Archiv der Kategorie ‘Umweltschutz, Naturschutz‘

Weltwassertag – Wasser wird immer kostbarer

Wasser ist kostbar
Am 22. März war Weltwassertag. Ich finde, das ist ein überaus wichtiger Thementag, und zwar nicht nur für die Menschen in trockenen Regionen unseres Planeten, sondern das Thema Wasser geht uns alle an. Erschreckend sind die globalen Wasserbedingungen auf unserer Erde, denn ein Fünftel der Weltbevölkerung verfügt über keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Wenn man sich nun den täglichen Wasserverbrauch der Industrienationen vor Augen hält, sollte man ins Grübeln kommen. Vom gesamten Wasservorkommen auf unserer Erde sind gerade einmal 3 % Süßwasser, davon befinden sich zweidrittel in Form von Eis am Nord- und Südpol.
  

Verschwendung des kostbaren Nass
In der Vergangenheit gab es bereits viele Konflikte um Wasserrechte. Diese Situation wird sich mit größter Wahrscheinlichkeit auch zukünftig nicht entspannen, sondern eher weiter verschärfen. Ohne Wasser gibt es bekanntlich kein Leben, und die kostbaren Ressourcen an sauberem Trinkwasser verringern sich weltweit. Man darf die globalen Begebenheiten rund ums Wasser nicht aus den Augen verlieren, sondern muss sich den Tatsachen stellen und mit vorausschauenden Entscheidungen angemessene Maßnahmen treffen. Die Weltbevölkerung wächst, die Industrialisierung und der Wasserbedarf steigen entsprechend weiter an, während der Grundwasserspiegel tendenziell fällt. Vielfach wird Trinkwasser regelrecht verschwendet, sei es für die Produktion unserer Alltagsprodukte und gerade in trockenen Landstrichen unseres Planeten für die unsinnige Bewässerung von Golfplätzen wie auch für private Pools etc., diese Liste lässt sich um ein Vielfaches verlängern.

Versteckter Wasserverbrauch
Oft erscheint uns die Wasserverschwendung nicht offensichtlich, sie findet im Verborgenen statt. Doch mit Ändern des eigenen Konsumverhaltens kann man entscheidenden Einfluss auf den globalen Wasserverbrauch nehmen. Der BUND für Umwelt und Naturschutz veranschaulicht die „virtuelle“, also unsichtbare Wasservergeudung am Beispiel einiger Alltagsprodukte. Der BUND berichtet, dass man zur Herstellung einer Jeans über 5000 Liter Wasser benötigt. Der stets zunehmende Fleischkonsum ist ebenfalls maßgeblich an der Übernutzung der weltweiten Wasservorkommen beteiligt. So verbraucht die Produktion von einem Kilo Rindfleisch sogar über 10000 Liter des kostbarsten Gutes unserer Erde. Besonders erwähnen möchte ich, dass der BUND angibt, dass die Produktion von einem Liter Agrotreibstoff mehr als 1000 Liter Süßwasser vertilgt. Diese Fakten bestätigen, wie anfangs von mir erwähnt, das Thema Wasser geht uns alle an.
Ich hoffe, ich kann mit meinen Ausführungen zum Nachdenken und hoffentlich auch zum Handeln animieren.

Grundwasser und Trinkwasser – fragile Ökosysteme
Die Kostbarkeit des Trinkwassers ist der Bevölkerung in unseren Breiten nicht so recht bewusst, weil uns unsere Wasservorkommen unbegrenzt erscheinen. Doch der größte Feind unseres Trinkwasserreservoirs ist die Übernutzung und die fortschreitende Verschmutzung des Wassers, z. B. durch ungebremste Wasserverschwendung sowie den massiven Einsatz von Pestiziden, Mineraldüngern und das Ausbringen von Jauche auf unsere Felder. Sauberes Wasser ist keine Selbstverständlichkeit. Durch unsere moderne Zivilisation und die von uns Menschen sorglos verursachten Umweltsünden gelangen Chemikalien und andere Stoffe in den Wasserkreislauf und letztendlich auch in unser Trinkwasser, da vieles nicht rückstandslos von den Klärwerken herausgefiltert werden kann. Erwähnenswert sind hierbei Rückstände von Pflanzenschutzmittel und Medikamenten, aber auch durch den achtlos in der Landschaft entsorgten Müll findet eine Verschmutzung des Grundwassers statt, die dann wiederum weitere folgenschwere Auswirkungen und negative Beeinträchtigungen für die Qualität unseres Trinkwassers nach sich ziehen.   


 
Autor: Maria, CSN – Chemical Sensitivity Network, 23. März 2009

Kampf gegen den Müll in der Natur – Müll-Patenschaft, warum ich?

Müll in die Landschaft geworfen

Vor einiger Zeit schrieb ich hier im CSN Blog, dass ich auf meinem Weg durch den Wald und am Speichersee des Emslandes Lingen (Ems) täglich Müll finde. Mein Weg zum Lebensmittelladen ist ca. 2 km lang und den fahre ich fast täglich mit dem Fahrrad zum Einkaufen. Der Weg führt über einen großen Acker und Gräben entlang. Dort sammle ich mittlerweile fast täglich Müll ein. Ich habe vor einiger Zeit beschlossen, „Müllpate“ für den Weg zum Lebensmittelladen zu sein. Den Weg und den Graben habe ich jetzt mit viel Mühe von Müll frei bekommen. Doch der Müll „wächst“ nach, täglich finde ich neuen Müll. Sogar zwischen zwei Friedhöfen, wo der Weg auch entlangführt. Es ist ein Jammer, direkt hinter der Kirche, selbst da liegt immer wieder viel Müll. Dort halten wohl manchmal Leute und essen im Auto, Pappteller und sonstiger Abfall von der Verpackung aus den Imbissbuden landet dann natürlich auf den Straßenrändern. 

Fast an derselben Stelle, an einem der Ackerwege, hatte jemand in kurzer Zeit zweimal hintereinander wohl seinen Aschenbecher entleert. Tatsache ist, einige Menschen schmeißen in meiner Umgebung wohl regelmäßig Müll einfach so in die Landschaft – das muss aufhören. Ich Müll aufsammel macht keinen Spaßbefürchte nur, es ist diesen Leuten nicht mal bewusst was sie tun. Die machen es offensichtlich täglich, und für die ist es normal und bequem, der Gesellschaft ihren Müll vor die Füße zu werfen. Deshalb denke ich, wir brauchen viele „Müllpaten“, damit das Thema -täglich neuer Müll überall im Land-aufgegriffen wird und es aufhört mit dieser Müllkultur. 

Noch ein Beispiel: vor kurzem war auf meinem „Müllpatenweg“ wieder Müll zum weglaufen. An der Kirche sprach ich eine Frau an und sagte: „Beschweren Sie sich doch auch mal bei der Stadt über den vielen Müll überall.“ Die Antwort der Frau lautete: „Warum ich?“ Das hat mich ziemlich genervt, weil ich immer solche oder ähnliche Antworten bekomme. Ich sagte, zu der Frau, weil sie doch wohl Christin sei usw.

Witzig, am Lebensmittelladen traf ich eine Frau, die, wie ich meine, als Journalistin arbeitet. Ich erzählte Ihr von der Vermüllung der Gegend. Ihr war es bekannt und sie meinte, mit dem Zeigefinger, das helfe nicht. Die Idee von der „Müllpatenschaft“ findet sie gut. Sie hatte nämlich vor kurzem noch mit einem Tourismusverband des Emslandes über das Thema Vandalismus und meine Sache über die Vermüllung der Straßenränder gesprochen. Es ist abträglich für das Image des Emslandes. Vielleicht könnte man aus der Idee „Müllpatenschaften“ für alle Wege um und in Dörfern und Städten etwas machen.
 
Auf dem Rückweg von meiner Müllsammeltour, welch ein Zufall, lernte ich vor ein paar Tagen den zweiten „Müllpaten“ bei uns hier kennen, der ganz bescheiden Müll sammelt. Ich sagte Ihm, er sollte doch ruhig ein wenig Reklame machen. Er findet wie ich dauernd Flaschen am Weg und sammelt sie auf, um Tiere und natürlich die Leute zu schützen. Wenigstens bin ich nicht alleine, das hat mich etwas aufgebaut im schier endlosen Kampf dem Müll anderer einzusammeln.

Mehr Müllpaten sind notwendig

Habt Ihr noch einige Ideen, wie man die Mitmenschen dazu bringen kann, die Landschaft nicht mehr zuzumüllen?

Oder wie man die Mitmenschen wie in Amerika dazu bringen kann, dass sie auch „Müllpate“ werden?

Ich freue mich auf Eure Ideen,

Euer Energiefox, freiwilliger Müllpate in Lingen

Die Karibik hat eine Schattenseite: Prostatakrebs durch Pestizide

Toxisches Paradies: Karibikinseln durch Pestizide verseucht

Sonne, Palmen, weiße Strände, azurblaues Meer. Urlaub oder sogar Leben in der Karibik, ein Traum, den mancher sich gerne erfüllen würde. Die Karibikinseln Guadeloupe und Martinique haben jedoch auch ihre Schattenseite. Die beiden Inseln weisen mit die höchste Rate von Prostatakrebs weltweit auf. Französische Wissenschaftler fanden den Grund hierfür heraus: Pestizide. 

Trauminseln mit Schattenseite
In einem Reiseführer der „Blumeninsel“ Martinique heißt es, „in den dichten Wäldern der Insel herrscht Stille, vergleichbar mit unseren Hinterhöfen“. Man kann dort allenfalls noch dem Zirpen von Feldgrillen lauschen. Dafür gibt es ausgedehnte Plantagen mit Bananen, Zuckerrohr, Mango, Avocado, Litschi, Guava und vieles Exotisches mehr, dass in alle Welt verschickt wird. Die Sonne und abendliche Regenfälle lassen die Flora üppig gedeihen auf den Antillen, den Inseln unter dem Winde. Das hat auch Nachteile: Schädlinge, die sich über die Pflanzen und das Obst hermachen. Der Pestizideinsatz auf den Plantagen ist entsprechend hoch.
 
Weltweite Spitzenposition für Prostatakrebs
Französische Wissenschaftler untersuchten mittels einer multifaktoriellen Analyse, warum auf Guadeloupe und Martinique mehr Männer an Prostatakrebs erkranken wie fast überall sonst auf der Welt. Im Jahr 2002 lagen die beiden Antilleninseln Guadeloupe und Martinique mit 152 neuen Prostatakrebsfällen pro 100 000 Einwohner/Jahr weltweit an der Spitze. Krebsneuerkrankungen treten dort vergleichsweise häufiger auf als auf allen anderen karibischen Inseln oder bei den Bewohnern Frankreichs.
 
Ursachen für Prostatakrebs auf der Spur
Eine Analyse der französischen Wissenschaftler zeigte, dass die Häufigkeit von Prostatakrebs auf Martinique und in Frankreich sich seit 1983 signifikant unterscheidet. Die Anstiegskurven sind nicht parallel, was darauf hindeutet, dass sich die Menschen auf den Karibikinseln zwar einerseits genetisch von denen in Frankreich unterscheiden können, aber andererseits, dass die Genetik keinesfalls der einzige Faktor sein könne, befand das Wissenschaftlerteam von Belpomme.
 
Umwelt und Bewohner pestizidbelastet
Anhand einer kartographisch angelegten Analyse über Bodenbelastung konnte das Team aus Paris belegen, dass die Kontaminierung des Wassers der Inselbewohner von den Bananenplantagen herrührt. Ferner stellte das Team retrospektiv fest, dass die Personen aus der Gesamtbevölkerung, die 1972 auf Martinique auf Organochlorpestizide in ihrem Fettgewebe hin untersucht wurden, mit extrem hohen Werten von DDT, DDE, alpha, beta and gammaHCH, Aldrin und Dieldrin belastet waren.
 
Pestizide Ursache für Krebs auf Karibikinseln
Das französische Wissenschaftlerteam kam zu dem Schluss, dass dieses festgestellte wachsende Auftreten von Prostatakrebs weder durch ethnographische Faktoren oder durch veränderten Lebensstil herrühren kann. Vielmehr war es für die Wissenschaftler schlüssig, dass Umweltfaktoren, wie der intensive anhaltende Kontakt gegenüber kanzerogenen, mutagenen und für das Fortpflanzungssystem toxischen Pestiziden den Prostatakrebs bei den Bewohnern auf Guateloupe und Martinique verursachen.
 
Autor:
Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 19.03.2009
 
Literatur:
Belpomme D, Irigaray P, Ossondo M, Vacque D, Martin M. Prostate cancer as an environmental disease: An ecological study in the French Caribbean islands, Martinique and Guadeloupe, Int J Oncol. 2009 Apr;34(4):1037-44

Rauchverbot in Rheinland-Pfalz wird gelockert – verantwortungslos

Ende des Rauchverbotes ist verantwortungslos

Nachdem Hessen die vergangenen Tage angekündigt hat, den Nichtraucherschutz zu verwässern und das Rauchen in allen Gaststätten für geschlossene Gesellschaften zu ermöglichen, zieht Rheinland-Pfalz nach. Obwohl wissenschaftliche Studien aus aller Herren Nationen voll für das Rauchverbot sprechen, was auch sonst? Doch es hätte mich auch schwer gewundert, wenn es anders laufen würde.

Die Gastronomen und Raucher haben eben eine Lobby, die Gesundheit und die berechtigten Interessen der Nichtraucher treten demnach weiter in den Hintergrund. Ich für meine Person werde Lokalitäten, in denen das Rauchen bei Familienfeiern erlaubt ist, dauerhaft meiden. Denn ich habe keine Lust, in Lokalen mit abgestandenen kalten Rauch etwas zu essen – Genießen ist anders. Außerdem ist es wissenschaftlich erwiesen, dass aus Tapeten, Wand- und Deckenverkleidungen sowie dem Mobiliar Schadstoffrückstände weiterhin ausgasen. Da meine Gesundheit als Allergiker und MCS Betroffener solche Schadstoff-Cocktails schlichtweg umhaut, werde ich zukünftig auf reine Nichtraucher-Gaststätten zurückgreifen und dort tatsächlich rauchfrei genießen.

Derstandart.at meldet zum nicht ungefährlichen „kalten Rauch“, dass sich Feinstaubpartikel in allen im Raum befindlichen Gegenständen wie auch an Decken und Wänden ablagern und von dort wieder emittiert werden. Das ist alles andere als gesund! Bei fortgesetzter Rauchbelastung, welche bei Erlauben des Rauchens in Gaststätten während Familienfeiern gegeben wäre, könnte nicht einmal Lüften mit der Kraft eines Tornados eine vollständige Eliminierung der Schadstoffe des Tabakrauchs bewirken.

Somit ist das Vorhaben, das Rauchverbot wieder zu lockern, ein Schlag ins Gesicht eines jeden Nichtrauchers und ein Angriff auf deren Gesundheit. Das ist in meinen Augen krank, wenn man sieht, was sich in anderen Ländern zum Schutz der Gesundheit bewegt:

In Amerika haben im letzten Jahr 102 Verwaltungen für öffentliche Wohnanlagen Rauchverbot in den Wohnungen verhängt. Die Raucher dürfen zwar in ihren Wohnungen wohnen bleiben, aber Rauchen ist nicht mehr. Manche Hausverwaltungen gingen sogar dazu über, Wohnungen nicht mehr an Raucher zu vermieten, wenn jemand auszieht.

Autor: Thommy, CSN – Chemical Sensitivity Network, 18. März 2009

Hersteller für Kosmetik- und Reinigungsmittel, SC Johnson, nimmt Phthalate aus seinen Produkten

Konsumenten sind kritischer denn je

Kritische Konsumenten sorgten für Ende der Phthalate
Einer der größten US Hersteller für Kosmetik und Reinigungsmittel, SC Johnson,  gab am 12. März 2009 bekannt, dass man Phthalate aus der gesamten Produktpalette des Konzerns entfernt. Die Chemikalie ist wegen ihres Eingreifens in das Hormonsystem bei den Konsumenten ins Zwielicht geraten.

Es mutet an, als sei bei Großkonzernen eine Trendwende eingetreten, in der ersten Märzwoche hatten bereits die sechs größten US Hersteller für Babyflaschen ihren freiwilligen Verzicht auf die Chemikalie Bisphenol A (BPA) bekannt gegeben. SC Johnson hatte BPA bereits im vergangenen Jahr freiwillig aus seinen Produkten verbannt.

Ein Wandel tritt ein
Längst haben Hersteller von Alltagsprodukten gemerkt, dass Konsumenten immer kritischer und gesundheitsbewusster werden. Unternehmen, die dies missachten, stöhnen jetzt schon unter sinkenden Umsatzzahlen, während andere, die dem Endkunden gerecht werden, sich über steigende Umsätze freuen.

SC Johnson gehört zu den Unternehmen, die das Bedürfnis der Konsumenten nach gesundheitsbewussten und umweltfreundlichen Produkten erkannt haben. Im September vergangenen Jahres gab das Unternehmen bekannt, dass in der Produktsparte Aufbewahrungsbehälter und Frischhaltebeutel, in der es in den USA Markführer ist, kein Bisphenol A (BPA) mehr enthalten ist. Um jetzt das Phthalat DEP aus den Produkten zu verbannen, wirkte die Johnson Geschäftsleitung seit Sommer 2008 erfolgreich auf seine Lieferanten ein, völlig auf Phthalate zu verzichten.

Familienunternehmen handelt zukunftsgerichtet
Das 122 Jahre alte Familienunternehmen SC Johnson, dessen Anfänge auf den bekannten Johnson Fußbodenwachs zurückgehen, vertreibt seine Produkte in über 110 Ländern der Welt.

Der Johnson Konzern rangiert nicht nur bedenkliche Chemikalien aus, er geht noch weiter. Die Konzernleitung gab aktuell bekannt, dass man auf dem Weg sei, ein für den Konsumenten völlig transparentes Unternehmen zu werden. SC Johnson reagiert mit seinem Handeln direkt auf den Markt. Mit seiner selbstverpflichtenden Handlungsweise geht der Konzern auf die Bedürfnisse des Konsumenten von Heute auf dem Weltmarkt ein. Während andere Hersteller mauern und sich hinter fadenscheinigen „Alles kein Problem“ Äußerungen von Entscheidungsträgern in Behörden und Ministerien verschanzen, geht SC Johnson in eine innovative Richtung und richtet sich nach den Wünschen der Konsumenten.

Kein Platz mehr für Unternehmen, die Gesundheit und Umwelt ignorieren
SC Johnson gibt auf seiner Webseite bekannt, dass man in kürzester Zeit das angestrebte Ziel erreichen wolle, dem Konsumenten völlig transparente Produkte anzubieten. Johnson wird zukünftig nicht nur alle Inhaltsstoffe in einem Produkt aufführen, sondern auch wozu diese Substanzen dienen.

Als Grund für die Selbstverpflichtung gibt das Unternehmen an, dass Familien von heute genau wissen wollen, was in einem Produkt enthalten ist, dass sie in ihrem Haushalt benutzen. Eine Hausfrau wolle in Hinsicht auf die Produkte, die sie kauft, heutzutage ein gutes Gewissen der Familie gegenüber haben.

„Clicking“ nannte die Wirtschaftsprognostikerin Faith Popcorn dies vor Jahren. Ein Ausdruck für das Handeln eines Unternehmens, das es verstanden hat, was der Markt will, eines, bei dem es „Klick“ gemacht hat. Ein Erfolgsrezept für zukunftsgerichtetes Management, das aufgeht und Kunden beschert, die der Marke treu bleiben und sich sogar hinter die Marke stellen.

Start frei für innovatives kundenorientiertes Management
Weltweit sind Unternehmen gut beraten, sich Strategien von Unternehmen wie SC Johnson genau anschauen, denn die Luft für Konzerne, denen die Gesundheit ihrer Kunden und die Umwelt nichts wert sind, wird zunehmend dünner werden.

Aufklärung durch die Medien und vor allem durch das Internet, das in Sekundenschnelle Informationen über den ganzen Globus jagt, lassen in der nahen Zukunft keine Nische mehr offen für Unternehmen, die den Verbraucher und seine Wünsche ignorieren und glauben, ihn täuschen zu können.

Es zeichnet sich ab, wem in Zukunft der Markt gehört
Transparente Unternehmen, die mit dem Verbraucher offen und freundschaftlich kommunizieren, auf ihn eingehen, Unternehmen mit gesunden Produkten, die in der Auswahl der Rohstoffe, der Herstellung und dem Vertrieb ehrliches Umweltbewusstsein mit einbeziehen, gehören die Zukunft.

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 15.03.2009

Weitere interessante CSN Artikel zum Thema:

„Terminator“ und Angela Merkel eröffnen die Cebit – Green IT im Trend

 Thommy’s Gedanken zur CebitDer Gouverneur von Kalifornien, dem Partnerland der diesjährigen Cebit, Arnold Schwarzenegger, hat gestern zusammen mit Bundeskanzlerin Merkel die weltgrößte Computermesse in Hannover eröffnet. „Arnie“ gab sich unter Jubel, Beifall und anerkennenden Pfiffen seiner Fans positiv in die Zukunft der Computertechnologie schauend und teilte mit: „Sieger schauen nach vorne“. Beim Abschied sagte er mit Blick auf die Kanzlerin seine berühmten Worte: „I’ll be back! Hasta la vista, Baby“.

Die Cebit gilt als Impulsgeber der Hightech-Branche, umso begrüßenswerter ist es, dass man dem Bereich Green IT eine eigene Halle zugeteilt hat. In Halle 8 wird auf ca. 2000 Quadratmetern Green IT ausgestellt. Nun ist abzuwarten, ob sich innovative Neurrungen, klimafreundliche und ressourcensparende Geräte durchsetzen und die Käuferschaft tatsächlich bereit ist, für „grüne“ energiesparende PC´s und Notebooks auch mal etwas tiefer in die Tasche zu greifen.

Ein weiteres Schlagwort der diesjährigen Cebit ist „Webcity“, das sich aus Web und Society zusammensetzt. Diese Wortschöpfung gilt als diesjähriger Messe-Trend und soll für die neue Internet-Welt stehen. Denn das World Wide Web hat unsere Gesellschaft in den vergangenen Jahren so stark verändert, wie keine andere technologische Entwicklung zuvor.

Am Dringendsten ist es, dass neben energiesparenden Techniken vor allen Dingen darauf geachtet wird, dass die Geräte schadstoffärmer werden. Das ist nach wie vor ein großes Manko in der Computerbranche. Die diesjährige Cebit informiert, dass es als Höhepunkt am 5. März eine gemeinsame Jahreskonferenz zum Thema „Nachhaltigkeit in der digitalen Welt“ geben wird, an der sich Umweltbundesamt, Bundesumweltministerium, Bitkom und auch Bundesumweltminister Sigmar Gabriel beteiligen werden. Es ist zu hoffen, dass sich der Trend der Green IT durchsetzt und sich die Computerbranche dazu durchringt, inständig an der Nachhaltigkeit der digitalen Welt mitzuarbeiten, bzw. alle derzeit erdenklich möglichen umwelt- wie auch klimafreundlichen Techniken tatsächlich umzusetzen.

Computer für Allergiker und Chemikaliensensible
Ein Computerhersteller hat sich an CSN gewendet mit der Bitte, Chemikaliensensible nach ihren ganz speziellen Anforderungen und Wünschen für einen PC zu fragen. Der Hersteller möchte einen Computer entwickeln, der den Bedürfnissen von Allergikern und Chemikaliensensiblen wirklich Genüge trägt. Schreibt Eure Wünsche und Ideen als Kommentar, wir leiten sie weiter.

Autor: Thommy, CSN – Chemical Sensitivity Network, 3.3.2009

CSN Bericht von der letzten Cebit: Grüne Signale von der Cebit

Die ersten Frühlingsboten sind schon da!

Stroch

Am Mittwoch unternahm ich einen ausgiebigen Spaziergang, obwohl es mir gesundheitlich eigentlich gar nicht da nach war, aber andererseits vielleicht auch genau deshalb. Ich habe mich förmlich aufgerappelt, wie immer eigentlich. Vom Hause herumsitzen, davon wird es bestimmt auch nicht besser, so meine Gedanken. Und ich sollte Recht behalten, denn ich wurde durch so manche Naturschönheit von meinen starken Kopfschmerzen und anderen Beschwerden ein wenig abgelenkt. Nur leider war ich wie so oft ohne Photoapparat unterwegs, aber dafür mit Fernglas. Am Flussufer konnte ich dem lauten Geschnatter einiger Entenpärchen beiwohnen, die schon Frühlingsgefühle zu haben schienen. Auch beobachtete ich eine Menge Graugänse in geselliger Runde auf dem Wasser, deren orangefarbenen Schnäbel in der Sonne leuchteten. Nach und nach kamen scharenweise weitere Graugänse hinzu. Weiter weg entdeckte ich Kormorane und Enten- und Gänsearten, die ich nicht kenne.

Dann landete plötzlich ein Buntspecht recht nah über meinem Kopf in einem Baum und hämmerte am Stamm. Ich konnte ich ganz genau erkennen und ihm zusehen, so nah war er über mir und ich freute mich riesig darüber. Nun flog er vor mir her und probierte noch einige weitere Baumstämme aus. Dann verabschiedete er sich mit typischem Spechtgesang und flog davon, aber ich konnte sein Hämmern noch recht lange hören.

StrochenpaarAber das Tollste an diesem Spaziergang möchte ich Euch selbstverständlich nicht vorenthalten, Ihr werdet es kaum glauben, aber die Störche sind aus ihren Winterquartieren zurück. Mitten im Februar, das ist, soweit ich weiß, ziemlich früh! Oben auf dem eigens vom NABU errichteten Platz für die hübschen Störche, entdeckte ich zwei wunderschöne Prachtexemplare, wie sie nebeneinander saßen, so als seien sie gerade erst angekommen und würden sich nun von der langen Reise erholen. Vielleicht verheißen diese frühen Rückkehrer ja ein baldiges warmes Frühjahr. Das wäre jedenfalls nicht schlecht, nach diesem langen kalten Wintertagen.

Meine Beschwerden sind am Mittwoch leider nicht durch den Aufenthalt an der frischen Luft verschwunden, aber ich hatte trotz allem ein wunderbares Erlebnis und habe wieder so viele schöne Tiere angetroffen, die mir große Freude bereitet haben. Also vielleicht probiert Ihr es selbst mal aus, denn man kann, obwohl man einen äußerst schlechten Tag erwischt hat, Wunderbares erleben.

Autor: Maria, CSN – Chemical Sensitivity Network, 22. Feb. 2009

Sibirische Wildgänse – prachtvolle Wintergäste

Wildgänse

Beim Anblick der sibirischen Wildgänse muss ich immer an Nils Holgersson denken. Der Film darüber war der Lieblingsfilm meines Neffen, als er klein war. Am Abend lagen er und seine Omi auf dem Sofa, kuschelten und schauten sich die Abenteuer von Nils Holgersson und der Wildgänse LagerplatzWildgans Martin und der Leitgans Akka an. Ein schöner, friedlicher Anblick, und beide genossen es. Es kümmerte sie kein wenig, dass sie die ganzen Folgen schon dutzende Male gesehen hatten.

Die Wildgänse überwintern nur in den wärmeren Regionen Deutschlands. Am Niederrhein sind sie öfter verbreitet. Etwa 200 000 Gänse verbringen ihren Winter dort. Auf Äckern und Wiesen schlagen sie ab Ende September ihr Quartier auf. Über das Baltikum fliegen sie nach Polen und Ostdeutschland ein. Wenn es auch dort zu frostig wird, nehmen sie Kurs auf den Niederrhein. Manche Gänseschwärme haben dann schon 6000 bis 8000 Kilometer zurückgelegt.

Wildgänse und SchwäneMan kann die sibirischen Wildgänse schon von weitem erkennen, noch bevor sie zum Ladeflug übergehen. Sie kommen in ästhetischer Keilformation angeflogen, und ihr Geschnatter ist unverkennbar.

Zu Hunderten lagern die sibirischen Wildgänse oft ganz nahe an der menschlichen Zivilisation. Es stört sie auchWildgände im Stadtpark nicht, wenn Schwäne oder andere Vögel sich zu ihnen gesellen. Im Gegenteil, es schaut aus, als hätten sie gerne Kontakt zu ihnen. Gegenüber Menschen verhalten sie sich eher scheu, doch nicht immer. In Düsseldorf kann man sie sogar in Stadtparks sehen.

Es kostet die Wildgänse ungeheuer viel Kraft aufzufliegen, und das Land Nordrhein Westfalen zahlt Bauern eine Wildgänse fliegen aufEntschädigung, wenn Gänse auf den Äckern das Saatgut wegpicken.

Der NABU versucht ebenfalls, Sensibilität bei der Bevölkerung für die sibirischen Wildgänse zu wecken. Bis in  den Februar stattfindende Gänseexkursionen zu den großen Winterquartieren finden begeisterten Anklang Wildgänse Freunde des Menschenund helfen den gefiederten Freunden von Nils Holgersson, weitere Freunde unter den Menschen zu finden.

Autor:
Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 22.Feb. 2009

Gartenvögel benötigen unsere Hilfe und das richtige Vogelfutter

Bergfink am Futterhäuschen

Gartenvögel sind weiterhin auf  Zufütterung angewiesen, um die derzeit noch bitterkalten Nächte unbeschadet zu überstehen. Der Energiebedarf der schönen Gartenfreunde ist auch jetzt im Februar noch hoch, daher sollten sie in der aktuell kalten Jahreszeit weiterhin mit Leckereien unterstützt werden. Da die Böden zur Zt. teilweise noch gefroren sind, erschwert es den Vögeln die Futtersuche erheblich.

Vernichtung von Lebensraum
Futtersäule für VögelDurch die Futterhilfe für Wildvögel leistet man leistet einen nachhaltigen Beitrag zur Bestandserhaltung bzw. bekämpft den Rückgang der Vogelbestände. Zurück-gehende Bestandszahlen sind z. B. bei den Haussperlingen zu verzeichnen. Dies kommt vielfach dadurch zustande, da der Lebensraum der Wildvögel immer mehr zurückgeht. Durch immer neue Straßen, Erweiterung von Wohngebieten sowie durch die Entstehung neuer Industriegebiete, findet tagtäglich eine einschneidende Lebensraumverkleinerung der Wildvögel statt, Hecken und Grünflächen schwinden dahin, somit verringern sich auch die natürlichen Nahrungsquellen der Vögel im Eiltempo.

Meise frisst NüsseAuch der ungebremste großflächige Ackerbau ist an der Misere um die zurückgehenden Wildvögel-bestände maßgeblich beteiligt. Kilometerlange Hecken und Wildwuchs-bereiche mussten weichen, um eine bequemere effiziente Bewirtschaftung der Felder zu gewährleisten. Stichwort Flurbereinigung.

Pestizide reduzieren Bestände
Meise am FettknödelDie Lebensräume und Nahrungsquellen der Wildvögel und anderer Wildtiere werden durch das folgenschwere Eingreifen des Menschen in die Natur immer mehr reduziert, ein ständiges Fortschreiten des Artensterbens ist die bedauerliche Folge. Lebensnotwendige Nistmöglichkeiten und Futterplätze vieler Vogelarten sind großflächig verschwunden. Der ungebremste Pestizideinsatz in der Landwirtschaft, der nicht zuletzt eine starke Reduzierung der Insektenpopulation nach sich zieht, ist ein weiterer Puzzlestein des ganzen Ausmaßes.

Die Zufütterung von Gartenvögel im Winter bietet nicht nur ein interessantes Schauspiel, sondern auch eine notwendige unterstützende Hilfe für die niedlichen Wildvögel, um deren Fortbestand zu sichern. Dem fröhlichen Zwitschern und Herumfliegen der Schönheiten beiwohnen zu können, ist ein schöner und abwechslungsreicher Nebeneffekt.

Für verschiedene Vogelarten, das richtige Futter
Schwanzmeisen am FettringFür die Fütterung von Körnerfressern, wie Sperlingen, Finken und Kernbeißer, sind mit Mischfutter oder Sonnenblumenkerne gefüllte Futtersäulen am besten geeignet. Futtersäulen haben den Vorteil, dass sie einen äußerst sauberen Futterplatz bieten und somit verhindern, dass sich Krankheiten ausbreiten. Am besten platziert man die Futtersäule in eine Höhe, an die Katzen nicht mehr herankommen, Hecken oder Bäume sind dafür am besten geeignet.

Amseln, Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Meisen und Zaunkönig, die so genannten Weichfutterfresser, freuen Kernbeißersich besonders über Meisenknödel und anderes Fettfutter, sowie Rosinen, Haferflocken, Rosinen und gerne auch mal ein Stück Apfel. Ebenfalls genießen die geschickten Meisenarten und Kernbeißer das Picken von Erdnusskernen, für die es ebenfalls spezielle Futtersäulen im Handel gibt.

Ich bin mir sicher, so mancher dankbare Geselle verbleibt bei Euch zum Brüten in Eurem Garten, so dass Ihr auch im restlichen Jahr dem Gezwitscher und Gewimmel der lieben Piepmätze beiwohnen könnt.

Allen Tierfreunden wünsche ich viel Spaß beim Füttern und Beobachten der niedlichen Gartenbewohner,

Eure Maria

Club Watt – innovatives Energiespar-Konzept

Club Watt spart Energie

Anstatt maßlos Energie zu vergeuden und den Treibhauseffekt anzukurbeln, habe ich gestern beim Surfen im Internet gesehen, dass es auch anders geht.

Eine  niederländische Diskothek hat sich zum  Ziel gesetzt, ihren Betrieb energieeffizient und umweltschonend zu führen. Das Umweltjournal berichtet über das ausgeklügelte Konzept der Grünen Diskothek, den „Club Watt“ in Rotterdam. Nachhaltiges Tanzen und Feiern ist angesagt und wie ich meine, eine innovative Idee, die Beachtung finden sollte.

Lt. Umweltjournal sind im Tanzboden des Clubs kleine Dynamos eingebaut, die durch die Bewegungen der Tänzer auf der Tanzfläche angetrieben werden und dadurch LED-Lämpchen zum Leuchten bringen. Der Club sowie das dazugehörige Restaurant werden mit Ökostrom versorgt. Aber das ist längst nicht alles. Wenn Ihr mehr darüber erfahren möchtet, was der Club Watt alles auf Lager hat, dann klickt rein ins Umweltjournal und direkt in den Club Watt.

Autor: Thommy