Archiv der Kategorie ‘Umweltmedizin‘

Nahrungsmittelallergien können Migräne auslösen

Von Dr. Leo Galland

Migräne-Kopfschmerzen kommen schon seit Tausenden von Jahren vor, sie wurden bereits in Texten der antiken Medizin beschrieben. Jetzt hat die Wissenschaft Nahrungs- mittelallergien als eine der Ursachen entdeckt und in medizinischen Fachzeitschriften wie „The Lancet“ veröffentlicht.

Wenn Sie selbst oder jemand, den Sie mögen, an Migräne leidet, kennen Sie die Symptome: stechender Schmerz, so stark, dass er Übelkeit verursacht, manchmal mit Sehstörungen verbunden, mit gezackten, blinkenden Lichtblitzen, Benommenheit oder Kribbeln – stundenlang anhaltend.

Obwohl eine Gruppe von Medikamenten, die sogenannten Triptane, bei der Linderung der Migräne wirksam sein können, ist das Verhindern dieser Kopfschmerzen eine große Herausforderung.

Viele Faktoren können als Migräneauslöser fungieren, einschließlich Stress, Gerüche, Temperaturen und hormonelle Veränderungen. Der einzige Migräneauslöser, über den man jedoch die größte Kontrolle hat, ist die Nahrung.

Migräne-Kopfschmerzen und Ernährung

In den vergangenen 150 Jahren haben zahlreiche Wissenschaftler über einen Zusam- menhang berichtet zwischen Migräne und der Nahrung, die wir essen. Einige Wissenschaftler haben diesen Zusammenhang Allergien zugeschrieben, andere einer chemischen Wirkung der Nahrung auf das Gehirn.

Es wurden Migräne-Diäten entwickelt, aber sie sind für die meisten Menschen nur von begrenztem Wert. Sie basieren meist auf der Idee, dass bestimmte Nahrungsmittel wie Nüsse, Käse und Schokolade, Chemikalien enthalten, die Veränderungen im Blutfluss verursachen, die dann den Beginn von Kopfschmerzen auslösen.

Das Problem mit der Theorie einer chemischen Induktion von Migräne ist, dass niemals nachgewiesen wurde, dass sie tatsächlich eintritt.

Die einzigen Kopfschmerzen, von denen bewiesen wurde, dass sie chemisch ausgelöst werden, sind Rotwein-Kopfschmerzen, die sich jedoch sehr deutlich von einer herkömm- lichen Migräne unterscheiden.

Als in doppelblind angelegten Placebo-Kontrollstudien die Wirkung von Tyramin unter- sucht wurde, das in gereiftem Käse gefunden wird und von dem man annahm, dass es Migräne auslöst, stellte man fest, dass die Substanz nicht in der Lage ist, Migräne zu verursachen. (1,2)

Nahrungsmittelallergien lösen Migräne aus

Im Gegensatz dazu wurde in zahlreichen Studien nachgewiesen, dass das Immun- system bei Migräne beteiligt ist. Italienische Wissenschaftler fanden heraus, dass Menschen mit Nahrungsmittel-induzierter Migräne Komplexe in ihrem Blut entwickeln, bei denen Nahrungsmittelproteine mit Antikörpern verklumpen, die gegen diese Proteine gerichtet sind; diese werden als zirkulierende Immunkomplexe bezeichnet [3].

Ihr Auftreten steht in Zusammenhang mit einer komplizierten Reihe von Immunreak- tionen, die darauf hinweisen, dass irgendeine Art allergische Reaktion abläuft. [4,5]

Die Signifikanz der Erkenntnis, dass Nahrungsmittelallergien Migräne auslösen, besteht in der Schlussfolgerung, dass eine „Migräne-Diät“ für jeden anders sein muss; je nach- dem, auf welche Lebensmittel man allergisch ist.

Zahlreiche Wissenschaftler haben aufgezeigt, dass ein Allergie-Blocker „Natrium – Cromoglykat“ genannt, vor der Nahrungsaufnahme oral eingenommen, in der Lage ist, die Induktion von Migräne, die durch Nahrungsmittel ausgelöst wird, zu blockieren. (6-10) Dieser Allergie-Blocker scheint dergestalt zu wirken, dass er die Bildung von in Nahrungsmitteln enthaltenen, zirkulierenden Immunkomplexen verhindert. Diese Art allergische Reaktion kann nicht durch herkömmliche Allergie-Tests festgestellt werden, die darauf beruhen, das Vorhandensein einer Art von Antikörper zu entdecken, die IgE genannt werden. (11) IgE-Antikörper festzustellen ist bei Beschwerden wie Heu- schnupfen wichtig, spielt aber offenbar bei Migräne keine Rolle.

Nahrungsmittelallergie, IgG Antikörper und Migräne

Eine kürzlich durchgeführte Doppel-Blind-, Placebo-kontrollierte Studie zeigte, dass Veränderungen in der Ernährung, die auf das Vorhandensein einer anderen Art von Antikörpern gegen Nahrungsmittelproteine ausgerichtet ist – den IgG Antikörpern – eine wirksame Strategie zur Verringerung der Häufigkeit von Migräneattacken sind. (12) IgG-Antikörper sind die wichtigsten Arten von Antikörpern, die in zirkulierenden Immunkomplexen gefunden werden. In dieser Studie wurde das Blut von Patienten mit häufigen Migräne-Kopfschmerzen (mindestens 4 x pro Monat) auf IgG-Antikörper gegen- über 266 Lebensmitteln hin untersucht. Bei jeder teilnehmenden Person wurden Nahrungsmittel identifiziert, gegenüber die sie hohe IgG-Antikörper aufwies. Den Studienteilnehmern wurde dann eine Diät in einer Weise verabreicht, bei der sie Speisen erhielten, die jeweils mit oder ohne die auslösenden Nahrungsmittel zubereitet worden waren, und zwar so, dass weder sie noch die Wissenschaftler wussten, welche Lebensmittel es waren. Wenn die Personen eine Diät zu sich nahmen, aus der die Nahrungsmittel mit hohem IgG eliminiert waren, verringerte sich die Häufigkeit der Migräneanfälle signifikant. Die Migräne wurde jedoch nicht vollständig beseitigt, warum auch immer, der Schweregrad der Migräneanfälle wurde nicht reduziert. Die Kopfschmerzen, die noch auftraten, war die übliche Migräne, wie sie die Patienten für gewöhnlich erleben.

IgG Nahrungsmittel-Allergietests

Tests zur Feststellung von IgG Nahrungsmittelallergien werden durch viele verschiedene Labors in den USA (Anm.: und auch in Deutschland) angeboten. Es ist kein perfekter Test, aber er kann Menschen mit Migräne und ihren Ärzten dabei helfen, eine individuelle Diät zusammenzustellen, um die Häufigkeit der Migräne zu reduzieren.

Identifizierung von Nahrungsmitteln, die Migräne auslösen

Wenn IgG Tests auf Nahrungsmittel nicht zur Verfügung stehen oder nicht dabei helfen, eine wirksame Migräne-Diät zusammenzustellen, kann man die Nahrungsmittel, die eine Migräne auslösen, mit Hilfe einer Technik herausfinden, die „Elimination und Provokation“ genannt wird.

Details über diese Methode und Studien, die ihre Wirksamkeit belegen, vor allem bei Migräne, deren Beginn in der Kindheit liegt, finden sich in einem Artikel, den ich zusammen mit Dr. LM McEwen schrieb: „Eine Rolle von Nahrungsmittelunverträglich- keiten bei Migräne im Kindesalter“.

Nahrungsergänzungsmittel und Migräne

Zusätzlich zu einer Diät gibt es mehrere Nahrungsergänzungsmittel, die in kontrollierten Studien zeigten, dass sie die Häufigkeit des Auftretens von Migräne reduzieren.

Nahrungsergänzungsmittel, die bei Migräne helfen können

(Die nachfolgenden Dosierungen sind ungefähre Angaben auf der Grundlage der Forschung, natürlich ist die Menge, die eine einzelne Person nehmen sollte, individuell verschieden.)

  • Magnesium, in der Regel etwa 300 Milligramm pro Tag
  • Coenzym Q10, in der Regel etwa 300 Milligramm pro Tag
  • Alpha-Liponsäure, in der Regel etwa 600 Milligramm pro Tag
  • Riboflavin (Vitamin B2), in der Regel etwa 400 Milligramm pro Tag
  • Mutterkraut (Tanacetum parthenium), Dosis Vorbereitung variiert von Produkt zu Produkt

Weitere Informationen über wissenschaftliche Forschungen, die zu diesen Nahrungser- gänzungsmitteln durchgeführt wurden, einschließlich der dazugehörigen Referenzen, können kostenlos über die Gesundheits- App, die ich „Pill Advisted“ genannt habe, eingesehen werden, indem man sich einloggt und sich nach den positiven Wechselwirkungen zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und spezifischen Medikamen- ten für Migräne umschaut. Um die Referenzen zu finden, gibt man nach der Anmeldung den Namen eines jeweiligen Migräne-Medikaments ein oder „Sumatriptan“, die Substanz, die das erste spezifische Migräne-Medikament darstellte. Man kann die Anwendung auch dazu benutzen, mehr über Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und freiverkäufliche Arzneimittel zu erfahren, über die man vielleicht etwas wissen möchte.

Für weitere Informationen über diese Gesundheits-App schaut man sich am Besten den „Pill Advised Channel“ auf Youtube an.

Autor: Dr. Leo Galland, Januar 2011

Übersetzung: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network

Vielen Dank an Dr. Garland, diesen Artikel übersetzen zu dürfen!

Anmerkung: Der Artikel ist als allgemeine Information gedacht, er ist keine Aufforderung zu Selbstbehandlung und ersetzt keinen Arztbesuch.

Literatur:

  1. Forsyth WI, Redmond A. , Two controlled trials of tyramine in children with migraine, Dev Med Child Neurol 1974; 16: 794-799
  2. Moffatt A. M., Swash M, Scott D. F., Effect of tyramine in migraine; a double-blind study, J Neurol Neurosurg Psychiatr 1972; 35: 496-499.
  3. Marteletti P, Sutherland J, Anastasi E et al. Evidence for immune-mediated mechanism in food-induced migraine from a study of activated T-cells, IgG4 subclass, anti-IgG antibodies and circulating immune complexes, Headache 1989; 29: 664-670
  4. Marteletti P. T cells expressing IL-2 receptor in migraine. Acta Neurol (Napoli) 1991; 13: 448-456
  5. Marteletti P, Stirparo G, Rinaldi C et al., Disruption of the immunopeptidergic network in dietary migraine, Headache 1993; 33: 524-527
  6. Marteletti P, Bussone G, Centoze V et al., Prophylaxis of food-induced migraine with cromolyn sodium: efficacy of short- and long-term use, Cephalalgia 1989 (suppl 10): 441-442
  7. Mansfield L.E., Vaughan T.R., Waller S.F. et al., Food allergy and adult migraine: double blind and mediator conformation of an allergic etiology, Ann Allergy 1985; 55: 126-129
  8. Monro J,BrostoffJ,Carini C. et al. ,Food allergy in migraine, Lancet 1980; 2: 1-4
  9. Monro J, Carini C, Brostoff J. Migraine is a food allergic disease, Lancet 1984; 2: 719-721
  10. Paganelli R, Levinsky R.J., Brostoff J. et al. Immune complexes containing food proteins in normal and atopic subjects after oral challenge and effect of sodium cromoglycate on antigen absorption. Lancet 1979; 1: 1270-1272
  11. Doering P. Drug therapy of food allergies, In: Perkins J. E. (ed) Food Allergies and Adverse Food Reactions. Aspen Publishers, Gaithersburg, Maryland. 1990. pp 69-79
  12. Alpay K, Ertas M, Orhan EK, et al. Diet restriction in migraine, based on IgG against foods: a clinical double-blind, randomized, cross-over trial. Cephalalgia. 2010; 30:829-37.

Weitere Artikel zum Thema Kopfschmerzen und Migräne:

Duftmarketing – Wem gehört die Luft zum Atmen?

Arzt und Experte für Umweltmedizin mahnt zur Verantwortung

Allergiker, Asthmatiker und all jene, die unter Chemikaliensensitivität (MCS) leiden, dürfte im wahrsten Sinne des Wortes der Atem gestockt habe, als sie in der „Südwestpresse“ den Artikel „Ein Mann mit Näschen“ lasen. Ein Stuttgarter Unternehmer setze „Duftmarken“ war im Nachrichtenteil der Zeitung zu lesen. Er wittere gute Geschäfte mit „wohlriechenden Müllbeuteln und Damenschlüpfern mit Zitrus-Note“ und nicht nur das, der Dufthersteller mit Firmenlabor in Leinfelden-Echterdingen versuchte im Artikel mit dem Statement „Wenn die Nase keinen Duft wahrnimmt, fehlt dem Gehirn etwas“ gegenüber dem Leser zu punkten.

Überlistung von Verbrauchern durch Chemikalien und Allergene?

Viele der rund 800 Gerüche, die der Firmeninhaber sein Eigen nennt, werden zu Beduftung in Supermärkten zum Ankurbeln des Konsums angepriesen. Wie subtil der Konsument oder Besucher eines Hotels überlistet werden soll, konnte man der Veröffentlichung ebenfalls entnehmen. Gerade über der Wahrnehmungsgrenze läge die richtige Dosis. Nun, wer sich mit wissenschaftlichen Fachpublikationen im Medizin- bereich beschäftigt, der dürfte genau an dieser Stelle „die Öhrchen spitzen“, denn zu riechen braucht ein Allergiker, Asthmatiker oder chemikaliensensibler Mensch ein Allergen oder eine Chemikalie nicht, um eine Reaktion zu erleiden. Auch ist mittlerweile bekannt, dass ätherische Öle, die Kontaktallergien auslösen, selbst dann Reaktionen hervorzurufen vermögen, wenn eine allergische Person „nur“ über die Luft getragen damit in Kontakt gerät.

Arzt und Umweltmediziner steht Duftmarketing kritisch gegenüber

Das gesundheitsgefährdende Potential dieses Feldversuchs an Konsumenten veranlas- ste den Göppinger HNO-Arzt und Umweltmediziner Dr. Michael Jaumann nachfolgenden Leserbrief zu verfassen, der am 17. Januar 2011 in der Printausgabe der „Südpresse“ erschien.

Dr. Michael Jaumann:

Stoffe auch auf Giftigkeit untersucht?

Der Stuttgarter Unternehmer wittert gute Geschäfte und die Menschen bezahlen mit ihrer Gesundheit und die Krankenkassen müssen dann die Beiträge noch weiter erhöhen.

Das kann doch nicht wahr sein.

Mir als Arzt und Umweltmediziner stellt sich die Frage, ob seine Stoffe, die er in die Atemluft der Bürger in den Geschäften bläst, auch bezüglich ihrer Giftigkeit und Allergisierung* untersucht sind?

Die SPD-Vorsitzende Gabriel hat dieser Tage zu Recht reklamiert, dass die Vergifter von Nahrungsmitteln oftmals ungeschoren davon kommen und wer Nahrungsmittel stiehlt vor Gericht landet.

Hierzu erinnere ich: im Mittelalter wurden die Brunnenvergifter drakonisch bestraft.

Was passiert mit den „Vergiftern“ unserer Atemluft? Die Krankenkassen werden die Behandlungen der zusätzlichen Asthmaanfälle, Lungenerkrank- ungen und Allergien bezahlen müssen. Dann steigen für alle Mitglieder die Beiträge.

Unternehmer ärgert sich über Vorbehalte gegenüber Manipulation durch Düfte

Der Stuttgarter Unternehmer hingegen, steht den gesundheitlichen Aspekten offenbar nicht so kritisch gegenüber. Er lässt im Artikel in der „Südpresse“ vielmehr seinem Unmut freien Lauf und lässt wissen, dass er sich darüber ärgere, dass künstliche Düfte noch viel zu oft auf Vorbehalte träfen. Der Unternehmer, der gegenüber der Zeitung die Meinung vertritt, der Riechsinn würde wie ein „lästiges Stiefkind“ behandelt, ist dennoch voller Tatendrang und möchte den Markt mit „Innovationen“ wie duftenden Müllbeuteln, Windeln mit Duft, Damenunterhosen mit Zitrusduft überzeugen. Kritik an seinen duftenden Innovationen hält er für völlig unberechtigt.

Gesundheit hat Vorrang vor Profit ohne Grenzen

Sollte der Wunsch des Stuttgarter Duftunternehmers nach landesweitem Erfolg Realität werden, muss der es Verbraucher, wo es ihm noch möglich ist, in die Hand nehmen zu entscheiden, ob er sich durch Düfte bei jeder Gelegenheit und in nahezu jedem Produkt manipulieren lässt. Oder, ob er „Nein“ sagt, zu bedufteten Unterhosen, Windeln und Mülleimern; und vor Buchung eines Hotels nachfragt, ob man sich „individuelles Image“ durch Ausbringen von Chemikalien und Allergenen in die Atemluft verschafft.

Falls die breite Masse der Konsumenten allerdings erst dann wach wird, wenn sich massive Gesundheitsbeschwerden eingestellt haben, und wie im Fall von Asthmatikern und Chemikaliensensiblen kaum noch Lebensraum übrig bleibt, weil der Beduftungs- wahnsinn sich durchgesetzt hat, dann werden sich vielleicht auch Krankenkassen und Verbraucherinitiativen an Politiker und andere Entscheidungsträger wenden und wie der zur Vernunft appellierende HNO-und Umweltarzt nachfragen, was denn nun passiert mit jenen, die unsere Atemluft vergiften.

Autor:

Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 17. Januar 2011

* Allergisierung: Erzeugung einer Allergie, meist durch wiederholten Allergenkontakt

Literatur:

  • Südwestpresse, Ein Mann mit Näschen, Rubrik Nachrichten, 12. Januar, 2011
  • Südwestpresse Printausgabe, Leserbrief Dr. Michael Jaumann, Stoffe auch auf Giftigkeit untersucht? 17. Januar 2011

Weitere CSN Artikel zum Thema Gesundheitgefahren durch Duftstoffe:

Umweltmedizin: Sieg für Prof. Dr. Rea

Epochaler Sieg: Angriff der Ärztekammer von Texas auf führenden Arzt der Integrativen Medizin abgewehrt

Wenn, wie wir neulich berichtet haben, integrative Mediziner Patienten ganzheitlich behandeln, stellt das oft die traditionellen Vorstellungen der Medizin in Frage. Die US- Ärztekammern orientieren sich an der Ameri- can Medical Association und deren Auffass- ung von Homöopathischer Medizin. Deshalb waren sie schon immer gegen komplement- äre und alternative Medizin – das gipfelt darin, dass sie nicht selten Ärzte angreifen, insbe- sondere wenn sich diese mehr um ihre Patienten kümmern.

Doch die Verhältnisse ändern sich, wie RA Jacques Simon erzählt. Simon vertrat Dr. Bill J. Rea, bei einem erstaunlichen Sieg in einem Prozess gegen die Ärztekammer von Texas. Dieses Verfahren hat geholfen, die üble Praxis der Kammer in Texas zu kippen.

Jacques Simon weist eine herausragende Erfolgsrate auf, integrative Mediziner bei solchen Verhandlungen zu verteidigen. Er ist einer von vier US-Anwälten, die auf diesem Gebiet zusammen arbeiten und sich darauf spezialisiert haben. (Die anderen sind Alan Dumoff, Algis Augustine und Richard Jaffe.)

Dr. Rea ist ein führender Wissenschaftler und Kliniker auf dem Gebiet der Umwelt- medizin und der Chemikaliensensitivität. Während den letzten dreißig Jahren hat er durch Lebensmittel und vielfältige Umweltfaktoren, wie Luft- und Wasserver- schmutzung verursachte Erkrankungen, behandelt. 2005 erhob die Ärztekammer von Texas eine Reihe von Klagen gegen Dr. Rea, in denen sie seine Untersuchungen, Diagnosen und Behandlungen – alles was er so macht – angriffen. Sie behaupteten sogar, Dr. Rea würde seinen Patienten Diesel und schädliche Chemikalien injizieren, ein Vorwurf, der eindeutig falsch war.

Nach drei langen Jahren vor Gericht konnte Simon nachweisen, dass die Vorwürfe der Kammer unbegründet waren. Anstatt ihm die Lizenz zu entziehen, verlangte die Kammer von Dr. Rea nur noch schwächlich, seinen Patienten eine geänderte Einverständniserklärung vorzulegen, nach der seine Behandlung von der amerikanischen Aufsichtsbehörde für Lebensmittel und Medikamente (FDA) nicht zugelassen wäre.

Wenn man ein Arzt ist, gegen denen ermittelt wird, ist es wichtig, gegenüber den Ermittlern oder den Behörden keine Äußerung oder was auch immer ohne Anwesenheit und Zustimmung eines Anwaltes zu machen. Wie Simon uns erläuterte, ist es für den Arzt wichtig, wenn eine Untersuchung eingeleitet wird, nicht den Fehler macht zu denken, die Ermittler würden von dem Fachgebiet etwas verstehen. „Nehmen Sie das Telefon und rufen Sie einen Anwalt an, der sich auf solche Verfahren spezialisiert hat.“ (Sie können sich an ANH-USA wenden wenn Sie Empfehl- ungen benötigen.)

Simon wies darauf hin, dass die Ärztekammer von Texas in der Vergangenheit integrative Mediziner angegriffen hat, aber in den letzten drei Jahren hat sich dies geändert und anscheinend ermitteln sie nun gegen genau so viele traditionelle Ärzte. Das ist zum Teil auf das zurück zu führen, was Dr. Rea im Verlauf seines Martyriums juristisch unternommen hat, dazu gehörte, gegen die Ärztekammer selbst zu klagen.

In Texas gibt es einen starken fairen Rechtsschutz für Ärzte, doch diese Regeln werden nicht immer befolgt. ANH-USA setzt sich dafür ein, einen Entwurf in die Gesetzgebung von Texas einzubringen, der Ärzten Wiedergutmachung gewährt, wenn die Kammer den eigenen Regeln nicht folgt. Jacques Simon weist darauf hin, dass je mehr Ärzte sich wehren (und je mehr die Kammern dadurch lernen), desto besser wird es in Ärztekammer-Verfahren für alle werden. Mittlerweile sind Gesetze und Vorschriften einem ständigen Wandel unterworfen und es ist wichtig, auf der Hut zu bleiben.

ANH-USA hat kürzlich einen 80-seitigen Bericht veröffentlicht, „Über die eigene Ärztekammer Bescheid wissen: Ein Handbuch für Ärzte der integrativen Medizin zum Verständnis der rechtlichen und juristischen Gegebenheiten in 50 Bundesstaaten“. Ärzte werden aufgrund der rechtlichen Vorschriften für Disziplinarverfahren vor Ärztekammern nicht überall in Amerika durch die staatlichen Gesetze und Vorschriften adäquat geschützt, deshalb haben wir ein Handbuch und eine Checkliste gemacht, um Ihnen einen Überblick zum Rechtsschutz oder über dessen Mängel in jedem Staat unseres Landes zu verschaffen. Der Bericht ist als PDF-Dokument erhältlich und kann hier (PDF) herunter geladen werden.

Autor: ANH-USA, 21. Dezember 2010

Übersetzung: BrunO für CSN – Chemical Sensitivity Network

Der Originalartikel „Milestone Victory: Texas State Medical Board’s Attack on Leading Integrative Doctor Beaten Back“ steht unter einer Creative Commons Lizenz. Für diese Übersetzung, ausschließlich der Bildrechte, gilt CC:by-nc-sa.

Zur weiteren Lektüre:

Artikel (engl.) von Mike Adams zur Einschätzung der American Medical Association

Weitere Artikel über Rechtsstreit von Prof.Dr.William Rea:

Umweltmediziner zur gesundheitlichen Beeinträchtigung durch Dioxine

Die Belastung der deutschen Bevölkerung mit Dioxinen und verwandten Stoffen ist hoch

Am 8. Januar 2011 erschien in der Stuttgarter Zeitung ein Artikel mit dem Titel: „Dioxin – Gesundheit nicht beeinträchtigt“. Der Beitrag, beginnt mit folgender Aussage von Jürgen Thier-Kundke vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin:

„Selbst wenn jemand mehrere mit Dioxin belastete Eier gegessen haben sollte, muss er nun nicht mit gesundheitlichen Folgen rechnen…“

Der Artikel veranlasste den erfahrenen HNO-und Umweltmediziner Dr. Michael Jaumann zu nachfolgendem Statement an den Herausgeber. Dr. Jaumann beschäftigt sich seit über zwei Jahrzehnten intensiv mit Umweltmedizin und ist u.a. Mitglied des Ausschusses „Umwelt und Prävention“ in der Ärztekammer Baden-Württemberg.

Sehr geehrte Frau Volz,

vielen Dank für Ihren Artikel zum Thema der möglichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Dioxine und verwandte Stoffe. Als Arzt und Umweltmediziner – der sich seit über zwanzig Jahren mit dem Thema Dioxin aus umweltmedizinischer Sicht befasst – kann ich dieser, die Situation „verharmlosenden“ Stellungnahme seitens des Herrn Jürgen Thier-Kundke vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nicht zustimmen. Richtig und wichtig ist nur, dass wir unnötige und vermeidbare zusätzliche Belastungen vermeiden sollten (dies besonders deshalb, da wir in Deutschland weltweit die mit am höchsten belastete Bevölkerung haben). Diese äußerst wichtige Zusatzinformation seitens des BfR fehlt, warum auch immer.

Heutzutage werden von unseren Bauern die meisten Pflanzen mit Düngern und auch Pflanzenschutzmitteln (chlororganische Verbindungen) während dem Wachstum behandelt. Diese sind eine mögliche Quelle die in der weiteren Verarbeitung zu Dioxin etc. führen könnte. Ein weiterer Aspekt ist, dass unser gesamtes Ackerland in Deutschland mit Dioxinen belastet ist und diese Stoffe aus dem Boden aufsteigen und sich auf den dort wachsenden Pflanzen niederschlagen. Dies in einer Höhe von zehn bis fünfzehn Zentimetern über dem Boden. Dies wäre die zweite mögliche Quelle für entsprechende Vorläufermoleküle die dann zu Dioxinen führen. Diese Pflanzen werden von den Tieren gefressen und diese Stoffe reichern sich im Fettgewebe der Tiere (und später der Menschen) an und werden quasi nie mehr abgebaut. Eine sich lebenslang anhäufende Belastung im körpereigenen Fett ist die Folge. Aus diesen Gründen sind Vegetarier, die sich aus konventionell angebauten Pflanzen ernähren oftmals sogar höher belastet.

In Göppingen hatten wir vor Jahren heftige Diskussionen über die Auswirk- ungen der Müllverbrennungsanlage (MVA). Deren Abgase haben in der Umgebung zu einer erhöhten Belastung der Böden mit Dioxinen und verwandten Stoffen geführt. Es drohte eine Einschränkung für die Bauern seitens des Umweltministeriums. Untersuchungen bei dort aufgewachsenen Lämmern ergaben eine Belastung des Muskelfleisches mit 24,7 pg/gramm Gesamt-TEQ an Dioxinen und Verwandten. Eine einmalige Fleischportion von 200 Gramm würde fast der Gesamtjahresdosis für diese Stoffe entsprechen die man seitens der Behörden für „ungefährlich“ hält.

Für mich als Arzt, der für die Menschen in seinem Umfeld Verantwortung trägt, ist dies nicht akzeptabel. Niemand kennt die langfristigen Auswirkungen (z.B. rasant steigende Allergiker-Raten in Deutschland u.ä.?).

Deshalb halte ich die nachfolgende Einschätzung für enorm wichtig:

Zum Thema gesundheitlicher Auswirkungen und Risiken durch Dioxine wurde im Jahr 1994 eine Neu-Bewertung der Dioxine seitens der US-amerikan- ischen Umweltbehörde (US-EPA) veröffentlicht die auch heute noch im vollen Umfang gültig ist: der Bericht kommt zu dem Schluss, dass die vorhandene Evidenz ausreicht, Dioxine und verwandte Verbindungen als höchstwahrscheinlich krebserregend für den Menschen einzustufen, und dass auch andere negative Auswirkungen schon bei sehr niedrigen Konzentrationen eine womöglich nach wichtigere Rolle spielen.

Von größerer Bedeutung könnten Entwicklungsstörungen, Effekte auf das Immunsystem und auf die Reproduktion sein. Speziell aufgeführt sind eine reduzierte Fähigkeit des Immunsystems auf Infektionen zu reagieren, eine Verminderung der Fortpflanzungsfähigkeit und ein Anstieg an Endometriose, einer zunehmenden Ursache für Unfruchtbarkeit junger Frauen.

Wichtig ist, dass die US-EPA in der Zusammenfassung darauf hinweist, dass solche Effekte im Tierversuch bei außerordentlich niedriger Belastung festgestellt wurden und zwar bei Konzentrationen die der durchschnittlichen Belastung der Bevölkerung entsprächen (hier ist auch zu bedenken, dass die Belastung der deutschen Bevölkerung mit Dioxinen und verwandten Stoffen deutlich höher liegt wie die der USA-Bevölkerung).

Sehr geehrte Frau Volz,

es würde mich freuen, wenn Sie Ihren Lesern diese ergänzenden Informationen zukommen lassen könnten.

Gerne stehe ich Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung

mit freundlichen Grüssen und bestem Dank

Dr.med. Michael P. Jaumann

Marktstr.16

73033 GOEPPINGEN

Arzt für HNO, Stimm- und Sprachstörungen und Umweltmedizin

Mitglied im Ausschuss Umwelt und Prävention der Ärztekammer Baden-Württemberg

Landesvorsitzender Württemberg Berufsverband deutscher HNO-Ärzte

p.s.

TEQ sind Toxizitäts-Äquivalente. Mit diesen wird die Giftigkeit der einzelnen Stoffe (Dioxine, Furane und polychlorierte Biphenyle (PCBs) bewertet und es kann dann die Belastung von z.B Muskelfleisch in einem zusammenfas- senden Wert gemessen werden.

Weitere CSN Artikel zum Thema:

Toxikologe zu Dioxin-Belastungen in Eiern

Der „Dioxin-Skandal“ ist kein neues Thema

Dioxine sind giftiger, als die Behörden bei ihren Abwiegelungsmanövern weismachen

Dioxine und PCB in Futtermitteln sind Teil der Nahrungskette von chlorierten Dioxinen und polychlorierten Biphenylen, die den Menschen als Endstation belasten. Ursache sind letztlich Vermischungen von Herstellungs- und Warenströmen der Chemie- und Lebensmittelindustrie, die zu unglaublichen und unkontrollierten Schweinereien auf einzelnen Stationen dieser Ströme führen. Der jetzige erneute „Dioxin-Skandal“ ist also nichts Neues, er ist systembedingt und besteht schon länger!

Die industrielle Tierhaltung versucht, die Kosten für die Futtermittel zu drücken, indem sie das Futter mit technischen Fetten streckt. Dabei dient das Futter als Entsorgungs- weg für die Giftindustrie.

Im Folgenden eine meist stichwortartige Dokumentation dieser Verhältnisse:

Dokumentation von Dioxin-Skandalen im Nahrungsmittelbereich

Los geht’s hier 1999, wenn es auch schon viel früher anfing. Grenzwerte für Dioxin im Tierfutter gibt es in Deutschland nicht. Also wird auch nicht kontrolliert.

In Belgien hat die Fernseh-Reporterin Siel van der Donckt ein Dioxin-Dossier veröffentlicht, das die Behörden lange unter Verschluss hielten. Seit Mitte März war bei der Regierung bekannt, dass in flämischen Hühnerställen im belgischen Norden Dioxin-Vergiftungen auftraten. Das Dioxin soll aus verunreinigtem Fett stammen, das dem Tierfutter zugesetzt wurde. Ein Fettschmelzbetrieb hatte entsorgtes altes Frittieröl dem Fett zugesetzt.

Lukrative Entsorgung

Der Verdacht der Fahnder: In der Schmelzerei sollen Motorenöle billig entsorgt worden sein, darunter mit PCB verunreinigtes Hydrauliköl, das bekanntlich auch Dioxin enthält. Von da gelangte Dioxin über die Hühner und Rinder in Eier, Fleisch, Milch usw.

Als Täter kommt die Fettschmelze „Fogra“ im wallonischen Bertrix in Frage, deren Geschäftsführer am 21.6.99 verhaftet wurde (WK, 23.6.99, dpa). Die Firma bereitet in Containerparks gesammelte Altöle und Frittenfett sowie Schlachtabfälle auf und beliefert damit die Firma Verkest, die zuvor als Verursacher verdächtigt worden war. Fogra soll im Auftrag von Verkest vom 19. bis 26.1. 99 Fett an den Viehfutterhersteller De Brabander geliefert haben. Der für mehrere Transporte eingesetzte Tankwagen sei dabei nicht gereinigt worden. Verkest wiederum soll Rohwaren u.a. von 4 holländischen Firmen in Ermelo, Moerdijk, Alblasserdam und Rotterdam bezogen haben.

Altfette und Plastik – ab in die Schmelze

Bei der Firma in Ermelo wurden beispielsweise Altfette samt Plastikbehältern in die Schmelze geworfen, so Wilhelm Hartfiel, Professor vom Institut für Tierernährung der Uni Bonn als Augenzeuge. Die holländischen Firmen erhalten die Altfette meist aus deutschen Bäckereien und Frittenbuden. Diese Fette sind durch zu langes und häufiges Erhitzen mit schädlichen Spaltprodukten wie Aldehyde, Ketone und Epoxide angereichert.

Wo kommt das Gift überall her?

U. Pollmer nennt noch eine Reihe weiterer möglicher bzw. vermuteter Ursachen: Das Dioxin könne aus einem Brand in einem Hamburger Lagerhaus stammen, bei dem Paletten mit Butter betroffen waren. Eine belgische Firma habe Höchstpreise für die Überreste geboten, die vom Asphalt eingesammelt worden waren.

Es könne aber auch von verseuchtem Kalk aus der Rauchgasreinigung stammen, der nach Belgien als Beimengung zu Legemehl für Hühner verkauft worden sei. Ferner käme Fett von Fettabscheidern in der Kanalisation in Frage, das nach der TA Siedlungsabfall wiederverwertet werden soll. Pollmer hält die staatliche Vorgabe des Recyclings von Schlacht- und Lebensmittelabfällen für die eigentliche Ursache des Skandals, und ferner das Preisdiktat für Lebensmittelfirmen in Supermärkten, die zur Rationalisierung auf Kosten der Qualität zwingt.

Problem Dioxin in Futtermitteln besteht schon länger

Die Dioxin-Verseuchung breitet sich nun bis nach Spanien aus. Dioxin-verseuchtes Fett wurde Mitte April 1999 von Belgien nach Spanien exportiert (FR, 24.6.99, dpa).

Auch in Deutschland besteht eine Gefährdung, weil gebrauchte Fette aus Gaststätten, Großküchen, Imbissbuden mit Mastfutter fürs Vieh gemischt werden. Dioxin-haltige Getreiderückstände gelangen unbeanstandet ins Futter. Diese enthalten Pilzgifte, Schwermetalle und hohe Dioxinmengen.

Futter mit Getreiderückständen hatte laut Duisburger Institut für Energie- und Umwelttechnik eine 10-100-fache Dioxinbelastung als der Durchschnitt der Futtermittel. In Pflanzenöl eines hessischen Herstellers, das als Zusatz für Geflügelfutter verwendet wird, hat die Überwachungsbehörde im Juni 2004 mit 2,3 µg/kg überhöhte Dioxin-Werte festgestellt. Damit waren Grenzwerte mit einem Faktor 3 überschritten. (WK, 29.6.04, dpa).

Dioxin-Kontaminierung kein Einzelfall

Die Wahrscheinlichkeit, dass Hühner und Eier in Deutschland stark mit Dioxin belastet sind, wird als sehr groß eingeschätzt, da aktuell nicht 70 Betriebe, wie bisher angenommen, mit Dioxin verseuchtem Tierfutter beliefert wurden, sondern 1000! Und das Problem besteht schon länger:

2004 wurde Dioxin in Eiern gefunden

Im Januar 2004 wurde bekannt, dass Dioxin in Eiern von Freilandhühnern in mehreren Bundesländern, darunter Niedersachsen, Bayern und Baden-Württemberg, den EU-Grenzwert von 3 Pikogramm (pg) pro Gramm Fett überschritten hatte. In Bayern waren Grenzwert-Überschreitungen in 3 von 47 untersuchten Proben festgestellt worden.

In Niedersachsen hatten 28 % der Proben von Freilandeiern den Grenzwert überschritten. Da die Freilandhühner das Dioxin durch ständiges Picken aus belasteten Böden aufnehmen, liegt der Schluss nahe, dass die Böden bundesweit mit Dioxin verseucht sind. Daher lagen die Dioxin-Werte bei Eiern von Käfig-Hühnern in allen Ländern deutlich niedriger (laut „Bild am Sonntag“ vom 16.2.05; WK, 17.1.05, dpa).

Dioxin in Eiern April 2010

Dioxin in Eiern wurde auch wieder im April 2010 gefunden, wie das BfR in einer Pressemitteilung veröffentlichte. Die Konzentrationen für Dioxine lagen zwischen 5,9 und 13,6 pg WHO-PCDD/F-TEQ/g Fett. Die Summe aus Dioxinen und dioxin-ähnlichen PCB (dl-PCB) lag zwischen 6,9 und 14,9 pg WHO-PCDD/F-PCB-TEQ/g Fett. Der geringe Anteil der dl-PCB an den Summenwerten der Belastung deutet nach BfR darauf hin, dass die erhöhte Dioxinbelastung der Eier nicht auf eine Kontamination aus der Hintergrundbelastung, sondern auf eine besondere Schadstoffquelle zurückzuführen ist.

Der TDI-Wert der WHO liegt im Bereich von 1 bis 4 pg WHO-PCDD/F-PCB-TEQ/kg Körpergewicht pro Tag, wobei die 4 pg als provisorischer Wert für den maximal tolerierbaren Wert der Dioxin-Aufnahme angesehen werden.

Dioxin in Eiern Mai 2010

Auch im Mai 2010, am 18.5.10, wurden in Eiern aus einem Legehennenbetrieb bei Bad Ems Dioxin gefunden. Der gesetzliche Grenzwert für Dioxine in Eiern war überschritten. Der Hof wurde gesperrt. Der Betrieb hatte Futter mit Dioxin-belastetem Mais aus der Ukraine bezogen. (dpa, 19.5.10, WT; Ordner Lebensmittel).

Dioxin-belastete Eier tauchten im Mai 2010 auch bei Bio-Bauern auf. Durch Versäumnisse bei der Prüfung durch den Verein für kontrollierte und alternative Tierhaltungsformen (KAT) waren sie längere Zeit auf dem Markt geblieben. Ursache war mit Dioxinen verunreinigtes Hühnerfutter, nämlich Mais aus der Ukraine. Ergebnisse über Dioxin-Kontaminationen lagen schon am 16.3.2010 bei einem Hof in Niedersachsen vor, KAT gab Informationen jedoch erst Ende April 2010 heraus. (Spiegel 19, 10.5.10, 64; Ordner Lebensmittel; Greenpeace-Magazin 6, 2010, 30).

Dioxin in Eiern 2011

Die Behörden sperrten am 3.1.11 in Niedersachsen 1000 Höfe, in Nordrhein-Westfalen wurden 8000 Legehennen eines Betriebes in Soest getötet. Von dort sollen ebenfalls Dioxin-belastete 120 000 Eier in den Handel gelangt sein (dpa, 4.1.11, WT; Ordner Lebensmittel).

Gesundheitsgefährdung durch Dioxin in Eiern ist relevant

Die Dioxinbelastung in Eiern wird bezüglich der Gesundheitsgefährdung der Bevölkerung als relevant eingeschätzt, wie aus Stellungnahmen vom Umweltprogramm der UN, UNEP, hervorgeht. Demnach sind große Teile der Bevölkerung auch 2005 „immer noch so stark belastet, dass sie sich im Risikobereich befinden“. Schädliche Einflüsse auf das Immunsystem und die Fruchtbarkeit sowie eine schleichende lebenslange Vergiftung werden vermutet.

Jeder Deutsche nimmt nach Angaben des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) täglich fast 2 Pikogramm (pg) Dioxin und Dioxin-äquivalente (PCB) pro kg Körpergewicht auf. Das liegt doppelt so hoch wie der WHO-Vorsorgewert (1 pg/kg x d) und mehr als 100-fach über dem Richtwert der US-Umweltbehörde EPA (0,006 pg/kg x d).

Lebensmittelüberwachung schon mit Routineaufgaben überlastet

Zur Belastungssituation (WK, 12.6.99): Man nimmt an, dass man mit verseuchtem Hühnerfleisch aus Belgien das 40 bis 90-fache, nämlich 80-90 Pikogramm Dioxin pro kg Körpergewicht und bei Eiern 17-60 Pikogramm, aufnimmt, als der Grenzwert von 10 Pikogramm für die tägliche Aufnahme zulässt. Der Verzehr von 2 belasteten Eiern würde zu einer Verdopplung der Dioxin-Werte führen, die dem Grenzwert für die tägliche Dioxinaufnahme durch Lebensmittel entsprechen (WK, 14.6.99, s.u.).

Das Amt für staatliche Lebensmittelüberwachung in Hofheim weist darauf hin, dass es schon mit den Routineaufgaben überlastet ist, weil die Stellen der Lebensmittelkontrolleure weiter abgebaut würden.

Expositionsabschätzung Dioxin in Eiern

Nach Berechnungen des BfR würde eine Person, die am Tag 142 g Eier verzehrt, 3,95 pg Dioxinäquivalente pro Tag und kg Körpergewicht aufnehmen. Dieser Wert liegt über dem Grenzwert von 2 pg des SCF(Scientific Committee on Food der EU) und im oberen Bereich der TDI-Werte der WHO. Wenn man allerdings die tägliche Aufnahme von Dioxin-Äquivalenten aus der Hintergrundbelastung berücksichtigt, wird auch der WHO-Wert überschritten.

Wenn man aber einen durchschnittlichen Verzehranteil der Eier an der Nahrung von 8% zu Grunde legt, werden täglich nur 0,86 pg Dioxin-Äquivalente aufgenommen, was dennoch eine erhöhte Exposition darstellt.

(WHO-PCDD/F-TEQ gibt den Summenwert der gemessenen Dioxine und Furane (F) an, bezogen auf die toxischen Equivalenzfaktoren der einzelnen Dioxin-/Furan-Kongenere (TEQ), die wiederum als % bezogen auf das toxischste Dioxin TCDD berechnet sind). (Stellungnahme Nr. 020/2010 des BfR vom 5.5.10; siehe Giftstoffe/Lebensmittel…)

Kurze Zusammenfassung und Kommentar:

Lebensmittelbelastungen mit chlorierten Dioxinen, Furanen und polychlorierten Biphenylen sind systembedingt:

Die Chemieindustrie produziert ständig chlorierte Kohlenwasserstoff-Produkte, wie Flammschutzmittel, Pestizide, PVC-Bodenbeläge und Baustoffe, und „entsorgt“ damit das giftige Chlor, das bei der Herstellung von Seifen und Waschmitteln anfällt. Als Nebenprodukte entstehen zwangsläufig die hochgiftigen Dioxine. Diese gehören zum so genannten „Dreckigen Dutzend“ der giftigsten Stoffe, die seit den 1990-er Jahren in der EU verboten sind.

Gesetzeslücke erlaubt Entsorgung von Giftstoffen in Futtermitteln

Lücken im Futtermittelgesetz erlauben sogar die Entsorgung von Giftstoffen in Futtermitteln für die Nutztierhaltung, die damit in die Nahrungskette gelangen und in der Bevölkerung „verdünnt“ werden.

Dioxine entstehen außerdem im Abgas der Müllverbrennungsanlagen. Da diese Stoffe chemisch sehr stabil und gleichzeitig fettlöslich sind, reichern sie sich im Fettgewebe und besonders im Gehirn an. Dort stehen sie in Verdacht, chronisch degenerative Hirnkrankheiten, also die Demenz, zu verursachen. Die rasante Zunahme der Demenzkrankheiten in den letzten Jahren beruht nicht nur auf der Zunahme des Altenanteils der Bevölkerung, sondern auf der schleichenden chronischen Vergiftung durch langlebige neurotoxische Chemikalien.

Chlorierte Dioxine sind also viel giftiger, als die Behörden bei ihren Abwiegelungs- manövern weismachen wollen. Die Verdummungstaktik von Industrie und Behörden soll das Gefahrenpotential von Dioxin und die Verursacher der Schweinerei, darunter die profitorientierte Chemie-Industrie, verschleiern.

Autor: Dr. Hans-Ulrich Hill, Wiesbaden, Januar 2011

Literatur:

Die Angaben beziehen sich auf Presse-, Radio-, Fernseh-Meldungen vom 2.-6.Juni 1999 zum 11. Dioxin-Skandal in Belgien, Juni 99: Spiegel 23, 7.6.99, S. 68; dpa-Meldungen in WK, 7.6.99, und 9.6.99, 12.6.99, Spiegel 24, 14.6.99, Natur + Kosmos 8, 1999, 15, nach U. Pollmer, sowie vielfältige Pressemeldungen bis Anfang 2011.

Buch: Hill, H.U.: Umweltschadstoffe und Neurodegenerative Erkrankungen des Gehirns (Demenzkrankheiten). 2. Aufl. 2010, Shaker-Verlag Aachen, ISBN 978-3-8322-9503-5).

Informationen vom Bfr und Informationszentrum für die Landwirtschaft:

Nano: Winzige Gefahrstoffe

Nanopartikel in Schnullern, Unterhosen und wo man sie sonst nicht erwartet

Haben Sie schon davon gehört, dass mittlerweile viele Schnuller Nanopartikel aus Silber enthalten, und ist das gut? Die Hersteller erklären uns, dass derart hergestellte Schnuller antibakteriell sind, aber warum wäscht man diese nicht einfach mit Wasser und Seife ab?

Was sind überhaupt Nanopartikel?

Synthetische Nanopartikel sind [sich selbst organisierende] Atomgruppen, über- wiegend aus Kohlenstoff- und Metallatomen hergestellt, die sich durch ihre fantastisch kleine Größe auszeichnen. Man spricht von einem neuartigen Produkt. Sie sind (zumindest in einer Ausdehnung) zwischen einem und 100 Nanometer groß, das heißt, zwischen einem und 100 Milliardstel eines Meters. Um sich vorzustellen, wie klein das ist, müsste man 800 Partikel, die 100 Nanometer groß sind, nebeneinander legen, um auf den Durchmesser eines Menschenhaares zu kommen. (Die Definition ist noch nicht endgültig. Partikel bis zu 300 Nanometer in einer Ausdehnung kann man ebenfalls als Nanomaterialien bezeichnen und sie können ebenfalls toxische Eigenschaften besitzen.) Nanomaterialien kann man nur unter leistungsstarken Mikroskopen sehen.

Der wesentlichste Aspekt ist, dass sie unverwechselbare chemische Eigenschaften besitzen, die sich von den Eigenschaften ihrer in größeren Strukturen vorkommenden Ursprungssubstanzen unterscheiden.

Werfen wir ohne Umweg einen Blick auf das Fazit

Produkte ,die Nanopartikel enthalten, kommen immer häufiger in der Elektronik, Medizin, in Körperpflegemitteln (sogar in solchen, bei denen ‚organisch‘ auf dem Etikett steht) und in vielen anderen Anwendungsbereichen vor. Die Lebensmittel- und Agrarindustrie benutzt Nanopartikel, um Lebensmittel, Lebensmittelverpackungen, wirksamere Pestizide und vieles mehr herzustellen. Nach einem Europäischen Bericht [BUND/Pressemeldung zur Nanodatenbank] verdienen deren Hersteller ein Vermögen mit ihnen. Doch von keiner dieser Anwendungen wurde bewiesen, dass sie sicher ist. Ich würde keinen versilberten Schnuller in den Mund meines Enkel stecken oder ihm Nanosilber imprägnierte Sachen anziehen. Zumindest zurzeit nicht.

Wirkung auf Mensch und Umwelt bislang nicht bekannt

Niemand weiß genau, was diese Partikel beim Menschen, insbesondere bei Kindern oder gar bei Pflanzen und Wildtieren anrichten, doch was wir bisher wissen, ist beunruhigend. Als Verbraucher und Eltern sind wir im Nachteil, da die Hersteller den Einsatz von Nanopartikeln auf den Etiketten nicht angeben müssen (unten finden Sie dazu Hinweise, die Ihnen helfen könnten). Desweiteren gibt es weltweit niemanden, der die Herstellung oder den Gebrauch von Nanomaterialien regelt, noch gibt es irgendeine öffentliche Behörde, welche sie erfasst und überwacht. Deshalb ist es nahezu unmöglich heraus zu bekommen, wie viele „Nano“-Konsumgüter auf dem Markt sind und welche Ware man „Nano“ nennen kann.

Nano in Produkten wo es keiner vermutet

Hunderte Nanoprodukte (soweit bekannt) werden aus Silber hergestellt, das antibakterielle Eigenschaften hat. Nanosilber wurde in Socken, T-Shirts, Unterhosen und andere Kleidungsstücke eingebaut, hauptsächlich aus China, Südkorea oder anderen asiatischen Ländern – die dann als keimtötend oder geruchsfrei vermarktet werden. Es wird außerdem Zahncremes, Shampoos, Kosmetik, Deos und Sonnenschutzcremes hinzugefügt (das ermöglicht es den Chemikalien noch einfacher, in die Haut einzudringen). Und man beschichtet Computer-Tastaturen und Mäuse damit, mischt es [in das Material von] Zahnbürsten, Lebensmittelbehältern und Lichtschaltern. Niemand weiß, wie viel Nanosilber mittlerweile verwendet wird.

Bislang keine gesetzliche Regelung

Eigentlich sollte Nanosilber wegen seinen antibakteriellen Eigenschaften längst ein gesetzlich reguliertes Produkt sein. Silber selbst, das für im Wasser lebende Pflanzen und Tiere mit Ausnahme von Quecksilber giftiger als jedes andere Metall ist, wird von der EPA (z.Zt. von den Republikanern in ihrer Existenz bedrohte Amerikanische Umweltschutzbehörde) als Gefahr für die Umwelt klassifiziert. Nanosilber-Materialien geben (aufgrund ihrer [insgesamt] größeren Oberfläche ihre toxischen Silberionen [leichter]2 ab, als größer [strukturierte] Formen. Ein Tropfen Nanosilber hat die umweltbelastende Wirkung von einer Tonne Silber. Wie eine Studie gezeigt hat, geben mit Silber-Nanopartikel präparierte Textilien diese Partikel ab, wenn sie mit künstlichem menschlichem Schweiß in Berührung kommen. Die EPA ist sich noch nicht im Klaren, was sie unternehmen soll, obwohl sie die Zulassung eines Pestizids, das Nanosilber enthält, unter Auflagen in Aussicht stellt.

Nanopartikel passieren die Blut-Hirn-Schranke

Die Forschung hat nachgewiesen, dass Nanopartikel an Stellen vordringen können, wo größere Partikel nicht hin kommen, etwa über die Blut-Hirn-Schranke, die normalerweise toxische Moleküle daran hindern würde, aus dem Blut in das Gehirn zu gelangen. Diese Partikel finden auch ihren Weg in lebenswichtige Organe, einschließlich Nieren und Leber, doch was sie genau mit ihnen machen, konnte bis jetzt noch nicht voll in Erfahrung gebracht werden. Forscher aus dem Vereinigten Königreich [GB] haben herausgefunden, dass manche Nanopartikel in gebräuchlichen Haushaltsgegenständen die DNA schädigen können, sogar ohne in die Zellen einzudringen (die Nanopartikel senden Signale durch die Schutzschranke des menschlichen Gewebes und beschädigen die DNA im Inneren der Zellen indirekt). Würmer die mit Gold-Nanopartikeln gefüttert wurden, haben bis zu 90% weniger Nachkommen.

Für die Umwelt eine Katastrophe

Wenn sie einmal von dem Produkt, in dem sie enthalten waren, abgegeben wurden, landen Silber- und (Gold-) Nanopartikel wie anderer Dreck zuerst im Klärwerk Ihrer Stadt. Dort verhindern sie den Abbau anderer Schadstoffe. Und dies lässt an der Fähigkeit von Städten wie San Francisco zweifeln, aus Klärschlamm „organischen“ Kompost herzustellen. Die Silber-Nanopartikel sind biologisch nicht abbaubar, deshalb können sie nicht beseitigt werden und deshalb zirkulieren sie weiter und sammeln sich mit der Zeit in Organismen an, dazu gehören auch wir Menschen. Wenn diese Nanopartikel in Wasserläufe vordringen, sind sie für die Fische und das Ökosystem des Wassers hochgradig toxisch. Gold-Nanomaterialien sind ähnliche Killer.

Nano genschädigend?

Die Nanopartikel, welche in Sonnenschutzcreme zum Einsatz kommen, aber auch in Lebensmittelfarbstoffen, Farben und anderen Konsumgütern, sind von Titandioxid abgeleitet, das heute in Konsumgütern am häufigsten eingesetzte Nanomaterial. Die wenigen Studien, die es bisher gab, deuten darauf hin, dass eine Exposition des Fötus über die Mutter die Wirkungsweise jener Gene beeinträchtigt, die bei der Entwicklung des Gehirns beteiligt sind. Diese Studien sprechen für sich (es geht darum, wie diese Gene aus und an geschaltet werden, um das was sie tun sollen, zu tun oder nicht zu tun). Die Hersteller bringen nun Blei und Kadmium auf Nanogröße, zwei berüchtigt giftige Metalle und in Nanogröße unglaublich giftiger. Aber die Hersteller werden keine Auskunft darüber erteilen, in welchen Produkten sie diese Materialien einsetzen wollen.

Was bedeutet das dann für die Zukunft?

Wahrscheinlich werden manche Nano-Anwendungen nützlich sein, vielleicht sogar wunderbar, insbesondere auf dem Gebiet der Medizin. Z.B, sind die schlimmsten Nebenwirkungen aktueller Behandlungsverfahren wie etwa die Chemotherapie Folge der Methoden, wie man den Wirkstoff verabreicht. Sie wirken nicht zielgenau genug auf die Zellen, die man im Visier hatte. Forscher an der Harvard University und am Massachusetts Institute of Technology experimentieren mit dem Einsatz von Nanopartikeln, um eine Krebsbehandlung bereit zu stellen, die nur den Tumor angreift, ohne normales Gewebe zu beschädigen.

Grüne Nanotechnologie

Vielleicht wird uns die Zukunft eine „Grüne Nanotechnologie“ bringen. So versucht z.B. eine Firma in Maryland, die kleinste organische Solarzelle herzustellen, die man auf Glas sprühen kann, wo sie elektrische Energie erzeugen soll. Die Kansas State University hat ein ungiftiges Material entwickelt, das als nanokristallines Pulver giftige Substanzen noch besser aus der Luft absorbieren könnte. Firmen behaupten, dass diese Technologien sicher sein werden, aber bisher gibt es keine Vorschriften, die dafür sorgen, dass solche Behauptungen mit Fakten belegt werden. Nicht vergessen werden darf, dass Nanomaterialien zu ihrer Herstellung große Mengen an Energie benötigen und dass dabei Giftstoffe freigesetzt werden.

Gesetz zur Überwachung des Einsatzes von Nanotechnologie

Falls das Gesetz [zur Überwachung toxischer Substanzen] (TSCA/Toxic Substances Control Act), welches dazu dienen soll, uns vor allen synthetischen Chemikalien zu schützen, jemals nach gebessert werden sollte, was dringendst nötig wäre, müssen neue Regelungen für Nanomaterialien eingefügt werden. Natürlich steht die Industrie bei Fuß, einer „zunehmend schwierigen und weitaus teureren“ Regelung Widerstand zu leisten.

Einsatz von Nanosilber, die Kosten für die Umwelt nicht wert

Fürs Erste gibt es nun eine Geschichte mit einer Moral: Samsung stelle eine Produktline mit Nanosilber beschichteten Waschmaschinen her, die „Silver Care“ heißt und in der Lage ist, 99,9 Prozent der Bakterien in einer Wäschefüllung zu beseitigen. Diese Maschine setzt für jede Befüllung 400 Milliarden Silberionen in Nanogröße frei. Als ein anderer Hersteller die Brauchbarkeit von Nanosilber für Waschmaschinen untersuchte und mit der herkömmlichen Waschmaschinen-Technik verglich, stellten sie fest, dass eine 20°-Wäsche (68°F) mit Detergentien 99,79 Prozent der Bakterien entfernt. Daraufhin kamen sie zu dem Schluss, dass der Einsatz von Nanosilber die Kosten für die Umwelt nicht wert ist.

Nutzen gering, Risiken beträchtlich

Wenn zur Zeit der Nutzen so gering und die Gesundheitsrisiken beträchtlich sind, macht die Schlussfolgerung von einem der führenden amerikanischen Umweltgesundheits-Wissenschaftlern, Dr. Jen Sass vom Natural Resources Defence Council (NGO zur Verteidigung natürlicher Ressourcen) Sinn:

„Für Dinge im Nanomaßstab, die dafür entwickelt wurden, in Konsumgüter gesteckt zu werden, sollten sofort Tests vorgeschrieben werden und bis einwandfreie Risikoabschätzungen abgeschlossen sind, sollte es nicht gestattet sein, sie zu verkaufen“ (Quelle: Korrespondenz der Autorin).

Autorin: Alice Shabecoff für CSN – Chemical Sensitivity Network, Januar 2011

Übersetzung: BrunO for Krauts

Alice Shabecoff ist Co-Autorin von „Poisoned for Profit: How Toxins Are Making Our Children Chronically ill“ (Für den Profit vergiftet: Wie Giftstoffe unsere Kinder chronisch krank machen). Das Buch (engl.) enthält Anleitungen für Eltern, wie man das Risiko der Kinder reduziert und das System ändert, das solche Toxine im Alltagsleben unserer Kinder zulässt.

Informationsquellen für Eltern:

Zur Identifikation von Produkten die Nanomaterialien enthalten:

Englisch: www.nanotechproject.org/inventories/consumer

Obwohl nicht allumfassend, bietet dieses Verzeichnis der Öffentlichkeit den bestmöglichen Überblick nach Herstellernamen über die mehr als 1000 auf Nanotechnologie basierenden Konsumgüter, die es aktuell auf dem Markt gibt. Man kann es nach Namen und Kategorien von Produkten, Herstellern oder Ländern durchsuchen. Es handelt sich um ein Projekt der Pew Charitable Trusts und des Woodrow Wilson Intl Center for Scholars.)

Deutsch: Nanodatenbank von BUND Neu eingerichtet und noch ausbaufähig.

Wenn Sie Fragen zu einem Produkt haben, das sich nicht in den Verzeichnissen findet, versuchen Sie den Hersteller anzurufen.

Überblick zu Sonnenschutzcremes ohne Nanopartikel:

www.nano.foe.org.au/safesunscreens (engl.)

Bürgerorganisierte Forschung und Initiativen:

Nanotechnology Citizen Engagement Organization, www.nanoceo.net

Friends of the Earth Europe, www.foeeurope.org (engl.)

Zur Information über die Wirkung von Nanopartikel auf die weibliche Gesundheit:

Von der University of California at San Francisco gibt es dazu eine Studie. Die Emailadresse zur Anforderung bitte bei CSN erfragen.

Weitere englischsprachige Quellen zu Nanosilber auf www.sourcewatch.org

Weitere CSN Artikel zur Nano-Thematik:

Ein bunter Geburtstagsstrauß für Dr. Binz

Herzlichen Glückwunsch zum 70. Geburtstag, lieber Dr. Binz,

viel Gesundheit und Kraft,

wünschen Ihnen Ihre Patienten, Selbsthilfegruppen,

Kollegen und Freunde.


Genießen Sie den heutigen Ehrentag und freuen Sie sich über die nachfolgenden Geburtstagsgrüße!

Ohne Sie wäre diese Welt ein Stückchen ärmer.

Ein Geburtstagsständchen:


Vorsätze der „Wutbürger“ für das Neue Jahr

Während das Jahr sich seinem Ende zuneigt, versuchen chemikaliensensible Mitmenschen sich bestmöglich zu verkriechen.

Menschen- oder kommunikationsscheu? Nein, eher „Wutbürger“

Es reicht ihnen ganz einfach, wie man mit ihnen umspringt. Chemikalien-Sensitivität ist in Deutschland als Krankheit und Behinderung eingestuft, womit den Erkrankten Rechte und Hilfe zustehen. Im Alltag und von Behörden werden die MCS-Kranken dennoch eiskalt ausgegrenzt und „ausgehungert“. Sie stellen durch ihre Existenz vieles Selbstverständliche in Frage, was nicht an die Oberfläche dringen soll. Also würgt man ab, wo man nur kann. Ganz subtil wird dabei vorgegangen, man diagnostiziert Chemikalien-Sensitivität nicht, und damit ist die Krankheit nicht existent. Verständlich, dass die Wut im Bauch derer wächst, denen jegliches Leben und Arbeiten in der Mitte unserer Gesellschaft verwehrt ist.

Vorsätze für 2011

Silvester – Wenn draußen die Böller, Raketen und sonstige Feuerwerkskörper explodieren, kämpfen Chemikaliensensible mit gesundheitlichen Reaktionen auf die Chemikalien und den Feinstaub, der freigesetzt wird. Doch die letzte Nacht des Jahres wird irgendwie vorbeigehen und für 2011 ist ein fettes Paket mit Vorsätzen geschnürt.

Die chemikaliensensiblen „Wutbürger“ werden ihre Wut nicht länger herunterschl- ucken und sich verkriechen. Chemikaliensensible haben sich für das kommende Jahr vorgenommen, sicht- und hörbar zu werden. Sie werden dazu ihre vielseitigen Fähigkeiten einsetzen, denen man bislang von Seiten der Behörden und Politik keine Entfaltungsmöglichkeit zubilligte.

Die Zeit des (Ver)schweigens ist vorbei

Ökochonder, Umwelthysteriker? Na klar, das hätte man gerne;)

Die chemikaliensensiblen „Wutbürger“ werden 2011 nicht hysterisch schreiend durch die Straßen laufen, sie werden nachhaltiger agieren. Sie werden forcieren, dass es unmöglich wird, ihre Existenz zu verschweigen. 2010 hat exemplarisch gezeigt, dass nichts im Verborgenen bleiben muss und Möglichkeiten vorhanden sind, um sich Gehör zu verschaffen – einzeln und im Kollektiv. In wenigen Stunden ist es soweit…

Guten Rutsch und alles Gute für ein powervolles 2011,

Silvia K. Müller

CSN – Chemical Sensitivity Network

CFS – Chronic Fatigue Syndrome am Times Square und in der Washington Post

CFS-Kranke werden nie wieder unsichtbar sein

Patienten mit chronischem Erschöpfungssyndrom, kurz CFS genannt, haben beschlossen, nicht mehr länger still vor sich hin zu leiden und stumm zu akzeptieren, dass ihnen keine medizinische Hilfe zuteilwird. Anfang Dezember konnten Passanten auf dem New Yorker Times Square eine großformatige digitale Anzeige sehen. Auf dem Foto, das den Passanten entgegen prangte, war die CFS Patientin Jan Leverick im Bett liegend zu sehen. Seit 1999 ist die junge Frau „unsichtbar“, weil sie nur noch im Bett liegen kann.

In großen Lettern stand unter dem Foto auf dem Times Square zu lesen:

„ME/CFS Patienten werden nie wieder unsichtbar sein.“

Diese Aufsehen erregende Kampagne, erstmalig in ihrer Art, wurde von der ME/CFS Worldwide Patient Alliance lanciert, einem internationalen Verbund von Patienten- organisationen.

Halbseitige Anzeige in der Washington Post

Ebenfalls am 6. Dezember wurden Leser einer der größten amerikanischen Tageszeitungen, der Washington Post, aufgerüttelt. Ihnen prangte eine Großanzeige mit nachfolgendem Text in der Rubrik „Welt“ entgegen:

Neues HIV-artiges Virus

Bis zu 20 Millionen könnten infiziert sein

FDA und NIH Forschung hat kürzlich eine neue Familie von Retroviren in 7% der Blutproben gesunder Blutspender gefunden.* Das könnte bedeuten, dass 20 Millionen Amerikaner bereits infiziert sind. Diese Viren wurden ebenso in erstaunlichen 87% Blutproben von Patienten mit Chronic Fatigue Syndrom gefunden.

Ähnlich wie HIV, wird diese Infektion wahrscheinlich durch Blut über- tragen.**

Chronic Fatigue Syndrome, ebenfalls als Myalgische Enzephalomyelitis oder ME/CFS bekannt, ist eine schwerwiegende und manchmal letale, neuroimmunologische Erkrankung, die genauso behindernd sein kann wie Chemotherapie oder AIDS im Endstadium. ME/CFS betrifft mehr als 1 Million Amerikaner.

Wollen Sie oder Ihr Kind der Nächste sein?

Stoppt das Leiden

Wir brauchen JETZT mehr ME/CFS Forschung

Patientenverbund will Aufmerksamkeit schaffen

Die Erkrankung CFS ist seit den 80-iger Jahren bekannt. Zuerst wurde die Krankheit irreführenderweise als „Yuppie-Flu“ bezeichnet, weil viele erfolgreiche junge Menschen darunter litten. Man hielt die Betroffenen für etwas überspannt, körperlich ausgebrannt und psychisch belastet.

Anfang 1991 wurde ein Zusammenhang der Krankheit mit einem Retrovirus durch Dr. Elaine DeFreitas vom Wistar Institut festgestellt. Über 4000 peer review Artikel in medizinischen Fachzeitschriften existieren zu CFS. Sie deuteten darauf hin, dass systemische immunologische, neurologische, endokrine, gastro-intestinale und kardiologische Anomalitäten bei den CFS Patienten zu finden sind. Dennoch gibt es keine vernünftige medizinische Versorgung für die CFS Patienten, was sich oft katastrophal auswirkt und deren Lebensspanne verkürzen kann. Hinzu kommt, dass angebotene Therapien bislang meist uneffektiv waren und in manchen Fällen sogar schadeten. Die Krankheit tritt bei Menschen jeglichen Alters auf, von Kindern bis hin zu Senioren und tritt in einem höheren Maße in Familien auf, wie auch in Clustern.

Wissenschaftlicher Durchbruch

Ein großer wissenschaftlicher Durchbruch geschah im Oktober 2009, als das Whittemore Peterson Institut (WPI) an der Universität von Nevada in Reno die Ergebnisse einer wegweisenden Studie veröffentlichte. Das Institut ist für seine Forschungsarbeiten bekannt und arbeitet eng mit dem National Cancer Institute und der Cleveland Clinic zusammen. Die Studie, die in der renommierten Zeitschrift Science veröffentlicht wurde, entdeckte den dritten Retrovirus, XMRV, im Blut von 67% ME/CFS Patienten und bei 3,7% gesunden Kontrollpersonen. Das bedeutet, dass bis zu 10 Millionen US Bürger bereits infiziert sein könnten. Dieses Ergebnis wurde später von der FDA (Amerikanische Behörde für Medikamentensicherheit), NIH (Nationales Institut für Gesundheit)und der Harvard Medical School in einer Studie publiziert und bei einem Kongress der National Academy of Sciences vorgestellt. Deren Ergebnisse bezogen eine Familie von humanen Gamma Retroviren (zu denen auch XMRV gehört) auf ME/CFS Patienten mit einem Prozentsatz von 86,5% und 6,8% bei der gesunden Bevölkerung, was bedeutet, dass in Amerika rund 20 Millionen Menschen möglichweise infiziert sein können.

Erforschung des XMRV beschleunigen

„Das NIAID, das nationale Institut, das für die Erforschung von Infektionskrankheiten zuständig ist, muss nun XMRV Forschung bei ME/CFS oder anderen Erkrankungen finanzieren“, erklärte Annette Whittemore, Präsidentin des WPI. „WPI hat mindestens sechs Anträge für XMRV-Forschung gestellt; ungeachtet der Tatsache, dass unsere Wissenschaftler bewiesen haben, dass XMRV übertragbar ist und ansteckend.“

Zusammenschluss von Patientenorganisationen fordert Budget

Der internationale Verbund der Patientenorganisationen, MCWPA, fordert ein angemessenes Budget, dass dem gleichkommt, was für andere Neuro-Endokrin-Immunologische Erkrankungen bereitgestellt wird. Derzeit beträgt das Budget des National Health Institute für ME/CFS Forschung nur 5 Millionen Dollar. Das ist weitaus weniger als das was für Multiple Sklerose (144Millionen Dollar) oder Lupus (121 Millionen Dollar) bereitgestellt wird. Die Patienten fragen nun auch nach anti-retroviralen und klinischen Versuchsstudien mit Ampligen, die vielversprechend sind, um die Auswirkungen von ME/CFS zu mildern.

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 29. Dezember 2010.

Literatur:

*Detection of MLV-related virus gene sequences in blood of patients with Chronic Fatigue Syndrome and healthy donors. Proc. Natl. Acad. Sci., 2010

** “…it would be foolish to think it is not transmitted by blood.” Dr. Jerry Holmberg, Department of Health and Human Services, Senior Advisor for Blood Policy, May 2010

Umweltkrankheiten: „Ich will mein altes Leben wieder haben!“

Sabotieren statt Unterstützen? Was ist das für eine Strategie?

FORTSETZUNGSGESCHICHTE

… „Papa, Papa“, wird Tim von seinen Gedanken aufgeschreckt. Der kleine Joel umarmte ihn fest an seinen Beinen. Tim hob den blassen Jungen hoch und drückte ihn an sich. Wie seine Haare dufteten! Er liebte den Geruch seines Sohnes, wenn er aus dem Bett kam.

„Na, Frühstück fertig?“, fragte Carla mit leiser schwacher Stimme. Tim seufzte innerlich, als er Carla hörte. Er wusste sofort, dass es ihr nicht gut ging. Er erkannte das schon am Klang ihrer Stimme.

Carla aß nur sehr langsam, sie hatte immer wieder ein Druckgefühl im Bauch und musste ständig aufstoßen. Tim wusste, wie er ihren Bauch massieren musste, um die Luft zu lockern. Dann spürte er förmlich wie Luftblasen nach oben stiegen und Carla konnte besonders tief aufstoßen. Nach einiger Zeit ging es ihr besser. Es kam aber auch schon vor, dass sie eine Stunden und länger aufstoßen musste, bevor es ihr besser ging.

Nach USA in eine professionelle Klinik

„Ich will mein altes Leben wieder haben!“, hatte Carla oft gesagt und Tim dachte: „Ich auch.“ Einfach früh aufstehen, normal frühstücken und einen normalen Alltag erleben, mal ins Kino oder in ein Restaurant gehen. Kein Schwimmbad, keine Musik- veranstaltung, kein Betreten von öffentlichen Gebäuden, dass alles und vieles andere mehr, war seit langer Zeit nicht mehr möglich war und wird es vermutlich auch nicht mehr sein.

Tim wusste, dass nur sehr wenige Menschen bei MCS einen Zustand erreichen, der ihnen ein einigermaßen normales Leben wieder ermöglicht. Die Rückfallgefahr ist aber extrem hoch. Dabei hatte er und Carla große Hoffnung, als Verwandte nach langem Bitten und Betteln Geld liehen, um seiner Frau eine Behandlung im EHC-Dallas zu ermöglichen, denn in Deutschland wird die Behandlung nicht von den Krankenkassen übernommen und sie ist nicht so professionell wie in den USA. So sind die entsprechenden Kliniken nicht frei von Duftstoffen. Auch ist die Behandlung zum großen Teil psycholastig.

MCS als körperlich bedingte Krankheit anerkannt

In den USA wird MCS als Umweltkrankheit anerkannt, allerdings ist Medizin dort eine Privatsache… Fachlich gesehen wird MCS zum großen Teil allergisch verstanden, als chronische Vergiftung des Körpers, einer defekten Blut-Hirnschranke, Störung des Immunsystems und des Stoffwechsels. Auch Fehlbildungen der Wirbelsäule, Blockaden am Atlas der Halswirbelsäule und Folgen von Schleudertraumatas werden von Fall zu Fall mitverantwortlich gemacht. Folgen sind schwerste körperliche, organische und entzündliche Reaktionen auf kleinste Chemikalienmengen, weit unterhalb von typischen Allergien, verbunden mit sehr komplexen Lebensmittelunverträglichkeiten, Erschöpfungszustände bis hin zur völligen Handlungs- unfähigkeit im Falle von Kontakt mit Chemikalien über die Atmungsorgane, den Verdauungstrakt oder der Haut.

Deutschland sabotiert US-Therapie

Im EHC-Dallas wurde unter anderem festgestellt, dass Carla gegenüber fast allen Lebensmitteln allergisch war, dass sie hohe Arsen, Cadmium und Chromwerte hatte, dass die Werte der Atmungsgase Sauerstoff und Kohlendioxid nicht in Ordnung waren und das Immunsystem nicht richtig funktionierte. Es wurde bestätigt, dass sie unter den typischen Symptomen von MCS litt. Umso erfreuter war sie, als sie spürte, wie gut ihr die Sauerstoffbehandlung tat. Sie sollte sechs Wochen andauern, wurde aber in Deutschland von den Krankenkassen abgelehnt. Die Sauerstofftherapie wäre nicht ausreichend erprobt und hätte sich nicht bewährt, hieß es in der ersten Stellung- nahme durch den MDK der DAK.

Aufgeben ist nicht!

Carla war tief traurig, aber der kämpferische Tim verfasste einen Widerspruch. Nach diesem Widerspruch, hieß es plötzlich in der endgültigen Ablehnung, dass die Therapie nicht dem anerkannten wissenschaftlichen Standard entspräche. Warum der sehr erfolgreiche, seit Jahrzehnten praktizierende Umweltarzt und acht Professorentitel tragende Dr. Rea mit dieser Methode MCS-Kranken so gut helfen kann, obwohl sie sich doch nicht bewährt habe, bleibt ein deutsches Rätsel. Gegen diese kaltherzige Behörde waren die beiden machtlos.

Behandlungserfolg torpediert

Carla ging es in der ersten Zeit nach ihrer Rückkehr in Deutschland zunächst verhältnismäßig gut. Aber das Fehlen des medizinischen Sauerstoffs forderte schnell seinen Preis: Da es in Deutschland im Prinzip keinen Wohnraum für MCS-Kranke gibt, reagierte der Körper sofort wieder auf Chemikalien.

Der Sauerstoff, der das Aufflammen der Entzündungen im Keim hätte ersticken können, stand nicht zur Verfügung, so dass der Behandlungserfolg torpediert wurde. Carla ging es schnell wieder schlechter. Besonders die Abgase einer Holzpellet-Heizungsanlage, mit der ein Nachbarblock beheizt wurde, machte ihr zu schaffen. Aber auch der im Treppenhaus aufsteigende Zigarettenqualm der Raucher und die Gerüche der im Trockenraum aufgehängten Weichspüler-Wäsche.

Teflon-Bürokratie lehnt höheren Behinderungsgrad ab

Ein Bekannter riet Carla einen Antrag beim Versorgungsamt auf einen höheren Behinderungsgrad wegen MCS zu stellen. Dreißig Prozent waren wegen Skoliose und Asthma schon anerkannt. Der Antrag wurde abgelehnt, weil der Gesundheitszustand sich durch MCS nicht wesentlich verändert habe… Es scheint so, als gab es lange vor „Teflon-Merkel“ schon eine ganze Teflon-Bürokratie in Deutschland. Tim war außer sich über so eine zynische Begründung. Als wenn die drastischen Veränderungen in der Lebensqualität seiner Frau nicht wesentlich wären.

Keine Hilfe von Behörden

Vielleicht findet hier ein sehr negatives Umdenken der Behörden statt, ähnlich wie in der Schweiz bei Schleudertrauma-Patienten und Schmerzpatienten ohne erkennbare organische Ursachen. Schmerzpatienten, wo sich die Ursachen der Schmerzen nicht durch organische Ursachen erklären lassen, wird keine Frührente mehr gewährt und eine bestehende gestrichen. Unausgesprochen: Diese Schmerzen hätten also psychische Ursachen. Man ist der Meinung, sie ließen sich durch bestimmte Methoden wegtrainieren. Eine wesentliche Einschränkung der Arbeitsfähigkeit bestünde bei diesen Menschen nicht. In Deutschland lässt man ohnehin nur Erklärungen für Krankheiten zu, die sich materiell, also über Krankheitserreger und organischen Veränderungen, zum gegenwärtigen Zeitpunkt nachweisen lassen.

Beweise gibt es, nur keiner akzeptiert sie

Wenn MCS-Kranke über Erschöpfungszustände, Schwindel, Glieder- und Rücken- schmerzen, Schmerzen im Verdauungstrakt usw. klagen, dann kann das nicht direkt durch Röntgen, Ultraschall, Blut- und Gewebeuntersuchungen u.a. Methoden nachgewiesen werden und wird mit diesem Vorwand nicht akzeptiert. Forschungen von deutschen, schwedischen und amerikanischen Ärzten und Wissenschaftlern haben durch Gehirnscans zwar eindeutig belegt, dass der Gehirnstoffwechsel bzw. die Gehirnaktivitäten bei MCS-Kranken im Vergleich zu gesunden Menschen stark verändert ist, wenn sie Chemikalien ausgesetzt sind, aber das hindert die deutschen Gesundheitsbehörden, den MDK und Krankenkassen nicht daran, diese Krankheit zu bagatellisieren und immer noch zu psychiatrisieren. Noch arroganter ist es, die sehr umfangreiche Fachliteratur von dem Pionier der Umweltmedizin und führenden Experten auf diesem Gebiet, Dr. Rea vom EHC Dallas zu ignorieren, sowie die Forschungsergebnisse von Dr. Pall…

Fortsetzung folgt.

Autor: Gerhard Becker, CSN – Chemical Sensitivity Network, Dezember 2010

FORTSETZUNGSGESCHICHTE:

Teil I: …und komme bitte nicht mit Parfüm

Teil II: MCS als Fiktion hinzustellen ist einfach, mit MCS zu leben ist schwer

Teil III: Die Problematik MCS ist der Regierung schon öfter unterbreitet worden