorate; Phosdrin
  • 989.4 Toxic Effect Of Other Pesticides, NEC Mixtures of insecticides
  • 989.6 Toxic Effect Of Soaps And Detergent
  • 995.66 Anaphylactic Shock Due To Food Additives
  • E997.2 Injury due to war operations by gases, fumes, and chemicals

Weitere Statistiken und Codes: http://www.mcsbeaconofhope.com/stat2005.html

Verletzungen und Vergiftungen (800-999)

Sincerely, your friends in Hope & Health at the „MCS“ Beacon of Hope Foundation,

Peggy, Julia, and Jennifer

Der individuelle Mobilitätswahn kontra Umwelt

sixty-auto-x.jpg

Schlafen wir immer noch? Wir hatten ja 1973 schon mal eine so genannte Ölkrise mit Sonntagsfahrverbot. Sogar in Amerika, dem Land des Autos, denkt man über den Ausbau des ÖPNV nach.

Autos haben noch immer Vorrang vor Umwelt

Hier in Lingen (Ems) soll eine Umgehungsstraße ausgebaut werden, natürlich durch ein Naturschutzgebiet. Für mich die falsche Entscheidung, habe eine Protest-Mail verschickt. Aber so ähnlich wie in der ehemaligen DDR, der Sozialismus in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf, ist es, wenn die Planungen schon fast fertig sind. Solch eine neue Straße kann doch wohl nicht die Antwort auf das immer knapper werdende Gut Erdöl sein.

urban.jpg

Mein Vorschlag zu Steigerung der Energieeffizienz müsste der ÖPNV erheblich gefördert und das Auto behutsam immer mehr zurückgedrängt werden. Der ÖPNV ist wesentlich energieeffizienter im Verbrauch von Treibstoffen als der Individualverkehr.

Keine Einsicht bis der letzte Tropfen fließt?

Ich befürchte, falls da nicht bald etwas geschieht, werden wir eines Tages gezwungen werden, so zu handeln. Man stelle sich gasoline-x.jpgnur vor, China oder Indien hätten die gleiche Autodichte wie wir. China müsste dann ca. 300 Millionen Autos bauen. Welche Verschwendung an Rohstoffe und Energie und irgendwann doch unmöglich. Nur leider, wie sieht die Realität bei mir aus? Zur nächsten Stadt sind die Busverbindungen noch in Ordnung. Nur zurück, der letzte Bus fährt ca. 17.30Uhr Richtung Heimatdorf. Kinobesuche, Theaterbesuche sowie Volks-hochschule usw. mit öffentlichen Verkehrsmitteln unmöglich. Die Akzeptanz der öffentlichen Verkehrmittel ist hier zu bestimmten Zeiten sehr gering, in manch einem Bus sitzen nur 5-20 Leute. Ich bin schon mal ganz allein als Fahrgast mit einem großen Bus nach Lingen gefahren.

Öffentlichen Nahverkehr aus der Tristesse holen
Die Beschilderung am Busbahnhof in Lingen Ems für mich schlecht gemacht, keine große Übersichtstafel für alle Busverbindungen. Habe schon mehrfach bei der Stadt nachgefragt, ob da bald eine neue Beschilderung kommt, keiner konnte mir  eine befriedigende Auskunft geben. Der Busbahnhof soll umgebaut werden. Bei der Fahrgemeinschaft Süd bekam ich die Info, die Schilder seien noch gut und für größere Schilder sei kein Geld da.

busbahnhof_lingen.jpg

Die kleinen roten Schildchen sind die Fahrpläne für die Busse. Es fehlt da eine große Infotafeln für alle Busse. In der Schweiz habe ich eine elektronische Anzeigentafel wie bei uns auf Flugplätzen gesehen. Von Weiten konnte man schon alles erkennen. Laut meiner Recherche gibt es so was auch in deutschen Städten, sogar Verspätungen werden dort angezeigt. Ist mit der heutigen Technik kein Problem, nur es kostet dann auch eine Kleinigkeit.

Übermobilisiert, wozu?

Vor jedem Haus sehe ich hier fast überall 1 meistens sogar 2 Autos. Wie lange können wir und noch so einen Luxus leisten? Die heutige Autoindustrie wäre nicht arbeitslos. Öffentliche Verkehrmittel und Autos für Polizei, Taxi, Krankenwagen und Handel, auch Autos aber mit hohem Aufpreis (Umlage) für öffentliche Verkehrsmittel müssten ja noch gebaute werden. Wer Autos baut, kann auch Windkraftwerke bauen, nur als Beispiel. Es gibt ja sehr kreative Lösungen zu Thema öffentlicher Personennahverkehr, so dass kein Bürger auf Komfort verzichten müsste. Im Zeichen der schwindenden Erölreserven ist Erdöl doch für med.- chem. Produkte viel zu wichtig, als so uneffektiv verschleudert zu werden.

strassenbahn.jpg

Der Zwangsjacke Auto entledigt – für die Umwelt

Ich habe mein Auto im Februar dieses Jahres verlustreich verkauft. Wohne im Doppelhaus und kann im Notfall  ein Auto von meiner Schwester ausleihen. Fahre jetzt überwiegend, wie auch vorher schon, mit dem Fahrrad. Ein Bericht im Fernsehen hat mich sehr nachdenklich gemacht. Ein 80 jähriger Mann nahm freiwillig an einem Fahrtauglichkeitstest teil. Der med. Test ergab, dass er eine erhebliche Gefahr für die Menschheit sei, würde er weiter Autofahren. Dieser Mann war erschüttert, ohne sein Auto wollte er nicht mehr leben. Sind wir schon so abhängig vom Auto geworden? Dieser Bericht und auch mein Bestreben, mich umweltfreundlich fortzubewegen, haben mich dann zu dem Entschluss kommen lassen, ich will kein Auto mehr.

Vorteile über Vorteile und dann noch Pro Natur

Ich habe jetzt nur den Aspekt der Energieverschwendung beleuchtet, sieht man auch noch die Luftverpestung, Landschaftsverbrauch und die unglaubliche Zahl von Verletzen und Toten, die unser geliebtes Auto mit sich bringt, dann steht  der ÖPNV noch besser da.

In Berlin von der Bahn und auch in Frankreich (Metz) habe ich öffentliche Fahrräder, Leihfahrräder gesehen – finde ich praktisch.

strasburg.jpg

Mein Bruder wohnt in Münster (West) eine Vorzeigestadt für Radfahrer, mit einer 4,5 km langen Promenade für Fußgänger und Radfahrer. Wenn ich ihn besuche machen wir manchmal eine Fahrradtour.

Würdet Ihr auch auf Euer Auto verzichten, zugunsten von öffentlichen Nahverkehrmitteln oder einem Fahrrad?

Lasst mich Eure Meinung wissen, sie interssiert mich brennend.

Viele Grüße,

Euer Energiefox

Gesunde, umweltfreundliche Schulen per Gesetz

schulflur-x.jpg

Der Geruch von Schulgebäuden ist einem noch lange nach der Schulzeit im Gedächtnis. Er ist signifikant und häufig geprägt von scharfen Putzmitteln, die in der Luft zu stehen scheinen. Die langen Schulgänge mit ihrem alten PVC- oder Linoleumboden glänzen durch das Wachs, das stetig aufgetragen wird und süßlich nach Chemie riecht. Wen wundert es, dass manche Putzkammer in einer Schule regelrecht einer Chemiefabrik gleicht, so viele Dosen, Kanister und Behälter mit aufgedruckten Warnzeichen für deren giftigen Inhalt stehen herum. Im Bundesstaat Missouri ist jetzt Schluss damit. Wer dort eine Schule betritt, dem weht frische Luft entgegen.   

Noten unten – Krank durch giftige Putzmittel 

Reinigungsmittel können erhebliche Gesundheitsschäden anrichten, manche Putzfrau kann von völlig ruinierter Gesundheit berichten. Auch Schulkinder leiden erheblich unter der Chemikalienbelastung, die von den gängigen Reinigungsmitteln in der Schule ausgehen. Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Aggression, Atemwegsbeschwerden, juckende Augen, Asthmaanfälle, Konzentrationsstörungen und Lernschwierigkeiten gehören mit zu der Palette der Beschwerden, die häufig beklagt werden. Der US Bundesstaat Missouri zog Anfang Juli nach New York und Illinois einen Schlussstrich und verbietet giftige Reinigungsmittel in Schulen – der Gesundheit und der Umwelt zuliebe.   

reinigungsfrau-x.jpg

Unterschrift des Gouverneurs gegen giftige Putzmittel an Schulen

Am 11. Juli setzte Gouverneur Matt Blunt seine Unterschrift unter eine neue Gesetzgebung zum Wohl von Schulkindern, Lehrpersonal und Reinigungskräften. An den Schulen von Missouri wird fortan nur noch mit „grünen Reinigungsmitteln“ geputzt, also solchen Reinigungsmitteln, die umwelt- und gesundheitsverträglich sind.  Missouri ist der dritte Bundesstaat, der diese sinnvolle Entscheidung trifft. In New York wurde bereits 2006 und in Illinois im Jahr 2007 Gesetze verabschiedet, die giftfreie Reinigungsmittel in Schulen vorschreiben.  

Giftfreies Putzen an amerikanischen Schulen bald Norm

Mark Bishop, Leiter der Kampagne für gesunde Schulen, ist stolz auf die bisherigen Erfolge und sieht darin den Beginn einer nationalen Bewegung zum Schutz der Gesundheit von Kindern. Bishop geht sogar euphorisch davon aus, dass in wenigen Jahren im ganzen Land nur noch ohne Gift geputzt wird. Deutlich würde dies dadurch, dass auch Gouverneure aller Staaten langsam zu verstehen beginnen, dass ein gesunder Innenraum zu mehr und zu besserer Leistung führt, meint Bishop begeistert.    

Auch Gary Walker, der als Triebfeder für „Green Cleaning“ gilt, ist zuversichtlich. Er half mit, die Gesetzesvorlage in Illinois zu schaffen. „Grünes Reinigen“ schützt die Umwelt und die Gesundheit, das ist wichtig und wird ganz sicher zur allgemeinen Norm werden an amerikanischen Schulen.  

Jede Schule kann Vorbild sein

Healthy School Campain ist eine gemeinnützige Organisation, die Anleitungen und Informationen auf ihrer Webseite anbietet, die leicht von jeder Schule umzusetzen sind. Der „Quick and Easy Guide to Green Cleaning in Schools“ ist ein Leitfaden, den die Organisation herausgegeben hat, der in schnellen einfachen Schritten erklärt, wie man eine Schule auf Reinigungsmittel umstellt, die Gesundheit und Umwelt schonen. Interessierte Schulen bekommen ihn sogar kostenlos zugeschickt.   

konfus-durch-schadstoffe-ii.jpg

Fünf einfache Schritte für bessere Gesundheit und besseren Noten

Eine Schule mit umwelt- und gesundheitsfreundlichen Reinigungsmitteln auszustatten, ist nicht so schwer, wie man es sich vorstellt. Fünf Schritte genügen für den Anfang und werden schnell Erfolg zeigen. Die Initiatoren von Healthy School Campain geben mit auf den Weg, dass man sich nur nicht überwältigen lassen soll und mit den nachfolgenden Schritten beginnen solle:    

Schritt 1: Zertifizierte“grüne Reinigungsprodukte“ kaufen

Es gibt Dutzende von Möglichkeiten, die hervorragend funktionieren und auch preislich kaum unterschiedlich zu den normalen Reinigungsprodukten sind. Im Anfangsstadium sollte das Reinigungspersonal gezielte Hinweise erhalten, wie Reinigungsmittel richtig verwendet werden (Aufbringen, mischen, verdünnen, entsorgen, etc.).  

Schritt 2: Einführung umweltfreundlicher Ausrüstung und Hilfsmittel

Verwendung von Saugern und spezieller Ausrüstung zum Reinigen von Böden, die mit Hocheffizienzfiltern ausgestattet sind, um mikroskopische Partikel und Feinstäube aufzunehmen, die Gebäudebenutzer nachhaltig schädigen. Solche „grüne Ausrüstung“ kostet zwar mehr, ist aber von höherer Qualität und längerer Haltbarkeit. Über lange Sicht überwiegt der Nutzen die Kosten.    

Schritt 3: Einführung „grüner Reinigungsverfahren“

Änderung der Frequenz, Technik und dem Zeitpunkt, wann das Reinigen durchgeführt wird. Beispielsweise, dass ein Spray nur auf ein Tuch gesprüht wird, um eine Oberfläche zu behandeln, anstatt die ganze Oberfläche einzusprühen. Oder ganz auf Sprays zu verzichten, stattdessen Reiniger stark mit Wasser zu verdünnen. Das Vermeiden von Pestiziden und Einführen von integrierten Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen, die ganz ohne Gift auskommen.   

Schritt 4. Verwendung von Umweltpapier und Umweltkunststoffprodukten

Einführung von Umweltpapier in den Papierspendern und recycelten Müllsäcken für die Mülleimer der Schule. Durch Austausch der Papiertücher und Toilettenpapier gegen Papier auf Rollen sinkt beispielsweise der Verbrauch drastisch.    

Schritt 5: Beteiligung an der Verantwortung

Schulung von Lehrpersonal, Schülern, Besuchern, etc. darüber, was sie tun können, um eine gesunde Schulumgebung zu unterstützen. Beispielsweise recyceln von Papier und Plastik, Wassersparen, kein Liegenlassen von Nahrungsmitteln, Sauberkeit,…  

Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein zahlt sich aus

„Das kostet viel mehr, wir können uns keine Ökoputzmittel leisten, das Budget ist zu klein.“ So, oder so ähnlich könnte das wohl einzige Argument gegen die Einführung umwelt- und gesundheitsbewusster Reinigungsmittel lauten. Dass genau das Gegenteil der Fall sein kann, davon berichten Schulen auf der Webseite von „Green Schools“.    

Besonders die richtige Putzausrüstung kann den Unterschied ausmachen und letztendlich Kosten sparen. So berichteten verschiedene Schulen über den Einsatz von speziellen HEPA-Saugsystemen, die selbst Feinstäube wirklich effektiv in Griff bekommen und für weniger Krankheiten und sichtbar weniger Staub sorgen. Schulen im Distrikt von San Fransisco hatten immer wieder Beschwerden, dass Kinder unter Atemwegsproblemen litten. Seit der Einführung von HEPA-Saugsystemen, staubanziehenden Fußmatten in den Eingangsbereichen und neuen speziellen Putzmopps gab es keinerlei Beschwerden und Nachfragen mehr.   

Auch die Wahl der Papierhandtuch-Systeme kann entscheidend sein, so stellte ein Schulleiter fest, dass durch den Einsatz von speziellen Systemen, die keinen Handkontakt zur Entnahme des Papierhandtuchs erfordern, die Infektionen an seiner Schule zurückgingen und man auch kaum noch desinfizierende Reiniger benutzen musste.    

Eine Untersuchungsbehörde stellte während einer Pilotphase in den Jahren 2003-2004 an Schulen in der Region Chicago fest, dass umwelt- und gesundheitsfreundliche Reinigungsmittel ohne Mühe zum gleichen Preis wie konventionelle Mittel erhältlich sind. Was noch interessanter war, sie putzen oft sogar noch besser als die giftigen herkömmlichen Reiniger.  

glueckliche-schuelerin-x.jpg

Impuls

Vielleicht ist der Erfolg in den US Bundesstaaten New York, Illinois und Missouri ein Impuls, dass auch in Deutschland Eltern und Lehrer „grünes Reinigen“ der Schulen einfordern, statt der bisherigen oft mit gesundheitsschädlichen Chemikalien durchgeführten Reinigung von Schulgebäuden. Von wem auch der erste Impuls in Deutschland ausgehen mag, eins ist sicher, viele Schüler und Lehrer werden mit Begeisterung an Programmen zur Entwicklung umwelt- und gesundheitsfreundlicher Strategien teilnehmen und an Wettbewerben für die „grünste Schule“, um aus ihrer Schule eine gesunde Schule werden zu lassen.    

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, Juli 2008  

Literatur: Healthy School Campain, 2008

Bauern bereit, 28% mehr zu zahlen für weniger giftige Pestizide

Altes rostiges Fass mit Pestiziden, Umweltgefahr, tickende Zeitbombe 

Hersteller können ihre schädlichen Pestizide bald selbst behalten

Die Bauern, die in Nicaragua Gemüse anpflanzen, gehören nicht zu den Reichsten. Das mittelamerikanische Land ist von Armut geprägt. Sie sind darauf angewiesen, dass jede Ernte ein Erfolg wird, damit ihre Familien nicht in ihrer Existenz gefährdet sind. Um das Gemüse vor Schädlingen zu schützen, werden Pestizide eingesetzt. Doch diese fordern ihren Tribut. Pestizide sind dafür ausgelegt, Schädlinge zu töten, und demnach hinterlassen sie auch Spuren bei den Menschen. Zum Teil sind die Spuren sichtbar durch angeborene Missbildungen bei Kindern. Schlimme Ekzeme an Armen und Beinen treten regelmäßig auf, bei Kindern und Erwachsenen, die den Pestiziden ausgesetzt sind, durch Arbeit auf den Feldern, oder auch durch den ständigen Kontakt mit Pestiziden durch Benutzung der durch die Felder führenden Wege, z.B. Schulwege. Dazu kommen eine ganze Reihe von Krankheiten und gehäuft sogar Sterilität, von denen die Bauern sicher sind, dass sie vom Gift, das sie versprühen, verursacht werden. Sie sind es leid, haben Angst davor, und dennoch sind sie auf Pestizide angewiesen, um Missernten durch Schädlingsbefall zu verhindern.   

Folgen von Pestiziden nicht mehr wegzulügen

In Nicaragua kennt man die Folgen von Pestiziden. Viele Tausend Bananenplantagenarbeiter in Zentral- und Südamerika waren durch das Pflanzengift Nemagon steril geworden. Ende vergangenen Jahres gewannen sie nach einem langen Kampf den Prozess um Entschädigung von den verantwortlichen Großkonzernen Dow Chemical und Dole. Doch ein solcher Kampf ist hart, viele der Pestizidopfer überleben ihn nicht, weil sie zuvor an den Gesundheitsschäden durch die Pestizide sterben. Zudem verschwinden die Folgen wie Krebs, missgebildete Kinder, Sterilität, etc. nicht durch Entschädigungszahlungen. Dort wo es möglich ist, schwenken Bauern daher um, versuchen in Öko- oder Fair Trade Projekte eingebunden zu werden. Doch die Möglichkeit ist nicht jedem gegeben, und das Vergiften geht weiter.  

Trotz schlimmer Armut bereit, für die Gesundheit zu zahlen

Ein Wissenschaftlerteam der Universität Hannover führte aktuell eine Studie bei nicaraguanischen Bauern durch um festzustellen, wie viel den Gemüsebauern ihre Gesundheit wert ist, die unerbittlich durch die dort eingesetzten Pestizide in Mitleidenschaft gezogen wird. Das Ergebnis der wissenschaftlichen Erhebung ist erstaunlich und erschütternd zugleich, denn es lässt die Tragweite des Pestizid-Martyriums erahnen, dem die Bauern ausgesetzt sind. Es ist vor allem dann erschütternd, wenn man mit in Betracht zieht, wie groß die Armut in diesem Land ist und wie gering das Einkommen der Bauern, und dass auch sie Wünsche für sich und ihre Kinder haben. Beispielsweise dass ihre Kinder endlich eine gute Schulbildung erhalten, damit sie rauskommen aus den giftigen Anbaufeldern und hoffentlich dadurch ein besseres Leben bekommen. Doch die Bauern haben aus ihrer bitteren Erfahrung mit den Giften und deren nachhaltigen Folgen gelernt. Sie wären bereit, für eine gesündere Zukunft für sich, ihre Kinder und ihre Umwelt zurückzustecken und sich dafür, wo es nur geht, einzuschränken.   Das Studienergebnis der Universität Hannover ergab, dass Gemüsebauern in Nicaragua trotz ihrer Armut und Not bereit wären, im Schnitt 28% zusätzlich zu dem, was sie schon jetzt für ihre Pestizide aufwenden, zu bezahlen, wenn diese nur weniger giftig und nicht so gesundheitsschädlich wie die Jetzigen wären.  

Doch müssen weniger giftige Pestizide gleichzeitig teurer sein? Sollte nicht schon in der Entwicklung von Pestiziden das oberste Gebot darin bestehen, Gesundheit und Umwelt zu schonen, statt nachhaltig zu zerstören? 

Autor:  Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, Juni 2008  

Literatur:

Garming H, Waibel H., Pesticides and farmer health in Nicaragua: a willingness-to-pay approach to evaluation, Development and Agricultural Economics, Faculty of Economics and Management, Leibniz University of Hannover, Eur J Health Econ. 2008 Jun 3.

Die Natur sucht sich Wege

Zerstörte Landschaft

Eines meiner Lieblingsmotive beim Photographieren ist Industrie und Natur im Kontrast. Orte, an denen die Natur wieder Oberhand gewinnt oder Signale aussendet.  img8517_dxo.jpg

Die Industrie ist an vielen Stellen auf unserem Planeten dabei, die Natur in die Ecke zu drängen, sie zu verdrängen, und mancherorts geschieht dies gnadenlos. Doch sie bäumt sich auf und kämpft erfolgreich zurück und zeigt uns dabei, wo wir als Mensch stehen. img8585_dxo.jpg

Manchmal triumphiert die Natur, indem sie den Stolz des Menschen überwuchert oder umschlingt.

img8563.JPG

Ein anderes Mal wirken die morbiden Zerfallsprozesse vor sich hinrostender Industriekultur schon fast wie von einem Künstler perfekt inszeniert. p1010510.JPG

Die Natur kann auch ein zynischer Clown sein, der uns Menschen den Spiegel vorhält. Unsinniges wird uns von ihr vor Augen geführt, um zum Umdenken anzuregen. Und dann ist es immer wieder der Mensch, der sich durch seine Handlungen selbst in Frage stellt.

Kinder kämpfen für ihre Zukunft

Unsere Umwelt braucht Hilfe, richtige Hilfe, nicht nur schockierende Berichte in den Medien und kurze Aufschreie, die rasch wieder verstummen. Tatkräftige Hilfe, die in nachhaltiges Handeln mündet, ist angesagt, um die allgegenwärtige Umweltverschmutzung einzudämmen und den Klimawandel zu stoppen. Die Zukunft gehört unseren Kindern, wir haben nicht das Recht, sie zu rauben oder einzuschränken. Sie sehen es genauso und beginnen vielerorts auf ihre Weise für ihre Zukunft zu kämpfen. Ganze Schulen und Jugendgruppen arbeiten gezielt für ein gesundes Morgen. Die Kinder folgen dabei nicht ausschließlich gesteuerten Regierungsprogrammen, sie haben eigene wirklich kreative Ideen, und diese zeigen bereits beachtliche Erfolge. Kinder sind oft die besseren Umweltschützer

Kinder beseitigen Missstände

Auf das Konto der Bequemlichkeit von uns Erwachsenen gehen viele Umweltsünden. Alte, eingeschliffene Gewohnheiten werden oft nicht mehr registriert und gedankenlos fortgeführt. Andere Umweltsünden werden aus reinem Profitdenken weiterbetrieben. Kinder haben glücklicherweise noch kein Profitdenken und bringen zum Ausdruck, was nicht rechtens ist. So haben sie es vor einigen Jahren bspw. geschafft, dass Firmen insolvent gingen, die Thunfischkonserven ohne Rücksicht auf das Leben von Delphinen herstellten. Im Nachmittagsprogramm für Kinder im Fernsehen wurde von Fischfangflotten bestimmter Konzerne berichtet, die, allen Möglichkeiten und scharfen Hinweisen zum Trotz, weiter Netze einsetzten, in denen sich Delphine verfingen und dann zwangsläufig elendig verendeten. Die Kinder, die beim Einkaufen meist dabei sind, gingen auf die Barrikaden und teilten ihren Eltern über die delphinfeindliche Fangweise mit. Sie wussten genau, wie die Dosen der ignoranten Firmen aussahen, was diesen zum Verhängnis wurde und zur Insolvenz führte. 

Kinder sind die besseren Umweltschützer

15.734 Glühbirnen wurden gegen Energiesparlampen ausgetauscht. Von Profiunternehmen? Nein, mitnichten, es waren Kindern aus Kalifornien und ihre Durchsetzungskraft, die hier am Werk war. Sie sind es auch, die vor vielen Schulen wartende Eltern und Busfahrer mit Nachdruck darauf hinweisen, die Motoren ihrer Fahrzeuge nicht laufen zu lassen, um die Gesundheit und Umwelt zu entlasten. Andere Schüler treten an ihren Schulen für Rauch- und Duftstoffverbote ein, sowie überlegten Umgang mit Chemikalien oder deren Einsatz nur dort, wo es nicht anders geht. Kinder treten gegen Plastikflaschen zu Felde, weil sie diese unnötig belastend für Gesundheit und Umwelt finden, bitten daher ihre Mitschüler, sich Metallflaschen zuzulegen, die ewig halten. Sie gehen auf ihre Eltern zu, um diese zur Einschränkung der Verwendung von Chemikalien anzuhalten, verbieten ihnen die Benutzung von Plastiktüten, recyceln, raten zu Hybridautos und fordern Naturgärten. Umweltbewusstsein zieht Kreise bei Teenagern und in Schulen, das ist gut so, denn es macht Sinn, außerdem motiviert es zu bewusster, kreativer Denkweise, die auch später im Beruf gut ankommt.

Ganze Gemeinden profitieren durch den Einsatz von Jugendlichen

Über vierzig Jahre lang verschmutzte eine Firma im Osten von Palo Alto die Umwelt und die Luft auf gnadenlose Weise. Beendet wurde die unrühmliche Ära durch eine Organisation, die eigens von Jugendlichen gegründet wurde, um Umweltsünder aufzudecken. Ihr achtjähriger Jahre Kampf lohnte sich, die Fabrik ist jetzt geschlossen und die Umgebung wird dekontaminiert. Einige der Jugendlichen waren erst 14 Jahre alt, als sie begannen, gegen den Umweltverschmutzer zu Felde zu ziehen. Sie waren motiviert, für bessere Umweltbedingungen für alle Menschen in ihrer sozial schwachen Gegend einzutreten. Nun haben sie es geschafft, und bei der Frage nach dem Grund für ihr Engagement kam zur Antwort: „Jeder versuchte, uns etwas von der Zukunft zu erzählen, und das dann alles besser werden würde, aber wir leben im Jetzt und müssen jetzt überleben.“

Freude am Umweltschutz

So gibt es weltweit Jugendliche, die sich besonderen grünen Projekten verschrieben haben. Bildungseinrichtungen beginnen mitzuziehen. Mehr als 400 Schulen wurden in den USA als umweltbewusste Schulen zertifiziert, und täglich kommen neue Anwärter hinzu. Auch bei uns gibt es Schulleiter und Lehrer, die fortschrittlich denken, indem sie ihre Schüler zu Umweltbewusstsein motivieren und Projekte starten. Al Gores Film „Die unbequeme Wahrheit“ sahen tausende von Jugendlichen in ihren Schulen. Manche Schüler bleiben sogar des Öfteren freiwillig länger in der Schule, um ihren biologischen Schulgarten zu pflegen oder bei Umweltprojekten, wie bspw. das Installieren von Solaranlagen, vollen Einsatz aus innerer Überzeugung zu zeigen. Gegenstimmen von konservativen Lehrkräften, die meinen, in Umweltaktionen investierte Zeit wäre in Bildung besser angelegt, verhallen im Nichts. Viele Schüler von Heute wissen, was wichtig ist, und fühlen sich gut dabei. Sie sind selbstbewusst, denn es geht um ihre Zukunft, nicht um die verstaubter Querdenker von Gestern. Wir sollten Kinder bei ihrem umweltbewussten Denken und Handeln voll unterstützen, sie motivieren und natürlich auch öfters auf sie hören, denn es gibt einiges gutzumachen bei unserer Natur. Spaß kann umweltbewusstes Handeln ebenfalls bereiten, das wird jedem schnell bewusst, der es praktiziert.

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, Oktober 2007