Monatsarchiv für April 2010

Frische Luft durch Düfte?

Sind „Lufterfrischer“ gesundheitlich unbedenklich?

Das HR-Fernsehen sendete gestern Abend in seinem Wissensmagazin „Alles Wissen“ einen interessanten Beitrag über Duftstoffe, mit dem Titel  „Lufterfrischer – Gift im Duft?“. Man ging der Frage nach, ob die täglich in Kaufhäusern, Arztpraxen und im privaten Bereich auf uns einwirkende Flut der Düfte ungefährlich für unsere Gesundheit ist.

Duftstoffe fördern nicht „nur“ Hautreaktionen, sondern verschlimmern auch Allergien

Die Anwendung von Duftstoffen nimmt rapide zu, über 3000 verschiedene Duftstoffe kommen in den unterschiedlichsten Produkten zum Einsatz. Ein Ausweichen ist für Asthmatiker und Menschen, die an einer Duftstoffallergie oder an MCS erkrankt sind, schier unmöglich, da heutzutage fast überall künstlich beduftet wird. Diese Ansicht vertritt auch Prof. Claudia Traidl-Hoffmann vom Münchner Zentrum für Allergien und Umwelt. Sie führt an, dass die Aromastoffe nach dem Einatmen durch die Nase in die Lunge gelangen und sich von dort aus im ganzen Körper ausbreiten.

Wissenschaftlern ist bereits länger bekannt, dass das Einatmen von Duftstoffen bei Allergikern häufig zu Hautreaktionen führen kann. Doch Prof. Claudia Traidl-Hoffmann berichtet von weiteren durch Duftstoffe ausgelösten Gesundheitsstörungen. Man nahm Proben der Innenraumluft von zwei PKW, der man menschliche Blutgefäßzellen zufügte. Der Versuch mit der PKW-Innenraumluft wurde deshalb durchgeführt, da die in Autos verarbeiteten Materialien flüchtige organische Verbindungen freisetzen, sog. VOC, zu denen auch viele Duftstoffe zählen. Die Untersuchung kam zu dem Ergebnis, dass durch die VOCs an den menschlichen Zellen Entzündungsprozesse gefördert werden. Lt. Prof. Traidl-Hoffmann können diese verursachten Entzündungen, die Entstehung von Allergien fördern bzw. Allergien verschlimmern.

„Lufterfrischer“ beinhalten hochkonzentriert Allergie auslösende Chemikalien

Der Umweltanalytiker Andreas Winkens aus Mönchengladbach hat im Auftrag des Deutschen Allergie- und Asthmabundes sechzehn verschiedene „Lufterfrischer „aus Naturwarenläden- und Reformhäusern wie auch aus Drogerien, auf Formaldehyd und Aromastoffe, sog. Aromate untersucht. Krebserregendes Formaldehyd konnte in den aufwändig untersuchten Proben zwar nicht hochkonzentriert nachgewiesen werden, aber dennoch besteht keine Entwarnung.

Das uns von Duftstoffen und Parfum in Hochglanzjournalen, Werbespots und in groß angelegten Kampagnen suggerierte Image von Wellness und positivem Effekt auf die Gesundheit bröckelt entschieden. Dies verdeutlichen die aktuellen Untersuchungsergebnisse von Andreas Winkens, wie auch die zunehmend zu verzeichnenden kritischen Meldungen aus wissenschaftlichen Fachkreisen und den Medien.

Krebserregendes Benzol, das beispielsweise in Autoabgasen vorkommt, wurde in einer der Proben festgestellt. Als besonders problematisch beurteilt Andreas Winkens die extrem hohen Werte der stark Allergie auslösenden und zu Sensibilisierungen führenden Limonen-Konzentrationen. Die Laborauswertung erbrachte den Nachweis, dass 80 Prozent der untersuchten „Lufterfrischer“ stark erhöhte Belastungen dieser Limonen-Aromastoffe vorweisen, der höchste Wert überschreitet die Empfehlungen für gesunde Innenraumluft um mehr als das Zehnfache. Der Umweltanalytiker gibt zu bedenken, dass gerade in Raumluftsprays vielzählige Duftstoffe enthalten sind, deren mögliche schädliche Wechselwirkungen bisher völlig unzureichend geklärt sind.

Auch das UBA beurteilt die Verwendung von „Lufterfrischern“ kritisch

Wolfgang Straff, der Leiter des Fachgebietes Umweltmedizin des Umweltbundesamtes in Berlin, beantwortet die durch „Alles Wissen“ gestellte Frage, Lufterfrischer, Duftöle und Raumduftsprays auf Grund ihrer gesundheitlichen Bedenklichkeit besser ganz vom Markt zu nehmen, eher ausweichend. Er führt an, dass es derzeit in der wissenschaftlichen Fachliteratur keinen Anlass für eine solche Maßnahme gäbe. Dennoch rät er vom Gebrauch von „Raumerfrischern“ ab, da diese eine unnötige und zusätzliche Belastung der Innenraumluft darstellen.

Lüften statt chemischem Beduften!

Unangenehme Gerüche werden durch Raumluftsprays, Duftöle und „Lufterfrischer“ lediglich überdeckt und belasten die Gesundheit der oft ahnungslosen Verbraucher. Insbesondere der ungebremste Einsatz unfreiwilliger Raumbeduftung in der Öffentlichkeit ist als äußerst kritisch anzusehen, gerade auch unter dem Aspekt der rapiden Zunahme von Atemwegserkrankungen, Allergien und umweltbedingten Erkrankungen, wie bspw. von MCS – Multipler Chemikalien Sensitivität. Das Beduften von Arztpraxen sollte demnach ausnahmslos unterbunden werden, damit Patienten in Lebensbereichen, die eigentlich zu einer Verbesserung ihrer Gesundheit beitragen sollen, nicht mit synthetischen Substanzen / Chemikalien konfrontiert werden, die stattdessen ihrer Gesundheit erheblich schaden können.

Resümee

Es führt kein Weg an ausgiebigem Lüften vorbei, denn „Lufterfrischer“ belasten die Innenraumluft, anstatt die Luftqualität zu verbessern. Somit ist die Bezeichnung „Lufterfrischer“ eine Irreführung der Verbraucher. Die im Filmbeitrag dargestellten möglichen Gesundheitsschäden durch „Raumerfrischer“ sollten die Konsumenten nicht unterschätzen, denn nach wie vor lässt die mögliche Wirkung der einzelnen Inhaltstoffe derartiger Produkte untereinander viele wissenschaftliche Fragen offen, grünes Licht für gesundheitliche Unbedenklichkeit kann nicht gegeben werden, ganz im Gegenteil.

Autor: Maria Herzger, CSN – Chemical Sensitivity Network, 15.04.2010

Weitere interessante CSN-Artikel zum Thema:

Künstlich gegen MCS-Patienten errichtete Blockaden

Die MAK-Kommission hat für sensibilisierende Stoffe MCS präzise beschrieben: es sei zwischen initialisierender und auslösender Dosis zu unterscheiden, letztere sei kleiner als erstere, für beide sei derzeit keine Wirkschwelle angehbar. Dennoch gibt es in Deutschland immer noch Blockaden gegenüber MCS.

Der Rat der Sachverständigen für Umweltfragen hat bereits im Umweltgutachten von 1987 erklärt, dass bei der Risikoanalyse auf die Risikogruppen besonders zu achten ist. Im Umweltgutachten 2000 wird nochmals präzisiert, dass dies vor allem auf die kranken Menschen zugeschnitten sein sollte. In der Theorie ist man sich also einig. In der Praxis wird dies aber nicht umgesetzt. Die zur Bewertung herangezogenen Daten basieren entweder auf dem Versuch mit Ratten, die bessere Entgifter sind als der Mensch – der ADI-Wert – oder auf Durchschnittswerten von gesunden Erwachsenen. Hier gibt offensichtlich entscheidende Blockaden.

Statt jener Forderung des SRU von 1987 nachzukommen, auf jene Risikogruppen „das Hauptaugenmerk zu legen“ und unter dieser Prämisse eine wissenschaftliche Sachdebatte zu führen, werden Hypothesen über ganz neue psychische Krankheiten ausführlich diskutiert: etwa die These, immer mehr Menschen würden bei der Lektüre von Toxikologiebüchern, entsprechende Symptome entwickeln – Toxikopie oder Noceboeffekt. Gleichzeitig wird die Literatur, die geeignet ist, die Prämisse des SRU zu erfüllen als „unseriös“ abgelehnt und deren Lektüre von vorn herein verweigert.

Obwohl es in der Wissenschaft den Unterschied von „seriös“ und „unseriös“ nicht gibt, gilt diese Denkrichtung nicht nur als wissenschaftlich vertretbar, sondern ist – durch Einschüchterung – stark genug, jene Sachdebatte zu unterbinden. Deshalb musste einerseits diese These wissenschaftlich geprüft werden, indem nach ihren Grundlagen gefragt wurde. Nach langjähriger Diskussion besitzt sie weder wissenschaftliche – etwa Studien – noch andere materiellen Grundlagen – etwa eine Kasuistik mit eindeutiger Diagnose oder gar ein Beispiel einer erfolgreichen Psychotherapie. Zum anderen wäre es notwendig den Mechanismen der Zensur nachzugehen.

Wiederherstellung der medizinischen Versorgung für Umweltpatienten

Für die medizinische Versorgung von Umwelt-Patienten muss eine sachbezogene Atmosphäre geschaffen werden, die niemandem erlaubt per Vorzensur inhaltlich zu lenken. Geschieht dies weiterhin, werden die Kosten des Gesundheitssystems weiter explodieren.

Autor: Dr. Tino Merz, Sachverständiger für Umweltfragen

Weitere Artikel von Dr. Merz:

Weiterführende Informationen:

Heuschnupfen, Asthma – Natürliche Hilfe bei Allergien

Endlich Frühling. Einerseits. Für Allergiker aber beginnt um diese Jahreszeit auch wieder die Leidenszeit. Gerade in Jahren wie diesem, wenn nach einem langen kalten Winter alles quasi gleichzeitig aufblüht. Dann geht es wieder los mit Augenjucken, Schnupfen, Niesen, Husten oder Atemnot – Heuschnupfen.

Prävention

Bei Allergien bleibt meist nur, den Pollen möglichst aus dem Wege zu gehen. Wichtig ist es, sich vorm Schlafengehen umzuziehen und am besten Haare zu waschen. Außerdem kann es sinnvoll sein, das Bett morgens bei geschlossenem Fenster auszulüften und es während des Lüftens (und einige Zeit danach, bis sich die Pollen abgesetzt haben) mit einem Laken oder einer Tagesdecke abzudecken. Pollengitter am Fenster haben sich für einige Patienten bewährt, bringen aber auch Probleme mit sich, da man dadurch weniger gut lüften kann. Schlecht belüftete Räume tragen zur Schimmelbildung bei. Also bedenken Sie, dass die Wohnung trotzdem gut belüftet sein sollte.

Medikamente für Allergiker oft nicht unproblematisch

Bei der Behandlung von Allergien tut sich die konventionelle Medizin schwer. Hyposensibilisierung hilft manchmal im Voraus. Im Akutfall – und oft auch langfristig – kann der Arzt nur Medikamente verordnen. Und jedes Medikament, egal ob Tablette, Spray oder Inhalationslösung hat Nebenwirkungen. Dabei reagieren gerade Allergiker empfindlich auf Medikamente.

Allergien lindern mit natürlichen Alternativen

Deshalb suchen immer mehr Allergiker Hilfe in der Alternativmedizin. Bei ungefährlichem, aber lästigem Heuschnupfen kann man sich ruhig darauf verlassen. Bei schwereren Allergien und Asthma kann Alternativmedizin als sinnvolle Ergänzung zur konventionellen Behandlung eingesetzt werden, Verschlimmerungen unwahrscheinlicher machen und Symptome lindern, sodass eventuell sogar weniger Medikamente benötigt werden.

Akupressur – einfach und kostenlos

Es gibt viele alternativmedizinische Methoden gegen Allergien. Eine der einfachsten und billigsten ist die Akupressur. Sie können überall loslegen und benötigen nur die eigenen Hände. Hier wurden drei Punkte für Sie ausgewählt, die Hilfe bei allergischen Atemwegserkrankungen bieten können.

1. Pressen Sie Daumen und Zeigefinger bei gestreckter Hand zusammen. Zwischen den Fingern bildet sich ein kleiner Hubbel. Auf diesem Hubbel und am Ende der Linie, die die zwei Finger in dieser Haltung bilden, liegt der Punkt. Drücken Sie ihn in Richtung Mittelhandknochen.

Gut gegen Naselaufen, Augenjucken, usw., aber allgemein sinnvoll bei Allergien.

2. Halten Sie Ihre Hände ineinander verschränkt (zw. Daumen und Zeigefinger) und zwar so, dass der Zeigefinger das obere Handgelenk berührt. Der Punkt ist etwa da, wo der Zeigefinger aufliegt, in einer kleinen Vertiefung in einer Linie mit dem Daumen. Merken Sie sich die Position und drücken Sie den Punkt.

Dieser Punkt wirkt sich positiv aufs Immunsystem aus, und auf die Lunge und die Atemwege – also bei Asthma sehr sinnvoll.

3. Dieser Punkt liegt in einer Vertiefung am inneren Handgelenk, in einer Linie mit dem Daumen.

Dieser Punkt wirkt stabilisierend, lindert Atemnot und Allergien.

Drücken Sie die Punkte in der angegebenen Reihenfolge oder so, wie Sie es vom Gefühl her für am besten halten. Man kann auch einzelne Punkte zwischendurch drücken. Sie können alle Punkte mit dem Daumen oder Zeigefinger drücken, oder mit dem stumpfen Ende eines Bleistifts (nicht mit der Spitze). Drücken Sie leicht kreisend und vibrierend, nach Gefühl, wobei der Finger aber immer fest auf dem Punkt bleibt. Ob sie sanfter oder sehr fest akupressieren, hängt davon ab, ob die Punkte sehr schmerzempfindlich sind. Punkte, an denen “etwas ist” pieken anfangs. Das ist völlig normal und kein Grund zu Besorgnis. Jeder Punkt sollte nacheinander auf beiden Seiten gedrückt werden, jeweils etwa eine Minute lang, nach Gefühl auch kürzer oder länger.

Akupressieren Sie nach Bedarf, mehrmals täglich, oder wenn Sie es gerade brauchen. Bei chronischen Allergien ist eine regelmäßige Anwendung, wie z.B. dreimal täglich, entscheidend für den Erfolg.

Autor: Amalie, CSN – Chemical Sensitivity Network, 13. April 2010

DRV Berlin – Tut sich da was? – Da tut sich was!

Ende März 2010 bekam ich von der Deutschen Rentenversicherung ein Schreiben zugesandt, in dem nicht nur namentlich MCS erwähnt wird, sondern mir auch meine MCS-Erkrankung indirekt anerkannt wurde. Indirekt, weil es hier nicht um mein laufendes Rentenverfahren ging, sondern um die zurück gezogenen Leistungen zur Rehabilitation.

…das eine Durchführung der mit Bescheid, vom 16.06.20089 bewilligten medizinischen Leistungen zur Rehabilitation, aufgrund der von Ihnen mit Schreiben vom 12.08.2008 geschilderten MCS Erkrankung nicht möglich ist.

Des Weiteren wird aus unserer Sicht auf eine Durchführung einer medizinischen Leistung nicht bestanden, sodass wir Ihnen auch keine Sorgfaltsverletzung vorwerfen. …

Wie viele von uns Umwelterkrankten habe auch ich das Prozedere Rente durchlaufen. Antrag stellen, Antrag wird postwendend abgelehnt, Widerspruch wird eingelegt, Reha-Leistungen werden angeboten. Eine MCS-geeignete Klinik gibt es nicht, Einweisungen im Eilverfahren müssen widersprochen werden, Jahre gehen ins Land und schlussendlich werden einem die angebotenen medizinischen Leistungen wieder entzogen, aber gleichzeitig wird einem Sorgfaltspflichtverletzung vorgeworfen, da man ja jede vorgeschlagene Klinik wegen der ungeeigneten Umweltbedingungen ablehnen muss.

Auszug aus dem Brief der DRV:

…der Bescheid vom 16.06.2009, mit dem Ihnen im Zuge des Rentenverfahrens Leistungen zur medizinischen Rehabilitation gemäß § 15 des SGB VI in der AHG Klinik Berus in Überherrn für die Dauer von (voraussichtlich) vier Wochen bewilligt wurde, wird nach § 48 Abs. 1 des SGB X aufgehoben.

Nach § 48 Abs. 1 SGB X ist ein Verwaltungsakt mit Wirkung für die Zukunft aufzuheben, soweit in den tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnissen, die beim Erlass des Verwaltungsaktes vorgelegen haben, eine wesentliche Änderung eintritt.

Das ist bei Ihnen der Fall.

Die Rehabilitationsleistung wurde von Ihnen nicht angetreten, da es sich bei der ausgewählten AHG Klinik nicht um eine umweltbezogene Einrichtung handelt. Das Reha-Angebot unserer Rentenabteilung bezog sich jedoch nicht auf eine umweltmedizinische sondern psychosomatische Rehabilitation…

Natürlich habe ich gegen diese Unterstellung, dass ich meiner Sorgfaltspflicht nicht nachgekommen wäre, widersprochen.

Aber wieder wurde mir im nächsten Schreiben Interesselosigkeit angedichtet.

…wie Ihrem Schreiben zu entnehmen ist, sind Sie an der Durchführung der Ihnen bewilligten Leistungen nicht mehr interessiert…

Diesmal konnte ich keinen Widerspruch einlegen, sondern musste eine Beschwerde und Bitte um Berichtigung der Falschaussage einreichen.

„Es kann nicht sein, das mir die DRV den Mangel an Umweltkliniken in Deutschland ankreiden will.“

„Ich habe in jedem meiner Schreiben ausdrücklich eine Reha-Maßnahme in einer geeigneten Klinik befürwortet. Ich habe IMMER mein Interesse bekundet.“

Meine Beharrlichkeit hatte Erfolg. Seht nur wie die DRV nun schreibt:

…aufgrund der von Ihnen mit Schreiben vom 12.08.2008 geschilderten MCS Erkrankung nicht möglich ist…

…sodass wir Ihnen auch keine Sorgfaltsverletzung vorwerfen…

Ein bekannter und von mir sehr geschätzter Umweltmediziner aus Trier, sagte mir mal: Die Masse an Umwelterkrankten wird die DRV in die Knie zwingen, die werden bald nicht mehr leugnen können.

Der ausdauernde Kampf um Recht und Würde lohnt,

Eure Tohwanga

Weitere Artikel zum Thema

Sonntagsgedicht: soll´n doch in die klapse geh´n

soll´n doch in die klapse geh´n

ich denke oft darüber nach

was wir alles erlebt haben,

als wir einst durch die strassen zogen

haben in die schaufenster geschaut

die mit schönen sachen prangen

habe dein glücklich gesicht gesehn

gespiegelt im glase

ich denke oft darüber nach

was wir alles erlebt haben,

als wir einst durch die strassen zogen

sahen den jungen muttis hinterher

die mit ihren kindern gangen,

freuten uns schon darauf,

dass wir es auch bald täten

ich denke oft darüber nach

was wir alles erlebt haben,

als wir einst durch die strassen zogen

gingen in das eiscafe

oder china-garden

und es schmeckte wunderbar

freute mich an deinem lachen

ich denke oft darüber nach

warum es nicht mehr geht

MCS: alles zerstört

ALLES zerstört

nichts ist mehr möglich

täglich neue botschaften

was dich alles plagt

das leben aus den fugen

reißt uns aus dem gleichgewicht

und die andren menschen

fleißig weggehört

niemand will mittragen

so schlimm kann es wohl nicht sein,

sollen doch nicht so übertreib´n,

wer hat das schon je gehört,

das düfte krank machen?

das kann doch nur psychisch sein,

soll´n doch in die klapse geh´n,

dort wo sie hingehör´n

ich denke oft darüber nach

warum es nicht mehr geht

MCS: alles zerstört

doch es werden immer mehr

die düfte krank machen

soll´n die alle auch

in die klapse geh´n?

kinder machen geht nicht mehr

arbeiten geh´n unmöglich schwer

allein shoppen – das war einmal

der alltag nur ne qual

CANARIES sind wir wohl,

doch wir finden das nicht toll,

würden lieber auch

normal leben

aber man lässt uns nicht

die krankheit hat noch kein gesicht

die pharma kann ja nichts

an uns verdienen

ich denke oft darüber nach,

warum es jetzt nicht mehr geht,

MCS: alles zerstört

wir sind nur lästig überall

ob genetisch-müllmaterial?

oder psychisch entartet?

wir sind nicht existent

drum werden wir auch nicht berentet,

s ´ist doch nur psychosomatisch

doch es werden immer mehr

die düfte krank machen,

fleißig weggehört,

nur nicht nachfragen

nur nicht mittragen

nur dummheit kann suggerieren,

s´kann ewig so weitergehn,

nun wird es sich rächen

unser siechtum hat gewarnt,

der falsche wohlstand längst enttarnt

atlantis lässt grüßen

ich denke oft darüber nach:

sind wir die eisschollen,

die jetzt den eisbären fehlen?

ist der mensch so überhitzt,

dass er wie ein feuer brennt?

affen, nashörner, tiger

sterben aus –

sind wir es nun

die zuerst dafür büßen?

ich denke oft darüber nach

was wir alles erlebt haben,

als wir einst durch die strassen zogen

nun sind wir in dem knast

der erzwungnen isolation

haben nicht das gesetz gebrochen

oder irgendwas verbrochen

oder DOCH?

pardon – natürlich –

wir sind wachstumbremser,

konsumverderber,

unsre krankheit

anti-westlicher-lebensstil

drum gehör´n wir verbrannt,

wir sind ketzer, hexer im geldgierland;

scheiterhaufen der NICHTBEACHTUNG

täglich in flammen

ich denke oft darüber nach,

warum nichts mehr geht,

MCS: alles zerstört

ALLES zerstört,

nichts ist mehr möglich

und doch

wir lachen:

unsre LIEBE

unsre LIEBE

ist IMMER möglich?

unsre LIEBE

ist der FELS

der brandung

ich denke oft darüber nach,

warum SIE noch immer

geht…

Autor: Gerhard Becker, CSN – Chemical Sensitivity Network, 11. April 2010

REHA – Bringen Sie beim Abholen einen Rollstuhl mit

Es ist schon ein paar Jahre her. Wir hatten noch lokale Selbsthilfegruppen und trafen uns monatlich. Kontakt hielten wir per Telefon, denn Internet hatte kaum einer unserer Mitglieder. Die meisten von ihnen waren durch Chemikalien an ihrem Arbeitsplatz erkrankt. Obwohl es schon rund zehn Jahre her ist, erinnert man sich dennoch an einzelne Personen oder Episoden. Als vergangene Woche eine Frau mit MCS und schweren toxischen Schädigungen einen Artikel für den Blog schickte, indem sie über ihr Ringen mit der DRV wegen einer anberaumten REHA schrieb, kam ein Fall in Erinnerung.

Durch Chemikalien gezeichnet

Es war an einem Treffen unseres „Arbeits-kreises Giftgeschädigter“. Der Mann war noch recht jung, sah jedoch stark vorgealtert aus. Er betrat den Raum in Begleitung seiner Schwester. Sie musste ihn stützen, der junge Mann hatte kein Gleichgewicht mehr. Nach Ende der Vorträge kamen wir ins Gespräch. Die Schwester erzählte. Ihr Bruder war schon vom Versuch zuzuhören völlig erschöpft und kaum im Stande zu reden. Er hatte in einer großen Reifenfabrik gearbeitet. Jetzt war er ein gesundheitliches Wrack. Trotz des erschütternden Gesundheitszustandes machte die Rentenversicherung Stress und wollte nicht zahlen. Die Berufsgenossenschaft verhielt sich nicht kooperativer, sie weigerte sich, einen Zusammenhang zwischen dem desolaten Gesundheitszustand und der Chemikalienbelastung am Arbeitsplatz zu sehen. Obwohl er nicht mehr konnte, wollte der junge Mann nicht zulassen, dass ihm zu allem gesundheitlichen Leid auch noch Ungerechtigkeit durch diese Versicherungen widerfahren sollte.

Hirnschäden durch Lösungsmittel

Seine Schwester erzählte, dass er eine Hirn OP hinter sich habe. Man hatte versucht, den Schwindel und seine Hirnsymptome durch eine aufwendige Operation in den Griff zu bekommen. Es hatte sich dadurch nichts gebessert, eher das Gegenteil war der Fall. Die meiste Zeit war er in seinem Zimmer und schaute Videos an. Der Kontakt zu seinen Freunden war aus zwei Gründen fast völlig erloschen. Der junge Mann war nicht mehr in der Lage, Gesprächen zu folgen und konnte nicht mehr mit dem Auto zu seinen Freunden fahren, die in benachbarten Orten wohnten. Die Freunde, die anfangs noch zu Besuch kamen, waren völlig erschüttert über den Gesundheitszustand des Gleichaltrigen und konnten den Anblick kaum verarbeiten. Als Reaktion blieb es bei wenigen anfänglichen Besuchen, und dann kam keiner mehr.

Krank durch Chemikalien am Arbeitsplatz

Nichtsdestotrotz war die Familie des Mannes bestrebt, dass es ihm wieder besser gehen sollte. Die Schwester erzählte, dass sein Zustand nicht immer gleich sei und sie deshalb Hoffnung habe, dass sich etwas zum Besseren wenden könne. Sie wollte wissen, was die Familie unternehmen könne, damit sich der Gesundheitszustand etwas stabilisieren könne. Ich riet ihr damals als Erstes, das Zimmer des jungen Mannes ganz schadstofffrei zu gestalten und völlig auf Kunststoffe darin zu verzichten, denn durch Kunststoffe, Lösungsmittel und Gummi war er krank geworden.

Die Schwester ließ sich detailliert erklären, wie ein schadstofffreies Zimmer für eine chemikaliensensible Person aussehen solle. Sie hielt daraufhin das Zimmer, in dem sich der zuvor sehr aktive junge Mann fast ausschließlich aufhielt, für gänzlich ungeeignet. Er hatte darin einen Fernseher, Videorecorder und viele Videokassetten, Teppichboden als Bodenbelag, eine normale Schaumstoffmatratze im Bett und eine Vinyltapete an der Wand. Ein Zimmer, das aussah wie das vieler Millionen junger Menschen.

Unterstützung durch die Familie

Die Familie meinte es ernst. Sie wollten den jungen Mann wieder gesünder sehen. Sie setzen ihre ganze Kraft daran. Er bekam zwei Zimmer im ebenerdigen Bereich des Elternhauses hergerichtet. Die Böden wurden gefliest, die Wände mit Naturfarbe gestrichen. Sie besorgten einen guten Luftfilter, eine Bettmatratze aus Naturmaterialien und richteten alles schadstofffrei her.

Nach knapp zwei Monaten rief mich die Schwester an. Der bedrückte Unterton in ihrer Stimme war völlig verschwunden als sie anfing zu erzählen. Es sei kaum zu glauben, aber ihrem Bruder ginge es um Welten besser. Am Samstag habe er sogar alleine mit seinem Auto zu seinen Freunden in den Nachbarort fahren können. Die ganze Familie sei überglücklich, berichtete sie, weil sie eine solche Besserung schon nicht mehr für möglich gehalten hatten. Schwindlig war der junge Mann kaum noch, außer er war bestimmten Chemikalien ausgesetzt. Er hatte gelernt, dies zu erkennen und setze sich ihnen möglichst nicht aus, sondern ging sofort weg, wenn er sie merkte. Seine alte Lebensfreude kam Stück für Stück zurück. Die Schwester rief immer einmal an und berichtete stolz über seine weiteren Fortschritte.

Trotz desolatem Zustand REHA

Dann kam ein Anruf. In völliger Aufregung erzählte die Schwester, dass ihr Bruder ein Schreiben der Rentenversicherung erhalten habe. Er müsse in eine REHA. Sie hatten angerufen und dem Sachbearbeiter bei der BfA erläutert, in welchem Zustand der junge Mann sei und dass er auf schadstofffreie Umgebung und biologische Kost angewiesen sei. Es war nichts zu machen, er sei verpflichtet mitzuwirken, da sonst der Anspruch auf Rente erlöschen würde. Nachfrage bei der angewiesenen REHA-Klinik bestätigte, dass nichts dort dem entsprach, was für den jungen Mann wichtig war. Trotzdem musste er die Kur antreten, man wolle seine Arbeitsfähigkeit feststellen und ihn stabilisieren hieß es.

Rollstuhl mitbringen

Die Stimme der Schwester beim nächsten Anruf klang wie erloschen. Sie berichtete, dass ihr Bruder tatsächlich in dieser REHA gewesen sei. Sie habe ihn am Tag zuvor abgeholt. Knapp vier Wochen war er dort. Wenn sie dort anrief, verweigerte man ihr, mit ihrem Bruder sprechen zu können. Dass sei der Therapie nicht zuträglich, hieß es. Vorgestern habe sie morgens einen Anruf aus der Klinik erhalten. Man sagte ihr, sie könne ihren Bruder abholen kommen und möge bitte einen Rollstuhl mitbringen.

Wut, Schmerz

Die Schwester berichtete, dass sie in Tränen ausgebrochen sei, als sie ihren Bruder in Empfang nahm. Nichts sei von der Verbesserung seines Gesundheitszustandes mehr vorhanden gewesen, er war schlechter als vor den ganzen Maßnahmen, die von der Familie mit großer kräftemäßiger und finanzieller Mühe erbracht worden waren.

Sie hatte ihren Bruder mit Hilfe eines Pflegers ins Auto bringen müssen. Sie fragte den Pfleger, was mit ihrem Bruder in dieser REHA-Kur gemacht worden sei. Der Pfleger zuckte mit den Schultern und schaut nur zu Boden. An diesem Punkt sei in ihr eine Wut hochgekocht und und sie sei dann in das Gebäude gegangen und habe es sich genau angeschaut. Starker chemischer Teppichbodengeruch schlug ihr entgegen. Er sei erst neu verlegt, deshalb würde er noch riechen, sagte ihr der Pfleger. Sie ließ sich das Zimmer zeigen. Teppichboden, Desinfektionsmittelgeruch, Pressspanmöbel, etc.

Der Speisesaal, in dem ihr Bruder seine Mahlzeiten hatte einnehmen müssen, lag mehr als 100 m entfernt. Den Weg dorthin musste er durch einen langen Flur gehen, der mit übel nach Chemikalien und Kleber riechendem Teppichboden ausgelegt war und keine Fenster zum Lüften hatte. Er bat mehrfach sein Essen doch im Zimmer einnehmen zu dürfen, es wurde ihm untersagt.  Mitpatienten hatten sich sogar angeboten ihm das Essen zu bringen, damit das Personal keinen Mehraufwand hätte. Es blieb bei der Anweisung, der junge Mann musste sich für die Mahlzeiten in den Speisesaal begeben, wo er zusätzlich Parfums, After Shave und anderen Duftstoffen ausgesetzt war. Als er den langen Gang wegen Gleichgewichtsstörungen und Schwindel nicht mehr zu Fuß bewältigten konnte, bekam er einen Rollator, kurz später stellte man ihm einen Rollstuhl zur Verfügung.

Unweit des Zimmers des Bruders war das Schwimmbad der REHA-Klinik. Der Chlorgeruch durchströmte den ganzen Bereich. Trotz seiner schweren Reaktionen auf Chlor musste er an der Bewegungstherapie im Schwimmbad mehrmals teilnehmen. Von der Teilnahme wurde er erst freigestellt, als er aufgrund einer Reaktion im Schwimmbecken fast „absoff“.

Die Schwester sagte nach ihrem Bericht mit gepresster Stimmte: „Die haben meinen Bruder nicht gesund gemacht, die haben ihn hingerichtet und jetzt weiß ich auch, warum ich nie mit ihm sprechen durfte. Jede gesundheitliche Verbesserung, die er vor der Kur hatte, ist zerstört.“

Verschlechterung der Gesundheit durch REHA

Dieser Fall ist kein Einzelfall, wenn auch in seiner Tragweite einer der härtesten Fälle ist, die mir berichtet wurden. REHA-Kurgebäude, die auf die Bedürfnisse von MCS-Kranken ausgerichtet sind, gibt es in Deutschland nicht.

Mangelnde Mitwirkung wird Chemikaliensensiblen vorgeworfen, wenn sie bei der Aufforderung, eine REHA antreten zu müssen, nach den Umweltbedingungen dort nachfragen und mitteilen, dass sie sich in solche Räumlichkeiten nicht aufhalten können, wegen ihrer Reaktionen auf Chemikalien.

Einige Chemikaliensensible mussten erhebliche Verschlechterung ihres Gesundheitszustandes in Kauf nehmen, weil sie in REHA-Kliniken beordert wurden, in denen weder biologische Kost, noch schadstofffreie Umweltbedingungen zur Verfügung standen und der Geruch von Duftstoffen und Desinfektionsmittel das ganze Gebäude durchzog.

Mancher der chemikaliensensiblen Rentenanwärter versuchte durchzuhalten – oder hielt irgendwie durch, um nicht unterstellt zu bekommen, man habe nicht „mitgewirkt“. Diese an MCS Erkrankten hatten Angst, den Anspruch auf eine Rente zu verwirken. Eine Verbesserung war in keinem einzigen Fall zu vernehmen, im Gegenteil. Dass, was die Erkrankten durch viele Restriktionen und ein schadstoffkontrolliertes Wohnumfeld an Gesundheit zurück gewonnen hatten, war verwirkt.

Endlich? Hoffentlich…

Doch scheint man bei der Rentenversicherung Einsicht zu zeigen und Verständnis aufzubringen. Im nächsten Blog berichtet eine allein erziehende Frau, wie es ihr erging und wie sehr sie kämpfen musste, bis man bei der DRV Verständnis zeigte. Die REHA Maßnahme, der sie sich unter großem Druck beugen sollte, wurde von der DRV letztendlich unter Anerkennung ihrer MCS und Mangel an einer für Chemikaliensensible geeigneten REHA-Klinikeinrichtung zurückgezogen.

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 6. April 2010

Weitere CSN-Artikel zum Thema krank durch die Arbeit:

Gedicht: Menschsein

Menschsein

Ich bin kein Kind

das ihr vor’s Fernsehen

setzen müsst-

Ich bin kein Kind

dem ihr die Filme

schmackhaft machen müsst –

Ich bin kein Kind

dem ihr sagt

dass es alles alleine schaffen muss-

Ich bin kein Kind

dass ihr mit Floskeln

abspeist, um es loszuwerden.

Ich bin ein Mensch

der eure Gemeinschaft sucht-

Ich bin ein Mensch

der eure Liebe braucht-

ich bin ein Mensch

der eure Fürsorge schätzt

Ich bin ein Mensch

dem Worte wichtiger sind

als Filme…

Ich bin ein Mensch.

Dieses Gedicht wurde von Mona, der “Glasprinzessin”  geschrieben. Mona hat schwere Chemikalien-Sensitivität / MCS und muss fast die ganze Zeit draußen in der Natur verbringen.

Autor: Mona die Glasprinzessin für CSN – Chemical Sensitivity Network, 5. April 2010

Mona’s GeschichteMona die “Glasprinzessin” ein einsames Leben mit Wind und Wetter

Osterüberraschung: Ein MCS-PIN

Als Überraschung zum Osterfest möchten wir Euch Clarissas MCS-Pin vorstellen.

Die Existenz von Menschen mit Chemikalien-Sensitivität wird gerne verleugnet. Eine Lobby, die den Erkrankten hilft, gibt es nicht. Obwohl es immer häufiger Menschen gibt, die auf geringe Schadstoffkonzentrationen aus Reinigungsmitteln, Zigarettenrauch, Weichspüler, Parfums, Autoabgase etc., mit Gesundheitsbe-schwerden reagieren.

MCS-Kranke treten aus dem Schattendasein heraus

Das MCS-Kreativteam hat es sich zum Ziel gesetzt, diese erdrückende Situation zu ändern und MCS-Kranke kräftig dabei zu unterstützen, ihre eigene Lobby zu schaffen. Viele Organisationen in den unterschiedlichsten Ländern der Welt verfahren auf diese Weise. So gilt der Monat Mai zwischenzeitlich als internationaler Aufklärungsmonat über Multiple Chemikalien Sensitivität. Nicht nur für diesen Zweck, sondern zur Aufklärung das ganze Jahr über, hat Clarissa einen MCS-Pin gestaltet und herstellen lassen. Dieser Pin kann von allen getragen werden, die ein Zeichen setzten wollen.

MCS-Infomaterial

Um Mitmenschen zu erklären, was MCS ist, hat Clarissa zusätzlich visitenkartengroße Kärtchen erstellt, die man Interessierten überreichen kann. Jeder, der einen MCS-PIN bestellt, bekommt welche dazu mitgeliefert.

Ergänzend bietet CSN vielfältiges Material zum Aufklären über MCS und Gefahren durch Duftstoffe an. (MCS-Flyer, Infokarten über Duftstoffe, Ärzteinformation zur Anerkennung von Umweltkrankheiten, etc.)

MCS-PIN und Infokärtchen – Action ist angesagt

Den MCS-Pin (in dieser Ausführung geschützt) könnt Ihr über Clarissas eigens erstellte Webseite MCS-Infogate gegen einen kleinen Unkostenbeitrag bestellen. Sie hat fürs Erste 500 Pins herstellen lassen, so dass es auch möglich ist, gleich mehrere zu bekommen. Selbsthilfegruppen können sich ebenfalls gerne an der Aktion beteiligen und MCS-Pins für ihre Mitglieder oder für Info-Veranstaltungen erhalten.

Wir wünschen Euch Allen und Euren Familien ein Frohes Osterfest

Und viel Spaß mit dem MCS-PIN,

Euer

MCS Kreativteam

Favoriten zum Thema Umweltmedizin im CSN-Blog im Monat März 2010

Die Chemikalie Bisphenol A ist seit einiger Zeit internationales Diskussionsthema. Sie ist u.a. in nahezu jedem unserer Nahrungsmittel enthalten und selbst noch so große Anstrengung kann diese Kontaminierung nicht verhindern. Behörden in vielen Ländern sind bereits tätig geworden und sprachen Verbote in bestimmten Einsatzbereichen aus. Entsprechend groß ist das Interesse an Informationen über die Weichmacherchemikalie und im CSN Blog landete das Thema auf Platz Eins der Top 10 Artikel im März.

Auf Platz Zwei der beliebtesten Artikel landete der medizinische Fallbericht eines Jungen, der durch Süßstoff in einem Medikament chemikaliensensibel wurde. Bei Recherchen stellte sich heraus, dass dieses Medikament für eine Reihe weiterer sehr schwerer Nebenwirkungen verantwortlich sein kann, einschließlich des Hervorrufens von Suizidabsicht.

Neben Bisphenol A gibt es noch weitere Chemikalien, die das Hormonsystem beeinflussen. Für die CSN Blogleser scheint die Thematik von höchster Wichtigkeit zu sein, denn auch auf Platz 3 und Platz 4 landete ein Artikel darüber.

Zum Lesen der beliebtesten Artikel im Monat März 2010 einfach anklicken >>>

  1. Bisphenol A – Chemikalie verseucht unsere Nahrungsmittel und Getränke
  2. Medikament löste Symptomverschlimmerung aus – Weitere Nebenwirkungen bis hin zu Suizid möglich
  3. Die Störung des Hormonhaushaltes durch Chemikalien
  4. Verpackungen von Lebensmitteln geben Schadstoffe in Nahrungsmittel ab
  5. Gericht spricht Schmerzensgeld wegen Explosion von Toilettenspray zu
  6. Kostenloses iPhone / Android App für Ärzte und Patienten – ICD-10 Auskunft
  7. Antibiotika gegen akute Bronchitis unnötig
  8. Die Psychothese bei Umweltkrankheiten – Wissenschaftlich wertlos, rechtlich destruktiv
  9. Bundesgesetzblatt teilt mit: Die Bezeichnung „Somatisierungssyndrom“ für MCS in der Versorgungsmedizinverordnung fällt weg
  10. Laminat belastet Umwelt und Gesundheit