Studie findet Zusammenhang zwischen Pestiziden und Hyperaktivität

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Pestizide, die häufig bei der Erzeugung kinderfreundlicher Lebensmitteln verwendet werden – hierzu zählen gefrorene Heidelbeeren, frische Erdbeeren und Sellerie – die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Kinder die Diagnose Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität oder ADHS erhalten.

Wissenschaftler aus den Vereinigten Staaten und Kanada fanden heraus, dass Jugendliche mit hohen Pestizidrückständen im Urin, vor allem solche von weit verbreiteten Insektiziden wie Malathion, eine höhere Wahrscheinlichkeit für ADHS aufwiesen – die Verhaltensstörung, die sich in der Schule und im sozialem Leben oft störend auswirkt.

Kinder mit einer über dem Durchschnitt liegenden Pestizidbelastung für den Marker eines einzigen Schädlingsbekämpfungsmittels , hatten fast doppelt so häufig die Diagnose ADHS erhalten, wie Kinder, die keine Spuren des Giftes in ihrem Körper zeigten.

“Ich denke, dass ist recht signifikant. Eine Verdoppelung ist eine starke Auswirkung,“ sagte Maryse F. Bouchard, eine Wissenschaftlerin der University of Montreal in Quebec und Leiterin der Studie, die am 17. Mai 2010 im medizinischen Fachjournal Pediatrics veröffentlicht wurde.

Die Nachricht, die Prof. Bouchard Eltern mit auf den Weg gibt, ist Folgende: „Ich würde sagen, kaufen Sie so viel biologisch wie es nur geht. Ich würde auch empfehlen, das Obst und Gemüse so gründlich wie möglich zu waschen.“

Ernährung ist eine wichtige Quelle für die Pestizidbelastung bei Kindern, und viel von der Exposition stammt aus bevorzugten Früchten und Gemüse, gemäß den Aussagen der National Academie of Sciences (Nationale Akademie der Wissenschaften). Im Jahr 2008 wurden in 28 Prozent der Proben gefrorener Heidelbeeren, in 25 Prozent der Proben frischer Erdbeeren und in 19 Prozent der Proben von Sellerie, laut eines Regierungsberichts, Konzentrationen von Malathion nachgewiesen.

ADHS betrifft in den USA rund 4,5 Millionen Kinder. Bouchards Studie ist die bisher größte, um die Wirkung von Pestiziden auf die kindliche Entwicklung und das Verhalten, einschließlich ADHS, zu beurteilen. Rund 2,5 Millionen Kinder nehmen, nach Aussage des Centers for Disease Control and Prevention, Medikamente gegen die Erkrankung,

Bouchard und ihre Kollegen untersuchten für ihre Studie die Konzentrationen der Metabolite von sechs Pestiziden im Urin bei 1139 Kindern im Alter von 8 bis 15 Jahren. Die Kinder waren aus dem National Health and Nutrition Examination Survey (Fragebogen zu Gesundheit und Ernährungsstatus) zwischen 2000 und 2004 ausgewählt worden. Die Studie umfasste insgesamt 119 Kinder, die mit ADHS diagnostiziert wurden.

Im Gegensatz zu anderen Studien über Auswirkungen von Pestiziden gab Bouchards Auswahl einen kleinen Einblick in die durchschnittliche Insektizid-Exposition von Kindern in der Allgemeinbevölkerung, nicht in die einer speziellen Gruppe, wie Kinder von Landwirten. Da bestimmte Pestizide den Körper nach drei bis sechs Tagen verlassen, zeigt das Vorhandensein von Rückständen, dass die Belastung wahrscheinlich relativ konstant ist, sagte Prof. Bouchard.

Die Wissenschaftlerin fand heraus, dass Kinder mit einem 10-fachen Anstieg der Pestizidmetaboliten, die nach Malathion Exposition im Körper verblieben waren, eine 55 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit für die Diagnose ADHS aufwiesen. Da die Wissenschaftler die Ernährung der Kinder nicht kontrollierten, konnten sie nicht sagen, warum manche Kinder so hohe Pestizidrückstände aufwiesen. Kinder unterliegen einem höheren Risiko durch Pestizide, weil ihr junger Körper noch in der Entwicklung ist und Chemikalien nicht so gut verstoffwechseln kann wie Erwachsene.

Die am meisten alarmierende Feststellung war eine Beinahe-Verdoppelung der Quote von ADHS-Diagnosen bei Kindern, die bei den häufigsten der sechs gemessenen Metaboliten über dem Durchschnitt lagen. Kinder mit hohem Dimethylthiophosphat waren 93 Prozent häufiger erkrankt, als Kinder mit keiner Belastung des Markers.

Die Forschungsergebnisse können die Besorgnis über ADHS, für das bislang keine Ursache bekannt war, verstärken, sagte Dr. Andrew Adesman, Chef der Abteilung für Entwicklungs-und Verhaltensstörungen bei Kindern am Steven Cohen und Alexandra Children’s Medical Center in New York.

„Es deutet darauf hin, dass bei nicht stark ausgeprägtem oder mehr typischem Grad der Erkrankung ein um einiges erhöhtes Risiko besteht“, sagte Adesman, die dem Fachbeirat einer Interessengruppe für Kinder und Erwachsene mit ADHS angehört.

Pestizide wirken auf das Nervensystem ein, erläuterte Bouchard, die Organophosphatpestizide studierte, welche etwa 70 Prozent des Einsatzes von Pestiziden in den USA ausmachen. Sie wirken durch den Eingriff in das Nervensystem von Insekten, aber eine ähnliche Wirkung haben sie auch bei Säugetieren, einschließlich des Menschen. Die meisten Menschen in den USA haben Rückstände der Produkte in ihrem Urin.

Cheminova, die dänische Firma, die führender Hersteller von Malathion in der Welt ist, ging auf die Schlussfolgerungen der neuen Forschung mit keinem Kommentar ein. Diane Allemang, Vice President für Global Regulatory Affairs, sagte, sie habe die Studie nicht gesehen.

Für Eltern von Kindern mit ADHS, sagte Bouchard, wird die Studie jedoch ein weiterer Grund zur Sorge sein.

„Wir alle sind komplett auf Lebensmittel angewiesen“, sagte Jamie Norman, 32, aus Freiburg, Illinois, deren 6-jähriger Sohn Aidan vor sechs Monaten mit ADHS diagnostiziert wurde.

Das stimulierende Medikament, das Aidan nimmt, Adderall XR, unterdrückt seinen Appetit, deshalb, so erklärt Norman, versuche sie ständig gute Lebensmittel zu finden, die er auch essen mag. Andere Eltern von Kindern mit ADHS bevorzugen eine spezielle Diät, keine Medikamente, um die Erkrankung zu steuern, zu kontrollieren und sie überwachen zusätzlich ebenfalls die Nahrung.

Die Neuigkeit, dass einige der besten Lebensmittel für Kinder in Verbindung mit ADHS stehen könnten, ist besorgniserregend, sagte Norman.

„Ich weiß seit einiger Zeit, dass insbesondere Erdbeeren hohe Mengen an Pestiziden enthalten, aber dass gefrorenes Obst betroffen ist, daran habe ich bisher keinen zweiten Gedanken verschwendet“, sagte sie.

Kaufen Sie biologisch, achten Sie darauf, es gründlich zu waschen. Der beste Rat für Eltern – und für jeden, der Pestizide vermeiden will – ist, Lebensmittel zu wählen, in denen sie am unwahrscheinlichsten enthalten sind. Die Environmental Working Group, eine interessenvertretende Verbraucherorganisation, rät Käufern bei einem Dutzend von Obst- und Gemüsesorten ökologisch zu kaufen, weil die Sorten, die im Boden wachsen oder allgemein mit der Schale gegessen werden, am ehesten kontaminiert sein können.

Vergewissern Sie sich, alle Früchte und Gemüse unter fließendem, kaltem Leitungswasser zu waschen und Gemüse mit Schale mit einer Bürste richtig zu schrubben. Achten Sie darauf, auch tiefgefrorenes Obst und Gemüse gründlich abzuwaschen.

Aber waschen Sie die Erzeugnisse nicht mit Seife. Die Food and Drug Administration sagt, dass dies Rückstände von Reinigungsmitteln hinterlässt, also noch mehr Chemikalien, die jeder am besten vermeiden sollte.

Literatur: Pediatrics, Press Release, Chicago, 17. Mai 2010

Übersetzung: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network

Weiterführende Links zum Thema Pestizide:

Heuschnupfen, Asthma – Natürliche Hilfe bei Allergien

Endlich Frühling. Einerseits. Für Allergiker aber beginnt um diese Jahreszeit auch wieder die Leidenszeit. Gerade in Jahren wie diesem, wenn nach einem langen kalten Winter alles quasi gleichzeitig aufblüht. Dann geht es wieder los mit Augenjucken, Schnupfen, Niesen, Husten oder Atemnot – Heuschnupfen.

Prävention

Bei Allergien bleibt meist nur, den Pollen möglichst aus dem Wege zu gehen. Wichtig ist es, sich vorm Schlafengehen umzuziehen und am besten Haare zu waschen. Außerdem kann es sinnvoll sein, das Bett morgens bei geschlossenem Fenster auszulüften und es während des Lüftens (und einige Zeit danach, bis sich die Pollen abgesetzt haben) mit einem Laken oder einer Tagesdecke abzudecken. Pollengitter am Fenster haben sich für einige Patienten bewährt, bringen aber auch Probleme mit sich, da man dadurch weniger gut lüften kann. Schlecht belüftete Räume tragen zur Schimmelbildung bei. Also bedenken Sie, dass die Wohnung trotzdem gut belüftet sein sollte.

Medikamente für Allergiker oft nicht unproblematisch

Bei der Behandlung von Allergien tut sich die konventionelle Medizin schwer. Hyposensibilisierung hilft manchmal im Voraus. Im Akutfall – und oft auch langfristig – kann der Arzt nur Medikamente verordnen. Und jedes Medikament, egal ob Tablette, Spray oder Inhalationslösung hat Nebenwirkungen. Dabei reagieren gerade Allergiker empfindlich auf Medikamente.

Allergien lindern mit natürlichen Alternativen

Deshalb suchen immer mehr Allergiker Hilfe in der Alternativmedizin. Bei ungefährlichem, aber lästigem Heuschnupfen kann man sich ruhig darauf verlassen. Bei schwereren Allergien und Asthma kann Alternativmedizin als sinnvolle Ergänzung zur konventionellen Behandlung eingesetzt werden, Verschlimmerungen unwahrscheinlicher machen und Symptome lindern, sodass eventuell sogar weniger Medikamente benötigt werden.

Akupressur – einfach und kostenlos

Es gibt viele alternativmedizinische Methoden gegen Allergien. Eine der einfachsten und billigsten ist die Akupressur. Sie können überall loslegen und benötigen nur die eigenen Hände. Hier wurden drei Punkte für Sie ausgewählt, die Hilfe bei allergischen Atemwegserkrankungen bieten können.

1. Pressen Sie Daumen und Zeigefinger bei gestreckter Hand zusammen. Zwischen den Fingern bildet sich ein kleiner Hubbel. Auf diesem Hubbel und am Ende der Linie, die die zwei Finger in dieser Haltung bilden, liegt der Punkt. Drücken Sie ihn in Richtung Mittelhandknochen.

Gut gegen Naselaufen, Augenjucken, usw., aber allgemein sinnvoll bei Allergien.

2. Halten Sie Ihre Hände ineinander verschränkt (zw. Daumen und Zeigefinger) und zwar so, dass der Zeigefinger das obere Handgelenk berührt. Der Punkt ist etwa da, wo der Zeigefinger aufliegt, in einer kleinen Vertiefung in einer Linie mit dem Daumen. Merken Sie sich die Position und drücken Sie den Punkt.

Dieser Punkt wirkt sich positiv aufs Immunsystem aus, und auf die Lunge und die Atemwege – also bei Asthma sehr sinnvoll.

3. Dieser Punkt liegt in einer Vertiefung am inneren Handgelenk, in einer Linie mit dem Daumen.

Dieser Punkt wirkt stabilisierend, lindert Atemnot und Allergien.

Drücken Sie die Punkte in der angegebenen Reihenfolge oder so, wie Sie es vom Gefühl her für am besten halten. Man kann auch einzelne Punkte zwischendurch drücken. Sie können alle Punkte mit dem Daumen oder Zeigefinger drücken, oder mit dem stumpfen Ende eines Bleistifts (nicht mit der Spitze). Drücken Sie leicht kreisend und vibrierend, nach Gefühl, wobei der Finger aber immer fest auf dem Punkt bleibt. Ob sie sanfter oder sehr fest akupressieren, hängt davon ab, ob die Punkte sehr schmerzempfindlich sind. Punkte, an denen “etwas ist” pieken anfangs. Das ist völlig normal und kein Grund zu Besorgnis. Jeder Punkt sollte nacheinander auf beiden Seiten gedrückt werden, jeweils etwa eine Minute lang, nach Gefühl auch kürzer oder länger.

Akupressieren Sie nach Bedarf, mehrmals täglich, oder wenn Sie es gerade brauchen. Bei chronischen Allergien ist eine regelmäßige Anwendung, wie z.B. dreimal täglich, entscheidend für den Erfolg.

Autor: Amalie, CSN – Chemical Sensitivity Network, 13. April 2010

Warum Antidepressiva bei so vielen Menschen nicht wirken

Neue Studie zeigt Mängel an der Wirkung von Antidepressiva

Mehr als die Hälfte der Menschen, die Antidepressiva nehmen, erfahren niemals eine Besserung.

Eine neue Studie von Eva Redei von der Northwestern University Feinberg School of Medicine belegt, dass die Ursachen von Depressionen zu stark vereinfacht wurden und Medikamente an den falschen Punkten ansetzen.

Es sieht so aus, als wären zwei lange favorisierte Glaubenssätze über Depressionen nicht mehr haltbar: Zum einen, dass stressreiche Ereignisse eine Hauptursache für Depressionen sind, und zum anderen, dass eine Störung in der Balance der Neurotransmitter im Gehirn depressive Symptome auslöst.

Beide Ergebnisse sind bedeutsam, da diese Glaubenssätze gegenwärtig die Grundlage für die Entwicklung von Medikamenten gegen Depressionen darstellen.

Eva Redei fand auf molekularer Ebene starke Belege gegen das alte Dogma, dass Stress allgemein eine Hauptursache für Depressionen ist. Sie fand, dass es fast keine Überlappung zwischen Genen, die mit Stress in Zusammenhang stehen, und solchen, die mit Depressionen in Zusammenhang stehen, gibt.

In ihrer Präsentation auf der Neuroscience 2009 Konferenz in Chicago sagte Redei: „Dies ist eine sehr große Studie und statistisch aussagekräftig. Diese Forschungsergebnisse eröffnen neue Wege, um Antidepressiva zu entwickeln, die evtl. effektiver sind. Seit 20 Jahren gibt es kein Antidepressivum, das auf einem neuen Konzept basiert.“

Ihre Ergebnisse basieren auf umfangreichen Studien mit einem stark depressiven Rattenmodell, dass viele der Verhaltensauffälligkeiten aufweist, die sich auch bei Patienten mit Depressionen finden.

Geringe Überlappung zwischen Stressgenen und Depressionsgenen

Redei isolierte die spezifischen Gene, die in diesen Tieren mit Depressionen in Zusammenhang stehen. Sie untersuchte die Hirnregionen “Hippokampus und Amygdala“ , die gewöhnlich in Ratten und Menschen mit Depressionen assoziiert werden.

Dann setzte sie vier verschiedene genetische Varianten von Ratten für zwei Wochen chronischem Stress aus. Danach identifizierte sie die Gene, die reproduzierbar die Stressreaktion in allen vier genetischen Varianten in den gleichen Hirnregionen verstärkten oder verminderten.

Redei erhielt so einen Satz von depressionsbezogenen Genen, die aus dem Rattenmodell für Depression stammten, und einen, der aus der Studie über chronischen Stress stammte.

Als nächstes verglich sie die beiden Sätze und suchte nach Überlappungen. „Wenn der Stress die Depressionen verursacht, sollte es eine signifikante Überlappung zwischen diesen beiden Sätzen von Genen geben. Aber es gab keinen.“

Sie fand in den untersuchten 30.000 Genen ungefähr 254 stressbezogene Gene und 1275 depressionsbezogene Gene. Eine Überschneidung gab es nur bei 5 Genen.

Redei schließt daraus, dass es zumindest im Tiermodell keinen belastbaren Hinweis darauf gibt, dass chronischer Stress zu den gleichen molekularen Veränderungen führt wie eine Depression.

Antidepressiva behandeln Stress und nicht Depressionen

Die meisten Tiermodelle, die zum Testen von Antidepressiva verwendet werden, basieren auf der Hypothese, dass Stress Depressionen verursacht. „Man stresst die Tiere und sieht auf ihr Verhalten. Dann manipuliert man das Verhalten der Tiere mit Medikamenten und sagt `OK, dass werden mal gute Antidepressiva“. Aber in Wirklichkeit behandelt man nicht Depressionen, sondern Stress.“

Das ist eine der Hauptursachen, warum aktuelle Antidepressiva so schlecht wirken. Redei sucht nun nach den Genen, die bei den depressiven Ratten anders sind, um Ziele für die Medikamentenentwicklung zu identifizieren.

Redei sagte, ein anderer Grund dafür, dass heutige Antidepressiva oft ineffektiv sind, rühre daher, dass sie darauf abzielen, Neurotransmitterkonzentrationen zu erhöhen, dies basierend auf der populären molekularen Erklärung von Depressionen als Resultat verminderter Konzentrationen der Neurotransmitter Serotonin, Noradrenalin und Dopamin. Aber das sei falsch. Die Medikamente haben die falschen Ziele.

Medikamente haben das falsche Ziel

„Die Medikamente haben sich auf die Effekte konzentriert, nicht auf die Ursachen. Darum dauert es so lange, bis sie wirken, und deshalb sind sie bei so vielen Menschen ineffektiv.“

Ihre Tiermodelle zeigten keine dramatischen Unterschiede in der Anzahl der Gene, die die Neurotransmitterfunktionen kontrollieren. Wenn Depressionen mit Neurotransmitterfunktionen im Zusammenhang stünden, hätte man es sehen müssen.

Ähnlichkeiten zwischen menschlichen und Nagetiergehirnen

Redei sagte, ihre Ergebnisse mit den depressiven Ratten seien sehr wahrscheinlich auf Menschen übertragbar. „Die Ähnlichkeiten zwischen diesen Hirnregionen bei Menschen und Nagetieren sind bemerkenswert. Der Hippokampus und die Amygdala sind Teile des entwicklungsgeschichtlich alten sogenannten Eidechsenhirns, dass das Überleben kontrolliert und auch bei primitiven Organismen das gleiche ist.“

Literatur: Feinberg, Northwestern University, Northwestern Research Finds Antidepressant Drugs Aim at Wrong Target, October 2009

Übersetzung: Karlheinz, CSN – Chemical Sensitivity Network, 4. Jan. 2010

In Gedenken an Brigitte S.

Dieser Blog erscheint mit Absicht am Tag und zur Stunde der Trauerfeier. Er soll uns daran erinnern, dass das Leiden von Brigitte S. und ihr Tod nicht umsonst sein dürfen.

brigitte-s

Es beginnt

Brigitte arbeitete seit ihrer Lehre als Zahntechnikerin. Dabei hatte sie Kontakt mit einer Reihe von Stäuben, Metallen, Desinfektionsmitteln, Kunststoffen, Klebern, Lösungsmitteln u.v.m. Sie hatte keine Ahnung von den Gefahren ihres Berufs, wusste nichts über die Auswirkungen auf ihren Körper. Sie beobachtete psychische Veränderungen an ihren Arbeitskollegen, viele waren cholerisch. Aber sie erkannte den Zusammenhang zwischen der Arbeitsumgebung, der Arbeitsbelastung und dem Verhalten ihrer Kollegen nicht als krankheitsauslösend. „Beruflicher Stress“ war die gängige Erklärung.

Bis Ende 2003 zwang Brigitte sich zum Durchhalten im Job, dann zeigte ihr Körper sehr deutlich seine Grenzen: Gewichtsabnahme, Schmerzen am ganzen Körper, Tinnitus, Übelkeit, Schlaf- und Sehstörungen, Müdigkeit, Gedächtnisabfall und Desorientierung. Die Symptome traten nicht alle gleichzeitig auf. Immer mal eines, dann ein anderes. Ihr Körper veränderte sich, das spürte sie ganz deutlich.

Wie jeder Kranke ging Brigitte von Arzt zu Arzt: Hausarzt, Augenarzt, HNO, Internist… Sie bekam Einzeldiagnosen auf die Symptome und Medikamente. Nur wirksame Hilfe bekam sie nicht. Sprüche hörte sie häufiger: „So viele Allergien wie Sie kann kein einzelner Mensch haben.“ Kein Arzt durchschaute die Zusammenhänge, untersuchte mögliche Ursachen, nichts. Interdisziplinäre Konsultationen – was ist das denn?

Die Psychiatrisierung

Anfang 2004 begann das, was MCS-Kranke nur zu gut kennen: Erst eine ambulante psycho-therapeutische Behandlung, dann ein mehrmonatiger Klinikaufenthalt.

Für Brigitte muss die Zeit in der Klinik schwer gewesen sein. Stationäre Aufnahme bedeutete für sie: Keine Außenkontakte zum Ehemann oder Verwandten, nur am Wochenende Besuch, Medikamentengabe bar jeder Verträglichkeitsprüfung, Umnebelung, Ruhigstellung,…Wer aufmuckte, oder sich beschwerte, wer seiner Verzweiflung über die sich nicht ändernde Krankheitssymptome zum Ausdruck brachte, wer den Druck nicht aushielt, der wurde auffällig und machte sich unbeliebt. Die Medikamentengabe führte zu einer Sedierung, die Umnebelung nahm zu, Bauchkrämpfe traten auf, und einen klaren Gedanken fassen konnte sie nur selten.

Der Klinikaufenthalt hat schlussendlich an den zahlreichen körperlichen Symptomen nichts geändert. Brigitte wurde mit der gleichen Diagnose entlassen, mit der sie ihren Aufenthalt begann. Behandlungsvorschlag für die Zeit danach: „…vor allem Antidepressivabehandlung unbedingt sinnvoll, aktuell keine Rehaindikation, derzeit auch noch keine erhebliche Minderung der Erwerbstätigkeit.“

Auf sie wirkten kurze Zeit später die Worte eines Gutachtens wie Hohn. Zitat:

„… Sie erlebte die Klinikzeit wie einen Neubeginn des Lebens, wo sie wünschen und wollen darf, statt nur zu funktionieren und zu gehorchen. Ihre körperlichen Schmerzen begannen, sich in seelische Schmerzen zu verwandeln….“

Kann das wahr sein? Schmerzen bleiben Schmerzen, egal welche Ursache sie haben! Brigitte wurde aus medizinischer Sicht auf Zeit als arbeitsunfähig eingestuft. Andererseits schloss man eine Erwerbsminderung aus. Verstehe das, wer will.

Die wahre Diagnose: MCS

Im September 2004 besuchte Brigitte einen Qi Gong-Kurs. Voller Hoffnung hatte sie daran teilnehmen wollen, um etwas Ablenkung von ihren Sorgen und Schmerzen zu bekommen, um ihrem Körper etwas Gutes zu tun. Doch schon die Autofahrt dorthin, obwohl nicht sehr lang, machte ihr Schwierigkeiten. Im Laufe der Übungen traten vermehrt Schmerzen auf.

Durch eine andere Kursteilnehmerin mit MCS erfuhr Brigitte zum ersten Mal, dass ihre Krankheitssymptome auch ganz andere Ursachen haben könnten. Im Oktober 2004 besuchte sie zusammen mit ihrem Ehemann zum ersten Mal Dr. Binz in Trier. Im Februar 2005 lagen die kompletten Untersuchungsergebnisse vor:

„Schwere Neuropathie, schwere Myopathie, Ataxie, Hörminderung, Überempfindlichkeit gegenüber lauten Tönen, schwere Störung der Leistungen in der Psychometrie, schwere und vielfältige chemische Überempfindlichkeit, schwere Störung der Glukose-Utilisation im PET nach insgesamt 35 Jahren Arbeit als Zahntechnikerin.“ Mit anderen Worten: Brigittes Gehirn war auch noch schwer geschädigt. Und es war eine Erklärung für viele Beeinträchtigungen der Sinnesorgane.

Was dann?

Jetzt hatte Brigitte zwar eine exakte Diagnose, wusste, dass sie nie mehr arbeitsfähig sein würde und einen Rentenantrag stellen sollte – mehr aber nicht. Der Begriff „Expositionsvermeidung“ sagte ihr nicht viel. Noch schlimmer – sie bezog es auf die alte Arbeitsumgebung. Arbeiten konnte sie nicht mehr – also war alles gut. Auf die Idee, dass noch etwas anderes damit gemeint sein könnte, kam sie nicht. Die „Überprüfung der Lebensbereiche nach möglichen weiteren Auslösern“ ging in anderen, für sie wichtigeren Aktivitäten unter. Es gab und gibt keine Schulung, die Menschen mit dieser Diagnose auf ihre neuen Lebensumstände vorbereitet. Keine Stelle erklärte die Zusammenhänge, die notwendigen Veränderungen in der Lebensführung, und all das Notwendige zur Verbesserung der eigenen Situation.

Das Pragmatische – der Rentenantrag – wurde gestellt und führte zu neuen, seelischen Belastungen. Weil die Diagnose von Dr. Binz so nicht anerkannt wurde, musste Brigitte zur Begutachtung zum Medizinischen Dienst. Wie sie dort behandelt wurde, welche zum Teil dreisten und überflüssigen Fragen gestellt wurden, brachte sie fast zur Verzweiflung. Die Krönung: Ihrem Rentenantrag wurde Monate später nur aufgrund des Entlassungsberichtes aus der stationären psychotherapeutischen Behandlung stattgegeben. Mit der Diagnose MCS allein wäre der Antrag nicht bewilligt worden. Aber zu welchem Preis: Brigitte erlebte, dass sie als MCS-Kranke stigmatisiert und einmal mehr psychiatrisiert wurde.

Sie fühlte sich allein gelassen, ohne Unterstützung und Hilfe. Ein Neurologe vor Ort, den Sie wegen der langen Fahrt zu Dr. Binz als Alternative kontaktierten, zog alle Diagnosen in Zweifel und verdammte diese als Scharlatanerie. Als Höhepunkt bekam sie ein Rezept über Psychopharmaka in die Hand gedrückt.

Neue Umgebung

Zu diesem Zeitpunkt begannen sie und ihr Mann die Suche nach einem neuen Zuhause. Nach sechs Monaten Suche fanden sie eine aus ihrer Sicht geeignete Mietwohnung. Die mit der Wohnungssuche verbundenen Belastungen wie Besichtigungen, altes Haus ausmisten, Kartons packen, Kartons in die neue Wohnung fahren, neue Wohnung einrichten, altes Haus herrichten und verkaufen, all das für Nicht-Kranke Übliche, waren für Brigitte zu viel. Regenerationskuren folgten, aber nachhaltige Linderung brachten sie nicht.

Ein behandelnder Arzt stellte zu den vorhandenen Symptomen eine „Potenzierung der psychischen und toxischen Schäden“ fest. Dazu kamen diverse Nahrungsmittelunverträglichkeiten, weitere Minderung des Hörvermögens und der Durchhaltefähigkeit, Medikamentenunverträglichkeiten u.w.m.

Verschlimmerung

Brigittes Zustand in der neuen Wohnung verschlechterte sich kontinuierlich. Sie verstand nicht warum. Die neu eingerichteten Räume sahen gut aus: Parkett- und Linoleum-Böden, Flur, Küche und Bad gefliest. Vinyltapeten frisch gestrichen. Sie putzte die Wohnung, hielt alles in Ordnung. Sogar für einen Computerkurs fand Sie Zeit. Sie fing an, sich bei CSN und auf anderen Webseiten über MCS zu informieren, aber ihre geringe mentale Aufnahmefähigkeit verhinderte, dass sie verstand, was sie las. Sie konnte die Zusammenhänge nicht dauerhaft erkennen, manches wurde schlichtweg vergessen.

Nebenher unterstützten Brigitte und ihr Mann Bewohnerinnen des gegenüberliegenden Seniorenheimes. Sie lasen ihnen vor, unterhielten sich mit ihnen, gingen zusammen spazieren. Sie versuchten ein ihren Vorstellungen entsprechendes Leben zu führen, soweit Brigittes Krankheit es eben zuließ.

So merkte sie lange Zeit nicht, dass verschiedene Ausdünstungen zur Vernebelung des Geistes beitrugen. Sie ahnte nicht, dass die Weichspülerdüfte aus der gemeinsamen Waschküche ihr zusetzten. Sie wusste zwar, dass es Elektrosensibilität gibt. Sie sah die Sendemasten für Mobilfunk, maß ihnen aber zunächst keine Bedeutung bei. Später einmal wird Brigitte schreiben: „Ich habe die Krankheit lange nicht verstanden und jetzt im Schnelltempo erleben müssen, was es heißt.“

Der Zusammenbruch

Der örtliche Wasserversorger musste im Jahr 2008 seine Talsperre sanieren. Die Stadt, in der sie wohnte, stellte die Versorgung auf Grundwasserbrunnen um. Keime im Wasser führten dazu, dass das Trinkwasser gechlort abgegeben werden musste. Brigitte nutzte dieses Wasser täglich: Waschen, duschen, kochen, trinken.

Zudem war Brigitte mitten in die Einflugschneise des Köln-Bonner Flughafens gezogen. Tag und Nacht flogen die Flugzeuge über ihr Haus. Da der Flughafen über ein radargesteuertes automatisches Landesystem (ILS) verfügt, kam zum Funkverkehr und übermäßigem Lärm eine ständige Radarbelastung hinzu.

Im Herbst 2008 besuchten Brigitte und ihr Mann ein Konzert in Siegburg. Der Saal war voll, Besucherinnen trugen Parfüm, die Männer umwaberte Deogeruch. Das Konzert war großartig, mit einer Bühnenshow, die als Höhepunkt ein Lichtgewitter, Nebelschwaden und ein Minifeuerwerk vorsah. Mitten in diesem Höhepunkt musste Brigitte schlagartig den Saal verlassen. Sie konnte den Gestank, den Rauch, einfach alles nicht mehr auszuhalten!

In den nächsten Tagen und Wochen fühlte sich Brigitte einfach nur schlecht. Die Schlafstörungen nahmen zu, das Brennen im Körper, ihr Körpergewicht reduzierte sich. Alles tat weh. Ohnehin schon lärmempfindlich sorgte der Fluglärm für eine Kakophonie in Brigittes Ohren.

Nur ganz langsam konnte sie sich mit Hilfe ihrer Freundin, die ebenfalls MCS hatte, mit Abwehrmaßnahmen beschäftigen: Gegen die Weichspüler-Düfte wurde ein Untertürschutz angebracht. Das DECT-Telefon wurde zunächst gegen ein Eco-DECT-Telefon ausgetauscht, dann nochmals gegen ein ISDN-Tastentelefon. WLAN wurde komplett abgeschaltet und der Internetzugang per Kabel hergestellt; Energiesparbirnen gegen normale Glühlampen ausgewechselt. Doch Brigittes Zustand stabilisierte sich nicht. Sie spürte die Batterie in einer Armbanduhr. Außenkontakte wurden eingestellt. Nur die Freundin durfte sie noch besuchen, weil sie „nach nichts roch“.

Ihr Ehemann sah die Veränderungen, aber er verstand sie nicht. Im nagelneuen Auto konnte er Brigitte nicht mehr zu einem der wenigen, verständigen (!) Umweltärzten fahren, die es in Deutschland gibt und die vielleicht noch hätten helfen können.

Mitte 2009 wog Brigitte nur noch 46 Kilogramm. Die Symptome hatten Sie fest im Griff. Sie konnte sich nicht allein waschen, kam nicht in die Badewanne hinein, geschweige denn hinaus. Dazu die ständigen Schmerzen, die Hoffnungslosigkeit, jemals aus dieser Wohnung herauszukommen. Kein Fenster durfte mehr geöffnet werden, wenn Brigitte im Raum war, die Haustür nur ganz kurz für ein schnelles Raus/Rein. Jedes kleinste Geruchsmolekül wurde von Brigitte wahrgenommen, jedes elektrische Gerät. Die Atemschutzmaske war ihr ständiger Begleiter.

Silvia Müller telefoniert mit ihr, schickte Sauerstoff und Keramikmaske. Dazu weitere Ratschläge. CSN half! Kein Arzt, keine Krankenkasse, kein Nachbar, kein Angehöriger und schon gar keine andere Stelle.

Ganze Tage hat sie ihr Schlafzimmer nicht verlassen. Die Hypersensibilisierung nahm zu. Zwei neue Schränke rochen zu stark. Also raus mit den Schränken, Nachbarn aus dem Ort konnten sie gebrauchen.

Brigittes stellte ihre Nahrung um und zog einen Baubiologen hinzu: Er fand heraus, dass im Mietshaus ein DECT-Telefon 1000-fach (!!!) über dem Normwert strahlte. Die Wohnung lag im Mittelpunkt der Radarstrahlen. Die Fußböden aus Linoleum gasten ebenso aus wie die Vinyltapeten und der Kleber des Parketts. Die Katastrophe war perfekt. Wohin mit der total geschwächten Brigitte?

Erste Verlegung

Der Baubiologe empfahl ein Seminarhaus mit Netzfreischaltung in Hessen. Sofort wurde Kontakt aufgenommen, ein Doppelzimmer reserviert, sich nach der Netzfreischaltung erkundigt. Die Wartezeit bis ein Zimmer frei war, dauerte zu lange. Per Telefon setzte sie verzweifelt ihren Hilferuf ab: „Ich halte es hier nicht mehr aus! Holt mich dringend ab! Mit jedem Flugzeug zittert mein Körper und es hört nicht auf.“ Brigitte war schreiend vor Schmerzen zusammengebrochen. Was tun? Kurzfristig wurde sie zu ihrer Freundin gebracht, wo sie nur eine Nacht verbrachte. Die Wohnung war auch nicht perfekt, aber in Bezug auf den Elektrosmog besser und sie lag nicht mehr in der Einflugschneise. Laut war es immer noch.

Am 23. Mai startete die Verlegung nach Hessen. Alles sah nett aus. Das Haus von außen schön, das Zimmer innen einfach, sauber, für Nichtkranke keine übermäßigen Gerüche. Doch welch ein Schock! Es wurde gebaut. Ein Teil der Baustelle lag direkt unter dem Zimmer und das wurde bei der Reservierung nicht erwähnt. Für Brigitte war es zu laut, der Schulweg und die Waldschule in unmittelbarer Nähe, der Bauer mähte und fuhr mit dem Trecker dauernd hin und her. Brigitte kam nicht mehr aus dem Zimmer, der total geschwächte Körper ließ nur wenige Schritte zu. Das Essen war auch nicht richtig, die Angestellten rochen nach Parfüm,…Wiederholte sich die Katastrophe?

Zweite Verlegung

Mit einem Wort – Ja! Zwei Tage brauchte es, um für Brigitte einen neuen Aufenthaltsort zu finden. Es gibt in Thüringen einen Platz, an dem sich Elektrosensible aufhalten können. Kein Strom auf dem Zimmer, nicht auf der Etage, nur in den Servicebereichen des Hauses. Damit auch: Kein Radio, kein Fernsehen. Noch wichtiger: Kein Radar und in unmittelbarer Nähe keine Landwirtschaft. Mobilfunkverbot im Haus, keine großen Straßen, kein Fluglärm, ein Naturschutzgebiet.

27. Juni 2009: Zum Glück liegt der neue Ort nur eine knappe Autostunde entfernt. Wieder hoffte Brigitte, dass diesmal alles klappen würde. Aber tief drinnen hatte sie Zweifel, die sie ihrer Freundin im letzten Telefonat schilderte. Sie lebte mit einem immer schwächer werdenden Körper und der ständigen Zunahme der Empfindsamkeit.

Die letzten Tage

Jetzt war ihr Ehemann noch mehr gefordert. Kochen, einkaufen, sie nach draußen begleiten. Drei Wochen lang versuchte er alles für sie zu tun. Auf dem Zimmer lagen am ersten Tag kleine Seifenstückchen. Voller Verzweiflung forderte Brigitte, dass diese entfernt werden.

Dennoch hatte sie stundenlange Zitteranfälle, Sprach- und Schlafstörungen. Sie wurde gereizter und aggressiver. Brigitte war nicht mehr Herrin ihrer selbst. Vor allem nachts traten schreckliche Halluzinationen auf. Mehrfach konnte ihr Mann verhindern, dass sie sich aus dem Fenster stürzte.

Alle Mühen waren vergebens. Die Hypersensibilität schlug erbarmungslos zu.

Brigittes letzte Worte waren:

„Liebe Freundin!

Ich erleide Höllenqualen, ich bin verzweifelt, habe unendliche Schmerzen. Mein Körper richtet sich gegen sich selbst. Meine eigenen Berührungen lösen Schmerzen aus. […] jedes Geräusch bedeutet Schmerzen. Selbst wenn ich esse, habe ich Schmerzen.

Ich habe Heimweh wie verrückt, aber ich habe kein Zuhause mehr, ich weiß nicht einmal wohin. Ohne Maske kann ich nicht raus. In den Wald kann ich nicht, soweit kann ich nicht gehen.

[…] Ich kann mit niemanden sprechen, tut auch schon weh und alle haben irgendeinen Duft an sich.

Nachts läuft die Hölle auf Hochtouren. Panik! Dann stehe ich im Fensterrahmen und will springen. Ich kann nichts dagegen tun, es läuft automatisch ab. Zittern ohne Ende und Schmerzen. Schreien ins Kissen, weil ich es nicht mehr aushalten kann. […]“

Brigitte schied am 21. Juli 2009 gegen 11:00 Uhr aus dem Leben.

Autoren: Bea und Michael Muth für CSN – Chemical Sensitivity Network, 30. Juli 2009

Vorsicht Nebenwirkung – Medikamente können bittere Pillen werden

Medikamente können bittere Pillen werden

Medikamenteneinnahme birgt für Gesunde und Kranke Gefahren

Der Gesundheitsreport 2009 der DAK brachte es an den Tag. Medikamente wie Fluoxetin oder Piracetam werden auch von gesunden Menschen eingenommen, um im Job dem Alltag stand zu halten. Aber die Einnahme von Medikamenten birgt für Gesunde und Kranke immer ein Risiko. Dass Medikamente Nebenwirkungen haben, hat sich schon herumgesprochen. Die Fachleute wissen auch, warum Medikamente krank machen können. Und sie wissen: Medikamente können sogar vollkommen gesunde Menschen krank machen.

Psychiatrische Symptome können Nebenwirkungen sein

Gesetzt der Fall, Sie fühlen sich erschöpft und suchen deshalb ihren Hausarzt auf und der meint es gut mit Ihnen und drückt Ihnen ein Rezept für ein Medikament in die Hand, dass Ihre Stimmung aufhellen soll. Da könnte es passieren, dass Sie – obwohl vorher ansonsten gesund – plötzlich unter Wahnvorstellungen leiden. Dass Sie ein Fall für den Psychiater werden. Das passiert möglicherweise gar nicht so selten, wie man als Laie denkt. Das Problem ist nämlich, dass nicht alle Menschen gleich auf Medikamente ansprechen.

Bei Medikamenten gibt es keinen Otto-Normalverbraucher

Unser Körper arbeitet mit so genannten Enzymen, die Stoffe, die wir aufnehmen, so verändern, dass wir sie auch wieder ausscheiden können. Diese Enzyme in unserer Leber nennen die Mediziner Entgiftungsenzyme und jetzt kommt der Haken: Welche Entgiftungsenzyme man hat, das hängt von unseren Erbanlagen ab. Unsere Gene sind also entscheidend dafür, ob wir ein bestimmtes Medikament vertragen oder nicht. Die Erbanlagen der Menschen sind bekanntlich auf der Welt unterschiedlich verteilt. Sicher hat man schon mal gehört, dass Asiaten aufgrund ihrer Erbanlagen Probleme haben mit Milchprodukten. Sie können den Milchzucker, Laktose genannt, nicht verdauen.

Auch bei den Entgiftungsenzymen, die wir brauchen, um Medikamente zu verstoffwechseln, gibt es Unterschiede in den Bevölkerungsgruppen. Bei unserer einheimischen Bevölkerung fällt auf, dass bestimmte Entgiftungsenzyme vermindert, manchmal auch gar nicht vorhanden sind. Es gibt also keinen Otto-Normalverbraucher bei Medikamenten. Eine Tatsache, die die Fachleute schon lange wissen, aber die in der tagtäglichen Verschreibungspraxis nicht berücksichtigt wird.

Dieser Umgang mit Medikamenten kann schwere Nebenwirkungen zur Folge haben. Der Patient, der wegen Erschöpfung ahnungslos eine Psychopille schluckt, kann im ungünstigsten Fall in der Psychiatrie landen. Und es ist nicht gesagt, dass der Psychiater gleich erkennt, was dem Patienten fehlt. Unter Umständen gibt er verschiedene andere Medikamente, die den Zustand noch verschlimmern.

Der Mediziner Prof. Dr. Joachim Bauer kennt das Problem

„Einer sehr großen Zahl von Patienten werden täglich stark wirksame Psychopharmaka und andere Medikamente verschrieben, ohne dass der Verträglichkeitstyp bestimmt wurde.“

Es besteht daher eine klar begründete Notwendigkeit, die individuelle Medikamentenunverträglichkeit eines Patienten zu bestimmen, bevor man eine Medikamententherapie mit einem Mittel einleitet, das der Entgiftung und Ausscheidung durch eines der relevanten Enzyme unterliegt(….) Da sich die Dosis-Empfehlungen bei Medikamenten, auf die sich die Ärzte beziehen, aber an der Bevölkerungsmehrheit orientieren, werden 40 Prozent der Bevölkerung bei Medikamenten, deren Ausscheidung von den entsprechenden Engiftungs-Enzymen abhängt, systematisch überdosiert; zehn Prozent der Bevölkerung werden bei diesen Medikamenten durch „normale“ Dosen geradezu vergiftet. (J.Bauer, Das Gedächtnis des Körpers)

Mediziner seit Jahren informiert

Die bundesrepublikanische Medizinlandschaft ist nicht uninformiert darüber, dass nicht alle Menschen gleich sind.

Prof. Dr. Bauer schrieb vor 6 Jahren Im Ärzteblatt:

Über 30 Prozent der Bevölkerung weisen gegenüber bestimmten, häufig verordneten Medikamenten eine signifikant reduzierte Entgiftungsfunktion auf. Die Ursache hierfür ist ein Polymorphismus des P450-Enzymsystems (1-3). Angesichts einer inzwischen zur Verfügung stehenden Diagnostik, welche angepasste Dosierungen ermöglichen und das Risiko von Nebenwirkungen massiv reduzieren würde, ergibt sich Handlungsbedarf.

Eine im Journal der American Medical Association publizierte Studie (4) geht in den USA von jährlich 106 000 Todesfällen infolge unerwünschter Medikamentenwirkungen aus, die Fälle schwerer Nebenwirkungen schätzt man auf 2,2 Millionen. In Deutschland wird die Zahl medikamentenbedingter Todesfälle auf 16 000, die ernster Nebenwirkungen auf jährlich über 120 000 Fälle geschätzt (5). Therapien mit Betablockern, Statinen oder Antidepressiva sind bei 20 bis 50 Prozent der Patienten entweder unwirksam oder müssen aufgrund von Nebenwirkungen abgebrochen werden.

Es besteht Einigkeit darüber, dass die Hauptursachen einerseits in der Nichtbeachtung pharmakologischer Interaktionen, andererseits in der fehlenden Berücksichtigung der individuellen Medikamentenverträglichkeit bestehen.

Ähnlich wie die Blutgruppe sollte die individuelle Medikamentenverträglichkeit auf einem dafür bestimmten „Verträglichkeitspass“ eingetragen werden.

(Bauer, Joachim, Arzneimittelunverträglichkeit: Wie man Betroffene herausfischt, POLITIK: Medizinreport)

Und auch Springer informierte die Mediziner online:

„Für eine Reihe anderer arzneimitteltherapeutischer Maßnahmen, etwa vor einer Azathioprin-Therapie (Bestimmung der Thiopurin-Methyltransferase-Aktivität), vor einer 5-Fluorouracilbehandlung (Dihydropyrimidindehydrogenase-Diagnostik) oder vor Therapie mit bestimmten trizyklischen Antidepressiva bzw. Neuroleptika (CYP2D6-Diagnostik) muss man aber heute schon fragen, ob ihre Durchführung ohne eine vorangehende pharmakogenetische Diagnostik noch zu vertreten ist.“

Stand der Pharmakogenetik in der klinischen Arzneimitteltherapie

State of the art of pharmacogenetic diagnostics in drug therapy

In einem ZEIT-Artikel forderte Pharmakologe Jürgen Borlak vom Fraunhofer-Institut schon vor Jahren einen Gentest:

„Die einfache Analyse kostet pauschal ungefähr 400 Euro, doch das wird leider nicht von den Krankenkassen übernommen“, moniert Borlak. Das sei sehr kurzsichtig, denn ein falsches Medikament oder eine Überdosierung könne schnell mehrere Tausend Euro an Folgekosten verursachen. Schätzungen zufolge sterben in Deutschland jährlich etwa 60.000 Menschen im Zusammenhang mit unerwünschten Arzneimittelreaktionen… (Pharmakologe Jürgen Borlak vom Fraunhofer-Institut.)

Die Pharmaindustrie hat im Jahr 2004 20,3 bzw. 14,1 Milliarden Dollar für Antidepressiva und Antipsychotika umgesetzt. Bei Anti-Epileptika lag der Umsatz bei 11,3 Milliarden. Leicht auszurechnen, wie viel „Nebenwirkungspsychosen“ so produziert wurden.

Dringlichkeit von Gentests kein Thema bei den Experten

Warum die gesetzlichen Krankenkassen immer noch nicht aufgewacht sind und auch nicht die Experten in den Ministerien, darüber kann man lange spekulieren.

Selbst das IQWiG Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, in Köln bereits 2004 gegründet, hat offenbar noch nicht bemerkt, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht.

Was kann man als Patient tun?

Angesichts der Gefahr einer Fehlbehandlung mit schwerwiegenden Folgen für die Gesundheit, mithin Arbeitsfähigkeit, sollte man sich den Artikel aus dem Ärzteblatt ausdrucken und damit bei seinem Hausarzt einen Gentest einfordern, bevor man Medikamente schluckt bzw. sich spritzen lässt.

Die Techniker Krankenkasse bietet auf ihrer Internetseite den Ausdruck eines Notfallausweises an: NOTFALLAUSWEIS

Das Ergebnis eines Gentests kann der Hausarzt in den Notfallausweis eintragen.

Menschen mit einer MCS-Erkankung sei ein solcher Gentest dringend angeraten, denn:

Die Umweltmedizin hat Genvarianten bei Chemikalien-Sensitivität festgestellt

Psychopharmaka sind Notfallmedikamente

Die Einnahme von Psychopharmaka sollte ohnehin kritisch betrachtet werden.

Ein Problem der Behandlung mit Psychopharmaka sieht zum Beispiel Prof. .Dr. Joachim Bauer in deren Unspezifität: Psychomedikamente haben im Gegensatz zur Psychotherapie keinen Einfluss auf die individuellen Problemlöse-Fähigkeiten…

Aus diesen Gesichtspunkten ist die Schlussfolgerung zu ziehen, dass der Einsatz von Psychopharmaka auf Notfälle … beschränkt bleiben sollte.“ (Bauer, J. Das Gedächtnis des Körpers, Seite 143)

Autor: Juliane für CSN – Chemical Sensitivity Network, 27. Juni 2009

Literatur:

Prof.Dr. Joachim Bauer, „Das Gedächtnis des Körpers: Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern“

Bauer, Joachim, Arzneimittelunverträglichkeit: Wie man Betroffene herausfischt

POLITIK: Medizinreport, Dtsch Arztebl 2003; 100(24): A-1654 / B-1372 / C-1288

J. Kirchheiner , A. Seeringer, J. Brockmöller, Stand der Pharmakogenetik in der klinischen Arzneimitteltherapie, State of the art of pharmacogenetic diagnostics in drug therapy, Zeitschrift Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, Stand der Pharmakogenetik in der klinischen Arzneimitteltherapie, Springer online, 4. Oktober 2006.

Weitere interessante CSN Artikel zum Thema:

Weltwassertag – Wasser wird immer kostbarer

Wasser ist kostbar
Am 22. März war Weltwassertag. Ich finde, das ist ein überaus wichtiger Thementag, und zwar nicht nur für die Menschen in trockenen Regionen unseres Planeten, sondern das Thema Wasser geht uns alle an. Erschreckend sind die globalen Wasserbedingungen auf unserer Erde, denn ein Fünftel der Weltbevölkerung verfügt über keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Wenn man sich nun den täglichen Wasserverbrauch der Industrienationen vor Augen hält, sollte man ins Grübeln kommen. Vom gesamten Wasservorkommen auf unserer Erde sind gerade einmal 3 % Süßwasser, davon befinden sich zweidrittel in Form von Eis am Nord- und Südpol.
  

Verschwendung des kostbaren Nass
In der Vergangenheit gab es bereits viele Konflikte um Wasserrechte. Diese Situation wird sich mit größter Wahrscheinlichkeit auch zukünftig nicht entspannen, sondern eher weiter verschärfen. Ohne Wasser gibt es bekanntlich kein Leben, und die kostbaren Ressourcen an sauberem Trinkwasser verringern sich weltweit. Man darf die globalen Begebenheiten rund ums Wasser nicht aus den Augen verlieren, sondern muss sich den Tatsachen stellen und mit vorausschauenden Entscheidungen angemessene Maßnahmen treffen. Die Weltbevölkerung wächst, die Industrialisierung und der Wasserbedarf steigen entsprechend weiter an, während der Grundwasserspiegel tendenziell fällt. Vielfach wird Trinkwasser regelrecht verschwendet, sei es für die Produktion unserer Alltagsprodukte und gerade in trockenen Landstrichen unseres Planeten für die unsinnige Bewässerung von Golfplätzen wie auch für private Pools etc., diese Liste lässt sich um ein Vielfaches verlängern.

Versteckter Wasserverbrauch
Oft erscheint uns die Wasserverschwendung nicht offensichtlich, sie findet im Verborgenen statt. Doch mit Ändern des eigenen Konsumverhaltens kann man entscheidenden Einfluss auf den globalen Wasserverbrauch nehmen. Der BUND für Umwelt und Naturschutz veranschaulicht die „virtuelle“, also unsichtbare Wasservergeudung am Beispiel einiger Alltagsprodukte. Der BUND berichtet, dass man zur Herstellung einer Jeans über 5000 Liter Wasser benötigt. Der stets zunehmende Fleischkonsum ist ebenfalls maßgeblich an der Übernutzung der weltweiten Wasservorkommen beteiligt. So verbraucht die Produktion von einem Kilo Rindfleisch sogar über 10000 Liter des kostbarsten Gutes unserer Erde. Besonders erwähnen möchte ich, dass der BUND angibt, dass die Produktion von einem Liter Agrotreibstoff mehr als 1000 Liter Süßwasser vertilgt. Diese Fakten bestätigen, wie anfangs von mir erwähnt, das Thema Wasser geht uns alle an.
Ich hoffe, ich kann mit meinen Ausführungen zum Nachdenken und hoffentlich auch zum Handeln animieren.

Grundwasser und Trinkwasser – fragile Ökosysteme
Die Kostbarkeit des Trinkwassers ist der Bevölkerung in unseren Breiten nicht so recht bewusst, weil uns unsere Wasservorkommen unbegrenzt erscheinen. Doch der größte Feind unseres Trinkwasserreservoirs ist die Übernutzung und die fortschreitende Verschmutzung des Wassers, z. B. durch ungebremste Wasserverschwendung sowie den massiven Einsatz von Pestiziden, Mineraldüngern und das Ausbringen von Jauche auf unsere Felder. Sauberes Wasser ist keine Selbstverständlichkeit. Durch unsere moderne Zivilisation und die von uns Menschen sorglos verursachten Umweltsünden gelangen Chemikalien und andere Stoffe in den Wasserkreislauf und letztendlich auch in unser Trinkwasser, da vieles nicht rückstandslos von den Klärwerken herausgefiltert werden kann. Erwähnenswert sind hierbei Rückstände von Pflanzenschutzmittel und Medikamenten, aber auch durch den achtlos in der Landschaft entsorgten Müll findet eine Verschmutzung des Grundwassers statt, die dann wiederum weitere folgenschwere Auswirkungen und negative Beeinträchtigungen für die Qualität unseres Trinkwassers nach sich ziehen.   


 
Autor: Maria, CSN – Chemical Sensitivity Network, 23. März 2009

Neuropsychiatrische Maskerade – Die Psyche ist nicht immer Ursache für psychische Symptome

Neuropsychiatrische Maskerade

Anfang Februar 2009 erschien in der amerikanischen Fachzeitschrift für Psychiatrie ein Bericht über einen bewusstseinserweiternden Kongressvortrag von Josè Maldonado / Stanford University. Maldonado legte anschaulich dar, dass psychische Symptome klar von psychiatrischen Krankheiten unterschiedene werden müssen, da deren Ursache nur zu oft nicht in der Psyche begründet ist, sondern in der Wirkungsweise von bestimmten Chemikalien, Medikamenten und den Begleiterscheinungen von anderen Krankheiten. Ein Aspekt, dem in der Praxis sicher in den allerseltensten Fällen Beachtung geschenkt wird und wodurch man vielen Erkrankten therapeutisch nicht gerecht wird.

Wenn Chemikalien, Medikamente und Krankheiten die Psyche beeinflussen
Josè Maldonado riet Ärzten bei seinem Vortrag auf einem Psychiatrie-Kongress in San Diego, jene Krankheiten, die psychische Symptome auslösen, von den primär psychiatrischen Erkrankungen zu unterscheiden. Infektionen, Krankheiten des endokrinen Systems, Stoffwechselkrankheiten, neurologische Erkrankungen und Krankheiten des Bindegewebes seien häufige unterschätzte Auslöser einer psychischen Symptomatik. In seinem ausführlichen Referat ging der Psychiater auf verschiedene Faktoren ein, gab aber zu verstehen, dass dies nur die Spitze des Eisberges sei, denn alleine über Infektionskrankheiten, die dazu in der Lage sind, psychische Symptomatiken auszulösen, könne er einen ganzen Monat lang erzählen.

Chemo, Pestizide, Schwermetalle,…
Maldonaldo, Professor für Psychiatrie und Medizin, leitet am Stanford Universitity Medical Center die medizinische und forensische Psychiatrie. Er bot auf dem „US Psychiatric and Mental Health Congress“ in San Diego Ärzten klinische Beratung zur Unterscheidung primär und sekundär psychischer Symptome an. Es gäbe bei jeder Krankheit bestimmte Hinweise, die die Unterscheidung ermöglichen.

Neben den genannten Krankheiten könnten auch verschiedene Medikamente wie (Korticostereoide, Opiate, Chemotherapien gegen Krebs, Parkinsonmittel), Drogen und Alkohol oder Toxine wie Schwermetalle, bestimmte Insektizide, z. B Organophosphate, oder manche Farben psychische Symptome auslösen. Es müsse daher darauf geachtet werden, ob der Patient mit solchen Substanzen belastet sei oder war. Bei Patienten, die bspw. unter Angstzuständen litten, müsse eruiert werden, ob diese Kohlenmonoxid, lösemittelhaltigen Farben oder Benzindämpfe ausgesetzt waren. Psychosen hingegen könnten bspw. durch Benzin, Organophosphatinsektizide, Nervengase, Schwermetalle, Kohlenmonoxid, Farben und Lösungsmittel ausgelöst werden.

Medikamente
Besonders häufig sei es auch die Wechselwirkung von Medikamenten, erläuterte Maldonado, sowohl verschriebene als auch freiverkäufliche. Dazu führte Maldonaldo ein Beispiel aus seinen Erfahrungen als Psychiater der Stanford Transplantationsabteilung an. Er stellte fest, dass manche Patienten über 20 Mittel einnahmen, die nicht Teil ihrer Therapie waren. An einem Tag fragte er einen Transplantationspatienten, wie viele verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente er denn so einnehme. Der Mann zog eine Tüte voll mit Medikamenten hervor. Dann habe er ihn gefragt, ob er auch frei verkäufliche Medikamente einnähme. Daraufhin hätte der Mann eine weitere, noch größere Tüte herbeigebracht.

Endokrine Störungen
Störungen der Schilddrüse können eine Vielzahl psychischer Symptome verursachen. Maldonaldo nannte hier Angst, Depressionen, Bipolare Störungen und Manien, seelische Labilität und schwere Symptome bis hin zu Demenz, Psychosen und Delirium.

Mit einer Angststörung verwechselt werden kann das Pheochromocytoma, das Katecholamine ausschüttet. Mit Urintest, CT von Kopf, Nacken und Brust oder auch dem Massieren der adrenalinausschüttenden Drüsen, was Panikattacken hervorruft, lässt sich der Tumor identifizieren. Der Tumor muss operativ entfernt werden.

Hyperparathyroidismus ruft neben verschiedenen körperlichen Symptomen auch Müdigkeit und nicht selten das Restless-Legs-Syndrom hervor.

Eine überaktive Nebenschilddrüse kann Depressionen, Gedächtnisschwäche, Appetitlosigkeit, Konzentrationsschwäche und Müdigkeit verursachen, im Extremfall kommt es zum Delirium. Auch hier ist die chirurgische Entfernung die Therapie der Wahl.

Diabetes
Bei Unterzuckerung, meist durch Diabetes, kommt es zu eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten, Schweiß, Angst, Zittern, bis hin zum Koma. Man könne leicht herausfinden, erklärt Maldonaldo, ob der Zustand durch Unterzuckerung bedingt ist, wenn man dem Patienten etwas Zuckerhaltiges zu essen gibt.

Stoffwechselstörungen
Eine erbliche Störung des Kupferstoffwechsels führt zur Anreicherung von Kupfer im Körper und in der Folge zu Bewegungsstörungen, Psychosen und Persönlichkeitsveränderungen. Neurologische Symptome, auch parkinsonähnlich, können ebenso auftreten wie Depression und Paranoia. Behandelt werden kann z.B. mit Chelaten oder Zink, dem Gegenspieler von Kupfer im Körper. Maldonaldo vergaß nicht, an dieser Stelle eindringlich darauf hinzuweisen, dass sich neurologische Symptome zu Beginn der Therapie verschlechtern können.

Porphyrie
Die Pophyrie, eine relativ seltene Stoffwechselerkrankung, kann körperliche und psychische Symptome von unterschiedlichster Intensität und verschiedenster Art hervorrufen. Sie ist mit einer Urinuntersuchung feststellbar.

Infektionskrankheiten, Borreliose
Man  könne einen ganzen Monat damit verbringen, über Infektionskrankheiten zu sprechen, stellte Maldonaldo bei seinem Vortrag fest.

Die Borreliose etwa werde oft fehldiagnostiziert. Die Wahrscheinlichkeit, nach einem Zeckenbiss zu erkranken, liegt bei 3%. Die Borreliose kann zu einer Arthritis, die kommt und geht, neurologischen Symptomen, Hirnhautentzündung und Hirnentzündung mit Schädigungen sowie Herzdefekten führen.

Aus psychiatrischer Sicht sei die Borreliose oft schwer von der Depression zu unterscheiden. Andere psychische Symptome verschiedener Intensität könnten hinzukommen, so etwa Panikattacken, Halluzinationen, Anorexie, Manien etc. Die Diagnose dieser Infektion wird durch Bluttest gestellt. Ergänzend könnten ein PET Scan und ein MRT weiteren Aufschluss über das Ausmaß der bereits eingetretenen Hirnschädigung bei Erkrankten geben.

Herpes
Herpesinfektionen können zur Hirnhautentzündung oder Gehirnentzündung führen. Maldonado gab zu verstehen, dass plötzliches Fieber, Kopfschmerzen, gefolgt von kognitiven und neurologischen Störungen, sowie neuropsychiatrischen Symptomen wie Halluzinationen, Gedächtnisverlust, Änderungen des Verhaltens etc. zu den Anzeichen der Erkrankung gehören, die bis zum Koma führen und tödlich enden kann. Verschiedene klinische Tests, u.a. PCR Tests, ermöglichen die Diagnose, behandelt wird mit Virostatika. Ein MRI könne ergänzend Entzündungen im Hirn aufdecken. Maldonado erwähnte, dass nach der Erkrankung neurologische Schäden zurückbleiben können.

Bindegewebserkrankungen

Lupus (SLE), sagte der Stanford Mediziner, kennzeichne sich durch wiederkehrende Phasen von Entzündungszuständen verschiedener Organe, wie Haut, Gelenke, Nieren oder Blutgefäße. Die Erkrankung zeige sich auch durch psychische und neurologische Symptome wie Demenz, Psychose oder kognitive Störungen. Die medikamentöse Behandlung müsse den Ursprung dieser Psychosen selbstverständlich berücksichtigen.

Delirium
Maldonaldo konzentrierte sich bei seinem Vortrag auch insbesondere auf Deliriumszustände, die 15% aller medizinischen Fälle, 40% auf chirurgischen Stationen und 80% der Patienten auf der Intensivstation betreffen. Patienten im Delirium würden häufiger an der zu Grunde liegenden Erkrankung sterben oder schwerere Verläufe erleben. Maldonaldo erläuterte, dass er keinen einzelnen Grund für das Delirium sähe, vielmehr verschiedene Risikofaktoren. So seien ältere Menschen häufiger betroffen als junge, Männer öfter als Frauen, verschiedene Genussgifte oder Drogen würden das Risiko ebenso erhöhen, wie manche Medikamente. Als Folge würden bei den Patienten auch nach Abklingen der Erkrankung oft psychische und neurologische Störungen auftreten. Daher sei es wichtig, das Delirium schnell zu erkennen und korrekt zu behandeln.

Neuropsychiatrische Maskerade
Maldonaldo vermittelte auf dem Psychiatrie-Kongress, dass das Wissen über die verschiedenen Faktoren, die eine neuropsychiatrische Maskerade bedingen, an Mediziner aller Fachrichtungen weitergegeben werden sollte und auf internationaler Ebene fester Bestandteil der medizinischen Ausbildung werden muss. Nur so könne man vermeiden, dass Patienten in einen Teufelskreis geraten und unnötig in Psychiatrien enden.

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 8. Februar 2009

Übersetzung: Amalie für CSN

Literatur: José R. Maldonado, Vortrag Neuropsychiatric Masquerade, 21th U.S. Psychiatric and Mental Health Congress, 2008

Gibt es spezielle medizinische Behandlungen oder Medikamente, die MCS Kranken schaden können?

Nie wieder diese medizinische Behandlung!

Expositionsstopp wird bei Chemikaliensensiblen als Therapie Nummer Eins angeführt. Es werden jedoch auch eine Reihe weiterer Möglichkeiten zur Behandlung von Ärzten, Kliniken, Heilpraktikern oder Heilern angeboten. 

 

MCS Blogfrage der Woche

  • Haben Euch spezielle Behandlungen, Medikamente oder andere Mittel, die eigentlich dazu dienen sollten, Eure Chemikaliensensitivität oder andere Krankheiten zu lindern, auch schon geschadet? 
  • Hat sich seitdem Euer Gesundheitszustand dadurch nachhaltig verschlechtert?
  • Berichtet uns über Eure Erfahrungen, lasst uns wissen, wodurch sich Euer Gesundheitszustand verschlechterte oder Schaden nahm. Euer Bericht kann vielleicht sogar andere Chemikaliensensible vor ähnlichen Erfahrungen bewahren.

Depressionen: Nicht immer ist die Psyche schuld

Depressive Frau

Es begann schleichend. Eva B., eine attraktive, lebenslustige junge Frau hatte eine kleine Erbschaft gemacht und sich damit einen Traum erfüllt. Die ausgebildete Masseurin hatte sich ein kleines Wellness-Zentrum eingerichtet, in dem sie selbstständig arbeiten konnte. Eva B. hatte bald viel Zulauf von Kundinnen, die zur Aroma-Massage kamen.

Alles lief besser als erwartet – dann der Zusammenbruch
Eigentlich hätte Eva B. zufrieden sein können. Wenn da nicht diese Müdigkeit und die Konzentrationsstörungen gewesen wären. Zuerst dachte Eva B., die viele Arbeit sei schuld. Aber in der Klinik, in der sie vorher gearbeitet hatte, hatte sie oft längere Arbeitszeiten gehabt. Als ihr Befinden auch nicht mehr vor ihrem Freund und anderen Menschen zu verbergen war, suchte Eva B. einen Arzt auf. Der aber konnte keine körperlichen Ursachen feststellen und verordnete der jungen Frau ein antidepressiv wirkendes Medikament. Aber Eva B. bekam Schwindel, Benommenheit, ihr Mund war trocken, sie kämpfte mit Übelkeit. Eva B. konnte die Blase nicht mehr entleeren und verhielt sich so auffällig, dass der Freund sie abends in eine Klinik brachte. Dort wurde sie in der psychiatrischen Abteilung untergebracht. Eva B. erhielt verschiedene psychiatrische Diagnosen und die Ärzte versuchten, sie auf Medikamente einzustellen.

Die „Psyche“ war doch nicht schuld
Als Eva B. schließlich die Klinik verlies, war sie nicht mehr fähig, ihr Wellness-Zentrum weiter zu führen. Evas Freund zog sich schnell zurück, und auch viele andere Menschen in ihrem Bekanntenkreis distanzierten sich. Eva B. musste ihr kleines Unternehmen verpachten. Immer, wenn Eva B. die Räume ihres Wellness-Zentrums betrat, ging es ihr schlecht. Aber sie nahm keine Notiz von diesem Zusammenhang. Erst ein Jahr später, nachdem ihre aufmerksame Schwester sie zu einem gut informierten Arzt gebracht hatte, wurde klar, was geschehen war.

Eva B. hatte auf die Massageöle mit Symptomen reagiert, die ihr damals behandelnder Hausarzt und auch die Klinikärzte für eine Depression gehalten hatten, und Eva B. wurde wegen der Nebenwirkung des verordneten Medikamentes stationär behandelt.

Medikamente gegen Depressionen nicht für jeden unproblematisch Eva B. ist nämlich, wie acht Prozent der einheimischen Bevölkerungsgruppe, Trägerin einer genetischen Variante, die dazu führt, dass sie das verordnete antidepressive Mittel nicht vertragen hat.

Eva B. ist sicher kein Einzelfall.

Medikamente, die Allgemeinmediziner und Fachärzte gegen Depressionen oder Symptome einer Depression verordnen, sind  nicht unproblematisch.

Oft werden sogar Mittel verordnet, die vom Hersteller gar nicht als Medikament gegen Depressionen entwickelt wurden.

Depressionen sollen ja heute eine weit verbreitete Krankheit sein
Viele Menschen gehen mit Beschwerden zum Arzt und erwarten, dass sie dort eine Pille bekommen, die sie aller Sorgen enthebt. Aber man sollte sich auch klar machen, dass ein Medikament nicht die Umstände verändert, unter denen mal lebt. Auch wenn man antriebslos, traurig, müde, schlafgestört etc. ist, sollte innehalten und nachdenken die erste Handlung sein.

Dr. Strunz schreibt in seinem Bestseller „Frohmedizin“: „Es gibt viele Studien, die zeigen: Sport wirkt wie ein Antidepressivum“. Und der französische Psychiater David Servan-Schreiber berichtet in „Die neue Medizin der Emotionen“ über die Erfolge, die man mit der Gabe von Omega-3 Fettsäuren auch bei schweren seelischen Erkrankungen gemacht hat.

Umfeld kontrollieren
Wie das Beispiel von Eva B. zeigt, sollte man auch darauf achten, ob Symptome in Abwesenheit von Duftstoffen und/oder Chemikalien verschwinden. Auch die Wohn -und Arbeitsräume auf Schimmelbefall zu prüfen kann hilfreich sein.

Wichtige Ratschläge:
Tägliche Bewegung am Besten an der frischen Luft und die richtige Ernährung, nämlich das, was man unter Mittelmeerkost versteht, sind die Grundpfeiler seelischer Gesundheit. Unter Umständen sind auch Nahrungsergänzungsmittel mit Omega3 Fettsäuren sinnvoll. Da braucht man einen Mediziner, der sich mit Orthomolekularer Medizin, auskennt.

Also als Erstes anfangen zu laufen, es muss nicht gleich ein Marathon sein, den Küchenschrank und den Kühlschrank ausmisten und nur frische Nahrungsmittel einkaufen. Schwerpunkt Gemüse, Gemüse, Obst, Olivenöl und Leinöl verwenden und auch Fisch auf den Speiseplan setzen.

Als nächstes für einen geregelten Schlaf sorgen. Auch bei Schlafstörungen täglich früh aus dem Bett.

Und dann die Atmung. Das muss man lernen. Auch hier kann man bei Dr. Strunz nachschlagen: „Es gibt … 100 Meter Bücher über Atemtechnik… Sie können die 100 Meter ganz schnell zusammenfassen: ‚Atmen Sie aus’…

Sie atmen zurzeit 16-mal in der Minute. Sie müssten aber nur viermal. Das wissen Sie bloß nicht. Sie wissen gar nicht, was das bedeutet: viermal. Sie könnten es herausfinden. Sie nehmen die Uhr und atmen fünf Minuten lang viermal pro Minute. Ist überhaupt keine Kunst. Kann jeder. Wissen Sie, was dann passiert in den fünf Minuten? Ihr Kalziumspiegel steigt dermaßen an… Sie werden plötzlich ein Buddha, in nur fünf Minuten… In fünf Minuten haben Sie Ihr Leben verändert… Sie sind …Ruhig. Souverän“ (Dr. Ulrich Strunz, Praxisbuch Mental Programm, Seite 104)

Der einfach Weg zu innerer Harmonie
David Servan-Schreiber berichtet in seinem „Antikrebsbuch“ wie man seinen Körper mit ganz einfachen Methoden harmonisieren kann:
„Seit 15 Jahren interessiert sich Dr. Luciano Bernardi von der Universität Pavia in Italien für die autonomen Rhythmen der Körpers, die die Basis der Physiologie bilden: den Atemrhythmus, die Variationen des Herzrhythmus…, für den Anstieg und Rückgang des Blutdrucks und selbst für Variationen bei Zufluss und Abfluss des Blutes zum und vom Gehirn. …
Als Dr. Bernardis Versuchspersonen eine Litanei von ‚Ave Maria‘ auf Lateinisch zu rezitieren begannen, registrierten die Apparate ein ganz und gar unerwartetes Phänomen: Alle biologischen Rhythmen kamen in Einklang…

Ein erklärbares Wunder
Dr. Bernardi dachte nicht an ein Wunder, sondern fand eine ganz einfache wie wichtige Erklärung: In Italien rezitiert die Gemeinde den Rosenkranz abwechselnd mit dem Priester. Jede Fürbitte erfolgt mit einer einzigen Ausatmung, die nächste Einatmung findet statt, während der Priester an der Reihe ist. Die Versuchspersonen waren ganz natürlich in ihren vertrauten Rhythmus verfallen. Und dabei hatten sie sich automatisch, ohne sich dessen bewusst zu sein, auf eine Frequenz von sechs Atemzügen pro Minute eingestellt. Das ist genau der natürliche Fluktuationsrhythmus der übrigen Funktionen, die Dr. Bernardi messen wollte (Herz, Blutdruck, Blutfluss zum Gehirn)…

Nun war Luciano Bernardis Neugier geweckt, und er sagte sich, wenn das ‚Ave Maria‘ die Physiologie so tief greifend zu verändern vermochte, müssen andere religiöse Praktiken den gleichen Effekt haben…

Bernardi erweiterte das ursprüngliche Experiment und brachte Personen, die niemals einen östlichen Glauben praktiziert hatten, das bekannte Mantra des Buddhismus bei: ‚Om-Mani-Padme-Hum‘. Wie beim Yoga lernten sie, mit voller Stimme jede Silbe des Mantra zum Klingen zu bringen…

Bernardi beobachtete genau die gleichen Resultate wie beim ‚Ave Maria‘: Die Atmung stellte sich von selbst auf einen Rhythmus von sechs Atemzügen pro Minute ein, und entsprechend erfolgte die Harmonisierung – die ‚Kohärenz‘- der anderen biologischen Rhythmen.“

Nicht jeder verträgt jedes Medikament
Wenn mit keinen vorgenannten Maßnahmen Erfolg zu erzielen ist und man sich entschließt, ein Medikament zu nehmen, sollte man sorgfältig sein bei der Wahl des Arztes.

Man kann den Arzt darauf ansprechen, erst einen Gentest zu veranlassen, um sicher zu stellen, dass „erbliche Tippfehler im Gen des Enzyms CYP2D6 aufspürt“ werden. Ein solcher Test kann unter Umständen von der Krankenkasse bezahlt werden. „Genetische Varianten sind nicht selten. Ein falsches Medikament oder eine Überdosierung könne schnell mehrere Tausend Euro an Folgekosten verursachen. Schätzungen zufolge sterben in Deutschland jährlich etwa 60.000 Menschen im Zusammenhang mit unerwünschten Arzneimittelreaktionen“, sagt der Pharmakologe Jürgen Borlak vom Fraunhofer-Institut.

Und zu guter letzt noch ein weiterer wichtiger Hinweis:
15 Prozent der einheimischen Bevölkerung können keinen Milchzucker verstoffwechseln. Auch eine genetische Variante. Den Menschen fehlt einfach das dafür notwendige Enzym Lactase. Sicher schon mal irgendwo gehört. Und dann taucht plötzlich ein Reizdarm auf.

Das Reizdarmsyndrom hat schon so Manchen zum Psychiater geführt. Denn die Betroffenen leiden nicht nur am Reizdarm. Über kurz oder lang kommt es zu Mangelernährung mit Folgen wie Schwäche, Schwindel, Krämpfen, Depressionen, etc. Man kann auch hier einen Gentest machen. Oder einfach mal vier Wochen auf alle Milchprodukte verzichten. Auch auf die versteckten Milchbestandteile in Form von Milchpulver, Molkepulver etc.

Autor:
Juliane, 11. November 2008

Literatur:
Dr. Ulrich Strunz, Praxisbuch Mental Programm, Seite 104, Heyne, 2008

Luciano Bernardi, Peter Sleight, Gabriele Bandinelli, Simone Cencetti, Lamberto Fattorini, Johanna Wdowczyc-Szulc,  Alfonso Lagi, Effect of rosary prayer and yoga mantras on autonomic cardiovascular rhythms: comparative study, BJ 2001;323:1446-1449 ( 22-29 December )

David Servan-Schreiber, Anti-Krebs-Buch: Was uns schützt: Vorbeugen und nachsorgen mit natürlichen Mitteln, Kunstmann, Antje, Verlag (5. März 2008)

Ist Pillenschlucken die neue Volkskrankheit?

thommy-blog.jpgFreiverkäufliche Medikamente werden bei uns so stark umworben wie nie zuvor. Die Medien überfluten mit Werbespots für Arzneien, Diät- und Vitaminpräparate – für jeden Zweck quasi das passende Mittelchen. Zeitungen sind ebenfalls vollgestopft mit Medikamentenwerbung, die uns die schnelle und einfache Lösung für fast jedes medizinische Problem vorgaukeln. Pille einwerfen und schon geht´s wieder!

Stürzt das Kind, dann gibt man am besten gleich eine Wund- und Heilsalbe.
Bei Kopfschmerzen nimmt man sofort eine Schmerztablette, damit man alle Aktivitäten ungehindert wahrnehmen kann. Für Magenschmerzen und Völlegefühl nach zu fettem Essen oder zu viel Alkohol gibt ja Säurehemmer.
Gegen Rückenschmerzen am besten gleich eine Salbe auftragen oder ein Wärmepflaster.
Überflüssige Pfunde bekämpft man mit Pülverchen aus der Apotheke und das Abnehmen geht fast von selbst, ganz ohne Sport, so die Werbung. Auch Erkältungsmittel werden uns noch und nöcher angepriesen.

Die sorglose Einnahme der verschiedensten Medikamente, diese wohlmöglich miteinander kombiniert, sollte uns vorsichtig stimmen, das kann nicht gut gehen. Alt bewährte Heilmittel geraten durch den Trend der schnellen unkomplizierten Selbstmedikation in den Hintergrund. Das Wissen um diese oftmals sehr wirkungsvollen und gut verträglichen Hausmittel geht völlig verloren.

Anstatt sich maßlosen Essattacken und übermäßigem Alkoholkonsum hinzugeben, rate ich auf die Alarmsignale des Körpers zu achten, seinen Lebensstil zu korrigieren, sich zu bewegen und auch mal versuchen, ein Zipperlein auszuhalten. Man muss nicht wegen jeder Kleinigkeit sofort zur Keule greifen, einige Beschwerden vergehen von selbst. Die Pharmaindustrie freut sich, deren Rechnung geht auf, wie die Pressemeldungen über ständige Umsatzsteigerungen bestätigen. Die Werbung macht sich bezahlt, denn deren Kasse klingelt!

Ein Spaziergang oder Ruhe bewirken oft Wunder bei Kopfschmerzen und erspart so manche bittere Pille. In meiner Kindheit gab es bei kleineren Blessuren nicht gleich ein Wundheilungspräparat. Bei uns galt die Devise „Ein Indianer kennt keinen Schmerz“, Pflaster drauf und die Wunden heilten ganz von alleine. Durch den epidemieartigen Bewegungsmangel unseres Zeitalters, sind Übergewicht, Rücken- und Gelenkprobleme die reinsten Volkskrankheiten. Hier würden mehr Bewegung, wie z. B. Nordic Walking, Schwimmen, Fahrradfahren, spezielle Gymnastikübungen für den Rücken dazu beitragen, dass diese Erkrankungen erst gar nicht entstehen bzw. sie sich auf gesunde Weise regulieren. Die Dicksten in ganz Europa zu sein, ist keine besondere Ehre. Ausreichend Bewegung und sportliche Aktivitäten, fettarme und gesunde ausgewogene Ernährung verhelfen zum gesünderen Abnehmen als die Drinks aus der Apotheke.

Die medikamentenlastige allgegenwärtige Werbung suggeriert uns, die Einnahme von Medikamenten als harmlose Normalität anzusehen. Aber weit gefehlt, es sollte uns hingegen bewusst sein, dass Arzneimittel unerwünschte Nebenwirkungen verursachen. Es handelt sich um synthetisch hergestellte Präparate, sprich chemische Stoffe, angereichert mit Aromen und anderen Hilfsstoffen, deren negative Auswirkungen, ebenfalls nicht zu unterschätzen sind. Durch den Standartsatz „Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen sie ihren Arzt oder Apotheker“, soll die Alltagstauglichkeit unterstrichen oder vorgetäuscht werden. Allerdings ist ein weiteres nicht zu unterschätzendes Risiko, die Selbstmedikation, denn Kombination verschiedener Präparate kann ungeahnte Folgen haben.

Wir stopfen uns gedankenlos voll mit Arzneimittel ohne über die möglichen  Folgen nachzudenken. Dass viele medizinische Studien das Papier nicht wert sind, auf dem sie gedruckt werden, wissen die meisten Leute leider nicht. Der SWR berichtete im vergangenen Jahr, dass davon auszugehen ist, dass bis zu 90 Prozent der Pharmastudien in irgendeiner Form manipuliert sind:

Euer Thommy