Archiv der Kategorie ‘Lifestyle‘

Auswirkungen der Industrialisierung: Kolonien und Sklavenhandel

Industrialisierung: Besetzung verschiedener Kontinente durch europäische Einwanderer

Um die komplexen Auswirkungen der Industrialisierung auf die Freiheit, die Menschrechte, die Gesundheit, die Umwelt und auf die Besitzverhältnisse indigener Menschen besser verstehen zu können, hat Chris B. die Fortsetzungsserie „Die Vernichtung indigener Familien durch die Industrialisierung“ geschrieben.

Teil III:

Blütezeit der Kolonialisierung und  Sklavenhandel

Als die wirtschaftlichen Interessen an exotischen Waren in Europa stiegen, führte dies zu weltweiten Kolonialisierungen. Bereits seit den ersten Kolonialisten wie Christoph Columbus, wurden Ende des 14. Jahrhunderts die indigenen Familien gegen ihren Willen versklavt und zur Arbeit gezwungen. Nachdem Columbus unter der Führung des spanischen Königshauses im Jahre 1492 eigentlich Indien bereisen sollte, jedoch dann auf das wirtschaftlich hoch gewinnbringende Amerika stieß, geriet das mit Spanien damals in Konflikten stehende Portugal in Erfolgszwang. Daraufhin wurde am 8. Juli 1497 der adelige portugiesische Seefahrer Vasco da Gama mit seiner Schiffsmannschaft auf dem Seeweg nach Indien geschickt.

Indien und die Portugiesen

Vasco da Gama fuhr auf dem Weg nach Indien mit seiner Schiffsflotte vorbei an der Westafrikanischen Küste bis runter nach Südafrika, wo er am 22. November 1497 in der Südafrikanischen Bucht von Mossel Bay am Kap der Guten Hoffnung einen Stopp einlegte. Er ging mit seiner Mannschaft an Land und trat dort mit den südafrikanischen indigenen Familien in Tauschgeschäfte ein. Kurz darauf reiste er mit seiner Mannschaft weiter, bis sie in den Vereinigten Arabischen Emiraten strandeten. Von dort aus zeigte ihnen der Navigator und Gelehrte Ahmed Bin Majid den Seeweg bis nach Indien. Die Reise dauerte von dort aus noch 23 Tage an und am 20. Mai 1498 erreichten sie das indische Calicut. Inzwischen wurde die portugiesische Insel Madeira zur Zuckerinsel umfunktioniert, da auf ihr der Anbau von Rohrzucker besonders leicht fällt und die Portugiesen durch den starken Zuckeranbau der Spanier in Amerika in Bedrängnis auf dem Weltwirtschaftsmarkt kamen. Die portugiesischen Seefahrer nahmen daraufhin bei ihren Rückreisen von Indien vorbei an Afrika an den afrikanischen Küsten die indigenen afrikanischen Familien kurzerhand als Sklaven mit und ließen sie auf der portugiesischen Zuckerinsel Madeira unter harten Bedingungen arbeiten. So wurden die afrikanischen indigenen Familien, als erste Ureinwohner weltweit, aus ihren Heimatorten entführt und gezielt wirtschaftlich in andere Länder verschleppt, um dort unter unbarmherzigen Arbeitsmaßnahmen ein Leben in Versklavung fern ab der eigenen Heimat zu führen.

Neue Ansiedlungen in Nordamerika und der weltweite Sklavenhandel

Inzwischen siedelten sich auch immer mehr europäische Einwanderer in Nordamerika an. Nun waren es nicht mehr nur die Spanier, die den neuen Kontinent Amerika für sich haben wollten, sondern auch die Franzosen und die Engländer gerieten in den besetzten Kolonialgebieten immer mehr in Konflikt zwischen einander. Es fand ein reger Handel mit überwiegend Pelzwaren statt und jeder wollte die Handelsmacht ergreifen. Zur damaligen Zeit hatten die Europäer bereits die Biberbestände Europas und Russlands fast ausgerottet und daraufhin die Jagd in Nordamerika und Canada fortgeführt. Die Biberbestände waren damals in Nordamerika und Canada noch um die 60.000 Millionen Tiere und somit sehr lukrativ für den europäischen Warenhandel. Es herrschte eine regelrechte Kampfstimmung um das kostbare Pelzgut und um neue Anbauflächen für Landwirtschaft, sowie weitere Minen für den Abbau von Erz und Edelmetallen. Auch der Zuckerrohr- und Baumwollanbau erhielt neue Maßstäbe und wurde im immer größeren Ausmaß in Nordamerika etabliert. Mittlerweile wurden mehr Arbeitskräfte benötigt und die in Nordamerika einheimischen indigenen Familien waren den Kolonialisten zu wenige an der Zahl. So erschufen die Kolonialisten einen regen Sklavenhandel und führten den weltweiten Sklavenmarkt ein. Ab dem Jahr 1559 wurden nachweislich systematisch afrikanische indigene Familien, vor allem durch die Portugiesen, die den indischen Seeweg eroberten, aus Afrika als Sklaven nach Brasilien entführt. Es wurden von portugiesischen Kaufleuten, während diese von Indien an Afrika vorbei zurückfuhren, mehr als 3,5 Millionen indigene afrikanische Menschen an den Küsten gefangen genommen, nach Brasilien verschleppt und als Sklaven verkauft.

Konkurrenzkampf und Wirtschaftsgier

Der wirtschaftliche weltweite Handel über den Seeweg expandierte zu einem ungeahnten Ausmaß und führte letztendlich zwischen den Kolonialisten zu fortwährenden Auseinandersetzungen untereinander. Im Jahr 1683 kamen auch die ersten deutschen Siedler nach Nordamerika. Sie siedelten sich in der von Briten gegründeten Stadt Philadelphia an und gründeten den Vorort namens Germantown. Ab dem Jahr 1691 wurde die von den Spaniern als erste kolonialisierte Insel Hispaniola auch von Franzosen besetzt. Die Westküste der Insel wurde zur französischen Kolonie „Sainte Domingue“ erklärt, die Insel ist das heutige Haiti. Sie wurde von den Spaniern und Franzosen gleichzeitig belagert und die französische Kolonie Sainte Domingue wurde die reichste europäische Kolonie Amerikas. Auf der Insel wurden 450.000 Sklaven zur Arbeit gefangen gehalten. Der Zucker-, Baumwoll- und Kaffeeanbau erreichte Höchstmaße. Ab nun herrschte auch in Nordamerika gegenseitige Konkurrenz, die französischen und englischen Kolonien waren in Konflikte gegeneinander im Wirtschaftshandel und Seeweg geraten. Die wirtschaftliche Auseinandersetzung zwischen Beiden gipfelte, als sich seit dem Jahre 1750 immer mehr britische Kolonialisten sogar in Nordamerika in das bis dahin als französisch geltende Ohio-Gebiet wagten und sich dort ansiedelten. England wollte dieses Gebiet nun gegen Frankreich für sich beanspruchen, doch Frankreich sah diesen Landschaftsteil als einen Teil des Gebietes von Neufrankreich an. Inzwischen wurde auch Indien nicht nur von den Portugiesen, sondern auch von den Franzosen und Engländern besetzt. Auch das Königreich Niederlande schickte immer mehr Kolonialisten hinterher, die sich vor allem in Afrika ansiedelten. Die Engländer eroberten in mehreren Kriegen weite Teile einiger Kolonien, vor allem 13 Kolonien in Nordamerika.

Die Gründung der United States of Amerika (USA)

Im Jahr 1764 führte Großbritannien mehrere Zwangsgesetze ein, an denen sich die bis dahin unter dem englischen Königshaus befindenden Kolonien in Nordamerika halten sollten. U.a. sollten die Kolonialisten kein eigenes Papiergeld erhalten. 1765 beschlossen sie deshalb, dass ihnen die gleichen Rechte zustünden, wie in ihrer ursprünglichen Heimat Großbritannien den Briten, also auch das Recht, die Steuern selbst festzulegen. Dies erlaubte die Großmacht England nicht und erlaubten den Briten in der eigenen Heimat mehr, als den britischen Kolonialisten Nordamerikas. Daraufhin riefen die Kolonien im Widerstand gegen England auf und es kam zu mehren Auseinandersetzungen zwischen den Kolonialisten und den Briten. Sie riefen den 1. Kontinentalkongress aus. Bereits Anfang des Jahres 1775 kam es dann zum ersten Kampf zwischen britischen Soldaten und der patriotischen Miliz der Kolonien. Es begann der Nordamerikanische Unabhängigkeitskrieg.

Am 04. Juli 1776 trafen sich die Kolonialisten in Philadelphia zum 2. Kontinentalkongress und verkünden dort ihre Unabhängigkeitserklärung, die Thomas Jefferson entworfen hatte. Dieser Moment gilt als Geburtsstunde der Vereinigten Staaten von Amerika. Ab nun sahen sich die Kolonialisten als eigenständige und von Großbritannien unabhängige Bewohner Amerikas, die sich in eigene Staaten einteilten, obwohl dies von Großbritannien nicht erlaubt wurde. Es wurde der Aufbau einer eigenen Kolonialarmee beschlossen. Der aus Virginia stammende Plantagenbesitzer George Washington wurde zu deren Oberbefehlshaber ernannt und erlangte die exekutive Gewalt über alle Kolonien Nordamerikas. Die Kolonialherrschaft appellierte darüber hinaus an die britische Regierung, eine friedliche Beilegung der Auseinandersetzung herbeizuführen und den Kolonialisten das Land Nordamerikas als das Ihrige Land zu geben und sie zu eigenständigen Amerikanern werden zu lassen, ohne Machtführung Großbritanniens. Doch zu einer friedlichen Lösung kam es allerdings leider nicht. Großbritannien schickten ca. 32.000 Soldaten zum Kampf gegen die eigenen Kolonialisten, während den Kolonialisten nur 23.000 Soldaten zur Verfügung standen. Inzwischen kamen auch immer mehr Deutsche in die Kolonien und siedelten sich dort mit an. Der deutsche Offizier Baron Wilhelm von Steuben bildete eine neue Kontinentalarmee im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. Gemeinsam erzwungen etwa 9.000 britisch abstammenden amerikanische Kolonialtruppen, zusammen mit den einst verhassten Franzosen, die Briten des englischen Königshauses. Bis die Briten am 19. Oktober 1781 als britische Kolonialmacht kapitulierte und Amerika den Kolonialisten überließ. Es wurde der Friedensvertrag von Paris am 03. September 1783 unterzeichnet, so dass nun auch Frankreich mit den britisch abstammenden Kolonialisten im Einklang war, und Großbritannien gab den amerikanischen Kolonien die Unabhängigkeit. Viele Anhänger Großbritanniens, die sich weiterhin die Herrschaft Großbritanniens über die Kolonien wünschten, verließen daraufhin Nordamerika und flohen in das weiterhin britische Kanada. Die 13 ehemals britischen Kolonialorte wurden Gründungsstaaten der USA. Der einstige Plantagenbesitzer und Oberbefehlshaber der Kolonialarmee, George Washington, wurde zum ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt.

Befreiung Haitis vom Sklavenhandel

Der Sklavenhandel war jedoch immer noch in Gange. Während sich die britischen Kolonialisten bereits vom britischen Königshaus befreit hatten, bestand die Insel Hispaniola aus einem französischen Teil im Westen und aus einem spanischen Teil im Osten. Bei den Spaniern war das spanische Sklavengesetz Repartimiento immer noch gültig. Bei den Franzosen galt das vom französischem König Ludwig XIV bereits im Jahre 1685 zugelassene Gesetz „Code Noir“. Es hatte ein durchgehend menschenverachtendes Grundprinzip, zum Beispiel war die Folterung von Sklaven zwar verboten, aber es wurde gesetzlich gestattet, Sklaven zu fesseln und zu schlagen, wobei dies einer Folterung gleich kommt. Mehr als 90% der Bewohner der Insel waren damals Sklaven. Die Insel galt durch den marktführenden Handel als reichste Insel der Welt und ist das heutige Haiti. Der größte Anteil der Sklaven stammte noch immer aus Afrika, wo die Menschen gegen ihren Willen gefangen genommen wurden und nach Amerika verschifft wurden.

Im August 1791 rief der Sklave Dutty Boukman im französischem Teil der Insel zum Sklavenaufstand gegen die auf der Insel lebenden französischen Kolonialisten auf. Er wurde zum Anführer des ersten entscheidenden Sklavenaufstandes. Die haitianische Revolution gegen die Kolonialisten brach los, Dutty Boukman wurde hingerichtet, was die Revolution der Sklaven jedoch nicht aufhielt. Ende des gleichen Jahres schloss sich der ehemalige Sklave François Dominique Toussaint Louverture der Bewegung zur Befreiung der Sklaven im französischen Teil der Insel Hispaniola an. Er wurde von seinem „Herrn“ freigelassen. Toussaint Louverture schaffte es, auf der Insel im Jahr 1793 die Sklaverei abzuschaffen und erschuf eine eigene Sklavenarmee, die sich gewaltsam die Rechte der dort lebenden Sklaven zurück erkämpfte. Er gilt seitdem als Unabhängigkeitskrieger in der Befreiung der Sklaven auf Haiti und verbannte auch die Herrschaft der Briten und Spanier von seiner Insel. Nun war er Herrscher über die gesamte Insel und erstellte im Jahre 1801 eine eigene Verfassung, in der er sich als Gouverneur der Insel und Alleinherrscher auf Lebenszeit eintrug. Die Insel wurde Haiti genannt und war frei. Da allerdings die Wirtschaft auf der Insel weitergeführt werden musste, setzte er die früheren Sklaven als Arbeiter weiterhin ein. Doch das neugewonnene Glück dauerte nicht lange an. Bereits ein Jahr später schickte der französische Kaiser Napoléon Bonaparte den General Charles Leclerc d’Ostin mit 25.000 Soldaten nach Haiti. Dieser Schachzug wurde mit Sympathie von dem seit 1800 regierenden Präsidenten der USA Thomas Jefferson unterstützt, da dieser befürchtete, dass andere Sklaven weltweit von der Revolution auf Haiti erfahren könnten und sich dadurch selbst in solchen Gruppen organisieren würden. Napoleons französische Truppen marschierten auf Haiti ein, der Befreier Toussaint wurde gefangen genommen und nach Frankreich deportiert, wo er am 7. April 1803 im Gefängnis verstarb. Toussaint Streitmächte kämpften unterdessen unermüdlich in einer Aufstandsarmee erbittert gegen die Franzosen weiter und brannten letztendlich alle Städte auf der Insel nieder, in der Hoffnung, damit die Franzosen nichts Nützliches mehr hatten und somit die Insel freiwillig wieder verließen.

Es entstand ein haitianischer Krieg unter der Leitung von dem aus Afrika stammendem Rebellenführer Jean-Jacques Dessalines, der gleichzeitig der erste Kaiser auf Haiti wurde. Der haitianische Krieg endete in der Niederlage Napoleons gegen die ehemaligen Sklaven und führte in die endgültige Unabhängigkeit Haitis. Die damalige französische Kolonie „Saint Domingue“, wurde zur weltweit ersten Republik afrikanischer indigener Familien, die einst als Sklaven darauf angesiedelt wurden. Doch ein ehemaliger Sklave mit Namen Henri Christophe ließ den neuen Kaiser Dessalienes aus Habgier ermorden, um dann anstelle dessen der neue Kaiser Haitis zu werden. Diese Tat führte zu erbitterten Kämpfen untereinander und ein Bürgerkrieg der eigenen Leute entflammte. Die nördliche Hälfte Haitis wurde nun unter Henri Christophe geführt, der den Kaiser ermorden ließ. Die südliche Hälfte der Insel wurde unter der Führung des dort geborenen, von einem Franzosen und einer Schwarzsafrikanerin abstammenden Alexandre Sabès Pétion geleitet. Beide Fronten gerieten in haarsträubende Konflikte. Damit war Haiti erneut in zwei Lager gespalten. Diesmal nicht in ein französisches und ein spanisches Lager, sondern in zwei gleichen Machtverhältnissen, die eigentlich das gleiche Ziel verfolgten: Die Befreiung Haitis. 1810 kam es zu einem Friedensschluss, indem beide Männer einsahen, dass der Eine die nördliche Hälfte und der Andere die südliche Hälfte regieren darf.

Im Jahr 1818 starb Pétion, der einst die südliche Hälfte Haitis regierte, an einer Gelbfiebererkrankung. Seinem Nachfolger Jean Pierre Boyer gelang bereits zwei Jahre später im Jahr 1820 die Wiedervereinigung der beiden Teile Haitis zu einem Ganzen. Der neue Staat Haiti zahlte jedoch eine hohe Last für seine Freiheit. Der französische König Karl X. stellte die Regierung Haitis vor eine Wahl, entweder Haiti zahlt für die Anerkennung als eigener Staat 150 Millionen France an Frankreich, oder die französischen Streitkräfte werden erneut mit einer noch größeren Anzahl an Soldaten einmarschieren und die Bevölkerung erneut versklaven. Haiti war jedoch damals gezeichnet vom vergangenen harten Krieg und auch während der Bürgerkriege starben sehr viele Menschen. So nahm die Regierung Haitis daraufhin diese hohen Schulden auf sich. Diese Last bestimmt bis heute die finanzielle Situation der Insel und war der Grund für die bis ins heutige Datum vorhandene Armut und dem Elend der Bevölkerung. Die hart erkämpfte Freiheit, die in eine abhängige Unabhängigkeit führen sollte, endete letztendlich in einem fortwährenden Schicksal.

Das Elend der indigenen Familien durch die Unterdrückung europäischer Einwanderer und Europa ging weiter. Es fand auch Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute seinen Verlauf. Darüber wird in Teil 4 berichtet.

Autor: Chris B. für CSN – Chemical Sensitivity Network, 27. August 2011-08-27

Die Vernichtung indigener Familien durch die Industrialisierung:

Fibromyalgie: Rauchen steht im Zusammenhang mit chronischen Schmerzen

Wissenschaftliche Studien belegen, Raucher leiden häufiger unter Schmerzen als Nichtraucher

Raucher neigen sehr viel eher zu Problemen durch anhaltende Schmerzen im Bewegungsapparat als Nichtraucher, das besagt eine neue Studie, die in der medizinischen Fachzeitschrift „Journal of Pain“, von der American Pain Society, veröffentlicht wurde.

Wissenschaftler an der University of Kentucky, School of Public Health, untersuchten mehr als 6000 Frauen, die bei einer Umfrage zur Erfassung von Daten hinsichtlich Gesundheit von Frauen im Bundesstaat Kentucky (Kentucky Women’s Health Registry) teilnahmen. Für das Gesundheitsregister werden regelmäßig Umfragen mit gesundheitsbezogenen Fragen zum besseren Verständnis der staatlichen Krankheitslast bei Frauen durchgeführt. Die Studie sollte dazu dienen, den Zusammenhang zwischen Rauchen mit dem Vorliegen von verschiedenen Arten chronischer Schmerzen des Bewegungsapparates zu beurteilen.

Nur zwei US Bundesstaaten haben eine höhere Prävalenz für Rauchen als Kentucky, die geschätzt bei 25 Prozent liegt. Der Staat liegt auch bei Todesfällen von Frauen verursacht durch Rauchen, pro Kopf gerechnet, an erster Stelle.

Mehrere vorherige Studien haben einen Zusammenhang zwischen dem Rauchen und chronischen Schmerzen festgestellt, insbesondere Schmerzen im unteren Rückenbereich. Der Konsens der bisherigen Forschung ist, dass Raucher beiderlei Geschlechts häufiger als Nichtraucher über Schmerzsyndrome berichten.

Das Wissenschaftlerteam aus Kentucky ordnete die Befragten nach Alter, nach Rauchern und Nichtrauchern ein, Raucher wurden dabei nach Anzahl der täglich konsumierten Zigaretten eingestuft. Die Befragten wurden auch nach Schmerzsymptomen gefragt und ob bei ihnen bereits Schmerzerkrankungen des Bewegungsapparats wie Fibromyalgie und Rückenschmerzen diagnostiziert wurden. Schmerz-Variablen, die für die Analyse ausgewählt wurden, waren das Vorhandensein oder Fehlen von Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Ischias, Nervenschmerzen, Fibromyalgie, Gelenkschmerzen und Schmerzen am ganzen Körper.

Die Studienergebnisse zeigten, dass Raucher wesentlich häufiger über chronische Schmerzen berichten als Nichtraucher. Patienten, die täglich rauchten, klagten zwei Mal häufiger über Schmerzen als Nichtraucher. Die Patienten, die eine Packung oder mehr pro Tag rauchen, waren auch diejenigen, die am ehesten über eine hohe Belastung durch chronische Schmerzen berichteten.

Die Autoren der Studie stellten fest, dass durch Rauchen verursachter Husten den Druck im Bauch und Rückenschmerzen erhöht. Nikotin könnte dabei in der Lage sein, die Schmerzschwelle durch Sensibilisierung der Schmerzrezeptoren zu verringern. Die Studie zeigte auch eine Dosis-abhängige Beziehung zwischen der Häufigkeit des Rauchens und dem Vorhandensein von chronischem Schmerzsyndrom. Die Erkenntnisse aus der Studie könnten darauf hindeuten, dass eine Therapie zur Raucherentwöhnung beim Management einer Therapie gegen chronische Schmerzen hilfreich sein könnte.

Autor: American Pain Society, Smoking Linked with Chronic Pain, 23. August 2011

Übersetzung: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network

Weitere CSN Artikel zum Thema Fibromyalgie:

Blei, ein giftiges Schwermetall, das in vielen Bereichen präsent ist

Die unterschätze Gefahr

Seit Blei in den 70er Jahren aus den Kraftstoffen genommen wurde, sind bleibedingte Erkrankungen erheblich zurückgegangen. Ganz verschwunden sind Bleivergiftungen dennoch nicht, weil es immer noch zahlreiche Ursachenquellen gibt, an die kaum jemand denkt. Blei kann über die Nahrung, über den Inhalationsweg und über die Haut aufgenommen werden und schädigt in erster Linie das Nervensystem. Wenn die Ursache aufgedeckt und beseitigt ist, kann eine professionelle Entgiftung in den meisten Fällen gravierende Gesundheitsverbesserung bringen.

Bleihaltige Farben und Lacke

In einigen Pariser Vierteln wurden die wunderschönen alten Wohnungen saniert. Hohe Stuckdecken und geweißte Wände wurden erneuert. Kurz darauf ging es etlichen der Bewohner schlecht und ihr Gesundheitszustand wurde mit der Zeit nicht besser, sondern immer schlechter. Was war passiert? Die alten Anstriche hatten Blei enthalten und als die Farben in den Wohnungen heruntergenommen wurden, legte sich der Staub überall nieder. Bleihaltige Farben und Lacke finden sich auch in Deutschland noch in recht vielen Altbauten und die heutigen Bewohner rechnen nicht mit dieser Schwermetallbelastung aus den Wänden, Decken, Fensterrahmen, Türen und Türzargen. Historische Gebäude können bspw. noch richtige bleiverglaste Fenster besitzen oder Blei anstatt Fensterkitt. Bleibleche für das Dach, an Dachfenstern oder Kaminverblechungen aus Blei, als auch bleihaltiges Lötzinn sind hingegen auch heute noch in der Anwendung.

Bleirohre: Kontaminiertes Wasser

Mancher Bewohner eines älteren Hauses ist sich nicht bewusst, dass Bleiwasserrohre oder mit Blei verlötete Rohrstücke im Haus verlegt sind. Oft bringt ein erst Umbau das Vorhandensein von Bleirohren zutage. Bleiwasserrohre müssen ersetzt werden. Die verbreitete Praxis, das Wasser „ablaufen“ zu lassen um die Kontaminierung des Wassers mit dem Schwermetall zu reduzieren, reicht bei weitem nicht aus. Insbesondere Schwangere, Kinder und Kleinkinder sollten absolut kein Wasser aus bleihaltigen Leitungen konsumieren.

Sonstige Bleiquellen

Industriegelände mit Bleialtlasten (Ständige Staubbelastung), Metallschmelzen, Lackierereien (Abschleifen alter Lacke), alte bleiverlötete Konservendosen (daran starben u.a. Expeditionsteilnehmer), Keramik-Glasuren, Tongeschirr, Bleiglas, Bleizinnbecher und – Teller, alte Emaille-Töpfe, Tiffanylampen, vereinzelt in Kosmetika aus Afrika und Asien, Piercings, Zahnamalgam, Haschisch (das mit Bleiglaspulver versetzt wurde, um das Verkaufsgewicht zu erhöhen), Billig-Spielwaren aus China, billiger Modeschmuck, Munitionsschmauch (Schießen in geschlossenen Räumen), Freisetzung von Bleistaub durch Sandstrahlung von Metallbrücken, Strommasten etc.,. die mit Bleimenninge gestrichen waren, Abfallverbrennungsanlagen, häufiges Essen von Wildpilzen, Innereien und Muscheln.

Bleiintoxikation: Symptomatik und Diagnostik

Blei bindet sich an die Erythrozyten und Plasmaproteine und wandert in Weichteilgewebe wie Gehirn, Lunge und Leber ab. Dort verbleibt es rund drei Wochen und wird teilweise ausgeschieden. Schwere Hirnschädigungen und Gehirntumore durch Blei werden in der Medizin beschrieben. Der verbleibende Anteil lagert sich vornehmlich in den Knochen und Zähnen anstatt Calcium ein, wo das Gift dann eine Halbwertzeit von ca. 5-20 Jahren hat. Es kann phasenweise zu einer Mobilisation kommen, wodurch Blei in den Blutkreislauf eindringt und akute Symptomatik verursacht.

Symptomatik bei Bleivergiftung:

  • Buchstäbliche bleierne Müdigkeit
  • Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Desorientierung
  • Magen-Darmbeschwerden, Darmkoliken (Bleikoliken), häufiges Erbrechen
  • Gliederschmerzen, Schmerzen am ganzen Körper
  • Schädigung des peripheren und zentralen Nervensystems, Polyneuropathie
  • Lernstörungen, Gedächtnisverlust, Verhaltensauffälligkeiten (anormale Aggression, Hyperaktivität)
  • Toxische Enzephalopathie, Krämpfe, IQ-Verlust
  • Verfärbung des Zahnfleischs (Bleisaum)
  • Beeinträchtigt die Blutbildung (blei hemmt drei an der Blutbildung beteiligte Enzyme), schädigt das Knochenmark
  • Nierenschäden
  • Fortpflanzungsstörungen, niedriges Geburtsgewicht
  • Haarausfall, blasse, gelblich-graue Hautfarbe
  • Kreislaufversagen, Koma, Tod (bei schwerer Intoxikation)

Neben einer gründlichen Anamnesestellung und dem Feststellen der Blei-typischen Symptomatik liefern Blut- und Urintests schlussendlich eine Bestätigung, ob eine Belastung tatsächlich vorliegt. Bleidepots in den Knochen lassen sich durch eine EDTA Provokation ermitteln.

Therapie und Ursachenbeseitigung

Die Therapie bei einer eindeutigen Bleiintoxikation wird meist mit EDTA oder D-Penicillanmin (Chelatbildner) durchgeführt. Wichtig ist, dass ausgeschiedene Spurenelemente hinterher ergänzt werden und während der Therapie eine ständige Kontrolle der Nierenfunktion erfolgt.

Gleichlaufend müssen alle Ursachen der Bleivergiftung aus dem Umfeld systematisch eliminiert werden (s.o.). Ein qualifizierter Baubiologe und/oder Bausachverständiger kann bei Verdacht auf eine Bleibelastung mittels Analysen und Hausbegehung Aufschluss geben. In schwerwiegenden Fällen ist ein Umzug unumgänglich, bspw. wenn bleihaltige Farben im Haus verstrichen wurden, Betriebe oder Altlastengelände sich im Umfeld befinden, die Blei emittieren oder bleihaltigen Staub verbreiten.

Sind die Wasserleitungen im Haus noch aus Blei, sollten professionelle Wasser- und Duschfilter installiert werden. Deren Effizienz kann durch Wasseranalysen überprüft werden. Für die Übergangsphase, bis adäquate Filter installiert sind, empfiehlt es sich Wasser aus Glasflaschen zum Kochen und Trinken zu verwenden und auf Vollbäder zu verzichten. Nach einer Weile ist eine Verlaufskontrolle der Blut- und Urinwerte auf deren Bleigehalt ratsam, um sicherzustellen, dass kein Schadstoff-Neueintrag stattgefunden hat und die Belastungsquellen tatsächlich eliminiert wurden.

Autoren:

Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network

Gerhard Holzmann, Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung , 23. August 2011

Die Serie “Schadstoffe in unserem Haus” wird kontinuierlich fortgesetzt.

Weitere CSN Artikel zum Thema Schadstoffe in Innenräumen:

Die Urwälder gehören den indigenen Familien

Die Vernichtung indigener Familien durch die Industrialisierung – Teil 2

Seit etlichen tausenden von Jahren leben auf den außereuropäischen Kontinenten einheimische Familien im Einklang mit der Natur. Diese Urvölker, sogenannte indigene Familien, werden bis heute unterdrückt und verfolgt. Ihnen wurde und wird der Großteil ihrer Lebensgrundlage, die Natur und Umwelt, durch europäische Einwanderer vernichtet.

Handelsgeschäfte und Sklaverei

Die Anfänge des wirtschaftlichen Handels sind so alt wie die Menschheit. Bereits um 2500 vor Chr. bereisten Seeschiffe eine Binnenverkehrsstrecke in Nordafrika auf dem Nil, unter der Führung von Pharao Sahu-Re. Es fand ein reger Tauschhandel zwischen Ägypten und dem östlichen Orient statt. Um die Kosten für Arbeitskräfte zu sparen, wurden bereits damals viele Menschen gegen ihren Willen als Sklaven gefangen genommen. Größtenteils waren diese Sklaven Menschen aus der eigenen Gegend, überwiegend handelte es sich um Gefangene und Schuldner. Auch in Europa wurden schon damals Sklaven gehalten, vor allem in Griechenland und Rom. Sklaven galten als eine Art Zahlungsmittel. Sie wurden getauscht, bildeten den Teil einer Mitgift und wurden oft weiterverliehen, um eine Schuld zu begleichen. Die Anfänge der Sklaverei sind demnach genauso alt wie der wirtschaftliche Handel an und für sich. Beides hat seine Quelle und seinen Ursprung miteinander. Damals fand allerdings noch kein weitläufiger Seehandel statt.

Columbus und das Geschäft des Metallhandels

Im Jahre 1492, das Geschäft mit exotischen Gewürzen und Edelmetall blühte, wollte der spanische Seefahrer Christoph Columbus das weit entfernte Indien besegeln, um dort eine passende Stelle zum Abbau von Edelmetallen zu finden. Sein Plan war von handfestem wirtschaftlichem Interesse geprägt und er setzte alles daran, dieses durchzusetzen. Unterstützt wurde er von der Königin Isabella von Spanien, diese unterschrieb einen Vertrag. Darin wurde festgelegt, dass sie 90% der Edelmetalle bekommt, die Kolumbus erhoffte in Indien zu entdecken. Kolumbus erblickte jedoch nicht wie geplant Indien, sondern ohne sein Wissen die Westküste Mittelamerikas. Er dachte, er sei in Westindien angekommen und hoffte auf indische Bewohner zu treffen.

Unfaire Tauschgeschäfte mit den Einheimischen

Als er am 12. Oktober 1492 auf einer Insel der Bahamas an Land ging, ahnte er noch nicht, dass er in Mittelamerika strandete. Die ersten Begegnungen mit den indigenen Familien, der dort heimischen Arawak-Indianer, waren freundlich. Diese Familien sind sehr friedvoll und leben seit jeher im Einklang mit der Natur; sie sehen sich als verbündete Freunde aller Menschen und haben großen Respekt vor jeglichem Leben. Daher trugen die Arawak-Indianer keine Waffen und begrüßten die Fremden, die auf einmal in ihrer Heimat gestrandet waren, mit großer Freude. Es wurden Tauschgeschäfte durchgeführt, die Mannschaft von Columbus tauschte unwertige Glasperlenketten gegen hochwertige Baumwolle und viele andere Dinge. Columbus beschrieb die Bewohner der Insel in seinem Logbuch als tauschfreundlich. Danach reiste er mit seiner Mannschaft ein kleines Stück weiter und traf auf eine Halbinsel mit 6 Hütten. Die dort ansässigen Bewohner beschrieb er ebenfalls als sehr liebenswürdig und friedvoll, ohne jegliche Waffen. Er schlug der spanischen Königin vor, sollte sie den Befehl erteilen, alle Inselbewohner nach Kastilien bringen zu lassen oder sie auf der Insel als Sklaven zu halten,dies wäre kein Problem, da ein solcher Befehl leicht durchzusetzen wäre und die Inselbewohner zu allem zwingbar seien.

Ausbeuterei und Unterdrückung auf Mittelamerikanischen Inseln

Columbus hatte einige Inselbewohner gefangen genommen und mit auf sein Schiff bringen lassen. Er vollzog nun das, was bisher eigentlich nur Kriegsgefangenen passierte, sie wurden als Sklaven gefangen genommen. Die Mannschaft reiste weiter zu den Inseln der Antillen, die direkt vor Mittelamerika neben Cuba und Jamaica liegen. Inzwischen flohen einige der gefangengehaltenen Inselbewohner von den Schiffen Columbus, indem sie ins Wasser sprangen und um ihr Leben davon schwommen. Columbus ließ auf die Inselbewohner schießen und schickte einige seiner Mannschaftsmänner auf die Inseln, um Jagd auf die geflohenen Einheimischen zu machen. Danach segelte er mit seiner Mannschaft weiter die Inselgruppen vor den Küsten Mittelamerikas ab. Columbus sah, dass auf diesen Inseln einige Bewohner Goldschmuck trugen. Gold war genau das Edelmetall, das er suchte. Er fuhr nach und nach alle Inseln ab und nahm den Bewohnern ihren Goldschmuck ab. Um vorerst einigen Streitigkeiten aus dem Weg zu gehen, fand dies im Tausch gegen andere wertlose Gegenstände statt.

Sklaverei auf der besetzten Insel Hispaniola

Am 05. Dezember 1492 traf Columbus mit seiner Mannschaft auf der Insel Hispaniola ein und fanden wahre Goldschätze vor. Columbus ließ dort aus den Holzteiles eines seiner Schiffe, dem defekten Schiff „Santa Maria“, die erste Kolonie mit dem Namen „La Navidad“ bauen. Gleich darauf wurden die ersten Einheimischen von der Mannschaft versklavt und zur Arbeit gezwungen. Am 16. Januar 1493 fuhr Columbus mit einem Teil seiner Mannschaft zurück nach Europa, während er den anderen Teil seiner Mannschaft als Bewohner der Kolonie zurückließ. Die zurückgebliebene Mannschaft geriet jedoch bald untereinander in Streit. Sie verteilten sich allmählich über die gesamte Insel. Columbus kehrte erst später zurück, während dessen baute sein Bruder im Jahre 1496 die zweite Kolonie mit dem Namen „La Isabella“ auf, als Homage an die Königin Isabella von Spanien. Auf der gesamten Insel war Columbus bis ins Jahr 1500 der alleinige Gouverneur der Insel. Auch genannt „Vizekönig von Westindien“, da man sich noch immer sicher war, in Indien angekommen zu sein. Einige Zeit danach ergriff der spanische Kolonialverwalter Francisco de Bobadilla die Stellungnahme als Gouverneur der Insel und setzte Columbus kurzerhand ab. Columbus wurde in Ketten gefesselt zurück nach Spanien geschifft, da er am Spanischen Königshof in Ungnade fiel, wegen einer Beschuldigung der Unterschlagung von Gold- und Perlenschmuck. Die einheimischen Familien blieben dennoch auch unter dem neuen Gouverneurs Bobadilla versklavt und mussten harte Arbeiten mit viel Leid erdulden.

Unmenschlichkeit im Namen des Spanischen Königshauses

Ab dem Jahr 1503 führte der Spanische Königshof die Sklaverei sogar gesetzlich als ein Muss ein und eröffnete das unmenschliche Sklavenarbeitssystem „Encomienda“ , unter diesem Gesetz mussten die indigenen Familien für die Spanier eine harte Sklavenarbeit verrichten. Laut diesem damals von den Spaniern eingeführtem Sklavenarbeitssystem, wurden alle indigenen Einwohner automatisch die Sklaven der dort niedergelassenen Europäer in den angesiedelten Kolonien. Die Europäer waren jetzt nicht nur Kolonialisten der Kolonien, sondern sie waren auch Menschenhändler und Sklaventreiber unter der Flagge des Spanischen Könighofes, sogenannte Encomenderos. Sie ließen Plantagen und Mienen bauen, um von dort aus eigene Handelsgeschäfte zu führen und den Seeweg nach Europa für sich zu erobern. Die von den Europäern eingeschleppten Erkrankungen schwächten die bis dahin völlig ausgebeuteten und qualvoll geschundenen indigenen Bewohner noch mehr, so dass bis zum Jahre 1508 so viele indigene Familien gestorben waren, dass nur noch 60.000 indigene Menschen auf der Insel knapp überlebten und um ihr Leben flehten.

Das Interesse anderer Geschäftsleute wurde geweckt

Aufgrund von Berichten über die Kolonialisierung der Insel Hispaniola interessierte sich nun auch der italienische Händler Giovanni Caboto für die Eroberungen neuer Kontinente. Seine Geschäftsbeziehungen waren vor allem verfestigt im Gewürzhandel. König Heinrich VII von England unterstützte ihn tatkräftig durch einen königlichen Schutzbrief. Fortan trug er den Namen John Caboto und verblieb zusammen mit seinen Drei Söhnen unter Königlichem Schutze in Bristol. Caboto erhielt bald darauf den Auftrag einen nördlichen Seeweg nach China zu finden und entdeckte während der Forschungsfahrt die Insel Neufundland vor den Küsten des heutigen Canadas. Damit war das Schicksal für die dortigen Bewohner ab dem Jahre 1497 eingetroffen und die Unterdrückung der indigenen Familien fand ihren furchtbaren Verlauf.

Die Besetzung des Festlandes Südamerikas

Cabotos Sohn, Sebastiano Caboto, erkundete die Ost- und Südküste Amerikas. Der spanische Handelsmann Hernán Cortés wird neugierig und plant nun auch, endlich nach Amerika zu reisen. Sein erstes Ziel soll die von den Europäern besetzte Insel Hispaniola sein. Zu dieser reist er im Jahre 1504 und ließ sich dort nieder. Im Jahre 1511 schließt sich Cortés unter der Anweisung des Spanischen Königshauses dem aristokratischem Offizier Diego Velázquez de Cuéllar bei der Besetzung Kubas vor den Küsten Mittelamerikas an, wo er eine Zeitlang zu dessen Sekretär ernannt wird. Im Jahre 1519 segelte Cortés zur Insel Cozumel vor der Küste Yucatáns in Mittelamerika. Er drang dabei immer weiter bis zum Festland Mittelamerikas vor. Es kam zu einer Welle der Gewalt und Gräueltaten gegen die dortigen indigenen Familien, die Schlacht von Tabasco war eröffnet. Auf diesem Schlachtfeld entstand die Stadt Santa Maria de la Victoria, das heutige Ciudad Victoria in Tamaulipas Mexico. Cortés nahm sich ein indigenes Mädchen als Eigentum, sie sprach die Sprache der Azteken und die Sprache der Maya, daher wurde sie seine Übersetzerin.

Die Vernichtung der Azteken durch die Spanischen Kolonialisten

Es kam zu Verhandlungen zwischen Cortés und dem dort ansässige König der Azteken Moctezuma der II. . Die Azteken hatten bereits ein gut funktionierendes Geschäftssystem und Städte aufgebaut, die in ihrer Struktur mit damaligen Städten in Europa vergleichbar waren. Sie hatten Beamte und Stadträte, Handelsgeschäfte und Güterwaren. Um die Spanier vom Eindringen in die aztekischen Hauptstadt Tenochtitlan abzuhalten, boten die Handelsmänner der Azteken ihnen Gold und Edelsteine an. Doch die Spanier drangen mit Waffen ausgerüstet zu Pferd, sogar unter Kanonenbeschuss, in die Stadt ein. Die Schlacht der Spanier führte zum völligen Untergang des Reiches der Azteken. Der Azteken König Moctezuma der II. wurde während eines aztekischen Festes vom Conquistador Pedro de Alvarado getötet. Cortés beauftragt ihn, nun weiter ins Land einzudringen und alle Reiche im heutigen Guatemala zu erobern.

Die Vernichtung an der indigenen Bevölkerung nahm immer größere Züge an

Es war das Jahr 1524 als Pedro de Alvarado zum heutigem Guatemala kam, das Land dass er unter der spanischen Krone erobern sollte. Er wurde von Cortés dazu auserwählt, da er sich während der Tötung der Aztekenstämme als besonders brutal herausstellte. Die dort ansässigen indigenen Familien der Maya-Stämme wurden von ihm hemmungslos und ohne jegliche Rücksicht angegriffen. Während dem Kampf zwischen den Soldaten Pedro de Alvarados und den Männern des Maya Königs Tecún Umán, hatte er den König mit einer Lanze durchbohrt und dessen Stamm nach spanischem Recht des damals seit dem Jahre 1503 schon herrschenden Sklavenarbeitssystem Encomienda als Untertanen versklavt.

Missionierung der indigenen Bevölkerung

Etwa zu dieser Zeit wurde es auch zur Pflicht, die indigene Bevölkerung zum christlichen Glauben zu bringen. Missionierung an und für sich muss nichts schlechtes sein und kann durchaus auch gute Taten vollbringen, jedoch war es wohl eher ein „zwingen“, als wirklich ein „bringen“. Denn es wurde untersagt, dass die indigenen Familien ihren eigenen Glauben frei ausüben dürfen. Gleichzeitig fand jedoch in Europa die Reformation statt, es entstanden neue Konflikte in der Frage der Theologie und dies führte zur Spaltung des Christentums in verschiedene Konfessionen (katholisch, evangelisch lutherisch, reformiert). Der Bischof Bartolomé de Las Casas reiste im Jahre 1511 in einer Expedition nach Kuba und bekam die Verurteilung des Häuptlings Hatuey mit. Dieser wurde wegen seines Widerstandes gegen die Kolonisatoren zum Tode verurteilt. Bischof Bartolomé de Las Casas sollte ihn noch während des Ganges zum Christentum bekehren. Dies lehnte der Häuptling ab. Ihm wurden unmögliche Fragen gestellt, die unter der Berücksichtigung des Hintergrundgeschehnisses wohl eher einer Qual dienten. So sollte er auf die Frage, ob es im Himmel Weiße gebe, mit „Ja“ antworten. Doch wie sollte es denn dort solche Menschen geben, die ihm und seinem Stamm bisher nur Unheil und viel Leid brachten, diese Frage war somit mehr als völlig unangebracht. Bischof Bartolomé de Las Casas erkannte, dass er sich unbedingt für die Rettung und Befreiung der indigenen Familien einsetzen muss. Er versuchte seit dem Jahr 1515 zu erreichen, dass das Sklavenarbeitssystem Encomienda abgeschafft wird. Dies wurde jedoch durch das spanische Königshaus strikt abgelehnt.

Eine kleine Hoffnung die vernichtet wurde

Ab dem Jahr 1520 erhielt Bischof Bartolomé de Las Casas die Erlaubnis, in Venezuela einige eigene Kolonie unter seinen eigenen Vorstellungen mit der Freiheit und dem friedlichen Zusammenleben der indigenen Familien und ihm einzurichten, was jedoch schon wegen anderer Eroberer nur zwei Jahre danach im Jahr 1522 scheiterte. Er versuchte dennoch weiterhin, das Sklavenarbeitssystem der Spanier abzuschaffen, er kritisierte die Kolonialpraxis scharf und stellte sich immer wieder gegen sein eigenes Land. Zunehmend befreundete er sich als erster Spanier mit den indigenen Familien und verfasste im Jahr 1524 seine dreibändige „Geschichte der Indianer“. Leider wurde die Veröffentlichung untersagt und erst über dreihundertdreißig Jahre später, im Jahr 1875 erlaubt. Zusätzlich schrieb er den Bericht über die unfassbar hemmungslose Kolonisation mit dem Titel „Die Tränen der Indianer“. 1537 bekehrte er einige Stämme des nördlichen Guatemalas zum Christentum und konnte somit das spanische Könighaus auf seine Seite ziehen, deshalb wurde endlich im Jahr 1542 durch den Kaiser Karl V. die „Neuen Gesetze“ des Sklavenarbeitersystems zugelassen. Der Bischof wurde fortan bis heute „Vater der Befreiungstheologie“ genannt. Das System der Sklaverei wurde endlich aufgehoben, aber die indigenen Bevölkerungen erhielten anstatt dessen nun einen Status, vergleichbar mit dem von Minderjährigen. Somit schlug der spanische Königshof ein Schnippchen, denn damit waren die Ureinwohner Amerikas zwar nicht mehr als Sklaven bezeichnet und erhielten leichte Arbeitsschutzrechte, aber dennoch mussten sie unter der Kontrolle und Gefangennahme der Kolonialisten leben. Doch diese waren mit dem neuen Gesetzt überhaupt nicht zufrieden und es wurde von den meisten Kolonialisten schlichtweg umgangen. Daher wurde es schon wieder im Jahr 1545 aufgehoben und 1550 durch das System des Repartimiento abgelöst. Was dem Sklavenarbeitersystem in nichts nachstand und zu weiteren ungeahnten Folgen führte.

Von der Bezeichnung „Sklave“, hin zur Bezeichnung „Arbeiter“

Die Ureinwohner der besetzten Orte Amerikas mussten daraufhin dennoch weiterhin unter Zwang für die Kolonialisten, die sich einfach in ihrem Land ausbreiteten, arbeiten. Sie erhielten keinen Lohn und keine Hilfe. Sie wurden in ihrem eigenen Land noch immer gezwungen, ihre Freiheit aufzugeben. Sie wurden jetzt zwar nicht mehr als Sklaven, sondern als Arbeiter bezeichnet, waren aber im Grunde genommen immer noch Sklaven. Bischof Bartolomé de Las Casas kritisierte das „Neue Gesetzt Repartimiento“ als ein menschenunwürdiges und menschenvernichtendes System an. Denn die zur Arbeit gezwungenen indigenen Männer wurden in weit entfernte Mienen geschafft und die indigenen Frauen in weit entfernten Plantagen, wo sie über mehrere Monate hinweg hart arbeiten mussten, bis sie nach ca. 10 Monaten völlig ausgemergelt und kraftlos in „den Urlaub“ nach Hause geschickt wurden. Die Babys waren völlig unterernährt, die Mütter sahen als Notlösung aus völliger Verzweiflung, weil ihnen die Muttermilch fehlte, nur noch den Mord am eigenen Kind. Die Männer, Frauen und kleinen Kinder wurden von den Arbeiten in den Minen, durch Staub und giftige Gase, schwer krank. Das schwere Leid, was den indigenen Familien zugefügt wurde und bis heute wird, ist unbeschreibbar.

Dies war erst der Anfang einer neuen Geschäftsidee der europäischen Einwanderer. Denn anstatt einer Verbesserung folgte ein weiterer Alptraum für die indigenen Familien der Welt, darüber wird in Teil 3 berichtet.

Autor: Chris B. für CSN – Chemical Sensitivity Network, 20. August 2011

Teil I der Serie: Die Vernichtung indigener Familien durch die Industrialisierung

Wie die Atombombe die Wissenschaft entstellt hat

Die Atomwolke über Hiroshima, 2 Minuten nach der Explosion, 8 Uhr 17 morgens.

Die Vereinigten Staaten hüllten sich sofort in den Mantel der westlichen Zivilisation, nachdem sie am 6. und 9. August 1945 über Japan Atomwaffen explodieren ließen. Diese Waffen haben Wissenschaftler hergestellt. Dadurch haben Wissenschaftler Wissenschaft gefährlich gemacht, sich selbst, Amerika und die Welt für immer verändert.

1963 brachte David Lilienthal, Vorsitzender der US-Atomenergiekommission, die Vorläufer des Department of Energy war, wegen der Bombe große Bedenken gegenüber Wissenschaft und Wissenschaft- lern zum Ausdruck. Er sagte, die Bombe hat den Wissenschaftlern an den Universitäten sehr viel Geld beschert, sie von Forschung und Lehre abgelenkt und zu exklusiven Experten für Kriegswaffen gemacht. Diese neue Funktion hat „den Geist des unabhängigen Forschens“ aufgeweicht und Wissenschaftler zu „unkritischen Verfechtern und sogar zu Lobbyisten für zahlreiche große ‚programmatische‘ technische Unternehmen gemacht“. Dies war insbesondere am Verhalten jener Atomwissenschaftler zu erkennen, welche die Bombe ins Leben riefen.

Nach Lilienthal nahm der Atomwissenschaftler „manche Eigenschaften seiner welterschütternden Kreation“ selber an. „In der Öffentlichkeit umgab ihn etwas unwirkliches, etwas Übermenschliches und etwas Frucht einflößendes.“

Lilienthal sagte, dass die immensen Programme, welche die Wissenschaft in sich aufgesogen haben, die Unabhängigkeit der Wissenschaftler korridieren, indem sie sowohl beeinflussen, wie sie sich selber sehen, aber auch, wie dies wissenschaftliche Laien tun. Er beschreibt den neuen, „unfehlbaren“ Wissenschaftler nach der Bombe als „Organisationsmenschen“ und Wissenschaft als „an der Börse höchst gefragter Wachstumswert“. (1)

Über 30 Jahre später bestätigte Sir Joseph Rotblat, ein Friedensnobelpreisträger von 1995, das Unbehagen – und zwar die Furcht – die Lilienthal bezüglich der von der Bombe gemachten Wissenschaftler zum Ausdruck gebracht hatte. Er sagte, dass die Bomben nicht nur die Wissenschaftler, sondern auch die Kreativität der Wissenschaft korrumpiert haben, indem sie ihre Anwendung „zu etwas, das der Menschheit schadet“ gemacht haben. Rotblat wirft Wissenschaftlern vor, die Hauptkraft im Atomwaffenwettlauf geworden zu sein, was „eine völlige Perversion der erhabenen Ideale der Wissenschaft“ ist.

Rotblat erklärte nicht, was diese Ideale sein könnten, doch er brachte die Sorge zum Ausdruck, dass der wissenschaftliche Fortschritt oder die uneingeschränkte wissenschaftliche Forschung zur völligen Zerstörung führen könnte, einschließlich des Endes von Leben auf der Erde. Um so ein Desaster zu verhindern empfahl er, der Forschung für Physik und Biologie Beschränkungen aufzuerlegen. Zusätzlich, sagte er, sollten Wissenschaftler eine Art hippokratischen Eid ablegen, wissenschaftliche Erkenntnisse nicht zum Schaden der Menschheit einzusetzen. (2)

Wissenschaft ist potentiell tödlich, da sie in vielerlei Hinsicht nicht dem Wohl der Bürger dient. Stattdessen ist sie ein Tochterunternehmen des Krieges; sie hält ein Gesundheitssystem am Funktionieren, bei dem es um den Vertrieb von Heilmitteln und nicht um Heilung geht; sie versorgt eine industrialisierte Landwirtschaft, die von Breitband-Toxinen (Bioziden) abhängig ist, die Menschen, Tiere, Lebensmittel und Trinkwasser des Landes vergiften. Zahlreiche andere schädliche Industrien könnten ohne Wissenschaft nicht existieren.

1974 bezweifelte Elting E. Morison, ein Professor am Massachusetts Institute of Technology, ob die moderne Wissenschaft und Technik den Bedürfnissen der Menschen gerecht wird. Er war sich weitgehend sicher „dass der unaufhörliche Strom neuer Artefakte“ mit der Natur des Menschen nicht vereinbar ist. Deshalb sagte er: „Es gibt anscheinend das zunehmende Auseinanderklaffen zwischen unserem sich ausweitenden Wissen, was wir mit den Materialien und Energien der uns umgebenden Welt machen können und unserem älteren, jedoch weniger sicherem Verständnis von dem, was wir zu tun haben und wir selber zu sein. Und aus diesem Missverhältnis – auf der einen Seite das Leistungsvermögen unserer Maschinerien und auf der anderen unsere Konfusion über das, was wir wirklich brauchen – werden wir höchstwahrscheinlich als Verlierer hervorgehen – zerschlissen, zerstört, völlig verbogen, in per Computer-Design entworfene Räume eingepfercht, zu Tode gelangweilt.“ (3)

Dieses gefährliche und tragische Dilemma ergänzt und ergibt sich aus den verdrehten Werten, welche die Bombe Wissenschaft und Technik eingeimpft hat. Atomkraftwerke, die zivilen Partner der Bombe, veranschaulichen eine menschliche Zwangslage des 21. Jahrhunderts. Nehmen wir beispielsweise das nukleare Elektrizitätswerk Edison in San Onofre, Südkalifornien.

Ace Hoffman, ein Software-Programmierer und einer, der seit vielen Jahrzehnten über Atomkraft schreibt, ist davon überzeugt, dass die Anlage in San Onofre unsicher ist und sofort geschlossen werden sollte. Am 10 Januar 2010 erklärte er warum:

Atomkraft ist nicht billig, ist nicht Co2-frei und ist nicht sicher. Das Problem mit dem Abfall ist unlösbar. Eine Kernschmelze, die ein Gebiet der Größe von Pennsylvania verseuchen könnte, kann jederzeit in jedem Atomkraftwerk passieren. Riesige Geldbeträge werden heimlich ausgegeben, damit Atomkraftwerke weiter betrieben werden dürfen. Riesige Mengen Wasser und andere Ressourcen werden täglich verschwendet und riesige Mengen Kohle und Öl werden verbraucht, um den Brennstoff, der in Atomkraftwerken verwendet wird, zu fördern und aufzubereiten. Sehen Sie sich die Kosten der Sanierung unserer Produktionsstätten für Atomwaffen an, wie etwa Hanford in Washington, um eine Vorstellung zu bekommen, wie hoch die wirklichen Kosten des Rückbaus von Atomkraftwerken sein werden (die sogar MEHR Atommüll als unsere militärischen Programme produzieren). Während den vergangenen vierzig Jahren hat San Onofre tausende Tonnen tödlichen radioaktiven Müll produziert. Es handelt sich um Gifte, deren Gefahren nicht verschwinden, egal ob man sie backt, verbrennt, kühlt, zusammenpresst, expandiert, mischt, schockt, schüttelt, verflüssigt, vergast oder verfestigt. Gifte, die jeden Behälter, in die man sie steckt, physikalisch zerstören… Es gibt keinen Grund, San Onofre noch länger in Betrieb zu halten und viele gute Gründe, es für immer zu schließen – dazu gehören die NEUEN über 200 Kilo (500 Pound) an hochaktivem Atommüll, die es jeden Tag produziert, an dem es weiter in Betrieb bleibt. (4)

Regierung und nukleare Industrie ignorieren diese berechtigten Bedenken und halten an den fragilen nuklearen Fabriken fest. Möglicherweise sind sie in dieser tödlichen Politik gefangen, damit sie die Kontrolle über Atomwaffen aufrecht erhalten können.

Barack Obamas Präsidentschaftswahlkampf war von einem gesunden Misstrauen gegenüber der Atomkraft geprägt. Nun, in seiner Rede zur Lage der Nation am 27. Januar 2010, versprach er Staatszuschüsse für den Bau „einer neuen Generation sicherer, sauberer Atomkraftwerke“.

Die Verkehrung von Werten, was Obama betrifft, und die Tragödie und die Fehler, die sich unweigerlich aus dem Atomkurs des Landes ergeben, haben ihren Ursprung in einem Geflecht mächtiger ökonomischer und militärischer Interessen, die sich alle um die Auffassung und Manipulation der Wissenschaft drehen, die mit der Bombe verheiratet wurde. Man stellt fest – und Lilienthal hat dies sehr deutlich ausgesprochen – dass die Wissenschaft in Amerika, besonders wenn es um Atomwaffen und Energie geht, groß und gefährlich ist.

Die nukleare Katastrophe in Japan im März 2011 bekräftigt das Eindruck, dass dieses militärische Spiel nun weit genug gegangen ist, Atombomben mit dem Lippenstift der Atomkraftwerke unter dem Anstrich der friedlichen Nutzung der Kernkraft zu verstecken. Die Zeit ist reif, diese tödliche nukleare Gefahr abzuschaffen.

Der Weltrat für erneuerbare Energien (World Council for Renewable Energy) drängte die Welt am 13. März 2011, „das sich auf die Atomkraft verlassen und den Handel mit dieser unglaublich gefährlichen Technologie zu beenden… Es ist ‚Fünf nach Zwölf‘ wenn wir den giftigen, todbringenden nicht erneuerbaren Ressourcen, die den Ruin für die Menschheit bedeuten, den Rücken kehren wollen.“ (5)

In der Tat wäre das Beenden der Atomenergieerzeugung der erste Schritt der Befreiung von der Bombe. Sonnenenergie ist sowohl machbar als auch unerschöpflich. Deutschland hat sich auf diesen Weg begeben.

Genau so wichtig ist, die Abwesenheit der nuklearen Bedrohung würde die Wissenschaft befreien, zu ihren Wurzeln zurück zu kehren, d.h. das Universum erforschen und das Wohl der Menschen verbessern. Schließlich würde sich die Wissenschaft selbst von der Bombe scheiden.

Autor: Evaggelos Vallianatos für Truthout, 7. August 2011

Übersetzung: BrunO für CSN-Chemical Sensitivity Network

Der Orignialartikel „Science Distorted by the Bomb“ steht unter einer Creative Commons Lizenz: by-nc.

Für diese Übersetzung gilt das entsprechende deutsche Lizenzmodell.

Artikel-Foto: UN-Photo/Mitsuo Matsushige CC: by-nc-nd

Ph.D. Evaggelos Vallianatos ist gebürtiger Grieche, studierte und lebt in den USA, wo er Bücher über griechische Geschichte schreibt. Neben anderen Ämtern, u.a. als Berater der Vereinigten Nationen für nachhaltige Entwicklung, arbeitete er bis 2004 für die EPA. Neben griechischer Geschichte gelten seine Interessen globaler Umwelt- und Agrarpolitik.

Referenzen:

  1. David Lilienthal, „Change, Hope, and the Bomb“ (Princeton, NJ: Princeton University Press, 1963) 61-72, 76.
  2. Joseph Rotblat, „Science and Humanity in the Twenty-First Century“ Nobelprize.org.
  3. Elting E. Morison, „From Know-How to Nowhere: The Development of American Technology“ (New York: New American Library, 1977) 137.
  4. Personal communication from Dr. Janette Sherman, January 11, 2010. Ace Hoffman is the author of „The Code Killers.“ See www.acehoffman.org.
  5. Peter Droege, University of Liechtenstein, www.wcre.org.

Weitere CSN Artikel zum Thema Radioaktivität:

Die Vernichtung indigener Familien durch die Industrialisierung

Skrupelose Zerstörung nur für den Profit

Indigene Familien sind die Ureinwohner der jeweiligen Länder. Diese Familien werden seit mehreren hundert Jahren bis heute durch europäische Einwanderer vernichtet und unterdrückt. Sie wurden durch diese versklavt, der Großteil ihrer Familien wurde getötet, ihnen werden die Rechte bis heute genommen und ihre Lebensgrundlagen werden erheblich einschränkt. In Amerika sind von diesem schweren Schicksal beispielsweise die Indianer-Stämme in Nord- und Südamerika betroffen, in Polarregionen wie Alaska und Kanada sind es die Stämme der Inuit, in Neuseeland die Maori, in Australien die Aborigines, in Indien die Andamanen und Nikobaren, auf den Philippinen die Palawan und Batak, in Malaysia die Stämme der Pelan und in Peru, Guinea, Brasilien, sowie Afrika stammen etwa noch die Hälfte der Bevölkerung von indigenen Familien ab. Diese Bevölkerungsgruppen sind nur einige wenige von insgesamt ca. 5.000 verschiedenen Stämmen, mit 300 bis 500 Millionen Mitgliedern, die zur Zeit in gut 70 Ländern der Welt versuchen so gut es geht zu überleben.

Mit der Entdeckung kam die Zerstörung

Mit dem Einzug europäischer Einwanderer in die jeweiligen Länder kamen nicht nur Unterdrückung und schreckliche Ereignisse in die bis dahin unberührte Idylle, sondern auch weiterhin anhaltende große Lebenseinflüsse für die indigenen Familien. Die europäischen Einwanderer brachten viele Krankheiten, Armut, Leid und durch die spätere Industrialisierung auch chronische Intoxikationen mit sich. Den einheimischen Familien wurde ihr Land entrissen, ihnen wird ihre eigene wirtschaftliche Lebensgrundlage bis heute genommen und ihre Kultur wird zunehmend unterdrückt. Ihnen wurde nicht nur ihre Heimat zerstört, sondern teilweise werden sie dazu gezwungen, ihren eigenen Glauben und ihre Familientraditionen nicht mehr ausüben zu dürfen. Sie sind bis heute der zwangsweisen Industrialisierung ausgesetzt.

Kein Kontakt zur Zivilisation

In einigen Urwäldern weltweit gibt es noch ungefähr hundert Stämme, die bisher keinerlei Kontakt zur Zivilisation hatten und weitgehend versteckt leben können, da an ihren Aufenthaltsorten jetzt erst nach und nach die Industrialisierung stattfindet. Diese wenigen Stämme sind derzeit akut gefährdet, ihr Leben und ihre Familien ebenfalls zu verlieren. Sie kennen bisher keinerlei Zivilisation und erstellen ihre Produkte selbst, Töpfe aus gebranntem Lehm, Jagdinstrumente aus Stein und Knochen, Nahrungsmittel aus gesammelten Früchten und Obst. Bisher hatten diese wenigen Stämme noch keine Zivilisationskrankheiten und auch ansonsten, soweit ersichtlich, sind sie noch kerngesund. Von diesen 100 Stämmen, die ohne jeglichen Kontakt zur Zivilisation auf der gesamten Welt verstreut leben, gibt es alleine im westlichen brasilianischen Urwald schätzungsweise über 60 Stämme, die ohne Kontakt zur Zivilisation leben.

Industrie, Holzfällarbeiten sind eine Bedrohung für unberührte Stämme

Doch diese bis heute weitgehend unberührten Familienstämme sind nun auch vom Tod und Leid schwer bedroht, da die dortige Industrie und illegale Holzfäller, den Lebensraum dieser Ureinwohner massivst bedrängen und sie sogar töten. Sie werden bereits seit etlichen Jahrzehnten durch die Einwanderung von europäischen Kolonialisten vertrieben. Diese europäischen Einwanderer siedelten sich in die bis dahin unberührten Naturlandschaften ein und wurden zu brasilianischen Siedlern, weil sie den Urwald für sich und ihre industrielle Errungenschaften erobern wollen. Der Höhepunkt der Massenvernichtungen in Brasilien und Peru fing mit dem sogenannten „Kautschuk-Boom“ Anfang der 20. Jahre an. Europäische Einwanderer nahmen sich viele Ureinwohner als Sklaven und vertrieben deren Familien. Es fanden ganze Massaker statt, die Familien wurden auseinander gerissen, Kinder getötet, Frauen verkauft, Männer zur Arbeit auf den Farmen und in den Fabriken versklavt.

Gewalt, Krankheiten, Mord

Mittlerweile hat der Bergbau und der Abbau von Braunkohle im brasilianischen Urwald begonnen. Bergleute, Farmer und Siedler bringen Gewalt und Krankheiten mit in die bis dahin unberührte Idylle. Viele Ureinwohner werden bis heute verfolgt und ihre Familien getötet. Karapiru, ein Mann der brasilianischen Awà-Indianer, hat ein Massaker der europäischen Farmer überlebt. Er konnte entkommen und sich im Wald verstecken. Hungrig, durstig, verängstigt und auf der Flucht, musste er jahrelang im tiefsten Urwald versuchen zu überleben. Er ist der einzige Überlebende seiner gesamten Familie. Seine Frau, seine Kinder, seine Geschwister, seine Mutter, alle wurden bestialisch hingerichtet. Nun lebt er mit seiner neuen Familie und seiner Tochter, noch immer unterdrückt durch die Einwanderer, im Gebiet der brasilianischen Urwälder. Dieses schreckliche Leid finden heute im 21. Jahrhundert statt, durch die Industrialisierung ganzer Urwälder.

Landstriche durch Entlaubungsmittel verseucht

Ganze Landstriche werden zusätzlich durch chemische Produkte wie Entlaubungsmittel vernichtet, Bäume sterben ab, Krankheiten finden Einzug. Die Zerstörung von Natur und Wald dient dazu, um dort Staudämme zu bauen. Diese sind notwendig, um einer Überflutung vorzubeugen und somit die Ansiedlung von Bergleuten, Farmern und Siedlern zu ermöglichen. Auch die zum Abtransport von Holz, Kohle und anderen Produkten notwenigen Eisenbahnstrecken vernichten zunehmend den gesamten Lebensraum der dort lebenden Tiere und der Natur. Die einheimischen Menschen, die indigene Bevölkerung, ist durch die Industrialisierung gesundheitlich am Ende und die Folgen sind bis dato noch völlig unvorhersehbar.

Erste Endecker waren bereits von Habgier getrieben

Angefangen hatte die ganze Zerstörung des Lebensraumes einheimischer Familien durch die Habgier skrupeloser, europäischer Geschäftsleute, die der Meinung waren, nicht nur Europa zu besitzen, sondern auch andere Länder erobern zu müssen, um dort weitere industrielle Standorte aufbauen zu können. Bereits in den Jahren der ersten Kolonialisierungen Mitte des 14. Jahrhunderts, nachdem Christoph Kolumbus Amerika entdeckte, siedelten sich zunächst Spanier in Zentralamerika an. Kolumbus war keinesfalls nur ein harmloser Abenteurer der auf Durchreise war, wie er gerne dargestellt wird, sondern er war in erster Linie ein eifriger Geschäftsmann, der auf der Suche nach einem neuen industriell nutzbaren Standort war. Seine Aufzeichnungen in den Logbüchern und Briefen belegen, dass er vorrangig auf der Suche nach Edelmetall-Vorkommen war, die er vornehmlich in Indien vermutete, allerdings dann mit seinen Schiffen in Amerika strandete. Sein Vorhaben bestand in erster Linie darin, Bergwerke zum Abbau von Metall auf dem von ihm entdeckten Kontinent zu erschaffen, um diese Metalle über den Schiffweg dann in Europa verkaufen zu können.

Teil II wird über die geschichtliche Katastrophe Nordamerikas berichten, mit der das ganze Schicksal hunderttausender indigener Menschen begann.

Autor: Chris B. für CSN – Chemical Sensitivity Network, 15. August 2001

Weiterführende Informationen über die Situation indigener Völker und wie sie ihrer Rechte beraubt werden: Intercontinental Cry

Weitere interessante CSN Artikel:

China: Essig aus Chemie

In China wird Essig überwiegend nicht aus natürlichen Rohstoffen hergestellt

Wir dokumentieren hier einen allein schon aus sprachlichen Gründen nicht überprüfbaren Blogpost von Oiwan Lam, einer in Hongkong lebenden Netz-Aktivistin. Er erschien auf Global Voices, einem großen internationalen Bloggerportal, das von verschiedenen Stiftungen und unter anderem auch vom Reuters unterstützt wird:

Ein lokaler Bericht hat enthüllt, dass 90% des Essigs auf dem Markt aus chemischer Essigsäure (Eisessig) hergestellt wird und weniger aus Getreide.

Nach dem Bericht [chinesisch/zh] der Zeitung „First Financial Daily“ beträgt der jährliche Verbrauch bis zu 3,3 Millionen Tonnen und 90% davon sind ein Gemisch aus Eisessig, Wasser und anderen Zusatzstoffen. Der Ausdruck „Essig Mischung“ wurde in letzter Zeit zu einem häufig verwendeten Suchbegriff.

User „Bean Eyes“ aus dem Egugu-Forum warnt [zh] andere Verbraucher vor der chemischen Essig-Mischung:

Nach den Vorschriften müssen sie Eisessig verwenden, der zum Verzehr bestimmt ist, doch manche Kleinunternehmen verwenden technischen Eisessig. (Der Preis eines Barrels [ca 117,3 Liter] Lebensmittel-Eisessig entspricht dem vom zweieinhalb Fässern technischem Eisessig.) Die Zusammensetzung ist sehr einfach, mische einfach Eisessig mit Wasser und fertig.

Lebensmittel-Eisessig hat den Destillationsprozess durchlaufen und ist harmlos. Doch er ist für den Körper nicht gut, es ist einfach saures Wasser, kein Essig. In technischem Eisessig sind Schwermetalle und Methanol drin, was zu Polyneuritis und Erblindung, Blutvergiftung, Magen- und Darmverschluss führen kann. Der langfristige Verzehr führt zu Lungen- und Magenkrebs.

Auf Sina Weibo (staatlich kontrolliertes chinesisches Äquivalent zu twitter), taucht das Problem der „Essig-Mischung“ in vielen aktuellen Diskussions-Threads auf. Es folgt eine Übersetzung ausgewählter Kommentare aus den Nachrichten-Threads des „Global Entrepreneur Magazine“:

Glückssucher: Das ist nichts Neues. In einem System ohne Qualitätskontrollen, in einer Gesellschaft, in der Geld das einzige Ziel ist, was können wir da anderes erwarten? Wenn wir diese genannten Bedingungen nicht ändern können, werden wir letztlich immer mehr solche extremen Erscheinungen haben.

Li Jinli: Das ist überhaupt kein Geschäftsgeheimnis. Das Problem ist, dass niemand etwas unternimmt, die Situation zu regeln. Unsere Steuergelder werden ausgegeben um Hunde zu füttern.

Spiritueller Berg: Es gibt kaum ein Lebensmittel, dass wir mit gutem Gewissen essen können. In was für einer Welt leben wir? Wahrscheinlich sollten wir aus unserer Küche ein Chemielabor machen und die Lebensmittel analysieren, bevor wir sie kochen.

Cao-min: Wie können wir so viele chemische Lebensmittel haben. Ich wüsste gerne, ob das in anderen Ländern auch so ist. Ich warte auf Erleuchtung…

Zou Xiaobing: Gegenfrage: Können Sie uns sagen, was wir sonst guten Gewissens essen können?

Autor: Oiwan Lam für Global Voices, 2. August 2011

Übersetzung aus dem Englischen: BrunO für CSN- Chemical Sensitivity Network

Der Originalbericht „China: Chemical Vinegar“ steht unter CC-by. Für diese Übersetzung gilt die entsprechende deutsche CC-Lizenz

Weitere CSN Artikel zu Schadstoffen in Lebensmitteln:

Hommage an Lukanga Mukara

Wie klug Du bist, mein Kind! Du fragst, ob es noch andere Menschen auf der Welt gibt. Was Du noch nicht wissen kannst ist, dass Du eine sehr seltsame Frage stellst. Früher haben wir sie falsch beantwortet und heute tun wir dies nicht mehr, obwohl wir sie immer noch gleich beantworten. Es gibt keine anderen Menschen!

Es gibt ein anderes Dorf mit ein paar Menschen, die Du nicht kennst. Sie sind so wie Du und ich. Es gab mal einen großen Streit und damit wir uns nicht weiter streiten müssen, sind ein paar Leute weg gegangen und haben nicht weit von hier, aber weiter als Du laufen kannst, ein neues Dorf gebaut. Vielleicht haben die sich auch gestritten und es gibt irgendwo noch so ein neues Dorf, das wissen wir nicht. Es gibt aber nur solche Menschen wie wir.

Worüber gestritten wurde, weiß niemand mehr. Das ist schon sehr lange her.

Die anderen Menschen haben wir nie gesehen. Doch es gab mal einen von uns, der ist weit gereist. Der hat sie aber auch nicht gesehen. Er war nur in ihrer Welt, in der er keinen von ihnen traf. Er erzählte, dass alles was er sah, wie für Menschen gemacht war. Ob diese Menschen das alles selber hergestellt hatten, konnte er niemanden fragen. Auch kam es ihm so vor, als ob vieles in Unordnung oder vielleicht sogar kaputt war.

Leider starb er nach seinen langen Erzählungen. Er hatte diese seltene Krankheit, bei der das Blut immer weißer wird und die wir nicht heilen können. Es ist sicher von seiner Reise krank geworden. Deshalb ist es besser, wir bleiben in unserer Welt. Uns geht es doch gut.

Er berichtete von riesigen Dörfern und Hütten, die bis in den Himmel ragten. Es gab sogar Wege in ihnen, über die man hinauf gelangen konnte. Wir können uns sowas gar nicht vorstellen.

Nun fragst Du, ob diese Geschichten überhaupt wahr sind, ob es diese andere Welt gibt und ob dort einmal Menschen gelebt haben. Das wissen wir natürlich nicht, doch wir haben über eine lange Zeit sehr viele Veränderungen hier in unserer Welt beobachtet, die etwas mit diesen Menschen zu tun haben könnten.

Bevor Du geboren wurdest sahen wir öfter riesige Vögel am Himmel. Die flogen höher als alle anderen Vögel und manche zogen langen, weißen Rauch hinter sich her. Sie flogen so, wie der große, weiße Vogel vom Bach dort drüben gerade fliegt. Siehst Du? Er bewegt seine Flügel nicht, er gleitet durch den niederen Himmel, als ob dieser ihn tragen würde. Wie Du siehst, muss er aber ab und zu seine Flügel auf und ab schwingen, während jene großen, schwarzen Vögel dies nie taten. Wir haben ihnen immer hinterher gesehen, solange wir sie sehen konnten. Sie haben ihre Flügel nie geschwungen.

Diese Vögel gibt es schon lange nicht mehr. Sie sind ausgestorben. Unser Reisender erzählte sogar, dass diese Vögel in Wirklichkeit fliegende Hütten dieser Menschen gewesen wären. Kannst Du Dir vielleicht vorstellen, wie Hütten fliegen können?

Über die Jahre hat sich auch der Himmel, in dem diese Vögel zu Hause waren, verändert. Es gab immer mehr Wolken und es regnete zu viel, so dass wir oft nur von den Bäumen und nichts vom Boden zu essen hatten. Das wird jetzt wieder besser.

Unser Reisender hat erzählt, diese Menschen hätten ihre ganze Welt in Besitz genommen. Das hat niemand von uns verstanden. Zum einen wissen wir nicht, wie man so etwas macht und zum anderen wissen wir nicht, wo zu es gut sein soll, wenn jedes Ding uns oder einem von uns gehören würde. Es wäre ja auch nicht gut, weil man dann damit machen könnte, was man will. Vielleicht sind diese Menschen deshalb alle gestorben, weil sie alles was ihnen gehörte so sehr durcheinander gebracht haben, dass kein einziger mehr leben konnte. Du siehst ja, was der Regen macht. Wenn der Regen einem von uns gehören würde, würde es nicht mehr für alle regnen. Vielleicht würde es gar nicht mehr regnen.

Nicht nur diese bewegungslos fliegenden Vögel sind ausgestorben. Früher gab es viel mehr Tiere, nicht nur Vögel oder große, sondern auch ganz kleine im Wasser und unter jedem Stein. Auch das wird jetzt wieder besser.

Einmal sind wir beinahe selber ausgestorben. Damals kam eine große Hummel, die ganz böse brummte. Normale Hummeln tun niemanden was und sind nicht so riesig. Diese Hummel flog fast über unsere Köpfe, wenn keine Bäume dazwischen gewesen wären. Sie pisste auf uns und viele wurden davon krank und starben. Auch die Bäume. Diese Hummel kam aber nur ein Mal. Sie ist längst selber gestorben, weil sie so viel Gift in sich hatte. Um das zu sagen, muss man nichts vom Heilen verstehen.

Unser Reisender hat uns sehr viel erzählt. Das konnte gar nicht alles weitererzählt werden. Es haben ihm zu wenige von uns zugehört, um sich das alles zu merken. Ich war leider nicht dabei, weil ich damals ungefähr so alt wie Du war und man mir das alles nur beigebracht hat, um es weiter zu erzählen. Ich kann Dir aber eine ganz lustige Geschichte erzählen, obwohl die Geschichte unseres Reisenden eher eine traurige Geschichte ist.

Du weißt, wir setzen uns auf große Steine oder auf ein Stück alten Baum. Wir machen diese Stücke sogar hohl, damit sie leichter sind. In fast jeder Hütte gibt es eins davon, weil nicht jeder gerne auf dem Boden sitzt. Besonders wir Ältere nicht.

Unser Reisender sah ganz viele Stücke, die waren schon so ausgehöhlt, dass man von ihren fast nichts mehr sehen konnte. Sie hatten aber die Form eines sitzenden Menschen. Genauer, sie sahen aus, wie der Abdruck eines sitzenden Menschen. Bei manchen war sogar der Platz für die Arschbacken ausgehöhlt. So wie wenn Du Dich mit Deinem Hintern auf den feuchten Sand am Bach setzt. Dann kann man dort eine Zeit lang die Form Deiner Arschbacken sehen. Haha! Unser Reisender hatte zuerst Bedenken, sich auf so ein Stück zu setzen. Er dachte, es müsste sofort zusammenbrechen. Doch irgendwann war er sehr müde und setzte sich. Das Stück hielt. Ein andres zerbrach tatsächlich. Hahaha! Die meisten waren aber sehr stabil, obwohl sie aus fast nichts bestanden.

Wenn diese Geschichte für Dich nicht lustig genug ist, erzähle ich Dir eine andere.

Obwohl nirgends etwas zu essen wuchs, fand er genug zu essen. Es hatte aber immer sehr harte Schalen, die er zerschlagen musste. Die Splitter waren viel schärfen als die Splitter unserer härtesten Steine. Irgendwann fand er heraus, dass die Schalen aus zwei Teilen bestanden und er ein Teil davon nur drehen brauchte. Er konnte sie sogar wieder zu machen. Ist das nicht lustig? – Er meinte, er hätte dort lange leben können. Die Dinge die er sah waren so gemacht, dass man mit ihnen viel einfacher Leben konnte als wir das tun. Doch er spürte, dass er nicht mehr die gleiche Kraft wie zu Beginn seiner Reise hatte. Er ahnte schon, dass er irgendwann sehr krank werden würde. Deshalb kam er zurück, um uns berichten zu können, was er alles gesehen hatte. Menschen hatte er aber keine gesehen. Keinen einzigen, nicht mal einen toten. Doch da in dieser anderen Welt alles für Menschen gemacht war, muss es dort einmal Menschen gegeben haben.

Autor: BrunO für CSN – Chemical Sensitivity Network, 30. Juli 2011

Anregungen für diese Geschichte waren:

Genfood als Marketingstrategie für Pestizide

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel ist eine lebenswichtige Notwendigkeit

Auf dem Boden der Tatsachen: Fragen und Antworten mit CFS-Anwalt George Kimbrell (audio podcast)

Jessica Knoblauch von Earthjustice unterhält sich mit George Kimbrell vom Center for Food Safety [CFS/Initiative für Lebensmittelsicherheit]. Kimbrell wirkt zurzeit als ergänzend hinzugezogener Anwalt in den von Earthjustice angestrengten Prozessen zu gentechnisch veränderten Zuckerrüben und Luzernen [Alfalfa] mit. 2006 klagte das CFS gegen die Zulassung von genmanipulierten Luzernen durch das amerikanische Agrarministerium (USDA), ein Verfahren, das schließlich beim US Supreme Court ankam und zu einem [Anbau-] Verbot der genmanipulierten Feldfrucht führte.

Transkript des Interviews:

Jessica Knoblauch: Das Center for Food Safety arbeitet als Organisation daran, die Gesundheit der Menschen und die Umwelt zu schützen, indem es gegen schädliche Lebensmittelherstellungsmethoden vorgeht. Was genau macht gentechnisch veränderte Lebensmittel so gefährlich?

George Kimbrell: Sie gehören zum industriellen Paradigma, zu den Systemen industrieller Lebensmittel. Gerade jetzt gibt es in unserem Land ein Erwachen für Nachhaltigkeit und Landwirtschaft und die Menschen erkennen die Vorzüge, welche Bio, lokal und von Menschen produziert bieten. Gentechnisch entwickelte Lebensmittel stehen für eine fabrikmäßig betriebene Landwirtschaft, was genau das Gegenteil dieser Philosophie ist. Außerdem denke ich, dass die Menschen den Zusammenhang zwischen unserem Nahrungsmittelsystem und der Umwelt verstehen und auch, wie das, was wir essen, mit der Art, wie wir auf diesen Planeten leben, zusammenhängt und welche Folgen das hat.

Um Ihre Frage noch genauer zu beantworten denke ich, muss die Antwort doppelt ausfallen. Zuerst unter gesundheitspolitischen Aspekten. Dies ist eine neue Technologie und es wird mit unserer Gesundheit ein anhaltendes Experiment unternommen, leider. Im Grunde genommen sind weitaus mehr Fragen offen als dass wir wüssten, welche Folgen gentechnisch veränderte Lebensmittel möglicherweise für die menschliche Gesundheit haben. Man nimmt die Gene von Arten, die sich in der Natur nie kreuzen könnten und kreuzt sie mit sehr entfernten Arten. So nimmt man z.B. das Gen von einer Flunder und baut es mit Hilfe einer Gen-Kanone in eine Tomate ein, um sie gegen Kälte widerstandsfähiger zu machen. Ein Flunder und eine Tomate kommen in der natürlichen Welt niemals zueinander. Das ist etwas völlig anderes als konventionelle Zucht, wenn man zwei Getreidesorten mit der Absicht kreuzt, verschiedene Eigenschaften des Getreides zu verbessern. Das ist der erste fundamentale Unterschied.

Gerade aus diesen Gründen ist dies eine Art permanentes Experiment mit der Bevölkerung. Und auch, weil wir leider keine Deklarationspflicht haben. Von möglichen toxischen Gefahren oder Gesundheitsgefährdungen, die sich daraus ergeben könnten, bekommen wir nichts mit. Zwei Drittel der Welt kennzeichnet gentechnisch veränderte Lebensmittel. Was dies angeht, sind wir ein echter Sonderfall und wir lassen unserer Bevölkerung nicht die Wahl, die Herkunft [ihrer Nahrung] auszuwählen. Außer Sie kaufen aus biologischem Landbau; das ist die einzige Möglichkeit sicher zu sein, da im biologischen Landbau genetisch veränderte Lebensmittel nicht zulässig sind.

Ich bin Anwalt, deshalb liegen wissenschaftliche und gesundheitliche Fragen gewissermaßen außerhalb meines Fachgebietes, doch ich weiß, dass es neuartige Probleme mit Allergien gibt. Dies gehört zu den am häufigsten aufgeworfenen Fragen. Oder anderes gesagt, wenn Sie beispielsweise auf Fisch allergisch reagieren und ich verkaufe Tomaten und Sie wissen nicht, dass die Tomate von mir ein gentechnisches Produkt ist, können Sie durch deren Verzehr eine sehr schwere allergische Reaktion erleiden, weil sich darin eine transgene Substanz von einer Art befindet, auf die Sie allergisch reagieren, ohne dass Sie dies nachvollziehen können. Das ist nur ein Beispiel.

Aber ich denke, das wichtigste, was Ihre Leser und die Öffentlichkeit wissen sollten ist, dass wir keine unabhängige Prüfung dieser Lebensmittel durch unsere Behörden haben. Monsanto und die anderen Unternehmen, die sie herstellen, sind zu sogenannten freiwilligen Rücksprachen mit der amerikanischen Lebens- und Arzneimittelbehörde [FDA] angehalten. Hinter verschlossenen Türen unterrichten sie die FDA über die Untersuchungen, welche sie zu den Lebensmitteln durchgeführt haben. Und mehr nicht. Die FDA erlaubt sie entweder ohne weiter Fragen zu stellen oder sie tut es nicht, dabei hat sie noch nie eines auf dem Markt nicht erlaubt. Und das ist alles. Die Untersuchungen werden nicht veröffentlicht. Es handelt sich um vertrauliches Geschäftswissen. Die FDA macht keine eigenen Untersuchungen, es gibt keine unabhängigen Untersuchungen oder irgendetwas dieser Art. So liegen sie in den Verkaufsregalen und wir essen sie. Das ist das, was zur menschlichen Gesundheit zu sagen ist.

Wie Sie vermutlich wissen, geht es dem Center for Food Safety in seinen Gerichtsverfahren überwiegend um die Folgen, welche dieses industrielle System auf die Umwelt hat. In diesen Verfahren geht es darum, warum der Anbau dieser Feldfrüchte die Umwelt schädigt, um die sich auch die Menschen Sorgen machen. Die Menschen möchten etwas essen, das die Umwelt nicht schädigt, dass nachhaltig hergestellt wird. Das wichtigste, was sie wissen müssen ist, dass es sich bei dieser Technologie um ein One-Trick-Pony handelt [ein Pony, das nur eine Nummer kann]. Diese Ackerpflanzen dienen dazu, den Verkauf von Pestiziden anzukurbeln. Darum sind die Unternehmen die sie entwickeln, die nebenbei bemerkt Chemiekonzerne sind, die Pestizide herstellen, Monsanto, Syngenta, Bayer, DuPont und Dow Chemical, dieselben. Darum können diese Unternehmen von ihren Hauptprodukten mehr verkaufen, mehr Pestizide. Eines können sie wirklich sehr gut, die Pflanzen gegen Pestizide widerstandsfähig machen. Sie helfen uns nicht, die Welt zu ernähren, es gibt keine, welche die Erträge erhöhen oder uns helfen, die Hungernden zu ernähren. Sie helfen uns nicht, etwas gegen den Klimawandel zu tun, keine von ihnen sind gegen Dürren resistent oder tolerant und sie helfen uns nicht, etwas für die Umwelt zu tun. Sie erhöhen lediglich den Verbrauch von Pestiziden. Das ist ihr einziger Zweck.

Jessica: Es gibt sehr viele falsche Vorstellungen, welche die Leute von gentechnisch veränderten Lebensmitteln haben. Sie erwähnten etliche davon, dürre-resistent, nährwerthaltiger. Kommt dies einfach nur davon, weil die Unternehmen sie so vermarkten? Sind diese falschen Vorstellungen so entstanden?

George: Um es zu wiederholen, die gängigen Mythen sind jene, über die wir gesprochen haben. Der erste ist, dass es sich um dasselbe wie konventionelle Züchtung handelt. Dem ist nicht so. Es ist etwas grundlegend anderes. Ein Flunder und eine Tomate kommen in der Natur nicht zusammen. Das zweite Missverständnis ist, dass ausgerechnet diese Feldfrüchte für den Konsumenten, für die Öffentlichkeit, für die öffentliche Gesundheit oder für die Landwirte Vorteile bieten. Diese gibt es nicht. Es ist im Grunde genommen eine misslungene Technologie. Monsanto und die anderen, welche sie bewerben, haben diese Pflanzen patentiert und sie dienen größtenteils nur einem Zweck.

Warum gibt es überall diese falschen Vorstellungen über nicht eingehaltene Versprechungen? Eine gute Frage! Ich denke, die allumfassende Antwort ist Geld. Es geht hier um sehr mächtige Unternehmensgebilde, die hunderte Millionen Dollar ausgeben, um unsere Regierung mit Lobbyarbeit zu beeinflussen – und wahrscheinlich noch mehr für Werbung. Wenn Sie NPR [National Public Radio] hören, hören Sie irgendwann „Präsentiert für Sie von Monsanto“. Sie sind mit ihrer Reklame allgegenwärtig. Da wartet noch viel Arbeit auf uns. Es gibt eben sehr viel solche Werbung. Ich denke, ein Teil von dem was wir tun und was wir viele Jahre getan haben, besteht darin zu versuchen, das was die Leute darüber wissen zu korrigieren und zu erklären, dass sich die Wirklichkeit von dem Marktgeschrei sehr unterscheidet. Was diese Ackerpflanzen angeht, gibt es zwischen dem Hype und der Wirklichkeit einen sehr großen Unterschied.

Jessica: Im Jahre 2006 klagte Ihr Center gegen die Zulassung von genetisch modifizierter Alfalfa durch die USDA [U.S. Department of Agriculture]. Es gibt sehr viele Gentechnik-Lebensmittel auf dem Markt, warum entschied sich das Center, diesen Fall aufzugreifen?

George: Das ist eine gute Frage. Alfalfa war in vielerlei Hinsicht ein Wechsel zu einer anderen Art von Feldfrüchten, als jene die bisher gentechnisch verändert wurden. Dies stellte eine bedeutende neue Bedrohung für die Umwelt und das Nahrungssystem dar, insofern als dass bisher im Prinzip nur vier Feldfrüchte genetisch modifiziert wurden, Mais, Soja, Raps und Baumwolle.

Alfalfa ist ein anderer Fall. Zu aller erst handelt es sich um eine mehrjährige Feldfrucht, die im Gegensatz zu einer einjährigen Pflanze drei bis acht Jahre wächst. Sie kann in der Natur aus eigener Kraft überleben, wild oder ausgewildert. Deshalb ist sie im Westen Amerikas überall präsent. Wenn Sie da, wo ich wohne, im pazifischen Nordwesten, irgendwo unterwegs sind, wächst da wo sie herum fahren Alfalfa im Straßengraben, auf brachliegenden Feldern, am Straßenrand, bei den Telefonmasten. Es ist außerdem eine von Bienen bestäubte Pflanze. Nun gibt es wilde und gehaltene Bienen und von denen gibt es viele Arten und sie können umher fliegen und Pollen verschiedener Herkunft über große Entfernungen vermischen. Bei Honigbienen können das zehn Kilometer sein, zum Beispiel. Und Honigbienen lesen keine Schilder. Sie vermischen die Pollen der Felder. So besteht nicht nur für die Felder der Landwirte die Gefahr, dass Transgene wandern und es zur Kontamination kommt, es können auch wilde Bestände in der Natur kontaminiert werden, wo Alfalfa Dank der Bestäubung durch Bienen wächst. Das ist eines der Probleme, welches es nur bei Alfalfa gab, im Gegensatz zu den gewöhnlichen Feldfrüchten, die vom Wind bestäubt werden. Die Gefahr der Kontamination war agrartechnisch gesagt eine andere. Ein anderes Problem besteht darin, dass Alfalfa eine Hauptkomponente der Milchwirtschaft ist. Für viele unserer tierhaltenden Betriebe ist es das Hauptfuttermittel, jedoch insbesondere für die Milchviehhaltung, Milch- und Käseproduktion und für die ökologische Landwirtschaft. Dort hat man ein wirkliches Problem, wenn man kontaminierte Alfalfa hat. Dies stellt für die ökologische Milchwirtschaft und für die Milchwirtschaft die gentechnikfrei bleiben möchte eine wirkliche Gefahr dar, weil ihre Hauptfutterquelle mit hoher Wahrscheinlichkeit kontaminiert sein könnte, selbst wenn sie Gentechnik ablehnen. Dann werden ihre Futtermittel, die sie über den Futterhandel beziehen, natürlich diese gentechnisch erzeugte Variante enthalten.

Jessica: Eine andere meiner Meinung nach interessante Geschichte über Alfalfa ist, dass der größte Teil von Alfalfa ohne jegliche Pestizide bestens wächst. Nun wird eine Gen-Alfalfa produziert, die hohe Dosen von Monsantos Roundup Ready Pestizid aushält. Stimmt das?

George: Wie wir wissen, ist es die am viert häufigsten angebaute Feldfrucht des Landes. Es gibt etwa 80 Millionen Quadratkilometer davon. Alfalfa wird in jedem Staat unseres Landes angebaut. Und es ist gemeinhin eine pestizidfreie Frucht. Nur etwa 10 bis 15 Prozent der gesamten Alfalfa, konventionelle und ökologische zusammengerechnet, werden mit Pestiziden angebaut. Die meisten Landwirte nutzen anbautechnische Methoden. Sie vermengen Alfalfa mit Hafer oder irgendetwas anderem, um das Unkraut klein zu halten, anstatt Pestizide zu sprühen. Und deshalb würden die Zulassung und der mögliche Ersatz dieser Methoden durch ein Pestizid förderndes Anbausystem für viele unterschiedliche Ökosysteme eine dramatisch zunehmende Erhöhung der Umweltbelastung durch Pestizide bedeuten. Also anders als andere Feldfrüchte, Soja, Mais und Baumwolle, die im Allgemeinen mehr Pestizide benötigen, braucht dies Alfalfa nicht. Darum ist ihr Ersatz durch ein Pestizid gestütztes Anbausystem nach unserer Ansicht eine große Gefahr für die Umwelt.

Jessica: Deshalb hat es der Alfalfa-Fall 2010 bis zum US Supreme Court geschafft, was im Falle gentechnisch modifizierte Lebensmittel eine Premiere war. Was ist bei der Entscheidung des Gerichts herausgekommen?

George: Der Prozess wurde 2006 eröffnet und Anfang 2007 gewannen wir vor dem Landgericht. Den Landwirtschaftsministerium wurde vom Gericht auferlegt, eine Umweltfolgenabschätzung [EIS/environmental impact statement] vorzubereiten, um die möglichen Umwelt- und sozialökonomischen Folgen von Roundup Ready Alfalfa auf Landwirte und Umwelt abzuwägen, dazu gehörte vieles von dem, über das wir gerade sprachen: Kontamination genauso wie Zunahme des Pestizideinsatzes. Die USDA begann dieses Dokument zu erstellen. Bemerkenswerterweise – während den 15 Jahren, in denen verschiedene Arten dieser genetisch modifizierten Pflanzen zugelassen wurden, hat die USDA niemals zuvor irgendeine Umweltfolgen- abschätzung für irgendeine davon angestellt. So war diese im Alfalfa-Prozess die erste, die sie jemals machten. Und danach wurde sie dazu verdonnert, eine für den Zuckerrüben-Prozess anzufertigen. Leider war das nur die zweite, die sie machten.

Und dann kam im Prozess die Frage auf, was wir in der Zwischenzeit machen sollen, solange die Behörde sich zurück zieht und ihre Hausaufgaben erledigt? Wir argumentierten, dass man den Anbau dieses Zeugs stoppen sollte, dass es nicht erlaubt sein sollte weiterzumachen, bis die Behörde der Anordnung des Gerichts gefolgt ist und diese gründliche Studie durchgeführt hat. Und folglich sollten sie eine neue Entscheidung fällen. Monsanto und die Behörde argumentierten, dass es ihnen erlaubt sein sollte, den Verkauf und Anbau der Pflanze fortzusetzten, auch während die Behörde die Prüfung durchführt. Nach unserer Auffassung spannt man damit den Karren vor das Pferd. Das Landgericht stimmte uns zu und verbot den Anbau und bewahrte den Status Quo. Platt gesagt heißt dies, während die Behörde ihre Untersuchung durchführt, kann nichts weiter geschehen. Diese Entscheidung wurde beim 9. Gerichtsbezirk angefochten und zweimal bestätigt. Und dann ging sie im Jahre 2008/2009 an den Supreme Court.

Der Supreme Court fällte eine interessante Entscheidung, in deren Folge der Anbau von Roundup Ready Alfalfa weiterhin verboten war. Ich denke, die meisten Medien, die darüber berichteten, haben die Geschichte falsch verstanden, nach der es hieß, das Gericht habe das Verbot von Roundup Ready Alfalfa aufgehoben. Der Supreme Court tat nichts dergleichen. Was der Supreme Court sagte war folgendes: das Landgericht hat zwei Abhilfen bereit gestellt, die beide unabhängig voneinander den Anbau dieser Frucht stoppen. Eine nennt sich einstweilige Verfügung, die andere heißt Aufhebung. Der Supreme Court sagte, beide werden nicht zugleich benötigt. Beide zugleich sind ein Übermaß. Einmal genügt. Deshalb hob es einmal auf. Nachdem der Supreme Court seine Entscheidung bekannt gegeben hatte, konnte niemand Roundup Ready Alfalfa anpflanzen, genauso wie es niemand anpflanzen konnte, bevor sie ihre Entscheidung bekannt gaben. So war das ein Sieg für uns, der nur nicht so hieß. Verfahrenstechnisch haben sie etwas aufgehoben, aber das Ergebnis war, dass die Umwelt weiterhin vor Roundup Ready Alfalfa sicher war und dass unsere Landwirte davor sicher blieben. Deshalb waren wir mit dieser Entscheidung und mit diesem Ergebnis sehr zufrieden.

Jessica: Nun, ist es jetzt nicht doch möglich, genetisch modifizierte Alfalfa anzubauen?

George: Jene Entscheidung war im Juni 2010. Bis Ende Herbst war es noch verboten. Was dann geschah war, dass im Dezember 2010 die USDA ihre Studie fertig hatte, zu der sie vom Gericht verpflichtet worden war. Und sie urteilten erneut und unglücklicherweise entschieden sie so, dass nach dem neuen Urteil Roundup Ready Alfalfa wieder angebaut werden darf, selbst nach dem EIS [Umweltfolgenabschätzung s.o.], in welchem alle Umweltbeeinträchtigungen, die wir gerade bezüglich Pestiziden und Kontamination von ökologischem und konventionellem Landbau diskutiert haben, offengelegt wurden. So wurde diese Entscheidung im Januar dieses Jahres getroffen. Also ist es seit Januar 2011 wieder zulässig, Roundup Ready Alfalfa anzubauen. Auf Grund dessen haben wir mit Earthjustice eine neue Klage gegen diese neue Zulassung eingereicht, was wir im März diese Jahres taten.

Jessica: So hat die USDA grundsätzlich zugestimmt, dass es durch Alfalfa Umweltschäden geben wird, hat dann aber trotzdem erlaubt, dass sie angepflanzt werden kann? Hat man dem Anbau irgendwelche Einschränkungen auferlegt?

George: Leider nicht. In ihrer Analyse erwogen sie drei Alternativen. Eine bestand darin, es zu verbieten, den kommerziellen Anbau und Verkauf nicht zu erlauben. Die zweite bestand darin, den Anbau und Verkauf ohne jegliche Einschränkungen zu erlauben. Die dritte war, den kommerziellen Anbau und Verkauf zu erlauben, jedoch mit erheblichen Einschränkungen in Gestalt von Isolations-Abständen zu ökologischen und konventionellen Ackerpflanzen und geographischen Zonen, so dass es Teile verschiedener Staaten gegeben hätte, die frei von Gentechnik gewesen wären, wo man grundsätzlich nichts anbauen darf. Das waren die drei Alternativen und man wählte die zweite ohne jegliche Restriktionen. Wir waren natürlich sehr enttäuscht und wir glauben, dass die Entscheidung aus mehreren Gründen rechtswidrig ist und eine Reihe von Gesetzen verletzt. Es war eine vollständige Kapitulation gegenüber dem Druck der biotechnischen Industrie und dem Druck, den sie auf die USDA ausgeübt haben, diese Entscheidung über die Feiertage [am Jahresende] zu treffen.

Jessica: Im Sinne von lobbyistischen Bemühungen?

George: Massive Summen für die Lobbyarbeit. Land of Lakes, der Eigentümer von Forage Genetics, ein Lizenznehmer für Roundup Ready Alfalfa, hat für Lobbying tonnenweise Geld ausgegeben, Millionen und Millionen von Dollar. Nach unserer Ansicht fanden reichlich politische Aktivitäten statt und der Druck hielt an und das Urteil war ein politisches, das sich weder auf Wissenschaft noch auf Recht stützt.

Jessica: Ich sah, dass einige Gruppen die Bemühungen des Centers im Alfalfa-Prozess unterstützt haben, von der Arkansas Rice Growers Association Vereinigung der Reisbauern in Arkansas] bis zur [Humane Society of the United States [große US-Tierschutzorganisation]. Was ist es, dass in diesen Prozess so viele unterschiedliche Interessen zusammen bringt?

George: Der Supreme Court hat dieses Gerichtsverfahren ins Rampenlicht gerückt und es war der erste Fall dieser Art, der den Supreme Court erreicht hat und insofern wurde ihm als hochgradig umweltbezogener Prozess vor dem Supreme Court große öffentliche Aufmerksamkeit zuteil. Ich denke, es stand ziemlich viel auf dem Spiel, wie es in solchen Fällen immer ist, deshalb wurden die Leute und die Öffentlichkeit darauf aufmerksam. Aber ich denke auch, dass die Menschen die Zusammenhänge zwischen ihrem Lebensmittelsystem und der Umwelt immer mehr erkennen, und wie sich die Art wie sie einkaufen und wie sie leben auf die Umwelt auswirkt und dass die Landwirtschaft von dem, was wir als Natur ansehen, kein getrennter Bereich ist. Dass das alles eher ein ganzheitliches, zusammenhängendes System ist und dass die Art, wie alles besteht, eine ökologische ist. Ich denke, das ist eine wichtige Erkenntnis. Ich denke, in früheren Generationen hatten wir die Auffassung, dass die Landwirtschaft das eine und die Natur, wo wir mit unserer Familie wandern gehen, das andere ist – zwei verschiedene Sachen. Und in der Tat sind diese Dinge weitgehend Teil desselben Ortes und Planeten. Und das geht nun so weit, dass dieser kleine Gentechnik-Prozess ein Mikrokosmos des Paradigmenwechsels ist. Die Menschen bekommen dieses Bewusstsein, besonders was Pestizide angeht. Die Leute verstehen Pestizide. Wenn man den Leuten also erzählt, diese Feldfrüchte fördern Pestizide, verstehen die Leute das und werden sich dessen mehr und mehr bewusst. Das haben wir die letzten Jahre sehr häufig beobachtet, bei allen Verfahren, die wir angestrengt haben.

Die Reisbauern waren eine eigene Geschichte. Sie wurden selbst kontaminiert. Was den Reisbauern widerfuhr war das im Jahre 2006… Wir verkaufen sehr viel Reis nach Japan. Und in Japan werden natürlich wie fast überall auf der Welt gentechnisch veränderte Lebensmittel gekennzeichnet und verboten, wenn sie [nicht gekennzeichnet] über einen gewissen Grad hinaus kontaminiert sind. [GMOs brauchen auch in Japan eine Zulassung.] Nun wurden Reisbauern im Südwesten unwissentlich durch eine Sorte kontaminiert, die an der Louisiana State University in einem Freilandversuch getestet wurde und Japan machte die Grenze für sie zu, schloss ihre Märkte und kappte ihre Geschäftsbeziehungen für zwei Jahre. So verloren während dieser Zeit hunderte und tausende kleiner Familienhöfe die im Süden Reis anbauen ihre Betriebe, ihren Lebensunterhalt und ihr Geschäft. Darum hatten sie natürlich etwas zu sagen, als wir unseren Prozess wegen der Kontamination durch Alfalfa führten. Sie hatten das schon einmal erlebt und sie wollten nicht, dass mit den Leuten dasselbe passiert, die Bio-Alfalfa anbauen oder die Alfalfa exportieren – denn wir exportieren eine Menge Alfalfa nach Übersee und auch in Märkte, die eine Gentechnik-Kontamination nicht tolerieren, Japan inbegriffen.

Jessica: Vor ein paar Monaten habe ich gelesen, dass zur Zeit Landwirte die Biotechnik-Unternehmen wegen dieser gentechnischen Kontamination verklagen, weil sie die Preise ihrer Produkte beeinflusst, wenn sie durch gentechnische Bestandteile verunreinigt sind, egal ob andere Länder ihre Produkte akzeptieren oder nicht. So sieht es also danach aus, als ob etwas in Bewegung käme.

George: Ja, das war eine sehr wichtige Klage, die Anfang dieses Jahres [2011] von der [Public Patent Association]5 eingereicht wurde, eine gemeinnützige Organisation die wegen Patenten von öffentlichem Interesse Prozesse führt. [Anmerkung der Redaktion: Die Gruppe heißt Public Patent Foundation] Einige unserer Mitglieder und Unterstützer sind in diesem Verfahren Kläger. Verfahrenstechnisch sind wir das nicht [sic!]. Wir sind keine Patentanwälte; wir sind Verwaltungs- und Umweltrechtler. Doch es handelt sich um ein wichtiges Verfahren und ich denke, es ist ein berechtigtes Verfahren, weil es dabei um alles oder nichts geht, da Monsanto diese Feldfrüchte patentiert und es zu Kontaminationen kommt und die Natur Wege findet. Ob durch Bienen oder Wind, es kommt zur Vermischung von Pollen und plötzlich ist deren patentierte Pflanze im Feld irgendeines Landwirtes, der das nicht drin haben will.

Nach dem Patentrecht kann der Landwirt, der unwissentlich und unfreiwillig kontaminiert wurde, von Monsanto wegen Patentverletzung belangt werden, da er ihre patentierte Sorte anbaut und ihnen nicht die vertraglich festgelegte Lizenzgebühr für die Samen gezahlt hat. Was diese patentierten Pflanzen anstellen gehört zum Wechsel zu einem industriellen Paradigma, anders als bei einem nachhaltigeren Lebensmittelsystem-Paradigma – es findet eine Privatisierung eines 10.000 Jahre alten Rechtes statt. Seit 10.000 Jahren haben Bauern ihr Saatgut [durch Einbehalt eines Teils der Ernte] selbst erzeugt. Meine Frau und ich ziehen grüne Bohnen und Kopfsalat oder was es auch immer ist und wir sorgen dafür, dass wir für das nächste Jahr Saatgut haben und wir sähen dies erneut aus. Nun, mit diesen Patentierten Pflanzen kann man das nicht tun. Monsanto wird sie verklagen. Sie müssen jedes Jahr zurück kommen und die jährliche Gebühr bezahlen um von denen neues Saatgut zu erhalten. Nun, genau darum geht es in der Klage, es geht darum, diese Praxis zu stoppen und das Recht der Bauern zu bewahren, ihr eigenes Saatgut zu sichern und nicht von Monsanto wegen Patentverletzung belangt werden zu können.

Jessica: Unter den Konsumenten wächst die Aufmerksamkeit gegenüber genetisch modifizierten Lebensmitteln und wie diese die Umwelt und uns selber beeinflussen. Was können die Menschen in Anbetracht dessen tun, dass die USA ihre Firmen nicht verpflichtet, gentechnische Lebensmittel zu kennzeichnen, um sich diesen möglichst wenig auszusetzen?

George: Das eine, das wir schon unmittelbar erwähnt haben ist, Sie können Produkte aus ökologischem Anbau kaufen oder ihren Landwirt auf dem Markt oder in der Kooperative kennen lernen. Bauen Sie zur Herkunft ihre Nahrung eine persönliche Beziehung auf. Legen Sie sich einen Garten zu. Das ist das Beste, was Sie bezüglich der Herkunft ihrer Nahrung tun können. Das ist eine Möglichkeit, sich wirklich sicher zu sein. Doch was den Einkauf im Laden angeht, bedeutet Bio kein GMO [genetically modified organism]. Nach den nationalen Regelungen für ökologische Standards muss es GMO-frei sind. Also ist das etwas, worauf Sie sich verlassen können.

Aber etwas allgemeiner denke ich, jeder dem an diesem Thema etwas liegt, sollte unbedingt das öffentliche Bewusstsein fördern und auf seine Politiker Druck ausüben, damit wir eine Kennzeichnungspflicht bekommen. Das gehört auch zu dem, wofür sich das Center for Food Safety eingesetzt hat, seit Anfang an ist es eines unserer Ziele, dass die Öffentlichkeit dieses fundamentale Recht hat zu entscheiden, womit man sich selbst und seine Familie ernährt. Und wir sollten eine Kennzeichnung haben und dass wir sie nicht haben, ist ein Fehler. Diese Entscheidung ist wieder eine politische. Es ist eine, welche die Obama-Regierung ändern könnte, wenn der politische Wille da wäre und wenn die Leute laut genug wären. Und wie ich sagte, werden diese Lebensmittel fast überall auf der Welt gekennzeichnet. Und aus diesen Gründen sollten sich die Menschen einmischen, aktiv werden, denn die Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel ist eine lebenswichtige Notwendigkeit.

Autor und Copyright: Earthjustice 2011

Übersetzung: BrunO für CSN – Chemical Sensitivity Network, Juli 2011

Wir danken Earthjustice, das Transkript eines Podcasts übersetzen zu dürfen. Der Originaltext kann hier nachgelesen und auch angehört werden.

Earthjustice wurde 1971 vom Sierra Club als eigenständige Organisation gegründet und hieß anfänglich Sierra Club Legal Defense Fund. 1997 wurde der Name geändert, um zum Ausdruck zu bringen, dass dieses ‚Anwaltsbüro für Umweltbelange‘ auch andere Organisationen zur Verfügung steht. Es hat sich z.B. für die Rechte der Bewohner von Mossville eingesetzt und arbeitet dort mit MEAN (Mossville Environmental Action Now) zusammen.

Der Sierra Club ist die größte Umweltorganisation der USA und seit 1892 aktiv. Sie wurde von John Muir (1838-1914) gegründet, der als amerikanische Ikone für Naturverbundenheit und Umweltbewahrung gilt.

Weitere interessante CSN Artikel zum Thema:

Wissenschaftlerin über die Gefahren durch gefährlichen Schimmelpilz in Geschirrspülern

Viele Geschirrspülmaschinen beherbergen einen gefährlichen Pilz

Ein gefährlicher Pilz leistet uns ausgerechnet in jenen Haushaltsgeräten Gesellschaft, die dazu da sind, Geschirr zu reinigen und von Keimen zu befreien. Das schlimmste ist, dieser zählebige Pilz ist nahezu unzerstörbar. Die Mikrobiologin Nina Cimerman gibt dem Gastgeber Bruce Gellerman über den schwarzen Pilzbefall Auskunft, welcher die Gummierungen der meisten Geschirrspüler weltweit befallen hat.

Transkript eines Radio-Features:

GELLERMAN: Geschirrspüler sind dazu, da unser Geschirr zu säubern, aber es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass von dem, den wir besitzen, eine Gefahr für unsere Gesundheit ausgeht. Nach einer neuen Untersuchung waren die meisten Geschirrspüler aus 101 Ländern mit einem schwarzen Pilz oder anderen Fungien infiziert, die Menschen krank machen können. Nicht nur das, wie die Mikrobiologin Prof. Nina Cimerman von der Universität in Ljubljana berichtet, sind diese Mikroorganismen nahezu unzerstörbar.

CIMERMAN: Das fing alles mit meinem Geschirrspüler zu Hause an. Als ich einmal hinein sah, entdeckte ich darin etwas ziemlich schwarzes und schleimiges und beschloss, eine Probe davon zu nehmen, da ich mich für diese speziellen Mikroorganismen besonders interessiere. Ich untersuche sie normalerweise in hochsalinaren Umgebungen und in Gletschern der Arktis und das, was ich in meinem Geschirrspüler sah, kam mir bekannt vor. Darum entnahm ich eine Probe und nahm sie mit ins Labor, und dann untersuchten wir sie und stellten fest, dass wir diesen wirklich pathogenen schwarzen Pilz vor uns haben, bzw. dass ich den in meinem Geschirrspüler habe.

GELLERMAN: Fungien dieser Art kommen in Gletschern vor?

CIMERMAN: Ja, in Gletschern und wie ich bereits sagte, in der Arktis und in hypersalinen Umgebungen. Sie alle leben unter extremen Bedingungen. Ich sollte sagen, unter all den extremen Bedingungen ist der Geschirrspüler die aller extremste. Und als wir unsere Geschirrspüler-Studie durchführten, fanden wir heraus, dass es sich in Geschirrspülern überwiegend um den gefährlichsten Genotyp handelt, nämlich um Genotyp A.

GELLERMAN: Dieser Pilz – was kann der bei uns anrichten?

CIMERMAN: Nun, das hängt davon ab, wie er in unseren Körper gelangt. Wenn er z.B. über eine Schnittwunde herein kommt, also wenn Sie sich an einem kaputten Glas schneiden, das Sie aus dem Geschirrspüler heraus nehmen – würde er auf diese Art in Ihre Nervenbahn gelangen und sich über das Nervensystem verteilen, um schließlich im Hirn anzukommen, wo er Hirntumore verursacht. Der andere Weg in den Körper zu gelangen geht über die Nahrungsaufnahme, das ist möglich, weil er am gespülten Geschirr und Besteck haftet – die Magensäure kann ihm nichts anhaben. Der dritte Weg, in den Körper zu kommen, ist die Atemluft. So kann er in die Lunge gelangen. Das ist für Leute, die Mukoviszidose haben, besonders problematisch. Wir wissen, dass zwei von drei slowenischen Geschirrspülern, die wir mit Hilfe unserer studentischen Bevölkerung untersucht haben, infiziert sind. Was Geschirrspüler weltweit angeht, – wir haben Proben aus allen Kontinenten – ist es mehr als die Hälfte.

GELLERMAN: So besteht also aufgrund Ihrer Untersuchungen eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, daß mein Geschirrspüler tödlich ist – er versucht mich umzubringen.

CIMERMAN: (Lacht) Nun ja, ich neige dazu, dies zu bejahen, ja. Wenn Sie sehr gesund sind, haben sie sehr gute Aussichten, dass nichts passieren wird. Wenn Sie jedoch zu einer entsprechenden Gruppe gehören, z.B. ältere Menschen, Menschen mit geschwächtem Immunsystem, oder Säuglinge, oder kleine Kinder, die kein sehr leistungsfähiges Immunsystem haben, ja dann sind sie besonders gefährdet.

GELLERMAN: Wie kommen diese Pilze nun aber in meinen Geschirrspüler?

CIMERMAN: Wie dem auch sei, wir haben mit diesen Studien in der Tat heraus gefunden, dass sie über die Wasserleitung in den Geschirrspüler kommen. Und mit jedem Spülvorgang führen wir etwa 70 Liter Wasser zu. So ist dies ein guter Anreicherungsprozess. So kommen sie da hin, haben die richtige Temperatur, welche die Konkurrenz abtötet, haben die richtige Nahrung, und natürlich kommen sie sehr zahlreich, da es hier um 70 Liter Wasser geht.

GELLERMAN: Wenn diese Pilze also derart zäh sind und unter solchen extremen Bedingungen leben können, wie kann ich sie los werden?

CIMERMAN: Nun, das ist eine gute Frage und ich wünschte, ich wüsste, wie ich sie beantworten soll. Und nun wäre es natürlich sehr gut, irgend eine Stellungnahme von den Herstellern dieser Geräte zu haben – bisher hat mich niemand kontaktiert – ich meine jemand, der versuchen könnte, das Problem zu lösen. Ich vermute, eine Möglichkeit sie loszuwerden, – falls wir sie wirklich loswerden können – bestünde darin, wenn es z.B. Geschirrspüler mit einer regelmäßigen Prozedur gäbe, in welcher der Geschirrspüler gründlich aufgeheizt wird. Nämlich sehr heiß – sagen wir 100 Grad.

GELLERMAN: Sie meinen 100 Grad Celsius!

CIMERMAN: Ja. Und es müsste auch möglich sein, die Dichtungen abzumachen oder zu ersetzen, denn die schwarzen Gummidichtungen sind gute Nahrung für sie – sie mögen sie wirklich.

GELLERMAN: Sie fressen die Gummidichtungen in meinem Geschirrspüler.

CIMERMAN: Ja, und sie verstecken sich in den Gummidichtungen, sie nutzen sie als Schutz, sie machen solche kleinen Löcher und bevölkern diese Gummidichtungen – und so können sie sich auch dem Hitzeschock entziehen, dem wir sie ausgesetzt haben.

GELLERMAN: Wie wäre es z.B. mit Bleichmittel? [MMS?] Das soll alles abtöten, nicht?

CIMERMAN: Nun, wir haben leider keine Bleichmittel direkt auf diese Pilze oder die Gummidichtungen angewendet. Sie wissen doch, Bleichmittel und Nahrung – das ist keine so gute Kombination.

GELLERMAN: Sagen Sie, benutzen Sie ihren Geschirrspüler immer noch?

CIMERMAN: Nun ja, gewissermaßen… die letzte Zeit mache ich das öfter von Hand, zugegebenermaßen. Aber manchmal, wenn ich keine Lust habe, benutze ich ihn. Und bis jetzt haben wir überlebt.

GELLERMAN: Aus Ljubljana in Slowenien sprach Professor Nina Cimerman mit uns, nochmals herzlichen Dank.

CIMERMAN: Ich danke Ihnen!

Ein Feature von Living on Earth, Sendetermin war die 24. Woche im Juni 2011

© Copyright World Media Foundation

CSN dankt Living on Earth für die Genehmigung dieses Feature übersetzen zu dürfen.

Übersetzung: BrunO für CSN – Chemical Sensitivity Network, 27.06.2011

Das Feature nachhören

Pressemeldung zur Studie von EurekAlert!

Weitere CSN Artikel über Gefahren im Haushalt: