Monatsarchiv für April 2009

Umfangreiches Anwendungsverbot für Pestizide in Ontario in Kraft getreten

Parliament Ottawa

Im kanadischen Bundesstaat Ontario trat auf den Tag genau zum Earthday ein Verbot zur Ausbringung von Pestiziden an Straßenrändern, in Gärten und Parks in Kraft. In einer Pressemitteilung gab das Umweltministerium bekannt, dass dieses Verbot Familien und Kinder in Ontario vor unnötigen Risiken durch Pestizide schützt, die aus rein optischen Gründen an Straßenrändern, in Gärten, Parks und Schulgrundstücken ausgebracht werden. Das Verbot schließt viele Herbizide, Fungizide und Insektizide mit ein. Über 250 Produkte erhielten ein Verkaufsverbot und mehr als 80 Inhaltsstoffe von Pestiziden wurden für den rein optischen begründeten Anwendungsbereich verboten. Die Region Toronto hatte zuvor schon ein solches Pestizidverbot verhängt. Ontario hat die bislang strengsten Gesetze hinsichtlich Pestizidanwendung verhängt. Laut Suzuki Foundation wollten die kanadischen Provinzen British Columbia, Prince Edward Island und New Brunswick folgen.

Gesundheitsschäden durch Pestizide verhindern
Wissenschaftler aus allen Teilen der Welt lieferten in den letzten Jahren Fakten, die belegen, dass Pestizide die Gesundheit nachhaltig schädigen können und Ursache für viele Erkrankungen, einschließlich Krebs, Parkinson, Immun- und Nervenschäden sind. Erkenntnisse legen zweifelsfrei dar, dass insbesondere Kinder gefährdet sind. Im kanadischen Bundesstaat Ontario wurde aus diesen Gründen ein Verbot für Pestizide verhängt, die aus rein optischen Gründen an Straßenrändern, in Parks und auf Schulgrundstücken ausgebracht werden.

Wenige Ausnahmen aus Sicherheitsgründen
Zum in Kraft getretenen Anwendungsverbot für Pestiziden teilte das Umweltministerium von Ontario mit, dass es einige Ausnahmen gäbe, die Sicherheitsgründen und der öffentlichen Gesundheit dienen, wie beispielsweise der Bekämpfung des West Nile Virus, das Bekämpfen von stechenden Insekten wie Wespen oder die Kontrolle von Poison Ivy oder anderen Pflanzen, die beim Anfassen schon giftig wirken. Weitere Ausnahmen liegen im land- und forstwirtschaftlichen Bereich.

Das erlassene Verbot ersetzt in Gemeinden bereits bestehende Gesetze und schafft klare, leicht verständliche Regeln. Zusätzlich liefert es Sicherheit für Betriebe, die Pestizide ausbringen und in verschiedenen Regionen der Provinz arbeiten.

Umweltminister tritt für Bevölkerung ein
„Wir haben unser Versprechen erfüllt, den Verkauf und die Benutzung von Pestiziden in Ontario zu verbieten, die aus rein optischen, also Schönheitsgründen, ausgebracht werden. Ich bin stolz darauf zu sagen, dass, wenn das Verbot am Earth Day in Kraft tritt, wir ein unnötiges Risiko für unsere Umwelt, unsere Familien und insbesondere unsere Kinder eliminiert haben,“  sagte der kanadische Umweltminister John Gerretsen.

Fakten Verbot von Pestiziden in Kurzform
Ontario’s Vorschriften für Pestizide sind im Pestizidgesetz und der Ontario Verfügung 63/09 nachzulesen.

Gemäß der Vereinigung für ökologische Landschaft sind chemikalienbehandelte Straßenränder erfahrungsgemäß hochgradig empfindlich gegenüber Schädlingen und Krankheiten, währenddessen ein gesundes Straßenbegleitgrün einige Wochen in hohem Zustand überstehen kann und weniger gefährdet ist, von Schädlinge befallen zu werden. Auch Trockenheit, hohe Temperaturen, Wind und Wetter übersteht es besser.

Auf der Webseite des Umweltministeriums von Ontario finden sich alle maßgeblichen Richtlinien und viele Tipps, wie man Straßenränder und den Garten ohne die Verwendung schwerer Chemikalien pflegt. Dort ist auch nachzulesen, welche Richtlinien hinsichtlich der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Golfplätze in Bezug auf Ausbringen von Pestiziden bestehen.

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 30. April 2009

Literatur:
Ontario, Ministry of the Environment, Press Release, 250+ PESTICIDES BANNED FOR COSMETIC USES, March 4, 2009

Ontario’s cosmetic pesticides ban took effect on Earth Day

ontario-flags

Ontario, Ministry of the Environment, Press Release:

The ban protects Ontario families and children from the unnecessary risks of cosmetic pesticides by only allowing the use of certain lower-risk pesticides for controlling weeds and pests in lawns and gardens.

The ban prohibits the sale and use of pesticides for cosmetic purposes on lawns, gardens, parks and school yards, and includes many herbicides, fungicides and insecticides. Over 250 products will be banned for sale and more than 80 pesticide ingredients will be banned for cosmetic uses.

There are exceptions for public health or safety reasons such as fighting West Nile Virus, killing stinging insects like wasps, or controlling poison ivy and other plants poisonous to the touch. Other exceptions include agriculture and forestry.

The ban takes the place of existing municipal pesticide bylaws, establishing one clear set of easy-to-understand rules, and providing certainty for businesses operating in different areas of the province.

John Gerretsen, Minister of the Environment:
„We have fulfilled our commitment to ban the sale and use of cosmetic pesticides in Ontario. I’m proud to say that, when the ban takes effect on Earth Day, we will have eliminated this unnecessary risk to our environment, our families, and especially our children.“

QUICK FACTS
Ontario’s pesticide rules are outlined in the Pesticides Act and Ontario Regulation 63/09.
According to the Organic Landscape Alliance, chemical-dependent lawns are highly susceptible to pests and diseases, whereas a healthy lawn can survive several weeks in a dormant state, is less likely to be damaged by pests and is less affected by drought, temperature extremes and general wear and tear.

LEARN MORE
What are the regulatory requirements for retailers, the landscape industry and others?  What are the rules for public health or safety, agriculture, forestry and golf courses?
Get some tips on caring for lawns and gardens without the use of harsh chemicals at the Ministry of the Environment’s web site above.

Reference:
Ontario, Ministry of the Environment, Press Release, 250+ PESTICIDES BANNED FOR COSMETIC USES, March 4, 2009

Rekordhoch bei Aktien von Herstellern für Schutzmasken

Börsenhoch für Schutzmasken wegen Schweinegrippe

Aktienhoch für Schutzmasken wegen Schweinegrippe

Rasant steigende Aktien gab es in den vergangenen Monaten nicht häufig. Sie waren eher ein Wunschtraum mancher Brooker, in alptraumreichen Zeiten.

Am Montag hatte an der Börse die Firma Sepiran Protection ein Rekord-Tagesplus zu verzeichnen. Die Aktien stiegen um 24 Prozent an. Bei Sepiran, einem Hersteller von Atemschutzmasken, gab es freudestrahlende Gesichter. In nur drei Handelsstunden wurden mehr als zehnmal so viele Sperian Aktien gehandelt wie an vorherigen Börsentagen. Man rieb sich die Hände, als Montag ein Zweimonatshoch von 37,40 Euro erreicht wurde. Sperian hat damit dank Angst vor der Schweinegrippe einen Marktwert von rund 250 Euro erreicht.

Auch in Tokio hatte ein Konzern Rekordhoch zu verzeichnen. Daiwabo schoss 27,7 Prozent nach oben. Das Unternehmen produziert Vliesstoffe für Schutzmasken. Uni-Charm stieg um 2,2 Prozent, auch dieses Unternehmen produziert Masken, die vor Ansteckungsgefahr im Seuchenfall schützen könnten.

Unter Menschen, die an Chemikalien-Sensitivität / MCS erkrankt sind und auf minimale Konzentrationen von Alltagschemikalien reagieren, stellte sich währenddessen Hoffnung ein, dass zukünftig das Tragen einer Schutzmaske gegen Chemikalien in der Öffentlichkeit nicht mehr mit Diskriminierung und starrenden Blicken begleitet sein wird.

Autor: Thommy, CSN – Chemical Sensitivity Network, 29.April 2009

Weitere interessante CSN-Blogs zum Thema Schutzmasken und Chemikalien-Sensitivität:

CSN jetzt auch auf Twitter

csn-canary

Social Networking ist ein Trend, der viele Lebensbereiche erfasst hat und hilft Brücken zu schlagen. Twitter ist eine solche Plattform die dazu dient, Menschen zu verbinden und das Kommunizieren von Informationen vereinfacht. Mit maximal 140 Zeichen teilen Menschen sich gegenseitig wichtige, spannende, dramatische oder einfach nette Infos mit. Jeder wie er gerade in Stimmung ist.

Wen man auf Twitter trifft? Vom Bekannten bis zum hochrangigen Politiker oder berühmten Schauspieler, einfach jeden, der anderen gerne mitteilt. Große Firmen, Zeitungen oder Fernsehsender nutzen ebenfalls Twitter.

Auch CSN ist Teil der Twitter Community. Ihr noch nicht? Dann schaut schnell auf Twitter vorbei und werdet auch Teil der internationalen Gemeinschaft.

CSN – Chemical Sensitivity Network findet Ihr unter

Bis bald, wir sehn uns auf Twitter!

Umweltmedizin Kongress in Australien erstmals ohne Duftstoffe

melbourne-skyline1

In Melbourne wird am 15. Mai ein Kongress über Allergien und Chemical Sensitivity / MCS stattfinden. Der Veranstalter ist AESSRA, eine Organisation die über Allergien und Chemikalien-Sensitivität aufklärt. Der Kongress in Melbourne wird in Australien erstmalig eine Veranstaltung sein, bei der Duftstoffe verboten sind. AESSRA will damit ermöglichen, dass auch chemikaliensensible Mitglieder und Interessierte, die unter der Erkrankung leiden, teilnehmen können. Kongressbesucher, die noch Duftstoffe in ihrer Kleidung haben, werden nicht im gleichen Raum sitzen, wie die Personen, die sensibel auf Duftstoffe reagieren. Die Konferenzräume in Melbourne werden vorab mit ökologischen Reinigungsmitteln geputzt. Für Chemikaliensensible, die zu krank sind oder zu weit weg wohnen, versuchen die Veranstalter eine Audioaufnahme zu realisieren.

In Australien ist MCS wie in Deutschland mit einem ICD -10 Diagnosecode beziffert.

Das Programm und weitere Informationen über den Kongress der AESSRA – Australia Allergy and Environmental Sensitivity Support and Research Association: Chemical Sensitivity 09.

mcs-kongress-australien

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 28. April 2009

Weiterer CSN Artikel über MCS in Australien:

Frühlingszeit – Allergien, Beschwerden durch Pestizide

allergien-pollenx2Die Frühlingszeit ist für viele Allergiker und Menschen mit Chemikalien Sensitivität / MCS eine besonders schwierige Zeit. Überall sind Pollen in der Luft und hinzu kommen Pestizide, die von Bauern und Winzern ausgebracht werden und den Organismus schwächen. Mancher an schweren Allergien oder an Chemikalien-Sensitivität Erkrankte, kann das Haus kaum noch verlassen, ohne schwere gesundheitliche Beschwerden zu erleiden. An Pollen kleben Schadstoffe und Pestizide besonders gut, was bei Betroffenen oft zu erheblicher Verschlimmerung der Symptome führt. Wer schwer betroffen ist, hat im Frühling eine schwere Zeit zu durchlaufen.
Thommy’s Blogfrage der Woche:
  • Seid Ihr durch Pollen oder Pestizide während der Frühlingszeit eingeschränkt?
  • Habt Ihr zusätzliche Symptome oder Symptomverschlechterung zu verzeichnen?
  • Wie schützt Ihr Euch?
  • Könnt Ihr rausgehen oder müsst Ihr die schönste Zeit des Jahres drinnen mit Luftfilter verbringen?

Pestizide verstärken das Risiko, an Parkinson zu erkranken, um 75 Prozent

Pestizide verstärken das Risiko an Parkinson zu erkranken

Pestizide verstärken das Risiko an Parkinson zu erkranken

Parkinson gehört zu den neurodegenerativen Krankheiten, deren Häufigkeit in den letzten Jahren stark angestiegen ist. Pestizide stehen als Ursache schon seit Jahren zur Debatte. Wissenschaftler der renommierten UCLA, der zweitältesten Universität in den USA, haben durch eine neue Methode den Beweis erbracht, dass zwei in der Landwirtschaft häufig verwendete Pestizide bei Bewohnern der Region das Risiko, an Parkinson zu erkranken, um 75% erhöht. Die der Krankheit zugrunde liegende Pestizidexpositionen können sogar Jahre zurückliegen.

Die fruchtbare Erde in Kaliforniens Central Valley hat die Region als eine der wichtigsten Anbauregionen in den USA, über lange Zeit berühmt gemacht. Aber es ist nicht nur die Erde, die diese Produktivität erlaubt. Feldfrüchte wie Kartoffeln, getrocknete Bohnen und Tomaten werden seit langem mit dem Fungizid Maneb und dem Herbizid Paraquat vor Schädlingen und Unkraut geschützt.

Wissenschaftlern ist bekannt, dass solche Pestizide in Tiermodellen und Zellkulturen neurodegenerative Prozesse auslösen, die zu Parkinson führen können. Jetzt haben Wissenschaftler der UCLA, University of California Los Angeles, zum ersten Mal den Beweis für ähnliche Prozesse beim Menschen erbracht.

In einer neuen epidemiologischen Studie fanden Wissenschaftler heraus, dass bei Anwohnern des Central Valley, bei denen Parkinson diagnostiziert worden war, frühere jahrelange Exposition gegenüber den beiden Pestiziden Maneb und Paraquat das Risiko, an Parkinson zu erkranken, um 75% erhöhte. Weiterhin fanden die Wissenschaftler heraus, dass bei Personen, die 60 Jahre und jünger waren und bei denen Parkinson diagnostiziert wurde, frühere Exposition gegenüber Pestiziden deren Risiko, an Parkinson zu erkranken, um das vier- bis sechsfache erhöhte.

Am 15. April hatten Beate Ritz, Professorin für Epidemiologie an der UCLA School of Public Health und Sadie Costello, ein ehemaliger Doktoralstudent, der jetzt an der University of California, Berkeley, beschäftigt ist, im American Journal of Epidemiology über ihre Ergebnisse berichtet. Sie gaben bekannt, dass Central Valley Bewohner, die zwischen 1974 und 1999 im Umkreis von 500m von gesprühten Feldern lebten, ein um 75% erhöhtes Risiko, an Parkinson zu erkranken, hatten.

Ergänzend stellten die Wissenschaftler fest, dass Personen, bei denen Parkinson im Alter von 60 Jahren oder jünger diagnostiziert wurde, ein noch weitaus höheres Risiko hatten, wenn sie Maneb, Paraquat oder beiden Pestiziden in Kombination in den Jahren zwischen 1974 und 1989 ausgesetzt waren. Jahre, in denen sie Kinder, Teenager oder junge Erwachsene waren.

Die Wissenschaftler hatten 368 Langzeitbewohner der Region Central Valley, die unter Parkinson litten, und 341 Personen als Kontrollgruppe in ihre Studie aufgenommen.

Parkinson ist eine Erkrankung des Zentralen Nervensystems, die häufig motorische Fähigkeiten, die Sprache und andere Funktionen beeinträchtigt. Es wurde berichtet, dass die Krankheit bei einer hohen Anzahl von Bauern und Bewohnern ländlicher Gegenden auftritt, was die Hypothese stützt, dass landwirtschaftliche Pestizide teilweise dafür verantwortlich sein können.

Bis jetzt waren jedoch Expositionsdaten von Menschen noch nicht verfügbar, größtenteils, weil es zu schwierig ist, die umweltbedingte Exposition gegenüber einem spezifischen Pestizid zu messen.

„Weil die Pestizide aus der Luft oder auf dem Boden ausgebracht werden, können sie unbeabsichtigt in Gelände abdriften, fernab des Areals, das behandelt wurde. Dies geschieht oft in messbaren Konzentrationen, die später in der Luft, in Pflanzen und in Tieren festgestellt werden können und die mehrere hundert Meter vom eigentlichen Gelände entfernt sind, das mit Pestiziden behandelt wurde. Exakte Methoden zur Abschätzung umweltbedingter Expositionen in ländlichen Gemeinden sind seit langer Zeit bitter notwendig gewesen“, sagte Ritz, die Leiterin der Studie und Vizeleiterin der epidemiologischen Abteilung der School of Public Health.

Also entwickelten Ritz, Costello und ihr Kollege Myles Cockburn von der University of Southern California ein Tool für ein spezielles geographisches Informationssystem, das die Exposition gegenüber Pestiziden, die auf landwirtschaftlichen Feldern aufgebracht wurden, bei Menschen misst. Dieses GIS Tool kombiniert Karten hinsichtlich Landnutzung und Berichte über Pestizidverbrauch des kalifornischen Staates. Jede Aufzeichnung bezüglich Pestizidverbrauchs enthält den genauen Namen des Wirkstoffes des Pestizids und die Menge, die aufgebracht wurde, die Fläche des Feldes, die Aufbringungsmethode und das Datum der Applikation.

Die Forschungsteilnehmer waren in den Jahren zwischen 1998 und 2007 zusammengestellt worden. Es wurden Telefoninterviews durchgeführt, um deren demographischen Aufenthaltsort und die Expositionsinformationen zu ermitteln. Den betreffenden Personen wurden vor deren Befragung detaillierte Ermittlungsbögen hinsichtlich des Verlaufs des Wohnsitzes zugeschickt. Die Angaben wurden persönlich oder per Telefon überprüft. Die Wissenschaftler zeichneten die vollständige Wohnsitzhistorie auf, ergänzten die Daten und schätzen die umgebungsbedingte Exposition für alle historischen Adressen ab, an denen die Teilnehmer zwischen 1974 und 1999 gewohnt hatten, dem Zeitraum, der von den Pestizidverwendungsdaten abgedeckt wurde. All diese Daten trugen sie in das System ein.

„Die Ergebnisse bestätigen zwei vorhergehende Beobachtungen aus Tierversuchstudien“, sagte Ritz. „Eine, dass wenn man mehreren Chemikalien ausgesetzt ist, dies den Effekt einer Chemikalie verstärken kann. Das ist wichtig, weil Menschen oft mehr als einem Pestizid in ihrer Umgebung ausgesetzt sind. Zum Zweiten, das das Timing der Exposition ebenfalls wichtig ist.“

Ritz merkte an, dass dies die erste epidemiologische Studie sei, die starken Beweis erbringt, dass die Pestizide Maneb und Paraquat, um neurotoxische Wirkung zu entfalten, synergistisch wirken und das Risiko an Parkinson zu erkranken bei Menschen dadurch stark erhöhen.

„Von ganz besonderer Wichtigkeit, ist es,“ sagte Ritz, „und das ist konsistent mit anderen Theorien hinsichtlich des Fortschreitens der Parkinsonpathologie,  dass die Daten darauf hindeuten, dass das kritische Fenster der Exposition gegenüber Giftstoffen scheinbar Jahre vor dem Beginn der motorischen Symptome gewesen sein kann, also lange bevor eine Parkinson Diagnose gestellt wurde.“

Anmerkung: Alle Studienautoren bekundeten, dass keinerlei Interessenskonflikte bestehen. Die Forschung wurde von folgenden Behörden und Institutionen unterstützt: National Institute of Environmental Health Science, National Institute of Neurological Disorders and Stroke, Department of Defense Prostate Cancer Research Program. Die Pilotstudie wurde von der American Parkinson Disease Association unterstützt.

Übersetzung:
Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Netwok, 24. April 2009

Literatur:
UCLA, Press Release, Mark Wheeler, Pesticide exposure found to increase risk of Parkinson’s disease, 4/20/2009

Bildmaterial: Mark Wheeler

Sonntagsgedicht der Glasprinzessin: Seifenblase

seifenblasen1
Seifenblase

du entstehst
durch den Odem
aus einer Schaumperle
wirst du immer größer
schillernd in
vielerlei Farbnuancen.

du schwebst
durch die Luft
machst Augen glücklich
sie verfolgen deinen Weg
bis du am Ende angelangt
zerplatzt du einfach.

Autor: Mona, die Glasprinzessin, Sonntag, 26. April 2009

Dieses Gedicht wurde von Mona, der „Glasprinzessin“ geschrieben. Mona hat schwere Chemikalien-Sensitivität / MCS und muss fast die ganze Zeit draussen in der Natur verbringen.

Mona’s Geschichte:

Mona die „Glasprinzessin“ – ein einsames Leben mit Wind und Wetter

Weitere Gedichte und eine Geschichte der Glasprinzessin:

Naturchaos * Heilung * Rotkehlia, das Rotkehlchen erzählt aus seinem Leben * Dazwischen

Kopfschmerzen und Migräne – Alternative Behandlung statt chemische Medikamente

Migräne, Kopfschmerzen ohne Ende

Kopfschmerzen und Migräne natürlich behandeln

Jeder hatte schon mal Kopfschmerzen. Für Viele werden sie allerdings zum echten Problem. Ständige Kopfschmerzen machen den Alltag zur Qual. Doch wer andauernd Schmerzmittel gegen die Kopfschmerzen nimmt, riskiert negative Langzeiteffekte oder gar Tablettenabhängigkeit. Aber was tun? Es gibt auch natürliche Hilfe gegen Kopfschmerzen. Akupressur, spezielle Entspannungs-techniken, Homöopathie kann Medikamente häufig ersetzen. Wie überall gilt hier, dass jeder Patient herausfinden muss, was ihm gut tut.

Häufigste Kopfschmerzart: Spannungskopfschmerzen
Erst einmal gilt es, die Art der Kopfschmerzen herauszufinden. Die häufigste Art von Kopfschmerzen sind Spannungskopfschmerzen. Das ist der übliche Kopfdruck, der typischerweise beidseitig auftritt und sich wie ein Band um den Kopf oder ein Druck von innen anfühlt und auch mit Nackenschmerzen oder anderen Verspannungen einhergehen kann. Stirnkopfschmerz kann durch Verspannungen von Augen und Stirn ausgelöst werden. Die Ursachen sind verschieden: Fehlhaltungen, Stress, Wetterwechsel und Hitze, Schlafstörungen und Müdigkeit… Manchmal tritt Spannungskopfschmerz auch einfach zufällig auf.

Spannungskopfschmerz? Entspannen hilft
Gegen Spannungskopfschmerz ist das Gegenteil von Spannung, nämlich Entspannung, wirkungsvoll. Klassisches Entspannendes BadHausmittel gegen Verkrampfung ist ein warmes Bad. Auch die normale, warme Dusche oder ein warmes Fußbad kann schon Erleichterung schaffen. Das Fußbad bietet sich besonders an, wenn kalte Füße abends beim Einschlafen hindern, die Kopfschmerzen vielleicht dann auftreten oder schlimmer werden und die Müdigkeit am nächsten Morgen den Zustand nicht gerade verbessert. Ein gesunder Schlaf kann das beste Mittel gegen Spannungskopfschmerz sein, Kopfweh wird häufig durch Müdigkeit ausgelöst, wie Sie sicher schon erlebt haben.

Hilfe bei Spannungskopfschmerzen
Schnelle und dauerhafte Hilfe bei Spannungskopfschmerz bietet auch die Entspannung der Schulter- und Nackenmuskulatur durch Dehnung. So geht’s:

1. Verschränken Sie die Hände hinterm Kopf und lassen sie diesen sanft zur Brust sinken, die Hände liegen am Hinterkopf. Aber den Kopf nicht nach unten zerren, das schadet der Halswirbelsäule. Das Eigengewicht der auf dem Hinterkopf liegenden Hände reicht völlig aus. Einige ruhige, tiefe Atemzüge halten.

2. Die rechte Hand auf das linke Ohr oder die Schläfe legen. Nun den Kopf sanft nach rechts neigen, die Hand zieht nicht, sondern liegt nur darauf. Die linke Schulter schön nach unten ziehen. Sie spüren eine angenehme Dehnung in der linken Halsseite. Wieder gilt: sanft dehnen, nicht zerren. Ein paar tiefe, ruhige Atemzüge halten und entspannen, dann dasselbe noch mal zur anderen Seite.

3. Hinsetzen oder stellen. Die Hände hinterm Hinterkopf verschränken und Ellbogen nach hinten ziehen. Die Hände sollten nicht gegen den Hinterkopf drücken. Sie spüren die Dehnung in der Brustmuskulatur. Einige tiefe Atemzüge halten. Ist Ihnen diese Übung zu schwierig, heben Sie einfach die Arme leicht angewinkelt mit den Handflächen nach oben zeigend auf Schulterhöhe. Schultern tief halten, Arme nach hinten ziehen.

Diese Übungen verhelfen Ihnen kurzfristig und dauerhaft zu weniger Verspannungen und besserer Haltung.

Akupressur hilft schnell und effektiv
Akupressur gegen KopfschmerzenSinnvoll bei jeder Art von Kopfschmerz ist ein Punkt, der unmittelbar unterm äußeren Ende der Augenbraue liegt. Sie fühlen eine kleine Vertiefung außen am dort tastbaren Knochen. Drücken Sie den Punkt mit leicht variierender Intensität, nach Gefühl leicht kreisend oder vibrierend mit den Zeigefingern auf beiden Seiten zugleich für bis zu drei Minuten.

Akupressur gegen Kopfschmerzen, DruckpunktWirksam ist auch ein Punkt an der Hand. Der Punkt liegt auf der Mitte des Muskels zwischen Daumen und Zeigefinger. Faust machen, Daumen nach innen, sodass sich ein keiner „Hubbel“zwischen Daumen und Zeigefinger bildet. Der Punkt liegt auf der höchsten Stelle. Kräftige Massage (es kann leicht wehtun, aber wenn es ein richtiger Schmerz ist, drücken Sie zu fest) für 1-2 Minuten je Seite. Drücken Sie nicht in Richtung Daumen, sondern in Richtung Hand, dort liegt ein tastbarer Knochen.

Ihre Kopfschmerzen wurden von Stress ausgelöst oder Sie fühlen sich nervös und Akupressur gegen Kopfschmerzen, Druckpunkt Handaufgekratzt? Dann hilft ein beruhigender Akupressurpunkt. Er liegt auf der Handgelenksfalte, innen am Handgelenk, in einer Linie mit dem kleinen Finger. Sie können eine kleine Vertiefung tasten. Erst auf der einen, dann auf der anderen Seite einige Minuten massieren. Merken Sie sich diesen Punkt auch, wenn Sie öfters nicht schlafen können, er hilft, zur Ruhe zu kommen.

Wiederholen Sie die Akupressur alle 15-30 Minuten oder so oft wie Sie es brauchen, bis die Beschwerden wieder weg oder viel besser sind.

Frische Luft ist unerlässlich
Wenn die Kopfschmerzen nicht zu schlimm sind, kann ein lockerer Spaziergang oder auch jede andere Bewegung an der frischen Luft entkrampfen und den Kopf wieder frei machen. Versuchen Sie, jeden Tag ein paar Minuten nach draußen zu kommen, ein kleiner Spaziergang im Park oder die Fahrradfahrt zum Einkaufen sind schon ein großes Plus für die Gesundheit.

Migräne kann Lebensqualität rauben
Die andere, häufige Kopfschmerzart ist die Migräne. Sie tritt meist als starker, einseitiger Kopfschmerz auf, der von Schwindel, Übelkeit und Lichtempfindlichkeit begleitet wird. Die Ursachen sind etwas komplexer, Gefäße im Gehirn sind betroffen. Auslöser einer akuten Migräneattacke können Verkrampfung, Stress, aber auch Temperaturreize oder Wetterwechsel sein, sie kann aber auch völlig spontan auftreten.

Auslöser für Migräne: Lebensmittel
Denken Sie bei Migräne auch an Lebensmittel als Auslöser, ihren Ruf als häufige „Übeltäter“ haben Schokolade, Rotwein und Käse. Natürlich können die Auslöser auch andere sein. Dauerhaft ist Entspannung vielleicht ein Mittel, um die Zahl der Anfälle zu reduzieren.

Hilfe bei Migräne: Biofeedback, Autogenes Training
Viele Patienten haben gute Erfahrungen mit Biofeedback gemacht, es hilft, die bei Migräne beteiligten Gefäße zu entspannen. Wer es einfacher und ohne den Computer beim Biofeedback möchte, kann Autogenes Training erlernen. Bei Autogenem Training bei Migräne geht es weniger um die psychische Entspannung, die für von ständig durch Kopfschmerzen belastete Patienten positiver Nebeneffekt sein mag, sondern um die gefäßentspannende Wirkung. Es gibt leichterlernbare Formen, die in Büchern für jeden, der es lernen möchte, beschrieben werden.

Hausmittel gegen Migräne
Ein Hausmittel bei Migräne ist ein kaltes Fußbad – auch hier geht es um den Gefäßeinfluss. Aber machen Sie es richtig: Eine kleine Wanne füllen, das Wasser ist so kalt wie Sie es noch ertragen können. Dann kommen die Füße rein, aber nur wenige Minuten. Schön abtrocknen und ins Bett zum Aufwärmen.

Akupressur Helfer in der Not bei Migräne
Auch bei Migräne kann Akupressur zur großen Hilfe werden. Einen Punkt finden Sie zwischen Daumen und Zeigefinger. Akupressur gegen Kopfschmerzen, Druckpunkt UnterarmSie spüren weiches Muskelgewebe. Jetzt schieben Sie Daumen und Zeigefinger noch weiter in Richtung Handgelenk. Den Punkt, an dem die beiden Knochen zusammenlaufen, können Sie fest massieren. Bei einer Migräneattacke beginnen Sie auf der schmerzenden Seite. Diesen Punkt können Sie dreimal täglich auf jeder Hand ein bis drei Minuten massieren, um Migräneattacken vorzubeugen. So können Sie vielleicht die Zahl der Anfälle reduzieren. Ansonsten sind die oben genannten Punkte auch bei Migräne sinnvoll.

Wenn Sie bei Migräne unter Übelkeit oder Schwindel leiden, dann versuchen Sie es zusätzlich mit einem Punkt am Handgelenk, der die Übelkeit lindern soll. Der Punkt liegt auf der Innenseite des Unterarms, auf der Mitte zwischen den beiden hier tastbaren Sehnen. Zwei Daumenbreiten entfernt von der Beugefalte des Handgelenks. Kräftiger, massierender Druck mit dem Zeigefinger oder Daumen, auf jeder Seite 1-2 Minuten.

Homöopathie, bei Migräne ein Versuch wert
Doch auch die Homöopathie ist bei Migräne einen Versuch wert. Probieren Sie es mit dem Mittel Iris versicolor in D6. Bei akuten Beschwerden können Sie es halbstündlich oder viertelstündlich für 2 Stunden nehmen, dann stündlich und wenn die Beschwerden abklingen, alle zwei Stunden bis es Ihnen wieder gut geht. Hilft Iris versicolor nicht, probieren Sie noch Natrium muriaticum D6. Sollten Sie Ihr Mittel so nicht finden, können Sie einen Homöopathen das Mittel für Sie suchen lassen.

Das A und O bei Kopfschmerzen: Gesunde Lebensweise
Egal ob Spannungskopfschmerz oder Migräne, eine gesunde Lebensweise kann Ihre Gesundheit verbessern. Es gibt drei wichtige Punkte, die bei Kopfschmerz eine zentrale Rolle spielen:

Wasser
Trinken Sie mindestens 2 Liter am Tag. Durst, ob wir ihn bemerken oder nicht, kann Kopfschmerzen auslösen. Also Viel Wasser trinken hilft bei Kopfschmerzennehmen Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich. Im Sommer bei großer Hitze oder wenn Sie Sport treiben, kann der Wasserbedarf ansteigen, auch auf 3 Liter. Doch im normalen Alltag genügen 2 Liter, um den Körper gut zu versorgen. Mineralwasser mit viel entkrampfendem Magnesium ist besonders sinnvoll.
Und: Wasser ist besser als große Mengen von koffeinhaltigen Getränken (Kaffee, Cola, Schwarzer Tee), denn diese machen auch bei Müdigkeit nichts besser, weil sie dann den Schlaf der nächsten Nacht stören. Außerdem – Kaffee ist als häufiger Kopfschmerzauslöser bekannt.

Frische Luft
Bewegung und schön viel Sauerstoff können Kopfschmerzen bessern und vorbeugen. Der Gang zum Briefkasten und der Weg mit dem Fahrrad zählen ebenso wie ein kleiner Spaziergang. Sie können Sport treiben, wenn es Ihnen gefällt, aber jedes bisschen Bewegung an der Luft zählt. Zusätzlich kann Gefäßtraining durch Kneippsche Güsse helfen, die allgemeine Gesundheit zu verbessern. Die Warm-Kalt-Reize sind besonders sinnvoll für wetterfühlige Kopfschmerzpatienten.

Schlaf
Versuchen Sie, möglichst gut und erholsam zu schlafen. Der Schlaf lässt sich oft durch kleine Veränderungen verbessern. Sehen Sie zum Beispiel nicht direkt vorm Schlafengehen noch lange fern, das hält das Gehirn auf „Wach-Modus“. Sie finden selbst heraus, was Sie am besten entspannt, ein paar Seiten lesen, Entspannungsübungen wie Autogenes Training oder ein bisschen Gymnastik, die ruhige Lieblings-CD… Es geht einfach darum, etwas zu finden, das Ihnen hilft, vorm Schlafengehen etwas ruhiger zu werden und Sie nicht hellwach oder überdreht schlafen gehen.

Schlafen hilft gegen KopfschmerzenVersuchen Sie, möglichst dunkel zu schlafen. Wenn dies mit heruntergelassenen Fensterladen und Licht aus nicht ganz funktioniert, denken Sie über eine Schlafbrille nach. Zudem sollte das Schlafzimmer kühl sein, zumindest nicht überheizt. Außerdem: Wer nachts mit Heizung schläft, den erwartet morgens oft ein dicker Kopf. Also Heizung vorm Bettgehen ausdrehen. Durch die Temperaturunterschiede im Zimmer stört sonst nicht nur die hohe Temperatur, sondern auch die ständig umgewälzte Luft den Schlaf, auch wenn Sie dies wach nicht bemerken.

Den Morgen am besten mit einem großen Glas Wasser beginnen und, wenn’s geht am offenen Fenster, noch mal ausgiebig strecken.

Bedenken Sie, dass eine natürliche Behandlung für die meisten Kopfschmerzen sehr hilfreich sein kann, doch sehr häufige Kopfschmerzen, vor allem wenn sie stark sind und noch andere Symptome dazukommen, sollten vom Arzt untersucht werden. Denn auch wenn Kopfschmerzen meist harmlos sind, können sie doch auf eine behandlungsbedürftige Erkrankung hindeuten.

Gute Besserung wünscht
Amalie

Weitere  interessante Artikel von Amalie:

UCLA: Pesticides increase Parkinson’s Disease risk 75% in California Central Valley

Pesticides increase Parkinson’s Disease risk

Pesticide exposure found to increase risk of Parkinson’s disease

Study finds exposure may have occurred years before symptoms appear. The fertile soil of California’s Central Valley has long made it famous as one of the nation’s prime crop-growing regions. But it’s not just the soil that allows for such productivity. Crops like potatoes, dry beans and tomatoes have long been protected from bugs and weeds by the fungicide maneb and the herbicide paraquat.

Scientists know that in animal models and cell cultures, such pesticides trigger a neurodegenerative process that leads to Parkinson’s disease. Now, researchers at UCLA provide the first evidence for a similar process in humans.

In a new epidemiological study of Central Valley residents who have been diagnosed with Parkinson’s disease, researchers found that years of exposure to the combination of these two pesticides increased the risk of Parkinson’s by 75 percent. Further, for people 60 years old or younger diagnosed with Parkinson’s, earlier exposure had increased their risk for the disease by as much as four- to six-fold.

Reporting in the April 15 issue of the American Journal of Epidemiology, Beate Ritz, professor of epidemiology at the UCLA School of Public Health, and Sadie Costello, a former doctoral student at UCLA who is now at the University of California, Berkeley, found that Central Valley residents who lived within 500 meters of fields sprayed between 1974 and 1999 had a 75-percent increased risk for Parkinson’s.

In addition, people who were diagnosed with Parkinson’s at age 60 or younger were found to have been at much higher risk because they had been exposed to maneb, paraquat or both in combination between 1974 and 1989, years when they would have been children, teens or young adults.

The researchers enrolled 368 longtime residents diagnosed with Parkinson’s and 341 others as a control group.

Parkinson’s disease is a degenerative disorder of the central nervous system that often impairs motor skills, speech and other functions. It has been reported to occur at high rates among farmers and in rural populations, contributing to the hypothesis that agricultural pesticides may be partially responsible.

Until now, however, data on human exposure has been unavailable, largely because it has been too hard to measure an individual’s environmental exposure to any specific pesticide.

„Because pesticides applied from the air or ground may drift from their intended treatment sites – with measurable concentrations subsequently detected in the air, in plants and in animals up to several hundred meters from application sites –  accurate methods of estimating environmental exposures in rural communities have long been sorely needed,“ said Ritz, the study’s senior author and vice chair of the School of Public Health’s epidemiology department.

So Ritz, Costello and colleague Myles Cockburn from the University of Southern California, developed a geographic information system–based tool that estimated human exposure to pesticides applied to agricultural crops. This GIS tool combined land-use maps and pesticide-use reporting data from the state of California. Each pesticide-use record includes the name of the pesticide’s active ingredient, the amount applied, the crop, the acreage of the field, the application method and the date of application.

Research subjects were recruited between 1998 to 2007; telephone interviews were conducted to obtain their demographic and exposure information. Detailed residential history forms were mailed to subjects in advance of their interviews and were reviewed in person or over the phone. The researchers recorded and added lifetime residential histories and estimated ambient exposures into the system for all historical addresses at which participants had resided between 1974 and 1999, the period covered by the pesticide-use data.

„The results confirmed two previous observations from animal studies,“ Ritz said. „One, that exposure to multiple chemicals may increase the effect of each chemical. That’s important, since humans are often exposed to more than one pesticide in the environment. And second, that the timing of exposure is also important.“

Ritz noted that this is the first epidemiological study to provide strong evidence that maneb and paraquat act synergistically to become neurotoxic and strongly increase the risk of Parkinson’s disease in humans.

Of particular concern, Ritz said, and consistent with other theories regarding the progression of Parkinson’s pathology, is that the data „suggests that the critical window of exposure to toxicants may have occurred years before the onset of motor symptoms when a diagnosis of Parkinson’s is made.“

In addition to Ritz and first author Costello, study authors included Jeff Bronstein, UCLA professor of neurology, and Xinbo Zhang of USC. The authors declare no conflicts of interest.

The research was supported by the National Institute of Environmental Health Science, the National Institute of Neurological Disorders and Stroke, and the Department of Defense Prostate Cancer Research Program. In addition, initial pilot funding was provided by the American Parkinson Disease Association.

The UCLA School of Public Health is dedicated to enhancing the public’s health by conducting innovative research, training future leaders and health professionals, translating research into policy and practice, and serving local, national and international communities.

UCLA, Press Release, Mark Wheeler, Pesticide exposure found to increase risk of Parkinson’s disease, 4/20/2009