Archiv der Kategorie ‘Umweltschutz, Naturschutz‘

Antibiotika gegen akute Bronchitis unnötig

Krank im Bett mit Bronchitis

Feuchtes Wetter, Heizungsluft und viele Menschen auf engem Raum begünstigen Viruskrankheiten wie akute Bronchitis. Fünf Prozent der Erwachsenen leiden jährlich etwa unter dieser Erkrankung, die durch Entzündung der Bronchien und der Lunge eintritt. Als Mittel der Wahl werden sehr häufig Antibiotika und bei fast hundert Prozent der Patienten  Hustenmedizin verschrieben.
Völlig sinnlos, sagen Wissenschaftler der Virginia Commonwealth Universität, denn es ist keine Indikation ersichtlich, dass Antibiotika und Hustenmittel bei akuter Bronchitis helfen. (1) Antibiotika haben weit reichende Nebenwirkungen und können Resistenzen und Allergien auslösen, (2) zusätzlich schädigen sie die Natur.

Winterzeit – Erkältungszeit
Bei der vorherrschenden feuchten Witterung und den kurzen Tagen halten wir uns vornehmlich in Innenräumen auf. Die Ansteckungsgefahr für bakterielle und virale Infekte steigt.

Top- Diagnose in Arztpraxen
Die Diagnose „Akute Bronchitis“ ist eine der am häufigsten gestellten Diagnosen in Allgemeinpraxen, vor allem bei Kindern, Alten und geschwächten Personen.  Treffender wäre jedoch in den meisten Fällen die Diagnose „Akuter Atemwegsinfekt“, da in der Regel nicht nur die Bronchien, sondern auch andere Teile der Atemwege betroffen sind.

Nutzlos bei akuter Bronchitis
Antibiotika sind bei unkomplizierter Bronchitis meist ohne großen Nutzen, doch trotzdem gehört Bronchitis zu den häufigsten Anwendungsgebieten für Antibiotika. Oft erfolgt die Verordnung auf Wunsch der Patienten oder aus der Sorge des Arztes heraus, er könnte eine sich entwickelnde Lungenentzündung übersehen. Wichtige Gegenargumente liefert eine im renommierten amerikanischen Ärzteblatt JAMA erschiene Studie. Prof. Dr. Richard P. Wenzel und sein Team sichteten auf kritische Weise die internationale medizinische Fachliteratur. Sie untersuchten wissenschaftliche Studien und klinische Versuche dahingehend, ob die Wirksamkeit von Antibiotika und Hustenmedikamenten bei akuter Bronchitis nachgewiesen wurde.

Nahezu alle Ursachen für akute Bronchitis sind viral bedingt und werden von Organismen verursacht, für die es keine bekannte Therapie gibt und die nicht durch eine Behandlung mit einem Antibiotikum beeinflusst werden können.

Bei einem relativ geringen Prozentsatz von fünf Prozent liegt die Ursache für die Bronchitis bei irritierenden Substanzen aus der Umwelt. Nur ein verschwindend kleiner Prozentsatz von Fällen mit akuter Bronchitis wird überhaupt durch Bakterien verursacht. Professor Wenzel meinte daher abschließend in seinem Bericht, dass man anhand der Daten aus der medizinischen Fachliteratur behaupten kann, dass landläufig keine evidenz-basierte Medizin praktiziert wird, wenn man die gängige Therapieweise von akuter Bronchitis objektiv betrachtet.

Auch vor Wenzel und seinem Team gab es bereits Kritiker für die unsinnige Behandlungsweise. So wies auch Mark Ebell von der Michigan State University darauf hin, dass selbst Patienten mit leichtem Fieber oder grün gefärbten Sputum nicht unbedingt Vorteile von der Therapie mit einem Antibiotikum hatten. Die Ärzte sollten deshalb, so Ebell, den Mut haben, ihren Patienten zu erklären, dass eine akute Bronchitis in der Regel drei Wochen dauert, ob mit oder ohne Antibiotika. Genauso verhält es sich bei der Verabreichung von Hustenmedizin gegen akute Bronchitis, sagten die Wissenschaftler der Virginia Commonwealth University, denn es ist keine Indikation aus der medizinischen Literatur ersichtlich, dass sie helfen würde.

Das American College of Physician und die U.S. Centers for Disease Control haben als Konsequenz Leitlinien erstellt, die Mediziner dazu auffordern, damit aufzuhören, Patienten mit akuter Bronchitis einfach automatisch Antibiotika zu verschreiben.

Erhebliche Nebenwirkungen
Bei 70 – 80 % der Patienten wird bei akuter Bronchitis Antibiotika für einen durchschnittlichen Zeitraum von fünf bis zehn Tagen verabreicht.

Die Einnahme von Antibiotika kann mit erheblichen Nebenwirkungen und Resistenzbildung einhergehen. Resistenzen gegenüber Antibiotika können sehr folgenreich sein, weil sie automatisch bei einem Notfall bei anderen schweren Infektionen ausscheiden, was tödliche Folgen haben kann.

Als Hauptnebenwirkungen von Antibiotika sind Bauchschmerzen, Durchfall und Darmstörungen bekannt. Sie können auch in seltneren Fällen organtoxische Wirkungen wie Nieren- und Hörschäden auslösen. Zusätzlich ruinieren sie die Darmflora, was im weiteren Verlauf zu erhöhter Infektanfälligkeit, Allergien, Asthma und nicht selten zu rasanter Vermehrung des Candida Hefepilzes führt. (3)

Auch Allergien können durch die Einnahme von Antibiotika auslöst werden, was zu deren dramatischen Anstieg weltweit beigetragen hat. Besonders prädestiniert für die Entwicklung von Allergien nach Einnahme von Antibiotika, sind Kinder bis zum fünften Lebensjahr. (3,6) Als eklatant zeigten sich die Auswirkungen auch bei Kleinkindern, die im Verlauf ihres ersten Lebensjahres Antibiotika bekamen, denn sie leiden später weitaus eher unter Asthma. (3, 5)

Unnötige Kosten für das soziale System eindämmen
Ganz abgesehen vom fehlenden Nachweis, dass Antibiotika bei akuter Bronchitis überhaupt helfen, können sie sehr teuer sein und durch entstehende Nebenwirkungen zusätzlich weitere Kosten und Krankenstand verursachen.

Prof. Dr. Wenzel von der VCU weißt daher mahnend darauf hin, dass auch der Patient einen Teil der Verantwortung für diesen Missstand mit trägt, denn manche Patienten kommen bei akuter Bronchitis mit der Erwartung auf ein Rezept für Antibiotika oder Hustenmedizin in die Praxis, was den Arzt in Zugzwang bringt. Ein verantwortungsvoller Arzt hilft seinem Patienten jedoch am besten, wenn er ihn klar darüber aufklärt, dass beiden Medikamentengruppen in diesem Falle unnötig und schädlich sind, weil es keinen Nachweis in der wissenschaftlichen Literatur gibt, dass Antibiotika oder Hustenmittel für akute Bronchitis wirksam sind. Auf diese Art können im Gesundheitssystem, wie Prof. Dr. Wenzel betont, als weiterer positiver Nebeneffekt, große Summen eingespart werden.

Die Natur leidet mit
Ein weiterer großer Schaden durch zu häufige und unnötige Verabreichung von Antibiotika entsteht der Natur, insbesondere den Gewässern. Durch den unzureichenden Abbau der Antibiotika im Körper gelangen Reste von Antibiotika ins Abwasser, wodurch Bakterien in den Kläranlagen und Abwasserkanälen durch den dauernden Selektionsdruck Resistenzen ausbilden, was der Umwelt großen Schaden zufügt.

Tipps bei akuter Bronchitis
Bisher gibt es wenig, was eine ausgebrochene akute Bronchitis stoppen kann. Viel mehr, als schleimlösende Medikamente kann ein Arzt bei einem normalen Verlauf kaum anbieten. Natürliche Präparate gegen die Entzündung, wie Bromelain, Kreuzkümmel, Omega III Fischöl und Antioxidantien wie Vitamin C und E, N-Acetylcystein, wie auch Zink, haben sich als sehr unterstützend erwiesen.

Der Hustenreiz sollte, wenn möglich, nicht unterdrückt werden, da er zum Selbstheilungseffekt beiträgt. Viel trinken, möglichst Wasser, Kräutertee oder Grüner Tee, der zusätzlich sehr reich an Antioxidantien ist, hilft den Schleim zu lösen und gibt dem Körper Flüssigkeit zurück. Raucher sollten sofort nach Ausbruch der Krankheit das Rauchen einstellen. Auch auf Duftstoffe sollte verzichtet werden, weil sie die Atemwege unnötig reizen.

Nicht zuletzt sollte man Geduld für den eigenen Körper entwickeln, denn auch wenn akute Bronchitis schmerzhaft und Kräfte zehrend ist, sie verschwindet meist von ganz alleine, sobald die Entzündung der Bronchien abklingt.

Autor:
Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, November 2008

Literatur:

1. Richard P. Wenzel, Alpha A. Fowler III, Press Release: Antibiotics Unnecessarily Prescribed For Acute Bronchitis, Virginia Commonwealth University, New England Journal of Medicine, 16. Nov. 2006
2. Linder JA, Singer DE, Stafford RS., Association between antibiotic prescribing and visit duration in adults with upper respiratory tract infections, Clin Ther. 25 (9):2419-30. 2003 Sep.
3. Mairi C. Noverr,1 Rachael M. Noggle,1 Galen B. Toews,1 and Gary B. Huffnagle1,2, Role of Antibiotics and Fungal Microbiota in Driving Pulmonary Allergic Responses, Infection and Immunity, p. 4996-5003, Vol. 72, No. 9
4. Mark Ebell, JAMA 2005; 293: 3062-3064, September 2004
5. Marra F, Lynd L, Coombes M, Richardson K, Legal M, Fitzgerald JM, Marra CA., Health Economics Program, Centre for Clinical Epidemiology and Evaluation, Vancouver Coastal Health Research Institute, Faculty of Pharmaceutical Sciences, Does antibiotic exposure during infancy lead to development of asthma?: a systematic review and metaanalysis. Chest. 2006 Mar; 129 (3):610-8.
6. Bjorksten, B., E. Sepp, K. Julge, T. Voor, and M. Mikelsaar. Allergy development and the intestinal microflora during the first year of life. J. Allergy Clin. Immunol. 108:516-520.2001

Gesetz geht Beauty-Salons und Friseuren an die Existenz

Zuviel Chemie im FriseursalonDie Besitzer von Beautysalons und Friseure stehen Kopf. Sie fürchten, dass eine neue Gesetzgebung ihre Existenz kostet. Es wird gefordert, dass Beautysalons und Friseure der amerikanischen Kleinstadt Bellingham einen separaten Tank für chemikalien-belastete Abwässer einbauen müssen. Ein Gesuch nach einer Ausnahme-regelung von der Abwasserverordnungsregel 5 fand kein offenes Ohr bei den Verantwortlichen der Stadt, Umweltschützern, Vertretern der Gesundheits-behörde und anderen Geschäftsbesitzern.

Beauty- und Friseursalons produzieren täglich Abwasser, dass stark mit Chemikalien belastet ist. Shampoos, Haarspülungen, Haarfärbe- und Dauerwellenmittel, Nagellackentferner, Gesichts-packungen, Lotionen, etc. sind fast ausnahmslos Chemiecocktails. Sie enthalten Chemikalien, die für Umwelt und Gesundheit erheblich bedenklich oder sogar gefährlich sind.

Die Besitzer der Salons von Bellingham hatten um eine Ausnahmeregelung bei der Stadtverwaltung erbeten, weil das Installieren und die Wartung der zusätzlichen Tanks, die chemikalienbelastete Abwässer auffangen sollen, ihre Existenz kosten könne. Den Direktor der Abwassergesellschaft beeindruckte das Jammern nicht, er argumentierte, dass es eine Regelung gäbe, und einen guten Grund dafür. Wenn Salons sich nicht an die Abwasserregelung halten müssen, warum sollten es dann Chemische Reinigungen oder Tankstellen? Das Entscheidende an der ganzen Angelegenheit sei, dass man es, nur weil es teuer sei, den Salonbetreibern weiter erlauben könne, dass sie weitermachen mit der Kontaminierung des Grundwassers.

Der Gesundheitsvertreter der Stadt hatte auf eine Beschwerde eines Bürgers hin sofortiges Handeln innerhalb von einem Vierteljahr gefordert. Alle Friseursalons wurden aufgefordert, dass innerhalb dieser Zeit einen separaten Tank zum normalen Abwassertank zu installieren. Die Kosten, die damit verbunden sind, können sich auf 20.000$ belaufen. Eine stolze Summe für ein kleines Unternehmen. Doch dabei bleibt es nicht, denn diese Tanks müssen alle 10 Tage geleert werden, und das kann pro Leerung bis zu 1.200$ kosten.

Man ist sich in der Stadt Bellingham bewusst, dass Betriebe, die von dieser Regelung erfasst werden, unter Umständen aufgeben müssen. Nichts desto trotz beharren die Verantwortlichen darauf und begründen ihre Standhaftigkeit damit, dass sie verhindern wollen, dass Chemikalien das Grundwasser in den Bereichen der Stadt verseucht, die keine normale Kanalisation haben. Der Direktor der Gesundheitsbehörde der Stadt betonte beharrlich, dass die Regeln aus einem Grund geschaffen wurden, nämlich um die Umwelt zu schützen.

Der Direktor der Abwassergesellschaft argumentierte in seiner Stellungnahme gegenüber den Inhabern von Beauty- und Friseursalons, dass der Aufwand für sie zwar teuer sei, aber die Chemikalien, um die es sich handele, seien eben auch ziemlich toxisch. Man solle daran denken, dass Mitarbeiterinnen in Nagelsalons nicht umsonst eine Maske während der Arbeit tragen würden.

Autor: Silvia K. Müller, CSN  – Chemical Sensitivity Network, 11. November 2008

Kunststoffe, Plastik – ein Segen oder Albtraum für Mensch und Umwelt?

Eine Welt aus Plastik

Kunststoffe begleiten uns tagtäglich fast in allen Lebenslagen. Leider. Die Tragweite des Ganzen ist uns sicherlich nicht so recht bewusst, aber deren Einfluss auf unser Leben ist enorm. Seit der Erfindung vor ca. 100 Jahren hat der Werkstoff Kunststoff unser Leben praktisch so stark verändert, wie kaum eine andere Erfindung.

Weichmacher in der Luft, die wir atmen
Weichmacher dienen dazu, die Produkte weicher, dehnbarer und biegsamer zu machen. Diese zugesetzten Stoffe (Phthalate) gehen mit den eigentlichen Produkten keine chemisch feste Verbindung ein. Das bedeutet, sie werden peu á peu in die Produkte bzw. in unsere Umgebung / Raumluft abgegeben. Man kann dies auch beispielsweise daran erkennen, dass manche Plastikprodukte mit der Zeit spröde werden, die Weichmacher sind dann sozusagen verbraucht.

Einsatzbereiche von Kunstoffen sind schier grenzenlos
Kunststoffe finden sich überall, in der Medizintechnik, in der Fahrzeugtechnik (bei Autos, wie auch bei Flugzeugen), Weltraumtechnik,  Elektrotechnik, Unterhaltungselektronik, in Rohrsystemen, Spielwaren, Möbeln / Gartenmöbeln, Kreditkarten, Getränkeflaschen, CD-Hüllen, Krankenversicherungskarten, Bodenbelägen, Küchengeräten, Plastikbeuteln für die verschiedensten Zwecke, Verpackungen / Lebensmittelverpack-ungen, Kosmetikprodukten, Aufbewahrungsbehältern, Werk-zeugen (z. B. die Griffe), Textilien, Acrylglas, Baumaterialien, Fenstern, Brillen- und Brillengläsern, Kontaktlinsen, Schläuchen, als Beschichtungen, als Träger für Duftstoffe, usw., usw.. Es kommen sogar spezielle Kunststoffe bei den Turbinen der Windkraftanlagen zu Einsatz. Man kann sagen, so variabel die Einsatzbereiche, so unterschiedlich sind auch die Kunststoffmaterialien. Nicht zuletzt erschwert dieser Tatbestand ein effektives Recycling ungemein.

Medizin ohne Kunststoffe undenkbar
Im Medizinsektor läuft ohne Kunststoffe heute so gut wie gar nichts mehr. So sind Einwegspritzen, Magensonden, Blutkonserven, sogar Herzklappen ebenso aus Kunststoff wie auch Beatmungsschläuche.

Umweltprobleme durch Kunststoffe
Kunststoffe bergen jede Menge Probleme für das globale Ökosystem und unsere Gesundheit. Berge von Plastikmüll belasten die Natur und geben die unterschiedlichsten Schadstoffe in die Umwelt ab. Diese werden u. a. auch von Tieren aufgenommen. Auf unseren Meeren treiben sogar riesige Plastikmüllteppiche und schädigen die Gesundheit unserer Meeresbewohner.

Ein Material nahezu für die Ewigkeit
Die Langlebigkeit, man kann sogar nahezu sagen, die Unvergänglichkeit von Plastik, ist das allergrößte Problem, mit dem wir zu kämpfen haben. Viele Kunststoffe benötigen 500 Jahre und länger bis zu ihrer Zersetzung. In Plastik sind Weichmacher (Phthalate) enthalten, die u. a. als gesundheitsschädigend und stark krebserregend gelten. Phthalate sind sehr verbreitet und können z. B. durch die Atemluft und durch die Nahrungsaufnahme in den Organismus aufgenommen werden und dort hormonell auf die körperliche Entwicklung einwirken. Weichmacher stehen in Verdacht, zu Unfruchtbarkeit zu führen, sie können sogar Missbildungen an den Genitalien hervorzurufen. Phthalate kommen ebenfalls in Medikamenten zum Einsatz, z. B. wenn sie ihre Wirkung erst nach Passieren des Darms entfalten sollen.

Gefahr für zukünftige Generationen
Für Schwangere sind Phthalate sehr bedenklich, da Weichmacher bereits das embryonale Leben im Mutterleib schädigen können. Selbst wenn die äußerlichen Genitalien normal entwickelt erscheinen, können die Weichmacher einen schädigenden Einfluss auf die Spermienqualität ausüben. Daher ist Schwangeren davon abzuraten, derartige Arzneien einzunehmen.

Weichmacher auf unseren Tellern und in unseren Wohnungen
Weichmacher sind nicht nur in Spielwaren vorhanden, der Großteil der Weichmacher kommt in den modernen Lebensmittel-verpackungen vor. Obst- und Gemüse, Joghurt, Fleisch- und Wurstwaren, Fertigprodukte, Getränke in PET-Flaschen usw., kommen überwiegend in logistisch einfach zu handhabenden Kunstverpackungen in die Regale. Der Weichmacher DEHP – Diethylhesylphthalat wird in großen Mengen in PVC verarbeitet und gelangt u. a. als Fußboden großflächig in unsere Haushalte. Abgesehen vom riesigen Abfallberg, der letztendlich verursacht wird, wirken die darin enthaltenen Weichmacher massiv auf unsere Gesundheit ein.

Kunststoffe sind problematisch für Umweltkranke
Umweltbedingte Erkrankungen sind weltweit tendenziell zunehmend. Gerade für Menschen mit Multipler Chemikalien-Sensitivität (MCS) sind Weichmacher besonders problematisch, da sie in unserem Alltag allgegenwärtig sind, und sie sich davor nicht wirklich schützen können.

Schon 1963 hatte eine amerikanische Wissenschaftlerin, Eloise Kailin, in einer Doppelblindstudie belegt, dass Chemikaliensensible auf Weichplastik in Form von Frischhaltefolie reagieren. Diese dehnbaren Frischhaltefolien haben einen sehr hohen Weichmacheranteil und heute gibt kaum noch ein Nahrungsmittel zu kaufen, das nicht irgendwann in seinem Herstellungs- oder Lagerungsprozess damit in Kontakt war. Vermeidung ist die Therapie der Wahl bei Chemikaliensensitivität – doch im Fall von Kunststoffen ist selbst eine Karenz unmöglich.

Autor:
Maria, CSN – Chemical Sensitivity Network, 5. November 2008

Literatur:
Kailin, E. and C. Brooks. 1963. Systemic toxic reactions to soft plastic food containers: a double-blind study [of MCS patients]. Med.Ann.Washington DC 32:1-8.

Herbstimpressionen – Die letzten Ausflüge in die Pilze

Herbstwald

Der goldene Oktober zeigt sich von seiner besten Seite, doch die schönen warmen und sonnigen Herbsttage sind leider gezählt. Auch die abwechslungsreiche Pilzzeit neigt sich langsam ihrem Ende zu, denn Bodenfrost mögen die Früchte des Waldes absolut nicht, sie fangen an zu schimmeln, auch das Wachstum der Fruchtkörper stellt sich ein.

Steinpilze im KorbOhne zu übertreiben kann man sagen, 2008 war ein Pilzjahr. Der Grundstock dafür wird bereits im Frühjahr gelegt. Ist das Frühjahr trocken, so sind die Bedingungen für ein reiches Pilzwachstum leider nicht gegeben. Pilze benötigen bereits im Frühling genügend Feuchtigkeit, um prächtig gedeihen zu können.

Zum Saisonabschluss habe ich kürzlich „meine“ Steinpilzgründe noch einmal inspiziert, aber leider ist die Zeit meiner Lieblingspilze nun vorbei, keinen einzigen Steinpilz habe ich entdeckt, dafür jede Menge anderer Sorten. Auf alle Fälle war es ein gelungener Ausflug, währenddessen ich fast all meine durch die Chemikalien- Sensitivität (MCS) bedingten Beschwerden und sonstigen Probleme rundum vergessen konnte. So frei waren Schopftintlingmein Kopf und die Schönheit der Natur, so dass ich eine ganz besonders schöne Waldwanderung erleben durfte. Probiert es selbst einmal aus, Ihr werdet sehen, Ablenkung an der frischen Luft wirkt sich bei jedem positiv auf das Wohlbefinden aus.

Statt Pilze brachte ich vom letzten Waldausflug Photos von Pilzen mit. Eine Photoexpedition macht fast soviel Spaß wie Pilze sammeln und Beute macht man auch. So wie diesen Schopftintling, der mir vors Objektiv kam. Im Anfangsstadium ist er essbar, jedoch in diesem Reifegrad zerfließt er tintenartig und verbreitet dabei seine Sporen.

FlaschenbovisteUnmengen an Flaschenstäublingen, die zur Familie der Boviste gehören, gab es bei uns zu sehen. Sie sind hübsch anzuschauen, sogar mitten auf dem Schotterweg sind ganze „Familien“ an Flaschenstäublingen gewachsen. Ausgerechnet an diesem Tag hatte ich den Photoapparat zu Hause vergessen. Junge Frucht-körper dieser niedlichen Pilze sind essbar und schmackhaft, in älterem Zustand verfärben sich die einst weißen Pilzköpfe grau, graugrün bis braun und verwandeln sich in mikrofeinen braunen Sporenstaub.

Als ich diesen nicht alltäglichen Pilz sah, freute ich mich, ihn photographieren zu können, Krause Gluckedenn er ist nicht sehr häufig. Sein 10 – 35 cm Durchmesser großer, fast kugeliger und weiß bis cremefarbener, später bräunlich gefärbter Fruchtkörper, erinnert beim ersten Anblick an einen Meeresschwamm. Die Krause Glucke, sie wächst auf Wurzeln oder am Grunde der Stämme. Geschmacklich ist die Krause Glucke würzig bis aromatisch angesiedelt. Es ist die erste Krause Glucke meines Lebens, nie zuvor habe ich diesen Pilz in natura gesehen.

FliegenpilzfamilieÜber diese Fliegenpilzfamilie habe ich mich ebenfalls gefreut, weil ich finde, sie sind allesamt hübsch anzuschauen. Man gerät regelrecht ins Träumen, wenn man eine solch schöne Fliegenpilzfamilie findet und dass man sie nicht essen kann, weil sie giftig sind, macht überhaupt nichts, denn dazu sind sie auch viel zu zauberhaft anzusehen.

PfifferlingeMorgen soll fast überall nochmals die Sonne scheinen und die Blätter der Bäume werden in wunderschönen Farben leuchten. Wie wär’s, wenn Ihr Eure Kamera einpackt und losstiefelt durch den Herbstwald, die saubere Luft tief einatmet und die Natur in vollen Zügen genießt,…

Viel Spaß bei Euren Herbstausflügen wünscht Euch
Eure Maria

Duftstoffe verboten in Krankenhäusern und Arztpraxen in Schweden

Krankenhaus ohne Duftstoffe

Duftstoffe gehören zu den größten Problemfaktoren für Menschen mit Chemikalien-Sensitivität (MCS). Sie reagieren auf geringste Spuren der nahezu überall anzutreffenden duftstoffhaltigen Produkte und auf beduftete Menschen mit teils schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Ein notwendiger Aufenthalt in einem Krankenhaus wird für Chemikaliensensible durch Parfums, Aftershave, duftende Putz- und Desinfektionsmittel erheblich erschwert und verschlechtert deren Prognose.

In Schweden wurde der Problemfaktor Duftstoffe im Krankenhaus nun eliminiert: Alle siebzehn Krankenhäuser der schwedischen Region um Göteborg sind seit dem 10. September 2008 duftstofffrei. Über ein halbes Jahr hat die zuständige Krankenhausbehörde an einem Maßnahmenkatalog für das Duftstoffverbot gearbeitet, der nun in Kraft getreten ist. Das Duftstoffverbot sorgt dafür, dass weder Patienten, noch Angestellte und Ärzte oder Besucher die Gebäude beduftet betreten dürfen. Auch die Reinigungsmittel wurden konsequent auf duftfreie Produkte umgestellt.

Hintergrund für das Duftstoffverbot
Der zunehmende Einsatz duftstoffhaltiger Produkte und die breitflächige Benutzung parfümhaltiger Kosmetika, Parfüms, Aftershaves und duftenden Wasch- und Reinigungsmittel verursachen bei vielen Menschen verschiedenartige Beschwerden, wie beispielweise Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Konzentrationsverlust, Ekzeme und Atembeschwerden. Für Asthmatiker gelten Duftstoffe als Auslöser Nummer Eins für Asthmaanfälle. Für chemikaliensensible Menschen sorgen Duftstoffe neben Zigarettenrauch dafür, dass ihnen ein Sozialleben meist gänzlich versagt ist und sie keiner Arbeit mehr nachgehen können.

Duftstoffe beeinträchtigen Hunderttausende
Die Duftstoffindustrie verwendet über 3000 verschiedene Chemikalien zur Herstellung ihrer duftenden Produkte. Hinzukommen noch ätherische Öle, deren gesundheitliche Bedenklichkeit man gerade intensiver zu erfassen beginnt. Gesundheitliche Beschwerden durch Duftstoffe werden immer häufiger von einer Vielzahl von Menschen in der Allgemeinbevölkerung beklagt. In Schweden leiden laut Aussage von Wissenschaftlern und Behörden rund 6% der Gesamtbevölkerung unter einer Hypersensibilität gegenüber Duftstoffen. Diese Personengruppe stellt den Hauptgrund für die neue Regelung der Krankenhäuser dar.

Breitflächiges Duftstoffverbot
Die Politiker des Gesundheitsausschusses der Region Göteborg haben mit dem nun in Kraft getretenen Duftstoffverbot ein nachahmenswertes Exempel statuiert und gleichzeitig dafür gesorgt, dass für alle 45 000 Angestellten in den Krankenhäusern und in der Verwaltung des Gesundheitswesens die gleichen konsequenten Richtlinien des Rauch- und Duftstoffverbotes gelten. Dieser Beschluss gilt ebenso für die ärztliche Grundversorgung und für Zahnärzte.

Schweden übernimmt Vorreiterposition
In den USA und Kanada gibt es zwischenzeitlich bereits einige Krankenhäuser und Universitätskliniken mit konsequentem Duftstoffverbot. Doch weltweit dürfte dies das erste Mal sein, dass eine solche große kollektive Anstrengung betrieben wird, um eine duftfreie Umgebung im Gesundheitsbereich zu schaffen.

In Deutschland existieren bisher keine vergleichbaren Regelungen, lediglich drei Warnmeldungen des Umweltbundesamtes und eine des Bayrischen Staatsministeriums, die darauf hinwiesen, dass man zum Wohle von Allergikern und Chemikaliensensibeln auf Duftstoffe in öffentlichen Räumen verzichten solle. Duftstoffverbote sind bisher nur von drei privaten deutschen Umweltkliniken bekannt. Eine Situation, die sich zu Gunsten besserer, schadstofffreierer Luft in Krankenhäusern für die vielen allergischen Menschen, Asthmatiker und Chemikaliensensible ändern müsste. Dies käme gleichzeitig allen Patienten und Angestellten in Krankenhäusern in erheblichem Maße zugute.

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 6. Oktober 2008

Loslegen: Umweltfreundliches Energiesparen durch einfache Tipps

Empfindlicher Planet

Energiesparen aus Liebe zu unserem Planeten

Die weltweiten Rohstoffressourcen werden knapp, das spiegelt sich bei den Energiekosten wider, wie wir alle bereits seit längerer Zeit an unserem Geldbeutel spüren. Leider ist Deutschland in Sachen Rohstoffe nicht autark, um so mehr gilt es, Energie einzusparen, wo immer es geht, gerade in diesem Jahr, wo die Heizperiode so früh startete. Einerseits um das eigene Portemonnaie zu schonen und andererseits um Ressourcen einzusparen, unserer Kinder möchten auch noch an den kostbaren Schätzen der Natur teilhaben.

Heizkosten einsparen

Abends lasse ich relativ früh die Rollläden herunter, denn durch deren isolierende Wirkung, lässt sich der Gasverbrauch drosseln. Ein Trugschluss Witziger Hund mit Zwinkeraugeist es, wenn Berufstätige glauben, durch tagsüber völliges Ausschalten der Heizung, Energiekosten zu sparen. Umweltschonend ist es, das Thermostat herunterzuschalten, auf keinen Fall auszuschalten, denn die Wohnung kühlt viel zu sehr aus und man benötigt am Abend weitaus mehr Brennstoff, als wenn man meinen Ratschlag folgen würde. Dieses Jahr möchte ich versuchen, die Raumtemperatur bei 20 Grad° einzupendeln, eigentlich brauche ich als ständige Friererin meine 22 Grad°, aber ich werde versuchen mich mit Strickjacke und meiner Kuscheldecke am Riemen zu reißen und Heizkosten zu sparen. Vielleicht gewöhne ich mich an die 20 Grad°, mal sehen. Die Reduzierung der Raumtemperatur um nur ein Grad° verspricht eine Senkung der Heizkosten um ganze 6 %. Außerdem werde ich das Bad ebenfalls nur auf 20 Grad° aufheizen, vor dem Duschen oder Baden genügt es immer noch, den Regler etwas höher zu schalten.

Vom Esstisch aus gemütlich sparen

Heutzutage gibt es in den meisten Familien keine festen Essenszeiten mehr. Durch die Berufstätigkeit beider Elternteile, unterschiedlichen Wann ist das Essen fertig?Schulschluss der Geschwister, wird in den meisten Haushalten zu den verschiedensten Zeiten gegessen. Begrüßenswert wäre es, den Tagesablauf so zu gestalten, dass nur noch einmal der Backofen oder der Herd angeworfen wird, denn auch diese Kleinigkeit spart auf´s ganze Jahr gesehen und auf alle Haushalte bezogen, einen nicht unerheblichen Teil an Energie. Oft ist es nicht möglich, aber vielfach wird aus Bequemlichkeit oder aus Lusst auf das schnelle Essen nicht verwirklicht, obwohl der Arbeitsaufwand höher ist, für jedes Familienmitglied extra zu kochen, bzw. das Essen aufzuwärmen. Versucht doch wenigstens für das Abendessen eine feste Uhrzeit festzulegen, das fördert gleichzeitig das Familienleben.

Keine anhaltenden Hitzewellen in Deutschland

Was mir die letzen Jahre in Neubaugebieten negativ auffällt, ist die Tatsache, dass immer mehr Privatleute Klimaanlagen installieren. Dies finde Klimaanlage ein Klimakillerich ehrlich gesagt pure Energieverschwendung. Wenn man den Energieverbrauch sämtlicher Klimaanlagen von Deutschlands Privathaushalten hochrechnen würde, ich wette, da käme ein schönes Sümmchen heraus, das Geld hätte ich gerne. Anstatt das Fenster stundenlang gekippt zu lassen, ist Stoßlüften angesagt. Ich weiß das ist nichts Neues, aber in vielen Haushalten greift man leider immer noch aufs Energie verschwendende Fensterkippen zurück.

Vernunft kontra Bleifuss

Beim Autofahren kann ich empfehlen, dass die Autoreifen stets genügend Luftdruck aufweisen sollten, dadurch spart man enorm an Sprit. Dass Rasen kostet Spritman nicht mit dem Bleifuß durch die Gegend fahren sollte, versteht sich von selbst. Aber genau das ist der Punkt, vielen aggressiven Dränglern scheint das völlig egal zu sein. Sie fahren als gäbe es den Sprit im Überfluss, abgesehen von den anderen negativen Auswirkungen ihrer Fahrweise. Die Unfallzahlen und persönliches Leid ließen sich ganz nebenbei stark reduzieren. Konsequenz zahlt sich am Ende aus.

Das sind mit Sicherheit keine neuen Geheimtipps, vieles wissen die Leute, aber es wird zu inkonsequent in den Tag gelebt. Mit meinen Ausführungen möchte dazu anregen, in Sachen Energiesparen und Umweltschutz noch gewissenhafter vorzugehen. 

Es gibt viel zu tun, packen wir´s an!

Viel Spaß beim Energiesparen wünscht Euch,

Eure Maria

Ökologisch Gärtnern – nachhaltig Artenschutz und Umweltschutz fördern

Amsel

Ich habe mich riesig über Euer reges Interesse an meinem Blog über das Gärtnern gefreut. Es machte mir doppelt Spaß, Teil II meines Öko-Garten-Blogs zu realisieren. Wie Ihr gleich seht, ist ein naturnaher Garten mit einigen wenigen Maßnahmen leichter zu bewerkstelligen als gedacht. Das bedeutet zwar nicht, dass man bei der Gartenarbeit nicht ins Schwitzen kommt. Ihr werdet es kaum glauben, aber Eure eifrigen Kommentare haben mich sogar motiviert, trotz Sommerhitze und MCS bedingter Beschwerden, ein paar Extra-Runden in meinem Garten zu drehen. Dafür steht er jetzt super da. Sogar mein Nachbar, der eigentlich mehr für das Sterile ist, kam ins Grübeln und stellt mir immer öfter Fragen.

Gesunder Boden – gesunde Pflanzen
Für gutes Gelingen ist ein nährstoffreicher Gartenboden die halbe Miete, oder halt ganz magerer Boden kommt drauf an, was Ihr vorhabt. Bei Neuanlagen ist es ratsam, sich die Bodenbeschaffenheit in einem Labor analysieren zu lassen. So penibel genau werde ich es nicht Kompostieren im Gartenangehen, durch einfaches Anfassen und Zusammendrücken einer Handvoll Gartenbodens kann man selbst vieles in Erfahrung bringen. Wird aus der Erde eine harte klebrige Kugel, hat man Tonboden; Lehmboden klebt in feuchtem Zustand schnell und fest zusammen; Sandboden fällt in trockenem Zustand leicht auseinander. Bester Gartenboden hat einen hohen Humusanteil, ist dunkel und locker und lässt sich leicht zusammendrücken, verklebt dabei nicht – damit hat man die beste Bedingung für einen Ökogarten. Zur Erhaltung guter Bodenstruktur ist es ganz wichtig, den Gartenboden nicht unterzugraben, sondern ihn nur mit der Grabgabel oder der Kralle zu lockern. Ebenfalls zu empfehlende Gartenhelfer im Biogarten sind Sauzahn, Bodenlüfter, Grubber und Hacke. Das Ausbringen von Kompost und Humus trägt bestens zum Erhalt eines nährstoffreichen Bodens bei. Für MCS Kranke sehe ich einen Komposthaufen allerdings als ungeeignet an, wegen der Schimmelbildung.

Hecken statt Holzzäune – die Freunde freuen sich
Als besonders naturverträglich kann ich das Pflanzen von Hecken als Sicht- und Windschutz empfehlen. In den letzten Jahren scheinen Hecken aus der Mode gekommen zu sein, denn man sieht überwiegend nur noch diese sterilen langweiligen Holzzäune zur Grundstückseinfriedung. Oft sind sie auch noch mit Holzschutzmitteln belastet. Noch schlimmer und immer noch zu sehen: Bahnschwellen als Grundstückseinfassungen. Wer einen Nachbarn hat, der solche PAK-belasteten Schwellen zur Grundstücksgrenze gesetzt hat, kann sich gratulieren. Sie sind hochtoxisch und verseuchen alles ringsum.

FasanLebendige Einzäunungen hingegen bieten unzähligen Gartenfreunden wie Insekten und andere Nützlingen, sowie einer Vielzahl von bunt gefiederten Piepmätzen, artgerechten Lebensraum. Grüne Gartenzäune sind außerdem gern genutzte Brutstätten unserer lieb gewonnenen Gartenvögel und leisten einen bemerkenswerten Beitrag zum Artenschutz. Ihr glaubt gar nicht, wie schön es ist, all die über den Winter gefütterten singenden Freunde das ganze Jahr über als Gäste im Garten begrüßen zu dürfen.

Dieses Jahr hatten wir wieder unsere treuen Gäste in unserem Garten, die uns sehr erfreuten. Fleißige Nestbauer flogen an unserer gemischten Hecke an der Terrasse ein und aus, ein interessantes Schauspiel, besser als jedes Fernsehprogramm. Schön anzusehen war die Kleiner Vogelausgeklügelte Strategie zum Füttern der Jungen. So haben es die Grasmücken bis zuletzt vor uns geheim halten können, wo sich genau ihr Nest befindet, da sie immer geschickt von anderen Stellen ein- und ausgeflogen sind. Meine Freundin und ich haben erst nachgeschaut, nachdem das Umsorgen der Nesthocker beendet und die Jungen flügge  waren; leider haben wir die Kleinen nie zu Gesicht bekommen. Aber irgendwann lüften wir auch dieses Geheimnis.
Empfehlenswert sind Hecken aus verschiedenen Blütensträuchern, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen, damit fördert man das ökologische Gleichgewicht und sorgt automatisch für dauerhafte Nahrung für all die vielen Insektenfreunde.

Umweltgerechte Gartengeräte anstatt Stromfresser und Luftverpester
LaubhaufenTotal verpönt sind in meinen Augen Laubsauger/Laubbläser, sich nicht nur als Energieverschwender und Umweltverschmutzer entlarven, sondern auch extreme Krachmacher darstellen, deren Lärmpegel mit Presslufthämmern vergleichbar sind. Die schlimmste Variation sind benzinbetriebene Laubsauger, deren Abgase den genannten Umweltsünden noch eins oben drauf setzen und MCS-Kranken am meisten zu schaffen machen, außerdem sind sie völlig überflüssig und machen die Ökologie der Mikroorganismen platt. Wie schnell hat man Laub zwischendurch mit dem Fächerbesen/Rechen zusammengetragen, ganz ohne Energie zu vergeuden und ohne Lärmbelästigung der Nachbarn. Diese umweltbelastende Lärm- und Abgasbelästigung geht bald wieder los im Garten, die Blätter fallen schon.

Elektrische Rasenmäher sind in der Ökobilanz weit vorne angesiedelt, im Vergleich zu den giftigen Abgasen produzierenden Benzinrasenmähern. Bei kleinen Flächen sind sog. Spindelmäher auch nicht zu verachten. Den Rasenschnitt muss man bei dieser Variante allerdings noch zusammenrechen. Aber die Mühe lohnt, der Geldbeutel wird geschont – bei den aktuellen Energiepreisen, ein wichtiger Nebeneffekt.

Übrigens: Auch Eurer Rücken wird es Euch danken, so resultieren bekannter weise die meisten Rückenbeschwerden von Bewegungsmangel.

Rasenkanten kann man bei kleinen Flächen mit Leichtigkeit und umweltgerecht mit einer Rasenkantenschere bearbeiten. So muss es nicht immer gleich ein elektrischer Turbotrimmer oder Fadenmäher sein. Selbst ist der Mann, ist meine Devise, auch wenn nicht immer alles so perfekt ist, muss es auch nicht. Schließlich ist ein Garten ein Stück Natur, das für meinen Geschmack keine akkurat sterile Atmosphäre braucht, ganz im Gegenteil.

Unterschlupf für Nützlinge – natürlicher Pflanzenschutz
Schön gezeichnete Schnecke
Bietet man Nützlingen Lebensraum im Garten, haben Schädlinge kein leichtes Spiel. Dies lässt sich am besten durch Pflanzen von Hecken und insektenfreundlichen Blumen an artgerechten Standorten in die Tat umsetzen. Achtet man zusätzlich auf regelmäßige Düngung mit natürlichem Dünger sowie ausreichende Bewässerung, erhält man auf diese Weise kräftige und widerstandsfähige Pflanzen, die weniger anfällig für Schädlinge sind. Funkien mit ihren schmückenden Blättern sind z. B. sehr beliebt bei Schnecken. Doch bevor man zu deren Bekämpfung zu Schneckenkorn und ähnlichem greift, schlage ich vor, nachts mit Taschenlampe, Handschuhen und Pinzette bewaffnet, die unleidlichen Gartenbewohner in ein Deckelglas mit Wasser einzusammeln, anstatt sie mit chemischen Mitteln zu bekämpfen. Auch wenn viele von Euch dies als eklige Handlung einstufen, glaubt mir, man gewöhnt sich daran.

Marienkäfer sind bei der Blattläusebekämpfung Spitzenreiter, sie fressen pro Tag ca. 60 Blattläuse, zudem sehen sie noch niedlich aus. Auch Vögel leisten super Arbeit bei der Vertilgung von Schadinsekten. Ein einziges Spatzenpaar frisst pro Saison einen ganzen Eimer von den Marienkäferlästigen Gartenbewohnern. Steinhaufen zählen neben Hecken ebenfalls zu bestens geeigneten Unterschlupfmöglichkeiten für die fleißigen Gartenhelfer. Deshalb ist mein Projekt fürs Frühjahr schon klar, ich lege Steinmauern an. Mit dem Sammeln von Steinen habe ich schon angefangen und beim Umspaten der Beete im Garten kommen sicher noch ein paar schöne Brocken dazu.

Zu den Nützlingen im Garten zählen übrigens auch Igel, Lurche, Eidechsen, Spitzmaus, Marder und eine Vielzahl von Insekten, z. B. Spinnen, Schlupfwespen, Schweb-fliegen,  Florfliegen und Bienen. Man kann Fressfeinde wie z. B. Marienkäfer, also natürlichen Pflanzenschutz, auch käuflich erwerben!  Wie Ihr seht, hat man anstatt zur Chemischen Keule zu greifen, effektive umweltfreundliche Möglichkeiten, Schadensvorbeugung bzw. Abhilfe zu schaffen. Gesunder Boden, abwechslungsreiche Bepflanzung sog. Mischkultur anstatt Monokultur, resistente Sortenbepflanzung, richtiger Standort, Stärkung der pflanzlichen Abwehrkräfte, Pflanzenschutz natürlichen Ursprungs, tragen bestens zur Schadenvorbeugung/ -bekämpfung und zum nachhaltigen Artenschutz bei.

Organisch düngen – umweltbewusst Pflanzen stärken
Mein persönlicher Tipp sind pflanzliche Langzeitdünger, ich schwöre jedenfalls darauf. Gerne verwende ich für meinen Rasen und sämtliche Stauden oder unsere Hecken einen natürlichen Dünger auf Malzbasis. Bei Neubepflanzungen oder bei stark zehrenden Pflanzen verwende ich zusätzlich Hornspäne, das Unterarbeiten von Humus ist auch zu empfehlen. Der Vorteil organischer Dünger besteht darin, dass neben bester Umweltverträglichkeit keine Überdüngung der Pflanzen erfolgt und der Rasen im Gegensatz zu mineralischen Kunstdüngern, nicht verbrennt. Erst kürzlich habe ich sogar weitere biologische Dünger, für den speziellen Anwendungsbereich im Internet ausfindig gemacht. Gebt einfach „Naturdünger“ als Suchwort im Netz ein und schon werdet Ihr fündig. Also mit ein wenig Fleißarbeit kann man seinen Garten auch mit MCS umweltverträglich und MCS-gerecht pflegen. Der ökologische Aspekt sollte auch für alle gesunden Menschen im Vordergrund stehen bzw. zum obersten Ziel werden, denn die Natur hat behutsame und artenerhaltende Vorgehensweise dringend nötig.

Durch ökologisches Gärtnern neue Freunde finden
Denkt dran Leute, nicht nur Stromsparen, Abgasvermeidung, natürliche Schädlingsbekämpfung und insektenfreundliche Bepflanzung, sondern Igel im Gartenauch das Berücksichtigen der Geräuschkulisse und angemessene Gartengeräte, leisten einen entscheidenden Beitrag beim umweltbewussten Gärtnern. Nicht zu vergessen sind die naturerhaltenden und ökologischen Möglichkeiten, die sich sogar noch im Herbst im Garten auftun. Anhäufen von Laub an einem windgeschützten Ort wird von Igeln als willkommenes artgerechtes Winterquartier dankend angenommen. Igel sind nicht nur putzige Zeitgenossen, sie vertilgen auch Würmer, kleine Wirbeltiere und vor allen Dingen Schnecken. Also ist es toll, einen Igel als Freund im Garten zu haben. Probiert diesen Geheim-Tipp einmal aus, Ihr werdet sehen, welche Freude die stacheligen Gesellen bereiten können.

In der Hoffnung auch diesmal Eure ökologische Gartenleidenschaft inspiriert zu haben, wünsche ich Euch weiterhin fröhliches Gärtnern. Nach dem gestrigen anstrengenden Tag im Garten lege ich heute die Füße hoch und gönne ich mir ein wenig Entspannung auf unserer windgeschützten Terrasse und lausche dem munteren Gezwitscher meiner artenreichen gefiederten Freunde, bei einem Glas frisch gepressten Bio-Orangensaft, so lassen sich meine verbrauchten Reserven bestens auftanken.

Eine uralte Gartenpforte das wärs

Mein Geheimnis…
Ach ja, bevor ich es vergesse: Ich hatte Euch bei letzten Gartenblog versprochen zu verraten, nach was ich auf der Suche bin. Vorweg, ich suche immer noch. Was mir für den wilden Bereich in meinem Garten fehlt, ist eine uralte verwitterte Gartenpforte aus Holz oder Eisen und ein Stück uralter Zaun mit richtig Patina. Gesehen habe ich so was bei Dean Riddle, meinem Vorbild in Sachen Garten anlegen. Also, wenn Euch eine uralte Gartenpforte über den Weg läuft, sagt Bescheid.

Bis dann,

Eurer Thommy

Meine Lieblingslinks und Links zur Bestellung von Nützlingen:

Vergiftete Profite – Poisoned Profits

Die Zukunft gehört den Kindern, nicht uns

Es gibt Bücher, die Wahrheit aussprechen, die aufwecken und den Horizont erweitern. „Vergiftete Profite“ von Philip und Alice Shabecoff ist ein solches Buch. Ihr Buch gehört neben „Stolen Future“ zu den Büchern, die in einem Atemzug mit „Der stumme Frühling“ von Rachel Carson genannt werden können. Es ist ein Buch, das die Wahrheit über den derzeitigen Zustand unserer Gesundheit und Gesellschaft, die täglich durch Umweltgifte gnadenlos attackiert werden, in kompromisslos aufrichtiger Weise ausspricht. Der Inhalt beschäftigt sich damit, was wir den Kindern von heute und morgen mit auf den Weg geben und was wir ihnen hinterlassen. Eine Welt, die einer Sondermülldeponie gleicht und dadurch die Gesundheit der Kinder jetzt schon beeinträchtigt und zerstört. Sie bringen Fakten, die nicht weg zu diskutieren sind, und teilen mit, woher der Anstieg von Geburtsfehlern, Asthma, Autismus, Krebs und anderen schweren Krankheiten herrühren.

Philip Shabecoff war vierzehn Jahre lang Chefkorrespondent für Umweltbelange bei der New York Times, bei der er für 32 Jahre als Reporter gearbeitet hat. Seine Frau Alice schrieb ebenfalls für die New York Times und auch für die Washington Post und die International Herald Tribune. In brillanter Schreibweise stellen die beiden Journalisten unverblümt Fakten dar, an denen niemand länger vorbeisehen kann. Sie interviewten dazu über 160 Wissenschaftler, die in ihrem Ressort jeweils zu den besten der Welt zählen. Das Ergebnis ist alarmierend und aufrüttelnd zugleich.

„Poisoned Profits“ klagt dennoch nicht an, seine Autoren lamentieren nicht, sie öffnen dem Leser vielmehr die Augen, lassen ihm die Freiheit nachzudenken und geben im letzten Teil wertvolle Tipps und Adressen, mit denen jeder von uns für sich ein gesünderes Umfeld schaffen kann. Die Autoren motivieren konstruktiv, indem sie aufzeigen, wie jeder Einzelne aktiv werden kann und lassen dabei nicht viel Spielraum, dass wir tatsächlich rasch aktiv werden müssen.

Zum Wochenende zwei Zitate aus „Poisoned Profits“ (Vergiftete Profite) als Input:

„Einige Wissenschaftler haben große Angst vor „einer Generation intellektueller Krüppel“, einem nationalen Abwärtstendenz von Intelligenz. „Vielleicht sind wir alle Chemikalien ausgesetzt, die uns zu dumm machen, dass wir überhaupt herausfinden, dass wir irgendetwas ausgesetzt sind“, sagte Theodore Slotkin, Professor an Duke University in den Bereichen Neurobiologie, Psychiatrie, Verhaltenswissenschaften, Pharmakologie und Krebsbiologie.„Dies ist kein hypothetisches Konzept; es ist derzeitige Realität. Über die Hälfte der am meisten verwendeten Industriechemikalien sind dafür bekannt, toxisch auf das Gehirn und Nervensystem zu wirken. Sie reduzieren die Intelligenz und beeinflussen das Verhalten.“

„Diese Tragödie ist von uns hausgemacht. Aber es ist dennoch eine absolute Tatsache, dass wir jegliche Kraft dazu besitzen, diese Tragödie zu beenden. Welcher Teil der Krankheiten oder der Toten auch immer durch Gifte, die vom Menschen hergestellt wurden, ausgelöst wurde, er kann vermieden werden. Wir haben jetzt die Wissenschaft, um die Ursachen ausreichend zu verstehen, und ebenso haben wir die Wissenschaft, sie zu eliminieren.“

Philip J. Landrigan, einer der renommiertesten Wissenschaftler, wenn es um Kinder und deren Gesundheit geht, die durch unsere Umwelt in nie zuvor gewesener Form beeinträchtigt wird, schrieb daher: „Es ist ein Muss zum Lesen für alle, die sich um Kinder, Familien und die Zukunft Amerikas kümmern.“

Man könnte den Satz von Philip J. Landrigan getrost an alle Politiker und Verantwortlichen auf unserem Planeten richten; mögen sie begreifen und handeln zum Wohle der Menschen, nicht in erster Linie zum Wohle einer Industrie, die die Zukunft der Folgegenerationen auf dem Gewissen hat. Und mögen sie sich die Frage stellen, mit der Philip und Alice Shabecoff ihr Buch nach einem Zitat aus Rachel Carsons Buch über Alternativen, die offen stehen und Wege, die es gäbe, die man nur beschreiten muss, beschließen:

„Should we not send our children down that safer road?“

Buchhinweis: Philip und Alice Shabecoff, Poisoned Profits, The Toxic Assault on Our Children, Random House, New York, 2008, ISBN: 978-1-4000-6430-4.

MCS- Blogfrage der Woche: Wie können sich MCS-Kranke für einen Notfall vorbereiten?

notfall.jpg

Wahrscheinlich geht es den meisten von Euch wie mir, man verdrängt einfach die Möglichkeit, dass man jederzeit zum medizinischen Notfall werden kann durch einen Unfall oder eine schwere MCS- Reaktion.

  • Habt Ihr spezielle Vorkehrungen getroffen für einen medizinischen Notfall, wenn ja, welche?
  • Habt Ihr Euren Arzt informiert oder hat er mit Euch sogar einen Plan X ausgearbeitet?
  • Was ist Euer Tipp für andere MCS- Kranke, wie sollte man sich für einen medizinischen Notfall vorbereiten?
  • Habt Ihr bereits persönliche Erfahrungen gesammelt, die Ihr als Tipps an andere weitergeben könnt?
  • Oder denkt Ihr: „Mir wird schon nichts passieren?“

Umweltschutz geht jeden an und 18 Tipps zum Realisieren

baum-pflanzen.jpg

Umweltschutz ernst nehmen – selbst tätig werden

Das Thema Umweltschutz ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit, sollte man zumindest annehmen, aber ich empfinde in Deutschland wird Umweltschutz nur halbherzig betrieben. Da ich an MCS (Chemikaliensensitivität) erkrankt bin, liegt mir das Umweltbewusstsein meiner Mitmenschen besonders am Herzen.

Viele unserer mehr oder weniger kleinen und großen Umweltsünden im Alltag könnte man durch gezielte Bewusstseinsförderung reduzieren bzw. komplett beseitigen und nebenbei positive Umwelteinflüsse fördern. In der Öffentlichkeit hört man viel über Energiesparen, Wärmedämmung, CO²-Ausstoß und Feinstaubbelastung, das war´s aber auch schon fast. Leider scheint das Umweltdenken der Allgemeinbevölkerung im einst so sauberen und ordentlichen Deutschland nicht mehr besonders ausgeprägt zu sein, denn wie ist es sonst zu erklären, dass die Natur und unsere Städte als private Müllhalde missbraucht werden. Es müssen nicht gleich Verhältnisse herrschen wie in Singapur, aber hemmungslos überall seinen Unrat hinzuwerfen, ist auch keine Lösung. Dass die Menschen so mit ihrer Umwelt umgehen, ist mir unbegreiflich.

umwelt-geld-x.jpg

Umweltschutz – nur wenn´s ums Geld geht?

Die Umweltschutz-Schlagworte unserer Zeit sind mir ehrlich gesagt zu oberflächlich und zu allgemein gehalten, denn man könnte weitaus mehr bewirken, wenn man sich intensiv darum bemühen würde. Die genannten Umweltschutzbereiche erwecken bei der Mehrheit der Bevölkerung den Eindruck, dass Umweltschutz nur im Großen und eher passiv vonstatten geht, z. B. durch Einrichten von Umweltzonen in unseren Innenstädten und Umrüstung privater PKW mit entsprechenden Dieselrussfiltern, Festsetzung neuer Abgasgrenzwerte für PKW sowie für die vielen privaten Heimfeueranlagen durch den Gesetzgeber.

Privatpersonen werden kaum zum aktiven Umweltschutz animiert, außer in ihrem direkten häuslichen Umfeld und beim Autofahren. Umweltbewusstes Denken und Handeln wird in Deutschland nur aktiv gefördert, wenn es für die Firmen etwas zu verdienen gibt oder es im Privathaushalt darum geht, die Wucht der Kostenexplosion bei den Energiekosten einzudämmen. So erhält man bspw. beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) Fördermittel für Solarkollektoranlagen, die KfW fördert die Wärmedämmung privater Wohnhäuser mit zinsgünstigen Krediten. All diese Maßnahmen sind notwendig und selbstverständlich auch erstrebenswert, aber aktives umweltbewusstes Handeln lässt dies bei uns allen nicht gerade aufkommen.

Dies bekomme ich immer dann zu spüren, wenn im Winter so manch eifriger Nachbar alles Mögliche im Kamin verfeuert und die Luft mit unerlaubten Abgasen verschmutzt. Dafür interessiert sich kaum jemand, außer mir, wenn ich partout nicht Lüften kann. Das ist übrigens fast Dauerzustand, ich werde hier regelrecht eingeräuchert. Den Dreckschleudern müsste man längst den Garaus machen, das Nachrüsten von Filtern bei alten Kaminen ist schon lange überfällig. Den Einsatz sauberer Wärmepumpen voranzutreiben, das wäre erstrebenswert, anstatt mit Holzpellets betriebene Heizanlagen einseitig zu fördern. Zum Wohle der Arbeitsplätze werden hierzulande Wirtschaftszweige unterstützt, die das nie und nimmer verdient hätten.

Auch „Kleinvieh“ bringt’s

Viele denken, wenn sie zu Hause den Müll trennen und vielleicht noch im Bioladen um die Ecke einkaufen, hätten sie einen immensen Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Die Summe vieler umweltbewusster Kleinigkeiten wirken sich ebenfalls positiv aus, daran sollten wir denken.

muell-in-der-natur.jpg

Müll vermeiden und umweltbewusst Entscheiden ist angesagt:

  1. Loses Obst und Gemüse beim Gemüsehändler, anstatt in Plastik verpackte Ware im Supermarkt kaufen

  2. Selbst frisch kochen, anstatt sich Fertiggerichte reinzuziehen – vermeidet Verpackung und ist gesünder

  3. Mit Einkaufskorb und Baumwollbeutel ausgestattet Einkaufen, anstatt sich Plastiktüten andrehen zu lassen

  4. Biologisches und saisonales Obst und Gemüse aus der Region, anstatt ganzjährig Tomaten, Erdbeeren, exotische Früchte & Co. zu kaufen, die teilweise eine regelrechte Weltreise hinter sich haben und mit Pestiziden belastet sind

  5. Glasflaschen anstatt PET-Flaschen kaufen

  6. Unterwegs Müll nicht achtlos wegwerfen, sondern mit heim nehmen oder unterwegs in aufgestellte Mülleimer entsorgen

  7. Zweitkühlschrank ausstellen und evtl. Gefriergerät abtauen, bei längerem Urlaub

  8. Mit dem Auto verreisen anstatt mit dem Flieger – Flugreisen belasten die Ökobilanz enorm

  9. Elektrogeräte ausschalten, anstatt auf Standby laufen zu lassen

  10. Nur noch Energiespargeräte anschaffen, anstatt nach dem Kaufpreis zu entscheiden

  11. Nicht jede kleine Wegstrecke mit dem PKW sondern auch mal zu Fuß oder mit dem Drahtesel zurücklegen

  12. Sparsame Fahrzeuge anstatt prestigemäßig das dickere Auto erwerben

  13. Verstärkt Fahrgemeinschaften für den Weg zur Arbeit bilden

  14. Wasser sparen wo immer es geht

  15. Weniger Fleisch konsumieren, ist gesünder, spart Energie und Wasser, wirkt der Überdüngung der Felder entgegen und reduziert den CO²-Ausstoß

  16. Handarbeit anstatt Elektrogeräte in Haus und Garten benutzen

  17. Keine Pestizide und Herbizide einsetzen, biologischen Pflanzenschutz und andere Maßnahmen ergreifen

  18. Keine überflüssigen Elektrogeräte erwerben, wie z. B. elektrische Salz- und Pfeffermühle

reinigungsfrau-x.jpg

Haushalt ohne Chemiebomben

Umweltverträgliches Putzen wird nicht ins Bewusstsein der Menschen gerückt, dabei würde mit schadstoffarmen Putzmitteln nicht nur die Gesundheit der im Haushalt lebenden Personen geschützt, sondern auch die Umwelt geschont. Besonders gesundheitsschädlich sind die sog. antibakteriellen Putzmittel, sie können sogar das Immunsystem schädigen. Wenn es nach mir ginge, dürften nur noch Reinigungs- und Kosmetikprodukte ohne Chemiebomben und krankmachende Duftstoffe in den Handel kommen.

Das Bewusstsein für gesundes Bauen mit schadstoffarmen Materialien wird in Deutschland ebenfalls kaum geprägt und nicht gefördert. All diese Maßnahmen würden einen enormen Beitrag leisten, um Umwelterkrankungen wie MCS vorzubeugen und zu verhindern.

toliette-ohne-chemie.jpg

Gewässerschutz ganz einfach – das WC ist kein Müllschlucker!

Ein nicht zu unterschätzendes und folgenschweres Umweltvergehen, über das sich die Leute kaum Gedanken zu machen scheinen, ist, das WC als Müllschlucker zu missbrauchen. Durch diese häufig angewandte Praktik werden sogar ganze Klärwerke lahmgelegt, da die angespülten Feststoffe die Technik der Kläranlagen, die darauf nicht ausgelegt sind, außer Kraft setzen können.

Wattestäbchen, Binden, Kondome, Nylonstrümpfe, Essensreste, Öle und Fette etc., all das und vieles mehr, landen über die Toilette in den Klärwerken. Kaum zu glauben!

Die Krönung von all dem ist jedoch das unsachgemäße Entsorgen von Medikamenten durch die Klospülung. Die Gewässer werden dabei vergiftet, denn die Arzneiwirkstoffe können in den Kläranlagen nicht herausgefiltert werden. Das bedeutet für die Bevölkerung, dass wir unfreiwillig Medikamentencocktails über das Trinkwasser aufnehmen, mit ungeahnten Folgen für unsere Gesundheit. Auch Essensreste haben im WC nichts verloren, die gehören in die Biotonne. Als oberstes Gebot gilt, die Gewässer zu schützen anstatt sie zu vergiften.

madchen-mit-tomate.jpg

Das Bewusstsein für die Natur bei Kindern und Jugendlichen stärken

Kinder und Jugendliche müssten viel mehr in Natur- Umweltprojekte einbezogen werden. Es finden zwar jährlich Müllsäuberungsaktionen in verschiedenen Gemeinden statt, bei denen auch Jugendliche mithelfen, eine prima Sache, aber ich finde es ist zu wenig. Ich weiß ja nicht, was heute an den Schulen in Richtung Umweltschutz gelehrt wird, aber zu fruchten scheint die Mühe der Lehrer kaum.

Warum sonst werfen viele Jugendliche die Verpackung ihres Fastfood-Menus und andere Dinge bei nächster Gelegenheit aus dem fahrenden Auto?

Oder, Zigarettenkippen, Bonbonpapier und Schokoriegelverpackungen sammele ich regelmäßig aus unserem Vorgarten nach dem täglichen Schulweg. Solches Verhalten kann ich nicht nachvollziehen. Ich glaube es ist zum Teil pure Provokation, anders kann ich es mir nicht erklären, denn ich finde, was man mitgebracht hat, kann man entweder zu Hause oder unterwegs angemessen entsorgen. Schlimm genug, dass die Menschen als einziges Lebewesen der Erde Müll produzieren, und das nicht zu knapp, wie wir alle wissen.

oma-im-garten-x.jpg

Omi zeigt wie einfach alles ist

Kurz nachdem ich eingeschult wurde, rief mich meine Oma runter in ihren Garten, sie hätte eine Überraschung für mich! Sie meinte, Du bist jetzt alt genug und kannst ruhig bisschen Verantwortung übernehmen. Wenn Du möchtest, überlasse ich Dir das Stück Beet, hier kannst Du Dir anpflanzen was Du möchtest, aber Du bist komplett dafür verantwortlich, inklusive Gießen und Pflege der Pflanzen und Unkrautjäten. Ich war mächtig stolz über den Vertrauensbeweis und strahlte wie ein Schneekönig!

Außerdem durfte ich meiner Oma immer beim Kochen zusehen und auch mithelfen. Beides hat mich von früher Jugend an geprägt. Kochen lernte ich spielerisch nebenbei und konnte es schon ziemlich früh, Fertiggerichte gab es äußerst selten, wenn überhaupt! Meine Liebe zur Natur wurde durch meinen Minigarten geprägt und verstärkt. Mit Löwenmäulchen, Wicken, verschiedenen Farnarten und vielen anderen Blumen hatte ich mein Beet geschmückt. Von Frühling bis Sommer war ich zu Gange und hatte eine ganz besondere Aufgabe. Es hat mir unheimlich viel Freude bereitet, meinen eigenen Garten zu hegen und zu pflegen. So lernte ich Eidechsen kennen, die sich an der Mauer sonnten, ebenfalls Marienkäfer, Spinnen, Mistkäfer, Schmetterlinge, Regenwürmer…

Das hört sich für manche vielleicht schlimm an, aber ich fand es schön. Die Angst vor Spinnen ist sowieso nur anerzogen, was ist daran eklig? Fliegen finde ich eklig, denn wo die wohl vorher gesessen haben. Darüber regt sich kaum jemand auf, aber über Spinnen!

Garten – Oase zum Auftanken

Auch heute arbeite ich noch gerne und umweltschonend im Garten. Es muss nicht immer gleich die Elektroschere für die Hecke sein, oft sieht sie mit der Handschere geschnitten viel natürlicher aus. Gerade heute habe ich unsere Thujas wie beschrieben bearbeitet, und das Ergebnis ist gar nicht schlecht! Im Haus und Garten kann man einige Umweltsünden begehen. Eine Freundin erzählte mir, sie war neulich eingeladen und dort habe der Nachbar, ausgestattet mit Maske und einer Giftspritze, das Pflaster der Einfahrt bearbeitet. Da geht mir der Hut hoch, wenn ich so etwas höre. Wenn man öfter mal zu Tate schreitet, hat man das Unkraut wunderbar im Griff.

recycling-x.jpg

Schüler an die Natur heranführen

An Schulen könnte man durch Umweltprojekte dazu beitragen, dass die Kinder von klein auf naturverbunden aufwachsen und somit Respekt vor der Umwelt gewinnen. Man müsste flächendeckend Umweltkunde und Geschmackskunde unterrichten. Selbstverständlich dürfte in Umweltkunde die Aufklärung über Alltagschemikalien nicht zu kurz kommen, um die Schüler bereits in frühen Jahren aufzuklären sowie sie für die Bedürfnisse von Mensch und Natur sensibilisieren. Das wäre meine Devise.

Einfach loslegen, nicht zaudern

Es ärgert mich ungemein, dass die Leute unsere Umwelt als gegeben und selbstverständlich ansehen, ohne für deren Erhalt auch nur einen Finger krumm machen zu wollen. Oft mangelt es an Einsicht und Bereitschaft, Verbesserungen voranzutreiben. Das Thema beschäftigt mich schon lange und nun habe ich meinem Unmut endlich einmal Luft gemacht. Am schlimmsten ist jedoch, dass man Leuten, die sich massiv für die Erhaltung der Schönheit der Natur und den Artenschutz mit wichtigen Umweltprojekten einsetzen, keine Beachtung schenkt und gute Ansätze somit im Sand verlaufen. 

Auf Eure Gedanken und Erfahrungen zum Thema Umweltschutz bin ich sehr gespannt,

Eure Maria