„Maske auf“ – Eine Sekundengeschichte

„Maske auf!“, rief der Mann seiner Frau zu, die einige Meter hinter ihm lief.

„Immer noch?“, hörte er ihre ungeduldige, durch die Maske gedämpfte Stimme.

Der Mann zog intensiv die Luft durch seine Nase und analysierte sie genau, ob sie noch nach einem Parfüm oder Weichspülergeruch der Passanten roch. Er blickte aufmerksam nach vorn, ob nicht ein Passant entgegenkam oder eine Rauchwolke zu sehen war. Erst dann gab er Entwarnung.

Die Frau riss sich erleichtert die Maske vom Gesicht und sog die frische Luft genussvoll ein.

Die Augen des Mannes erspähten von weiten einen entgegenkommenden Passanten. Er wollte gerade „Maske auf!“ rufen, doch dann sah er, dass es ein alter Mann war. Die riechen fast nie…

Autor: Gerhard Becker, CSN – Chemical Sensitivity Network, 26. Dezember 2009

Weitere Gedichte und Geschichten von Gerhard:

Zeitkritisches Gedicht: Verfluchtes Pack * Gedicht: Was bleibt von mir? * Gedicht: Selbstdiagnose * Gedicht: Nur weil ich hinabsteige * Gedicht: …und dann endlich * Ein Lächeln * Gedicht: Deine Atemzüge * Gedicht zum Blog Action Day: Habe Durst * Gedicht zum Blog Action Day: Immer noch nicht verstehen wollend * Lass uns über Realitäten reden

Auch Haustiere leiden unter Chemikalien-Sensitivität

Auch Hunde und Katzen reagieren auf Chemikalien im Alltag

 

Es liegen wissenschaftliche Studien vor, die belegen, dass Laborratten und Labormäuse unter bestimmten Bedingungen Chemikalien-Sensitivität entwickelten. Wenn es auf diese Versuchstiere zutrifft, können dann auch Hunde, Katzen und andere Haustiere sensibel auf Alltagschemikalien reagieren?

Thommy’s Blogfrage der Woche 

  • Habt Ihr ein Haustier, das sensibel auf Alltagschemikalien wie z.B. Parfüm, Weichspüler, Putzmittel, Zigarettenrauch, Abgase, frische Farben und Lacke reagiertund davon krank wird?
  • Auf welche Chemikalien oder in welchen Situationen reagiert Euer Haustier oder das von Bekannten? 
  • Was passiert mit dem Haustier, wenn es auf Chemikalien reagiert?

Alltag mit der Krankheit MCS – Multiple Chemical Sensitivity in Norwegen

Leben in Norwegen

Teil II – Der Alltag von Menschen, die unter der Krankheit MCS leiden, sieht in Norwegen anders aus als in Deutschland. Es gibt dort keine Umweltärzte oder spezielle Umweltkliniken für MCS-Patienten. Doch das Land im hohen Norden bietet dennoch Vorzüge vor anderen Ländern, die Chemikaliensensiblen sehr entgegenkommen. Über das Leben mit MCS in Norwegen berichtet Alena im nachfolgenden zweiten Teil ihres Berichtes (Teil 1 – MCS und Duftstoffallergien in Norwegen), um einen Eindruck über die Situation von Umweltkranken in ihrem Land zu vermitteln:

Ursachen für MCS in Norwegen

Norwegen ist ein wunderschönes Land mit viel sauberer Luft, glasklaren Gewässern und trotzdem gibt es Menschen, die auf Chemikalien im Alltag in winziger Konzentration reagieren. Sie haben MCS – Multiple Chemical Sensitivity. Die meisten haben MCS durch die Arbeit bekommen oder Zuhause durch Farbe mit giftigen Inhaltsstoffen, Holzschutzmitteln, Reinigungsmittel, Überfluss an parfümierten Produkten usw.

Viele andere Norweger wurden von Dingen krank, von denen sie vielleicht nicht mal wussten, dass sie krank machen können, wie z..B gerade die Chemiebombe Laminat, die gerade im Moment bei uns so im Trend ist. Wo man in anderen Ländern zurückkehrt zu Fliesen oder Vollholzboden aus Eiche oder Esche, verlegt man bei uns jetzt ganz oft Laminat.

Viele wurden auch krank durch Pfusch am Bau, das gab es hier viel gerade in den letzten Jahren, während des Baubooms, weil extrem schnell gebaut wurde. Aber auch natürlich oft durch ältere Häuser, weil sie häufig schimmelbelastet sind. Das kann schnell passieren, weil bei uns hauptsächlich aus Holz gebaut wird.

Ein großes Problem ist, dass man hier nicht so viel Infos über gesundes Bauen und gesunde Materialien bekommt wie in Deutschland. Ich habe mein Wissen durch das CSN Forum in Deutschland bereichert. Und bin sehr dankbar, dass ich das Forum und die CSN Webseite damals im Internet fand, denn ich konnte mein gewonnenes Wissen auch oft an andere Menschen hier in meinem Land weitergeben. Und vor allem mein Zuhause schadstofffrei gestalten. Dafür habe ich wirklich immer tolle Tipps bekommen.

MCS DK ist auch eine Seite mit wertvollen Tipps gerade für Norwegen, weil wir die Sprache verstehen.

Auch in Norwegen liebt man Duftstoffe

Duftstoffe gehören in Norwegen wie überall zum Leben dazu. Fast alles, was man an Kosmetik, Wasch- und Reinigungsmitteln in den Läden zu kaufen bekommt, ist beduftet. Das macht es sehr schwer für Menschen mit MCS, Allergien oder Asthma.

Es gibt aber einen Lichtblick, seit letztem Jahr gibt es auch in jedem norwegischen Supermarkt ca. vier verschieden Serien von Neutralprodukten von Waschpulver bis zur Körperpflege.

Auch fast alle Babyprodukte, die bis vor kurzem noch mit Parfum waren, sind seit diesem Jahr ohne Parfüm und selbstverständlich auch ohne Parabene. Und das, was für Babys gut ist, ist auch gesünder für alle anderen. Es wäre nur toll, wenn die Masse auch diese duftfreien Produkte kaufen würde, dann hätten wir ein neutrales und gesundes Innenraumklima, wenigstens in den Schulen und Kindergärten. Wenn die Menschen nur wüssten, wie viel besser man sich fühlt, wenn man in einem duftstofffreien Haus wohnt.

Bio-Nahrung sucht man in Norwegen meist vergeblich

An Bio-Nahrung kommt man so gut wie überhaupt nicht. Vielleicht in Großstädten. Hier in den Supermärkten bekommt man nur ökologische Äpfel und Orangen. Wir zur Hause kaufen ökologische Eier jede Woche und benutzen ökologische Pflegeprodukte, natürlich nur ohne Duft. Andere Sachen, so wie Gemüse, sind konventionell, man bekommt es nicht ökologisch hier wo wir wohnen.

Ich fühle mich aber trotzdem richtig fit im Vergleich zu vor ein paar Jahren, wo ich nicht wusste, dass parfümierte Produkte einen so krank machen können. Wir haben damals in Deutschland gelebt, dort war ich nur krank und müde von allem. Hier ist die Luft viel reiner, wenn man nicht gerade einen Nachbarn hat, der jeden Tag mit Holz heizt oder seine Wäsche raushängt, die mit parfümierten Produkten gewaschen wurde.

Alltag mit MCS in Norwegen

Natürlich lebe ich und auch andere mit MCS in Isolation. Wir können nicht einfach in Geschäfte gehen, ins Kino oder ins Theater. Wir spazieren in der Stadt nur ab und zu beim Regen, weil dann nicht so viele Menschen draußen sind, die die schöne Luft mit ihrer Parfumchemie verunreinigen und einen richtig krank machen. Leider hat man mit MCS nicht so viele Freunde und es ist schwierig, denn auch wenn sie sich wirklich Mühe geben, neutral waschen usw., das riecht dann für mich doch noch. Ich glaube, es braucht richtig Zeit, dass diejenigen so neutral werden wie wir. Daher hat man halt nicht so viel Besuch.

In unserer chemiebedufteten Welt ist es in keinem Land mehr einfach zu leben, wenn man MCS hat. Ich hoffe, die Menschen kommen bald zur Vernunft und waschen sich mit Wasser und neutraler Seife wie früher – zurück zur Natur!

Aber ich bin trotzdem sehr glücklich und zufrieden, auch wenn man eben anders leben muss mit MCS, habe ich hier immer noch Natur um mich herum, Stellen wo es nicht so viele Menschen gibt oder überhaupt keine. Und ich denke, dass es hier schon besser ist zum Leben mit MCS als in Deutschland. Dort ist es noch schwieriger, einen einsamen Platz zu finden, weil dort so viele Menschen an einer Stelle leben. Und die Luft ist einfach schlecht.

Für die Menschen, die keine Familie haben und alleine leben, ist es in jedem Land noch viel schwieriger, auch hier. Dann ist man wirklich allein, wenn man MCS hat. Daher wäre es nett, wenn man in jedem Land so was wie MCS-Gemeinschaften gründen könnte. Bis dahin haben wir glücklicherweise das Internet und dort wir sind ja schon eine große MCS-Gemeinschaft.

Wohnraum für Chemikaliensensible in Norwegen

Speziell für Chemikaliensensible ausgestattete Häuser und Wohnungen gibt es nicht wirklich. Aber das Gute ist, dass hier von der Stadt Eigenheime gefördert werden. Das bedeutet, dass ca. 85% der Bevölkerung ein Eigenheim hat. Auch Studenten bekommen schon Finanzierung für ein Eigenheim und die Raten sind auch nicht viel höher, als wenn man zur Miete wohnt. Da kann man im Notfall, wenn das Haus nicht gerade eine reine Giftbombe ist, schon einfacher umbauen, als wenn man zur Miete wohnt.

Aber ein großes Problem ist es, dass die Leute sehr schlecht aufklärt sind. Ökologisches Bauen kommt erst jetzt langsam (gibt es noch ganz wenig), ist aber immer noch in den Kinderschuhen, wie etwa vor 15 Jahren im Deutschland. Die meisten wissen überhaupt nicht, was gesund ist und was nicht. Aber wie gesagt, es kommt jetzt langsam. Ich wusste es auch nicht, die ganzen Infos bekam ich von CSN-Deutschland.

Den Beruf des Baubiologen gibt es hier erst seit letztem Jahr. Daher lassen wir auch unser Haus von einem deutschen Baubiologen bauen. Denn in Deutschland ist man mit Ökologie und Baubiologie schon viel weiter. Im Moment baut man hier Passivhäuser mit Folie (also Wohnen in einer Plastiktüte), das kann nicht gesund sein. Deshalb gehe ich davon aus, dass leider noch mehr Menschen krank werden durch schadstoffbelastetes Innenraumklima. Natürlich sollte man energiesparend bauen, aber das Haus muss deshalb noch lange nicht in Folie eingepackt werden. Wir bauen gerade ökologisch und energiesparend mit Solarenergie, aber das Haus ist zusätzlich gesund und nicht im Plastik eingepackt. Wie schon gesagt, gesundes Bauen ist noch nicht so weit wie in Deutschland und noch in den Kinderschuhen.

Soziale Absicherung bei MCS

Die meisten, die ich kenne mit MCS, haben einen Partner, der halt arbeitet, dann wird man nicht so schnell ein Sozialfall. Hier leben recht wenig Menschen, daher hat man schon die Möglichkeiten, außerhalb zu wohnen mit guter Luft, und für den Partner ist es trotzdem nicht zu weit zur Arbeit in der Stadt. Aber wie gesagt, das ist doch nicht ganz MCS freundlich, und die meisten hier wissen auch nicht, was MCS ist oder ein gesundes Haus. Viele wissen nicht mal, dass sie Beschwerden z.B. durch Giftstoffe im eigenen Haus haben. Doch ein Lichtblick, gerade in der letzten Zeit kommt jetzt immer wieder das Thema krank durch falsches Bauen…usw. Aber über MCS kam noch nie ein Artikel in die Zeitung, soweit ich weiß. Über krank durch Parfum oder Innenraumklima allerdings schon öfter.

Norwegen ein Land mit viel sauberer Luft

In welchem Bereich haben es norwegische MCS Kranke besser als andere Länder?

Ich habe schon in vielen Ländern gelebt, aber Norwegen finde ich am Besten. Auch wenn es hier so oft regnet, ich liebe es. Hier sind die Sommer so schön, mit sehr langen Tagen und nicht zu heiß. Ja, und dann ist natürlich die gute Luft ein großer Vorteil. Wenig Industrie (natürlich wenn man nicht gerade in der Umgebung von Oslo wohnt, da ist die Luftverschmutzung schon hoch.)

MCS kennt man hier nicht so wie in Deutschland, aber wenn man dann Menschen erklärt, was man hat, und dass Parfüm für einen z.B. ein Problem darstellt, habe ich noch nie Ignoranz erlebt.

Eine Frührente auf Grund von MCS oder Vergiftung am Arbeitsplatz ist schwer zu bekommen, da MCS nicht anerkannt ist. Dafür muss man Jahre lang kämpfen wie auch anderswo. Aber wie ich weiß, man wird halt schon langzeitkrankgeschrieben aufgrund von Asthma, das z.B. durch Arbeit ausgelöst wurde. Ja, das ist auch so eine Sache, jedes fünfte Kind in Norwegen hat Asthma, dass könnte man vermeiden, wenn die Haushalte, Schulen, Kindergärten nicht so stark belastet wären mit parfümierter Chemie (Parfüms, Weichspüler, Körperpflege mit Duft…), so traurig, gerade wo es so viele neutrale Produkte gibt.

Was ist in Norwegen für MCS Kranke nachteiliger als anderswo?

Schlimmer als woanders ist nicht viel, nur halt, dass MCS noch nicht anerkannt ist als körperliche Krankheit. Aber ich denke, wenn es hier mehrere Leute angehen würden im Bereich MCS und der Parfümproblematik, könnte schneller etwas Positives erreicht werden.

Ich wünsche mir vor allem duftstofffreie Schulen und Kindergärten. Arme Kinder, die müssen jeden Tag diese giftige lösemittelhaltigen Chemikalien aus Weichspülern und Parfüms von anderen im geschlossenen Innenraum einatmen. Da muss man sich nicht wundern, dass Kinder schon Depressionen haben, ADHD, usw…

Gibt es irgendwelche Hilfe durch Behörden, Stiftungen, Kirchen, etc.?

NEIN!!! Eine einzige Webseite gibt es die Hilfe bietet, die von Kjell Aas,  www.inneklima.com und www.allergiviten.no wo Menschen Infos über MCS bekommen, aber das war’s dann auch. Sehr schön, dass ein Mann, der schon längst in der Rente ist, sich dafür einsetzt. Das ist wirklich großartig.

Ich versuche jetzt auch etwas durch Facebook zu bewegen, dass mehr Menschen hier aktiv werden, und vielleicht passiert endlich etwas, vielleicht bekommen wir dann auch Parfümverbot wie in Canada. Fakt ist, nichts kommt von allein. Man muss schon etwas dafür tun. Schulen, Kindergärten, Politiker etc. informieren, halt überall Infoflyer aufhängen über MCS und auf die Gefahren von Duftstoffen und anderen Innenraumschadstoffen hinweisen.

Viele Grüße an Euch alle aus Norwegen,

Alena

Situation von MCS Kranken in anderen Ländern

Teil 1 – Multiple Chemical Sensitivity und Duftstoffallergien in Norwegen

Weiterer CSN Artikel von Alena:

Anstieg von Allergien, Asthma und MCS – Verbot von Parfüm von Allergie- und Asthmaverein gefordert

Zeitkritisches Gedicht: Verfluchtes Pack

MCS - Multiple Chemical Sensitivity kann jeden erwischen

Verfluchtes Pack

 

Und er sah arrogant herab

auf die Kranken

die nach seinen Messungen

überhaupt nicht krank.

 

Verfluchte Meute diese,

wollen stören unser Geschäft,

dass die Wirtschaft gesund hält.

 

Wer ist krank?

Das bestimmen

immer noch wir!

Überdrehtes Pack,

will uns noch belehren

was Krankheit ist.

 

Sollen sie doch meiden,

was duftet, schmeckt und

voller Farbe.

 

Hilfe!

Luft, Luft…

… dreht sich alles,

was ist los mit mir?

 

Hilfe!

Hört mich denn

niemand?

… muss wohl an diesem Parfüm…

…s´war doch so teuer…

 

Hilfe!

Niemand hört mich,

dieses verfluchte Pack…

—-

Autor: Gerhard für CSN – Chemical Sensitivity Network, 12. September 2009

 

Dieses zeitkritische Gedicht wurde von Gerhard geschrieben. Seine Frau hat schwere Chemikalien-Sensitivität (MCS). Eine Krankheit die jeden treffen kann, auch die, die Chemikalien-Sensitivität bewusst in Abrede stellen.

 

Weiteres Gedicht von Gerhard: Was bleibt von mir?

CSN im TV – Wenn der Job Menschen krank macht – Gift am Arbeitsplatz

Gift am Arbeitsplatz

Heute wurde ein TV Beitrag gedreht, in dem auch CSN und Dr. Klaus Runow vom Institut für Umweltkrankheiten mitgewirkt haben. Die Reportage „Gift am Arbeitsplatz“ wird morgen schon gesendet. Wer den SWR nicht empfangen kann, ab Freitag wird der Beitrag auch online zu sehen sein.

SWR Ländersache – Sendung am Donnerstag, 03.09.2009, 20.15 bis 21.00 Uhr

Wenn der Job Menschen krank macht – Gift am Arbeitsplatz

Sie darf weder Weichspüler noch Haarspray benutzen, und wenn Besucher kommen, bittet sie sie, kein Parfum aufzulegen. Silvia Müller ist krank – ihr Körper reagiert allergisch auf immer mehr Chemikalien. Der Grund: Ihr früherer Arbeitgeber, ein großes Warenhaus, versprühte jede Nacht Insektengift, Silvia Müller und mehrere ihrer Kollegen wurden dadurch offensichtlich vergiftet. Inzwischen ist sie schwerbehindert und Frührentnerin.

Kein Einzelfall: Auch verschiedene Mitarbeiter einer Modekette in Mainz wurden krank: Beim Auspacken und Aufbügeln der frisch gelieferten Ware kamen sie zu oft in Kontakt mit Chemikalien in Kleidung und Verpackung. Eine junge Dekorateurin musste mit gerade einmal Mitte 20 ihren Beruf aufgeben.

Viele Menschen werden krank durch ihren Arbeitsplatz – auf Hilfe von außen können sie meist nicht hoffen; Berufsgenossenschaften und Staatsanwälte scheuen sich offenbar, Präzedenzfälle zu schaffen. Sabine Rappen über das Tabuthema Berufskrankheit.

Text SWR: Sabine Rappen

Bild: SWR

Gourmets, Weinkenner und Restaurantkritiker einig: Parfum im Restaurant, bitte nicht

Weinkenner, Restaurantkritiker, Gourmets lehnen Parfum ab

Gourmets, Weinkenner und Restaurantkritiker haben einige gemeinsame Vorlieben und gemeinsame Abneigungen. Erlesene frische Zutaten, gepflegtes Ambiente, ein guter Tropfen lassen sie in Verzückung geraten. Grauenvoll hingegen finden sie, wenn ihnen ein Parfum die Sinne raubt, mit denen sie genießen wollen, um Sterne zu vergeben oder Kritiken zu schreiben.

Michael Bauer vom San Francisco Chronicle schrieb im Juni zum zweiten Mal über das Thema Parfum im Restaurant, der Restaurantkritiker ließ seinem Frust freien Lauf und titelte:

Lasst uns Parfums aus Restaurants verbannen

Der Restaurantkritiker lässt wissen, warum er gerne so rigoros vorgehen möchte. Er sei in Restaurants oft mit Gästen konfrontiert, die nach Cologne oder Parfum stinken. Es müsse gesagt werden, dass sei widerlich, und in manchen Fällen würde einem schlecht davon, gelinde ausgedrückt.

Parfum schlimmer als Passivrauch

Duftstoffe seien für ihn nahezu schlimmer als Passivrauch, schreibt der Restaurantkritiker, weil er Schmerzen davon bekäme. Schwaden von stinkendem floralen Parfum umwaberten einen, während man sein Essen genieße. Das würde nicht nur dazu führen, dass alles wie eine LKW Ladung Gardenien schmecken würde, es würde bei ihm auch Kopfschmerzen verursachen.

Professionelle Weintester tragen nie Parfum

Michael Bauer erinnert in seinem Artikel die Leser daran, dass professionelle Weintester wissen, dass man kein Parfum trägt, weil es den Eindruck über den Wein verfälscht. Aus diesem Grund gäbe es in der Essen und Wein Abteilung des San Francisco Chronicle ein Duftstoff-Verbot, weil sie dort täglich Essen und Weine probieren müssten. Bedauerlicherweise könnten Restaurants nicht das gleiche Verbot aussprechen.

Dass Michael Bauer ein Thema angestochen hatte, über dass Interesse besteht, zeigen 450 Kommentare von Lesern, die er dafür bekam.

Kommt Parfum im Restaurant schlechten Manieren gleich?

Helena Echlin von Chow, einem Trendmagazin über Essen und Restaurants, erhielt eine Mailanfrage, die sie veröffentlichte und kommentierte. Der Schreiber beschwerte sich. Er habe am Abend vorher in einem Restaurant gesessen und jemand sei hereingekommen, der sich mit Drakkar Noir geradezu überschüttet hatte. Der Geruch hätte ihn nahezu hinausgeekelt. Er fragt deshalb, ob es schlechte Manieren seien, ein schweres Cologne oder schweres Parfum zu benutzen, wenn man essen geht.

Parfum – nicht geliebt von Restaurantkritikern und Weinexperten

Helena Echlin schrieb zurück, dass eine Menge Restaurantkritiker eine regelrechte Parfum-Phobie hätten. Das ginge Chowhounds so, und Michael Bauer vom SF Chronicle sei sogar soweit gegangen, dass er vorgeschlagen hätte, Parfums in Restaurants zu verbieten.

Geruch betäubt den Geschmackssinn

Geruch stünde in engem Zusammenhang mit schmecken. Der Weinkäufer Randi Leehan, Geschäftsführer der Weinbar Bottlerock in Los Angeles, hätte bspw. gesagt, dass selbst Seifen oder Waschmittel die Fähigkeit beeinträchtigen, einen Wein richtig genießen zu können. Ihm ginge es so, dass er seine Nase putzen müsse, um richtig zu schmecken. Er ginge, wenn er mit solchen Gerüchen konfrontiert würde, hinaus und würde frische Luft schnappen, bevor er den Wein richtig testen könne. Moschus sei am Schlimmsten, weil es so lange im Raum stünde und so stark sei, führt der Weinexperte aus.

Eigenes Parfum kann anderen das Essen verderben

Helena von Chow’s Table Manner erklärt ihren Lesern, dass selbst wenn man den Geruch des eigenen Parfums nicht mehr wahrnehmen könne, weil die Nase sich innerhalb ungefähr 15 Minuten anpassen würde und den Duft dann nicht mehr registriert, ein anderer ihn durchaus riechen würde. Wenn jemand eine empfindliche Nase hätte, schreibt sie, könne ein Parfum einem anderen das Essen verderben. In einem Restaurant, in dem der Weinkenner Leehan gearbeitet habe, hätten sich einige Gäste beispielsweise über das Haargel einer Bedienung beschwert. Sie nahmen den Geruch an seinen Händen wahr, wenn er ihre Teller wegnahm.

Wenn es sein „muss“, dann dezent bitte

Helena Echlin gibt ihren Lesern abschließend den Rat sich nicht mit Parfum zu übergießen, sondern einmal in die Luft zu sprühen und schnell darunter durchzugehen, wenn sie nicht ohne Duft aus dem Haus gehen wollten. Auf diese Weise sei das Parfum im Vergleich gesehen wie ein leichter Kashmirschal wahrzunehmen und nicht ein schwerer Wollmantel, Hut und dicke Winterhandschuhe.

Rausgeschmissen wegen Parfum

Allergiker und Chemikaliensensible kennen das Dilemma, im Restaurant zu sitzen, das Essen kommt gerade auf den Tisch und jemand kommt mit einem starken Parfum ins Lokal, zur Genüge. Das war’s dann, hektischer Aufbruch, rasches Suchen nach der Bedienung, um zu zahlen oder nachzufragen, ob man den Tisch wechseln könne oder das Menü in einem Nebenraum einnehmen dürfe. Was des einen Menschen Auffassung von Kultur – O-Ton mancher: „Parfums gehören doch zu unserer Kultur“ – ist für andere Menschen ein Ausschlusskriterium aus der Gesellschaft. Allergiker und Chemikaliensensible würde deshalb ein durchgestrichener Parfumflakon neben dem Rauchverbotsschild an der Restauranttür, sicher ein: „Oh wie phantastisch, endlich genießen dürfen“ entlocken.

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 28. August 2009

Literatur:

Michael Bauer, Let’s ban perfume from restaurants, Etiquette, San Francisco Chronicle, 9. Juni 2009

Helena Echlin, Scent-free dining, CHOW’s Table Manners column, 25. August, 2009

Neue strikte Dienstanweisung im Krankenhaus: Parfum, Tops, Miniröcke, Flipflops verboten

Krankenschwestern ab sofort ohne Parfum im Dienst

Neue strikte Dienstanweisung im Krankenhaus: Parfum verboten

Die Leitung des königlichen Krankenhauses in Aberdeen ist dabei, neue strikte Richtlinien hinsichtlich Kleidung und Auftreten des Personals herauszugeben. Das Personal der im östlichen Teil Schottlands befindlichen Klinik hätte jederzeit auch äußerlich ein professionelles Image zu wahren und müsse stets bestrebt sein, Infektionen zu verhindern.

Neben legerer Kleidung wie Tops, Miniröcken, T-Shirts mit Aufdruck, verwaschenen Jeans, durchsichtige Kleidung und Armbanduhren, soll zukünftig auch die Benutzung von Parfum beim Personal untersagt sein. In Kürze wird der Entwurf für diese Dienstanweisung von der Krankenhausleitung nochmals beraten und dann endgültig entschieden.

Literatur: Evening Express, Aberdeen hospital dress code would ban sexy outfits, New strict guidelines for health staff, 04.08.2009

Duftstoffe lassen Asthmatikern, Allergikern und Umweltkranken im Alltag keine Chance

Duftstoffe lassen manchen nur noch die Einsamkeit

Duftstoffe lassen manchen Menschen nur noch die Einsamkeit

Vielen Verbrauchern ist nicht offensichtlich, dass es sich bei synthetischen Duftstoffen um Chemikalien handelt. Den Anwendern ist es völlig unbewusst, dass Duftstoffe viele gesundheitliche Langzeitschäden, wie z. B. Asthma und Allergien verursachen können. Viele in Parfums bzw. parfümierter Kosmetika beinhaltete chemischen Zusätze sind in der Medizin als Auslöser für Krebs, Immunschäden, Kontaktekzeme, neurotoxische Schädigungen, lebenslange Duftstoff-überempfindlichkeit, Genschäden etc., bekannt.

Gesundheitsschäden durch sorglosen Umgang mit Parfum & Co.

Zahlreiche in Parfums, parfümierter Kosmetika sowie in parfümierten Alltagsprodukten zum Einsatz kommenden Inhaltsstoffe / Chemikalien, gelangen durch Aufnahme über die Atemwege sowie über die Haut in den menschlichen Organismus, wo sie sich schleichend im Fettgewebe einlagern können. Sogar in Muttermilch sind manche der Chemikalien nachweisbar.

Parfum, Kosmetika und andere mit Duftstoffen versehene Produkte erlangten in den letzten Jahren bei den Verbrauchern stark zunehmende Beliebtheit. Die Werbetrommel für Aromatherapie, Wellness und Dergleichen wurde in groß angelegten Kampagnen intensiv betrieben, was nun Früchte zu tragen scheint.

Die Verbraucher vermuten sich mit Düften etwas Gutes zu gönnen. Doch dieser Luxus kann viele unangenehme Folgen haben – die Konsumenten wiegen sich in trügerischer Sicherheit. Dass die Anwendung von Parfum negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben könnte, ist der Mehrheit völlig unbekannt.

Derzeit bringt fast jeder Star und jedes Sternchen eine eigene Duftserie auf den Markt – das schafft solches blindes Vertrauen beim Kunden. Doch bekanntlich ist nicht alles Gold was glänzt und der sorglose, wie auch an Intensität zunehmende Umgang mit Duftstoffen, kann für die ahnungslosen Verbraucher schwerwiegende Gesundheitsschäden, mit kaum vorstellbaren Einschränkungen für das ganze weitere Leben zur Folge haben.

Duftstoffe nach Nickel häufigste Auslöser von Allergien

Die Zahl der Duftstoffallergiker nimmt drastisch zu. Duftstoffe zählen nach Nickel zu den häufigsten Auslösern von Allergien. Massive Einschränkungen im persönlichen Lebensumfeld sind die unumgänglichen folgenschweren Konsequenzen einer Duftstoffallergie.

Duftstoffe in der Kritik des UBA

Aus einer Pressemeldung des UBA aus dem Jahr 2004 geht bereits hervor, dass rund 2500 verschiedene Duftstoffe in unseren Alltagsprodukten wie z. B. wie in Wasch- und Reinigungsmitteln, Kosmetikprodukten, Parfum, Raumsprays, Raumluftverbesserern und Duftkerzen, Müll- und Staubsaugerbeutel, aber auch an öffentlichen Plätzen, Räumen, Geschäften durch sogenanntes „Airdesign“, Anwendung finden.

UBA warnt vor Einsatz chemischer und natürlicher Duftstoffe

Aufgrund des starken Allergie-Potentials verschiedener Duftstoffe – das wissenschaftliche Beratungskomitee der Europäischen Union (SCCNFP) hat einige als besonders stark Allergie auslösend eingestuft – empfiehlt das Umweltbundesamt, lieber zu lüften anstatt zu beduften. Das UBA empfiehlt explizit den zurückhaltenden Einsatz von parfümierten Produkten, z. B. der anderenorts so hochgelobten Wellness- und Aromatherapie, wie auch von Duftlampen, Räucherstäbchen und Ähnlichem. Auch gibt das UBA an, dass Menschen mit umweltbezogenen Gesundheitsstörungen, wie z. B. MCS – Multiple Chemikalien Sensitivität, oft stark unter Duftstoffen leiden. Das UBA räumt bestimmten Duftstoffen eine schwere Abbaufähigkeit in der Umwelt sowie ein Anreichern in Umwelt, Mensch und Tier, ein.

Einsatz von chemischen Duftstoffen ohne gesetzliche Grenzen

Da Raumbeduftung über Lüftungsanlagen oder Duftsäulen nicht der Gefahrstoffverordnung unterliegt, sind die Hersteller nicht verpflichtet die Inhaltsstoffe ihrer Duftgemische zu deklarieren. Der Geschäftszweig des Airdesigns bzw. Duftmarketings hat also völlig freie Bahn im Einsatz ihrer chemischen Duftstoffe, sprich Chemikalien, mit denen die ahnungslose Kundschaft in so manchem Geschäft oder Wellness-Tempel usw., oft ohne deren Wissen und Einfluss, konfrontiert wird.

Das UBA empfiehlt im Jahr 2008 in einer Pressemeldung, Wasch- und Reinigungsmittel ohne Duftstoffe zu verwenden und berichtet über die Vermarktung von inzwischen 2500 bis 3000 verschiedenen Duftstoffen durch die Industrie. Das UBA gibt an, dass, wenn der Gehalt der als besonders Allergie auslösenden Duftstoffe (Chemikalien) in Waschmitteln, von 0,01 Prozent überschritten wird, dies durch die Hersteller auf der Verpackung angeben werden muss. Ebenfalls führt das UBA an, dass neben möglichen Kontaktallergien durch Duftstoffe, auch weitere Unverträglichkeiten entstehen können.

Stiftung Warentest zu natürlichen und künstlichen Aromastoffen

Auch die Stiftung Warentest kritisiert künstliche wie auch natürliche Aromastoffe und spricht in ihrem Test aus dem Jahr 2004 von Raumluft-belastenden Chemikalien, beim Einsatz von Duftkerzen und Duftölen in Räumen. Die Raumluftbelastung an Terpenen wurde bei der Anwendung von Duftölen als besonders hoch eingestuft und überschritt den vorgegebenen Richtwert für Terpene in Wohnräumen um ein mehr-hundertfaches. Die Tatsache, dass Duftstoffe flüchtige organische Verbindungen sind, ist den meisten Käufern derartiger Produkte wohl kaum bewusst.

Mögliche Auswirkungen von Duftstoffallergie und MCS unterschätzt

Das Krankheitsbild der Duftstoffallergie hört sich für gesunde Menschen im ersten Moment nicht so schlimm an. Allergien und Unverträglichkeiten haben doch viele, werden manche denken.

Es gibt neben Duftstoffallergikern zunehmend auch mehr MCS-Kranke (Multiple Chemical Sensitivity), die Duftstoffe häufig als Hauptauslöser ihrer Beschwerden bezeichnen. Über die vielen folgeschweren gesundheitlichen und sozialen Konsequenzen einer solchen Duftstoffallergie und / oder Chemikalien-Sensitivität für das weitere eigene Leben, macht sich keiner so recht Gedanken bzw. es ist sich niemand des massiven Ausmaßes bewusst.

Die Realität und der Alltag für diese Personengruppen sind hart

Auf Grund der Tatsache, dass Duftstoffe fast allgegenwärtig sind, ist es für Duftstoffallergiker und Chemikaliensensible kaum noch möglich, am öffentlichen Leben teilzuhaben. Die in gesunden Zeiten möglichen Freizeitaktivitäten werden in unvorstellbarem Ausmaß eingeschränkt.

Weil es jeden treffen kann, sollte man sich Gedanken darüber machen, wie sich das eigene Leben plötzlich ändern und was es tatsächlich bedeuten könnte, wenn auf einmal bspw. Folgendes nicht möglich wäre:

  • Kino- und Theaterbesuch,
  • Einkaufsbummel
  • Weggehen mit Freunden und Bekannten
  • Besuche derjenigen in ihren Wohnungen
  • Mitfahren in anderen PKW’s bzw. in Öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Vereinssport oder Fitnessstudio
  • Essengehen im Lieblingsrestaurant
  • Faulenzen am Strand oder Baggersee

Nicht zu verschweigen, sogar der Besuch einer öffentlichen Toilette wird zum Alptraum, weil diese zumeist mit bedufteten WC-Steinen oder automatischen Duftspendern ausgestattet sind.

Wenn Selbstverständliches zum Gesundheitsproblem wird

Vieles das für andere selbstverständlich ist, wird für Duftstoffallergiker und Chemikaliensensible zum Problem.

Einige Beispiele aus dem Alltag:

Die Betätigung der Wischanlage im Auto: Durch die zugesetzten Duftstoffe in Scheibenreinigungs- und Frostschutzmittel kann dies zur Qual werden und möglicherweise einen Asthma-Anfall, starken Schwindel, Migräne und vieles mehr auslösen.

Duftstoffe von Kollegen am Arbeitsplatz: Sie können zum unüberwindbaren Hindernis werden. Das kann sogar bedeuten, dass man den Job aufgeben muss. Und das „nur“, weil man plötzlich hochallergisch und in unvorstellbarer Intensität, mit starken Gesundheitsbeschwerden auf Duftstoffe reagiert.

Die gemeinschaftlich genutzte Waschküche im Mietshaus: Sie kann nicht mehr betreten werden, weil die Chemikaliengerüche der durch die Mitbewohner benutzten Waschmittel- und Weichspüler und Trocknertücher Gesundheitsreaktionen hervorrufen.

Aufenthalte auf Balkon oder Terrasse: Plötzlich unmöglich, wenn der Nachbar seine duftende Wäsche aufgehängt hat oder Duftkerzen verwendet.

Der Gang durchs Treppenhaus zur eigenen Wohnung: Wegen der Ausdünstungen aus der Waschküche eskaliert er zum Spießrutenlaufen.

Einbuße der Lebensqualität bei Duftstoffallergikern und MCS-Kranken

Richtig vorstellen, was es heißt ein Leben als Duftstoffallergiker oder MCS-Patient führen zu müssen, können sich gesunde Menschen höchstwahrscheinlich nicht. Die zuvor beschriebenen Auswirkungen von Chemikaliensensitivität und Duftstoffüberempfindlichkeit auf die eigene Lebensqualität sind wirklich enorm.

Der Gesetzgeber ist gefragt zeitnah dafür Sorge zu tragen, dass krankmachende Produkte aus den Regalen verschwinden. Im Hinblick darauf, dass es jeden treffen kann, wäre man sicherlich gut beraten das eigene Konsumverhalten von Duftstoffen kritisch zu überdenken und sich zu überlegen, ob der Gebrauch dieser Alltagschemikalien tatsächlich notwendig ist. Schließlich gibt es mittlerweile viele unparfümierte Produkte, die die eigene Gesundheit aber auch die der Mitmenschen, sozusagen ohne Aufwand äußerst positiv und nachhaltig beeinflussen können.

Autor: Maria, CSN – Chemical Sensitivity Network, 5. August 2009

Genormt, Manipuliert, Krank – Was Duftstoffe machen

Saubere Luft statt Chemikalien in der Luft

Wir wollen saubere Luft. Angenehme oder neutrale Gerüche. In unsere gute Luft stecken wir Geld und Aufwand. Alles gegen den Mief. Wir putzen, sind reinlich und ordentlich. Aber das ist nicht alles. Wir setzen auch Stoffe ein, die für uns gut riechen. Das ist nichts Neues. Schon immer nutzten Menschen wohlriechende Stoffe für sich, zum Beispiel den Duft von Blumen, Kräutern oder Obst. Denken Sie an getrocknete Rosenblüten, Blumensträuße oder duftende Säckchen mit Lavendel aus Eigenanbau im Garten. Der Geruch von Blumen und Kräutern aus dem Garten oder von der Wiese, oder der Duft der kochenden Marmelade auf dem Herd im Sommer. All das war sicher nicht jeden Tag da, sondern ein kleines Highlight im Alltag.

Doch die Industrie hat gelernt, mit den guten Gerüchen kräftig Profit zu machen. Wenn es heute nach Blumen riecht, braucht man nicht mehr zu erwarten, eine echte Blume zu finden. Der Blumenduft wird im Labor entwickelt und dann in der Fabrik in großer Menge hergestellt. Mit Blumen, Holz, Obst oder nach was es auch immer riechen soll, hat das absolut nichts mehr zu tun.

Grauer Alltag statt Dufthighlights – Aller riecht nach der gleichen Chemie

Den Stand des Highlights haben die angenehmen Düfte auch längst verloren. Wir bemerken sie nicht mehr, weil sie ständig in unserer Nase sind.

Duftstoffe sind überall. Gemeint ist nicht nur das Parfüm zum absichtlichen Aufsprühen oder das Raumspray. Tatsächlich sind nahezu alle Waschmittel, Kosmetika, Seifen und Shampoos, Putzmittel sind mit Duftstoffen versetzt. So wird auch aus dem vermeintlichen Highlight grauer Alltag. Und wie wollen wir riechen, wie der erste sonnige Tag im Frühling riecht, wie ein heißer Sommer riecht, Regen oder Wald, Laub und Erde in der Herbstsonne, der erste Schnee… Sicher haben Sie bei den letzten Begriffen durchaus an bestimmte Gerüche gedacht. Sommer. Wie riecht Sommer? Nach Sonnencreme? Dann geht Ihnen vom restlichen, natürlichen Geruch der Pflanzen, der Erde und des Essens in dieser Zeit so einiges durch die Lappen.

Wie der Duft des Sommers zur Industrie-Norm wird

Dabei ist der Duft in der Sonnencreme nicht für die Wirkung nötig. Es werden auch für Allergiker duftfreie Sonnencremes produziert, die genauso gut wirken. In der Sonnencreme wirken mineralische oder chemische UV-Filter. Nach den typischen Sonnencremegerüchen riechen die aber nicht. Die typischen Sonnencremegerüche, wo kommen die her? Da überlegen sich Marketingspezialisten, welche Gerüche wir mit Sommer und Sonne verbinden könnten. Dann entwickeln sie einen Duft. So riecht dann Sonnencreme. Wenn der Geruch sich bewährt, also die Leute das Produkt viel kaufen, riechen bald alle anderen Produkte so ähnlich.

Schon hat Deutschlands Sommergeruch eine Industrienorm. Dann riecht Sommer eben so. Und wenn wir gerade keine Sonnencreme brauchen, ist der entsprechende Sommergeruch im passenden Weichspüler oder im Parfümflakon. Dabei haben warme Sommertage eine große Bandbreite an Gerüchen, mit denen jetzt nicht heißer Asphalt und Gummireifen unterm Einfluss zu hoher Temperaturen gemeint sind. Denken Sie an abgemähte Wiesen oder hohes Gras, an Erdbeeren im Stroh wenn die Sonne darauf scheint, an einen milden Regenguss…

Kleiner Tipp: Mal raus in die Natur gehen, ohne Parfüm und Sonnencreme (vor viel Sonne kann auch ein Hut und ein Shirt schützen), in den Wald oder an einen See, im Morgentau oder in der Abenddämmerung, bei Sonne und Hitze oder nach einem lauen Regen. Mal sehen, wie es da riecht. Und wie vielfältig die natürlichen Gerüche sind.

Profitieren tut nur die Industrie

Die Industrie darf uns die Gerüche nicht wegnehmen. Sie sind schließlich ein Stück von unserem Leben. Und die künstlichen Gerüche sind überall. Tatsächlich ist es kaum möglich, den Chemiefabrikdämpfen aus dem Wege zu gehen. Jeder trägt ein anders Parfüm, überall mischen sich die Ausdünstungen von Weichspülern, Kosmetika, Putzmitteln. Diesen Mix kennt jeder, nimmt ihn entweder noch wahr oder bemerkt es gar nicht mehr. Was bringen uns Parfümgerüche, wenn wir so daran gewöhnt sind, dass wir sie nicht mehr merken? Eben. Nichts, nur die Firmen definieren ihre Produkte über deren Geruch. Da klingeln ein paar Kassen, für uns springt aber nichts raus.

Duftmarketing – Was verbirgt sich dahinter?

Aber es geht noch eine ganze Nummer fieser. Duftmarketing nennt sich der neueste Trick. Gut, ganz so neu auch nicht mehr, einige Jahre alt und ganz groß im Einsatz. Wir achten nicht mehr darauf, was wir riechen, weil wir ständig irgendetwas riechen und es absolut nichts zu bedeuten hat. Dennoch nimmt unsere Nase die Gerüche wahr. Was, wenn sich nun ein Geruch darunter mischt, mit dem unser Gehirn etwas verbindet? Als Verbraucher werden wir ganz gezielt manipuliert! Wie geht das?

Zum Beispiel stehen Sie in der Stadt auf der Straße und wollen bummeln gehen. In ein Cafe vielleicht, vielleicht auch erst mal die Blumen vorm Blumenladen ansehen oder im Kleidergeschäft mit der neuen Sommermode herumgucken. Also, so viele Möglichkeiten, wohin nun? Sie denken auf einmal an Ihren letzten Urlaub. Sommer, Sonne, Strand. Sie wissen zwar noch nicht, wohin Sie dieses Jahr fahren und haben viel passende Urlaubsgarderobe im Schrank. Trotzdem, Sie gehen mal in das Geschäft hinein. Später im Auto fragen Sie sich, warum Sie noch so eine Strandtasche gekauft haben, Sie haben doch schon vier von der Sorte im Schrank. Sie nehmen sowieso nur zwei mit.

Eiskalt reingelegt

Was ist hier passiert? Eine Möglichkeit: Sie wurden mit einem Duft, der so leicht war, dass Sie ihn kaum wahrgenommen haben, ihr Gehirn aber sehr wohl, geschickt manipuliert. Das Kleidergeschäft setzte schon auf das Duftmarketing. Sie beduften ihr Geschäft und den Eingangsbereich gezielt mit einem Duft, den wir mit Urlaub verbinden. Zum Beispiel mit einem so ähnlich wie in der Sonnencreme. Wir denken automatisch an Urlaub und angenehme Dingen, fühlen uns von der Quelle der Gerüche und Empfindungen angezogen. Dann kaufen wir viel leichter etwas.

Hier ist es der Industrie nicht nur gelungen, Ihnen das Geld aus der Tasche zu ziehen, sondern auch, Ihre Gefühle zu manipulieren. Gerüche und Gefühle stehen seit jeher in enger Verbindung, das ist im Gehirn nun mal so angelegt. Aber Kaufen, Geschäfte machen, das sollte eigentlich auf der sachlichen Ebene bleiben, oder? Sie können Duftmarketing durchaus als unverschämten Übergriff auf Ihre Intimsphäre, Ihre Gefühle ansehen.

Duftstoffe sind Chemikalien, die krank machen

Die künstlichen Düfte nehmen uns aber nicht nur angenehme Erfahrungen mit natürlichen Gerüchen, Dufthighlights im Alltag, weg, und manipulieren uns beim Kaufen. Sie machen auch noch krank. Die Zahlen der Duftstoffallergiker und Chemikaliensensiblen, das sind Personen, die nicht nur auf Duftstoffe, sondern auch auf andere chemische Stoffe wie Lösungsmittel usw. mit Krankheitssymptomen reagieren, steigen stetig. Ob Asthma oder Kontaktekzem, offensichtliche Allergie oder dauernde unspezifische Beschwerden wie Kopfweh, Schwindel oder Übelkeit, Duftstoffe machen Millionen von Menschen einfach nur krank!

Fast 20% der Bevölkerung krank von Duftstoffen

In Amerika wurden sogar Studien dazu gemacht. So haben die Wissenschaftler Caress und Steinemann in den USA Telefonumfragen durchgeführt.

Frage: Wer hat Probleme mit Duftstoffen?

In den Gebieten, in denen befragt wurde, fühlten sich 30,5% der Gesamtbevölkerung sich von den Duftstoffen an Mitmenschen belästigt, denken Sie an das unerträglich penetrante Parfüm eines Sitznachbarn z.B. im Wartezimmer. Dem Rest ist es wohl einfach egal, die merken es eben nicht mehr, wenn es überall nach Chemie riecht. In der Gesamtbevölkerung beklagten aber in der einen Befragung 19%, in der anderen ca. 11%, dass sie schwere gesundheitliche Probleme mit Duftstoffen hätten.

Das sollte uns zum Nachdenken bringen. Wer chemikaliensensibel ist oder schwere Duftstoffallergien hat, kann kaum mehr aus dem Haus gehen und verliert nicht selten seinen Arbeitsplatz, weil er oder sie die ganzen Duftstoffe um sich herum gesundheitlich nicht mehr erträgt. Das sind nicht gleich die 19% der Bevölkerung, aber wenige sind es nicht, die es so schwer trifft. Und für was das alles? Den praktischen Nutzen von Duftstoffen, außer dem für die Kassen der Konzerne, den muss uns noch mal einer weiß machen.

Verbraucher können und müssen handeln

Was können Sie tun? Wenn Sie es leid sind, manipuliert zu werden, Ihren Geruchssinn in Industrienormen pressen zu lassen, und dabei mit ihren eigenen Duftstoffdämpfen kranken Mitmenschen zu schaden? Hier finden Sie Tipps, was Sie als Verbraucher tun können, um klar zu machen, dass die Industrie nicht alles mit Ihnen machen kann.

Ob Allergien oder nicht, duftstofffreie Produkte bevorzugen. Fragen Sie nach Produkten für Allergiker, und achten Sie drauf, dass tatsächlich „ohne Duftstoffe“ draufsteht. Bitte merken Sie sich, diese Produkte kosten nicht mehr und sind ganz normal im Supermarkt zu erhalten! So gibt es in Drogerien ganze Produktserien mit duftstofffreien Körperpflegeprodukten und Spülmittel zum niedrigen Preis.

Sie riechen, ob ein Produkt ohne Duftstoffe ist, und Sie lassen sich nicht hereinlegen. Das „natürliche ätherische Öl“ ist erstens nicht immer so natürlich, weil es z.B. mit üblen Lösungsmitteln aus den Pflanzen gelöst wird, und zweitens ist das Normen von Gerüchen, Manipulation und das Erzeugen von Allergien damit auch möglich. Glauben Sie also nicht, wo Bio draufsteht, ist was Besseres drin. Bei Kosmetik ist es oft nur was Teureres. Die Standards für Biokosmetik sind nicht mit den strengen Regeln für den Anbau von Biolebensmitteln zu vergleichen.

Auch mit Aromastoffen in Fertiglebensmitteln werden die Verbraucher auf einen Einheitsgeschmack hin manipuliert. Wenn Sie sich das nicht gefallen lassen wollen, machen Sie so viel wie möglich selbst, meiden Fertignahrung. Aroma (egal ob „natürlich“ davor steht), Glutamat, E-Nummern? Wenn Sie eine Alternative haben, lassen Sie das Produkt im Regal. Weniger Fertigfutter, mehr selbst machen oder auf Einfaches setzen. Also wenn die Zeit knapp ist lieber Brot belegen oder Spaghetti kochen statt Büchse öffnen, und am Wochenende richtig schön kochen.

Lassen Sie sich beim Kauf nicht manipulieren. Kaufen Sie nur, was Sie kaufen wollten. Keiner sollte Sie mit Tricks zum Kaufen bewegen dürfen, Sie brauchen Ihr Geld schließlich noch! Wenn Sie wissen, dass Sie öfters spontan etwas Kaufen, was Sie nicht geplant hatten, schreiben Sie sich am Besten immer auf, was Sie kaufen wollen, wenn Sie etwas brauchen, und kaufen nur das. Wenn Sie wissen, was Sie wollen, kann Ihnen keiner was andrehen!

Sie finden die Duftstoffmanipulation richtig gemein und wollen helfen, etwas dagegen zu tun? Informieren Sie. Jeder hat das Recht zu wissen, wie Verbrauchermanipulation versucht wird, und wie man sich wehren kann. Binden Sie zum Beispiel diesen Link auf Ihre Website ein. Schicken Sie den Link herum. Stecken Sie da, wo die Manipulation stattfindet, im Supermarkt, Infoblätter an das Brett mit den Flyern…

Autor: Amalie für CSN – Chemical Sensitivity Network, 10. Juli 2009

Weitere interessante Artikel zum Thema:

Das Risiko steigt – unser Engagement auch! Kostenlose Duftstoff-Infokarten klären auf

Kostenlose Infokarte über Gefahren durch Duftstoffe

Duftstoffe zählen laut Expertenauskunft zu den Top-Allergieauslösern und stellen auch für Asthmatiker, Menschen die unter Migräne leiden, Schwangere und insbesondere für Personen mit Chemikaliensensitivität ein großes gesundheitsbeeinträchtigendes Problem dar. Doch nicht nur für diese Mitmenschen sind Parfums, Aftershaves, Weichspüler, Raumduftsprays ein Risikofaktor, sondern für jeden, denn sie bestehen weitgehend aus Chemikaliengemischen, die im Stande sind die Gesundheit von jedem zu beeinträchtigen.

Parfums enthalten häufig mehrere hundert chemische Einzelsubstanzen. Von einigen die regelmäßig darin zu finden sind, weiß man in der Medizin, dass sie Krebs, Nerven- und Immunschäden, Allergien, Hautekzeme, Geburtsschäden und vieles mehr auslösen können. Aus Rücksicht auf die Gesundheit aller, nicht nur der bereits erkrankten Mitmenschen, sollten wir in der Öffentlichkeit auf Duftstoffe verzichten. Nicht zuletzt der eigenen Gesundheit zuliebe.

Kostenlose Infokarte über Gefahren durch Parfum, Aftershave, Duftstoffe

Kostenlose Infokarte über Gefahren durch Parfum

Werden Sie aktiv

Um die Aufklärung über die Gefahren, die in Parfums und Duftstoffen stecken, zu erleichtern hat CSN spezielle Duftstoff-Infokarten gestaltet und drucken gelassen, damit sie jeder in seinem Umfeld verteilen kann.

Die Duftstoff-Infokarten können Sie kostenlos gegen einen frankierten und adressierten Rückumschlag anfordern. Wenn Sie Interesse an den Duftstoff-Infokarten haben, frankieren Sie bitte den Rückumschlag (Langformat) für 10 Infokarten mit 1.45€ (weitere Mengen sind auf Anfrage möglich) und senden Sie diesen an CSN – Chemical Sensitivity Network, Mühlwiesenstr. 2, 55743 Kirschweiler.

CSN wünscht viel Erfolg beim Verteilen!

ZUM NÄHEREN INFORMIEREN ÜBER DUFTSTOFFE ANKLICKEN >>>

Informationen über Duftstoffe und gesundheitliche Einschränkungen durch Duftstoffe