
Die chemikaliensensitive ehemalige Krankenschwester Frau J. handelte in bester Absicht, als sie der Journalistin der Frankfurter Rundschau einen Einblick in ihr Leben gewährte. Frau J. hoffte, ein Stück zur Aufklärung über die Krankheit MCS beizutragen, die in der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit diskret verschwiegen wird.
Frau J., die aus eigener leidvoller Erfahrung weiß, dass jeden Tag mehr Menschen an MCS erkranken, weil weder die Bevölkerung allgemein, noch die Ärzteschaft im Besonderen über MCS informiert ist, wollte aufklären im besten Sinne. Doch dann kam alles anderes.
Während Frau J. noch gar nicht über den FR Artikel informiert war, konnte die Leserschaft der FR am Samstag den 3. November 2007 in der Printausgabe einen doppelseitigen Artikel nebst Experteninterview lesen.
Experten über eine weltweit auftretende Krankheit
„Wenn Parfüm zur Ohnmacht führt“, titelte die FR in der Wochenendausgabe und ließ die Leserschaft nicht im Unklaren darüber, was man von Menschen zu halten habe, die an MCS erkrankt sind.
In der Printausgabe war der Eyecatcher des Artikels eine in einen weißen Schutzanzug mit Handschuhen und Mundschutz verhüllte Person, in einem fast leeren Raum. Dieses Foto füllte ein Drittel der Doppelseite. Das Agenturfoto (Nr. 39830 eingeben) ohne Bezug zum Inhalt des Artikels wurde benutzt, um dem Leser zu suggerieren, wie man sich einen MCS Patienten vorzustellen habe.
Die FR Autorin, Frauke Haß, stellte Aussagen der MCS Patientin über den Verlauf und die alltäglichen Beschwerden, die eine Multiple Chemikalien-Sensitivität verursacht, drei Expertenmeinungen und ein Experten-Interview mit Herrn Dr. Dieter Eis vom Robert-Koch-Institut gegenüber.
Während der Leiter des Fachkrankenhauses Nordfriesland, Dr. E. Schwarz, in einem kurzen Absatz mit dem Rat zu Wort kam, bei MCS sei vor allem auf Expositionsvermeidung zu achten und die Gabe von Vitaminen und Mineralien bzw. der Anwendung der Millertechnik, räumte die FR Autorin Prof. Dr. Eikmann, Prof. Dr. Nowack und Dr. Eis unvergleichbar viel Platz ein, um ihre Argumente vorzutragen:
So konnte der Leser am Frühstückstisch erfahren:
„Doch was ist MCS? Professor Thomas Eikmann vom Institut für Hygiene und Umweltmedizin an der Uni Gießen fasst es so zusammen: „Es gibt MCS-Patienten, aber MCS als Krankheitsbild gibt es nicht.“
„Alles, was die Patienten angeben, können wir wissenschaftlich nicht nachweisen“, bilanzierte Eikmann…
Thomas Eikmann weiß genau, wie sehr die Patienten leiden…
„Wenn jemand chronisch Schmerzen hat, hat das psychische Folgen: Er ist deprimiert, hat Angst…“
Die Verhaltenstherapie, die die Giessener anbieten, soll den Patienten helfen,
„wieder normal zu leben“…
Es ist zu lesen, dass Eikmann sich über manche niedergelassenen Ärzte ärgert: „Die diagnostizieren MCS und verschreiben Vitaminpräparate.“
Manche Patienten hätten eine Bindung an ihre Ärzte, „wie an eine Sekte“.
Sein Team versuche den Patienten andere Erklärungsmuster zu geben, „um sie aus dem Teufelskreis herauszukriegen“. So sollen sie versuchen, Gerüche auszuhalten, „ohne gleich umzufallen“.
„Die müssen aus der sozialen Isolierung raus.“
Es gibt eine Menge Phänomene…
Unterstützend zitiert die FR Autorin Prof. Dr. Nowack, Direktor des Instituts für Umweltmedizin an der Ludwig-Maximillian-Universität München:
„Es ist wenig hilfreich, wenn Schulmediziner sagen, „Sie haben nichts, Sie müssen jetzt zum Irrenarzt!“ Er bespreche deshalb mit den Patienten, „dass es eben eine Menge Phänomene gibt, die man nicht erklären kann. Und genauso, wie ich das Krankheitsbild der Patienten nachvollziehe, bitte ich sie darum, hinzunehmen, dass ich MCS naturwissenschaftlich nicht erklären kann. Um dann zu überlegen: Wie kann der Patient konzeptionell mit der Krankheit umgehen?“
„Es bringt nichts, sich den Kopf darüber zu zerbrechen, warum etwas nicht geht. Wir müssen den Betroffenen helfen, sich Teile des Alltags zurückzuerobern.“
Der RKI Experte Dr. D. Eis lässt den Leser nicht zweifeln:
„MCS ist keine Krankheit und kein Syndrom im engeren Sinn. Man findet bei Patienten, die sehr überzeugt davon sind, dass Umweltgifte sie krank machen, einen recht hohen Prozentsatz an Somatisierungsstörungen. Das heißt, das sind häufig Leute, die ihre Körpervorgänge sehr aufmerksam wahrnehmen und glauben, die Ursachen würden in der Umwelt liegen „und zwar in Form von Umweltgiften.
Außerdem zeigen viele dieser Patienten hypochondrische Neigungen und sind depressiv….
Auch beim Fremdstoffabbau unterscheiden sich MCS-Patienten nicht von Gesunden. Dies alles spricht zumindest nicht für erhöhte Fremd-stoffbelastungen bei Patienten…
Es ist doch so, wenn Sie alle Sinne auf Parfüm oder Abgase richten, und diesen ein schädigendes Moment zumessen, dann werden Sie Körperreaktionen feststellen. Das geht jedem von uns so. Die meisten können umgehen mit solchen Phänomenen. Wer sich als MCS- krank empfindet, aber nicht. Krankheit ist halt nicht nur etwas, was im Körper passiert. „
FR erhielt Protestbriefe und reagierte…
Der FR Artikel führte bei MCS Patienten zu einem Proteststurm. Bronski, der Leserversteher der Zeitung, bekam viel Post.
Die Frankfurter Rundschau eröffnete am 16. November 2007 ein Blog zum Artikel. Einmalig in der FR Geschichte wurde das Blog wegen der überwältigenden Beteiligung am 9.Dezember 2007 mit einem zweiten Teil weitergeführt. Vier Wochen lang, bis zum 17. Dezember 2007, hatten MCS Kranke Gelegenheit, sich zu dem Artikel „Wenn Parfüm zur Ohnmacht führt“ bzw. dem Experteninterview zu äußern.
Am 3. November 2007 startete ich den ersten Eintrag zum FR Artikel im Forum „Politik und Gesellschaft“ der Frankfurter Rundschau. Auch diese Plattform nutzten viele Kommentatorinnen und Kommentatoren neun Monate, um sich öffentlich über MCS zu äußern.
Im Sommer 2008 entschied die Online-Redaktion der Frankfurter Rundschau das komplette Forum „Politik und Gesellschaft“ zu schließen und innerhalb weniger Tage aus dem Internet zu nehmen.
Über die Umstände des Ablebens der FR Forums „Politik und Gesellschaft“ kann man sich hier bei CSN näher informieren.
Eine „amüsierte“ Autorin eines Artikels über Ohnmacht und MCS
Nun, man kann sich so seine Gedanken machen, wie ein Artikel, wie „Wenn Parfüm zur Ohnmacht führt“ zustande kommt. Zu denken gibt dann auch, wenn man die Autorin im Workshop der GSF wieder findet.
Aber wir wollen die „amüsierte“ Autorin zu diesem Workshop lieber hier selbst zu Wort kommen lassen:
Am 21. November 2007 antwortete Frauke Haß auf unsere Blogeinträge:
„Im Sommer gab es in Frankfurt eine Tagung zu umweltbezogenem Gesundheitsschutz der von Juliane 50 so geschätzten GSF. Auf der Pressekonferenz erwähnte Herr Eikmann MCS, und dass MCS sich nicht nachweisen lasse. Das interessierte mich, woraufhin ich zu recherchieren begann…
Die Auffassung von Juliane 50, der Artikel sei das Ergebnis von Lobbyarbeit, werde ich wohl kaum ändern können… Schmunzeln musste ich über Ihren kriminologischen Eifer, der zu Tage brachte, dass ich offenbar 1999 auf einem Workshop zum Thema Wissenschaftsjournalismus der GSF war. Ich erinnere mich natürlich, dass ich dort war – damals noch als Lokaljournalistin in Frankfurt – hätte aber nicht mehr gewusst, wann das war. Lustig fand ich dass auch deshalb, weil ich völlig vergessen hatte, wer damals der Veranstalter war. Das fiel mir erst auf der Pressekonferenz im Juli wieder ein, als ich Herrn Haury wieder erkannte.“
Die Frankfurter Rundschau hat bis zum heutigen Tag das Thema MCS nie mehr aufgegriffen. Der kritische Betrachter wird nicht umhin kommen, angesichts dieses Sachverhalts und der Tatsache, dass die FR ihre Foren ausgerechnet im Sommer 2008 aus dem Netz genommen hat, an einen Maulkorb zu denken.
Gastautor Juliane, 3. November 2008