Archiv der Kategorie ‘Chemical Sensitivity‘

Umweltmedizin wird in Deutschland systematisch auf das Abstellgleis geschoben

Bye, Bye Umweltmedizin

Als in den Achtziger und Neuziger Jahren publik wurde, dass immer mehr Menschen unter Umweltkrankheiten und MCS – Multiple Chemical Sensitivity leiden, waren viele Mediziner, Politiker und teilweise auch Behörden hoch motiviert, den Erkrankten zu helfen. Es gab erste Pilotprojekte, später kamen Umweltambulanzen, Ausbildung zum Umweltmediziner und umweltmedizinische Verein-barungen der Krankenkassen hinzu.

Die Zahl der Erkrankten hat seit den Achtziger Jahren drastisch zugenommen, doch statt die umweltmedizinische Versorgung weiter auszubauen, internationales Wissen zu integrieren und zielgerichtete Präventionsmaßnahmen zu ergreifen, ist in den letzten Jahren ein eher gegensätzlicher Trend zu beobachten. Interessen-vertreter betreiben zielgerichtete Lobbyarbeit, um Umweltkrankheiten eine psychische, psychiatrische Genese anzudichten und damit den Erkrankten adäquate Hilfe zu verbauen.

Kranke werden alleine gelassen
Patienten und niedergelassene Umweltmediziner zeigen sich von der gegenwärtigen Situation gleichermaßen besorgt und fordern funktionierende medizinische Versorgungsprogramme für Umwelt-kranke. Rein ökonomisch würden angemessene Maßnahmen sogar erheblich dazu beitragen, Gelder zu sparen, wie sowohl wissenschaftliche Studien als auch wirtschaftliche Erhebungen und Einschätzungen deutscher Krankenkassen bereits ermittelten.

Wider alle Vernunft wurde aktuell zum Jahresanfang 2009 die Umweltmedizinische Vereinbarung von den Krankenkassen in Nordrhein – Westfalen gekündigt. (1) Damit ist eine Versorgungs-lücke entstanden, die nicht zu schließen ist. Umweltambulanzen, die an Universitäten angeschlossen sind, werden die entstandene Lücke jedenfalls nicht schließen können, wie aus den über Jahre getätigten Äußerungen von Leitern solcher Umweltambulanzen in der Öffentlichkeit zweifelfrei erkennbar war.

Umweltambulanzen für Psychiatrisierung bekannt
Die Vorsitzenden der KV Nordrhein und der Ärztekammer Nordrhein hatten sich über diese Tatsache und den Nutzen der niederge-lassenen Umweltmedizin bereits im Dezember 2000 im Rheinischen Ärzteblatt geäußert:

„In der praktischen, klinischen Umweltmedizin kann auf den immer wieder geforderten interdisziplinären Ansatz verzichtet werden, da das etablierte System von Überweisung und Konsil eine differenzialdiagnostische Abgrenzung zu anderen Fachgebieten sichert. Dies vermeidet eine unzulässige Psychiatrisierung der Patienten, wie sie in „Umweltambulanzen“ mit einer obligaten psychiatrischen Testung durch das System impliziert wird.“ (2)

In der Fortsetzungsserie – Umweltmedizin in Deutschland – wird die Situation von verschiedenen Seiten beleuchtet werden.

  1. Teil – Krankenkassen schafften Basis für Hilfe bei Umweltkrankheiten
  2. Teil – Umweltmedizinische Vereinbarung ein erfolgreiches Konzept
  3. Teil – Kündigung Umweltmedizinische Vereinbarung, Resonanz der Krankenkassen
  4. Teil – Resonanz des Ministeriums in NRW
  5. Teil – Situation Umwelterkrankter aus der Sicht des Präsidenten einer Standesgesellschaft für Umweltmedizin

Autor:
Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 23. 02.2009

Literatur:
1. KV Nordrhein, Umweltmedizin-Vereinbarung zum 31. Dezember 2008 beendet
2. Dr. Leonhard Hansen – Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Dr. Dietrich Rohde – Mitglied des Vorstandes und Vorsitzender des Ausschusses „Umweltmedizin“ der Ärztekammer Nordrhein,  Honorierung qualitätsgesicherter umweltmedizinischer Leistungen, Rheinisches Ärzteblatt 12/2000

Frei nach Ernst Neger: Heile, heile…

Helauuuu

Liebe Närrinnen und Narralesen,

meine lieben Damen und Herren im Parkett und auf den Rängen,
Ihr erinnert euch sicher an den singenden Dachdecker, Ernst Neger , der mit seinem Lied „Heile, heile Gänsje“ die Herzen der Meenzer erobert hat.

Immer wenn Ernst Neger „Heile, heile Gänsje“ sang, brachen im Saal alle Dämme und viele Mainzer hatten Tränen in den Augen.
Er durfte nie die Bühne verlassen ohne das Lied anzustimmen.

Und so mancher von Euch hat das Lied von der Mutti als Kind gehört.
Mir als echtem Meenzer Mädche geht der Ohrwurm auch vierzig Jahre nach der Premiere net aus dem Kopp. Und deshalb stimm ich mit Euch heut gemeinsam noch einmal frei dem unserem lieben Ernst Neger an.

Es grüßt Euch euer Meenzer Mädche mit einem dreifachen

Hellau! Hellau! Hellau!

Frei nach Ernst Neger:

Heile, heile……

Die Arbeit ist kein Tanzlokal,
Die Arbeit ist sehr ernst,
Sie bringt so manche Körperqual,
Wenn du sie kennen lernst,
Doch brich nicht unter ihrer Last,
Sonst wärest du ein Tor,
Und trag was du zu tragen hast,
Geduldich mit Humor,
Und denk dein ganzes Leben lang,
Ans Lied das dir die Mutter sang:

***
Heile, heile Gänsje
Es is bald wieder gut,
Es Kätzje hat a Schwänzje
Es is bald wieder gut,
Heile heile Mausespeck
In hunnert Jahr is alles weg
***

Doch manchmal hilft auch nicht Humor
wenn es dir ganz schlecht geht,
weil im Büro gleich neben Dir
so ein Kopierer steht.
Du merkst nicht gleich, was Dir geschieht,
dir ist nur elend schlecht,
sogar die hübsch Kollegin Schmiedt,
die ist dir nicht mehr recht.
Sie duftet stark, das stört dich sehr
du merkst gar nicht warum
jetzt hilft dir auch des Lied nicht mehr,
obwohl du ’s singts wie dumm:
***
Heile, heile Gänsje
Es is bald wieder gut,
Es Kätzje hat a Schwänzje
Es is bald wieder gut,
Heile heile Mausespeck
In hunnert Jahr is alles weg
***

Du gehts zum Arzt, du klagst dein Leid,
und der, erzählt dir glatt,
dass dein Weh-weh, jetzt hier schon bald
ein jeder Kunde hat.
Der gute Mann verschreibt Dir gleich
Tabletten für die Nacht.
Du wärst nervös, zu unruhig halt,
das Problem wär hausgemacht.
So gut versorgt, legst du dich hin
und summts das alte Lied
***
Heile, heile Gänsje
Es is bald wieder gut,
Es Kätzje hat a Schwänzje
Es is bald wieder gut,
Heile heile Mausespeck
In hunnert Jahr is alles weg
***

Die Arbeit ist kein Tanzlokal,
Das Arbeit ist sehr ernst,
Sie bringt so manche Körperqual,
Wenn du sie kennen lernst,
Doch brich nicht unter ihrer Last,
Sonst wärest du ein Tor,
Und trag was du zu tragen hast,
Geduldich mit Humor,
Und denk dein ganzes Leben lang,
Ans Lied das dir die Mutter sang:
***

Heile, heile Gänsje
Es is bald wieder gut,
Es Kätzje hat a Schwänzje
Es is bald wieder gut,
Heile heile Mausespeck
In hunnert Jahr is alles weg
***

Die schleppst Dich hin
noch jeden Tag, weil arbeiten du must.
Doch geht es täglich schlechter Dir,
das Auge tränt und weh tut auch die Brust.
Dein Doktor kein Verständnis hat,
er meint du simulierst.
Der denkt, du willst nur Geld vom Staat
und du merkst, du krepierst.
Dein Leben ist mit Sorgen voll.
Du summst das Lied das helfen soll:
***

Heile, heile Gänsje
Es is bald wieder gut,
Es Kätzje hat a Schwänzje
Es is bald wieder gut,
Heile heile Mausespeck
In hunnert Jahr is alles weg
***

Dem Doktor wird es bald zu bunt,
der weiss sich keinen Rat.
Er schickt Dich zum Professor hin
der von allem Ahnung hat.
Und dieser Mann versteht Dich gut
meint Du brauchst dich nicht genieren
er werde dich zur Heilung psychotherapieren.
Ja, ja spricht dieser kluge Mann
und stimmt dein altes Lied noch an:
***

Heile, heile Gänsje
Es is bald wieder gut,
Es Kätzje hat a Schwänzje
Es is bald wieder gut,
Heile heile Mausespeck
In hunnert Jahr is alles weg
***

Man hat dich dann gleich psychotherapiert
und weil das überhaupt nicht half
auch psychiatrisiert
Du armer Tropf, jetzt stehts du da
hast deinen Job verloren
und hast zu deinen Schmerzen noch
Geldsorgen um die Ohren.
Erinnerst dich jetzt angst und bang
ans Lied das deine Mutter sang:
***
Heile, heile Gänsje
Es is bald wieder gut,
Es Kätzje hat a Schwänzje
Es is bald wieder gut,
Heile heile Mausespeck
In hunnert Jahr is alles weg
***

Das Leben ist kein Tanzlokal
das Leben ist sehr ernst
das merkst du erst,
wenn du es kennen lernst
Für dieses Land , bist du nur was,
wenn du auch funktionierst
und helfen will dir keiner hier,
brauchst lang, bist du das kapierst
***

Heile, heile Gänsje
Es wird nicht wieder gut,
Es Kätzje hat a Schwänzje
Du brauchst jetzt sehr viel Mut
Heile heile Mausespeck
Augen auf, sonst wirst du noch ganz jeck.

Autor: Meenzer Mädche

MCS Schutzengel Helene äußert sich zu negativen Beeinflussungen durch einzelne Selbsthilfegruppen

MCS Schutzengel Helene

Entgegen den realen Fakten in punkto Chemikalien-Sensitivität gibt es immer wieder Behauptungen in der Öffentlichkeit, MCS sei nicht organischen, sondern psychogenen Ursprungs. Wir Schutzengel raten bei unserer Beratungstätigkeit davon ab, bei vorhandener MCS-Diagnose, festgestellt z. B. durch praktizierende Umweltmediziner, eine Psychodiagnose in beauftragten Gutachten durch Rentenversicherungsträger oder in Schwerbehindertenverfahren zu akzeptieren, da sie nicht dem wissenschaftlichen internationalen Sachstand entsprechen.

Ist das Zentrale Nervensystem und/oder das Immunsystem auf Grund von Intoxikation geschädigt, so dass weitere Gesundheitsstörungen einhergehen und sich dadurch eine MCS entwickelt hat, so kann es nicht angehen, die Ursache für die einschneidenden gesundheitlichen Beschwerden auf die Psyche abzuschieben. Es wird uns sogar öfter angetragen, dass Mitglieder einiger SHG dazu gedrängt werden, Psychodiagnosen anstelle von Chemikalien-Sensitivität zu akzeptieren. Wir MCS-Schutzengel halten absolut nichts davon, sich von derartigen Methoden beeinflussen zu lassen und raten davon ab, sich solcher Willkür zu unterwerfen. Immerhin ist Multiple Chemikalien Sensitivität (MCS) von der WHO als organische Erkrankung anerkannt, warum also eine Psycho-Diagnose akzeptieren, die vollkommen falsch ist und nicht den Interessen von Kranken dienlich ist, sondern gezielt anderen Interessengruppen Vorteile einräumt, die uns MCS Kranken nicht gut gesinnt sind.

Dass Selbsthilfegruppen (SHG) ihre Mitglieder derart beeinflussen, das war uns MCS-Schutzengeln bis vor kurzem in dieser Form nicht bekannt. Dass SHG unterwandert werden, darüber habe ich schon des Öfteren Meldungen in der Presse gelesen bzw. auch in den Medien davon gehört. Aber ich dachte, die Unterwanderung von SHG diene hauptsächlich dazu, um Medikamente der Pharmaindustrie besser an den Mann bzw. die Frau zu bringen. Dass es inzwischen sogar darum geht, Patienten insofern zu beeinflussen, dass sie Industrie-freundliche Diagnosen akzeptieren sollen, da muss ich sagen, das ist eine neue Liga von Lobbyismus, die bei uns MCS-Schutzengeln alle Alarmglocken zum läuten bringt, denn in solch einem Fall ist jegliche Objektivität komplett dahin.

Da wir nicht alle MCS Patienten beraten können bzw. nicht zu allen in Kontakt stehen, sich aber viele von Euch das Internet als Informationsquelle zu Hilfe nehmen, möchte ich auf diesem Wege Allen davon abraten, sich psychischen Fehldiagnosen zu beugen. Genau das Gegenteil solltet Ihr tun, nämlich um die Anerkennung Eurer tatsächlichen Erkrankung  kämpfen. Denn MCS ist real, Chemikalien-Sensitivität ist kein Ammenmärchen und auch nicht psychisch bedingt. Denjenigen, die einem einreden möchten, MCS sei nicht anerkannt, MCS sei psychisch bedingt etc., sollte man mit größter Vorsicht begegnen und ggf. einer anderen SHG beitreten. Das ist Betrug an Eurer Gesundheit, denn MCS Kranke haben ein Recht auf angemessene Anerkennung und Achtung ihrer schweren, tatsächlichen körperlichen Erkrankung. MCS Patienten haben ein Recht auf ihr Recht!

Eure Helene

Allergie- und Asthma Verein verlangt: Tür von Parfümerie bleibt zu!

Tür zu - Duftstoffe!

Viele Parfümerien lassen ihre Eingangstüren offen stehen, um Passanten zu verlocken, einzutreten. Durch die offenen Türen dringen Duftstoffe in hoher Konzentration nach draußen. Nicht jeder findet diese Duftstoffe wohltuend oder angenehm, im Gegenteil, bei Menschen mit Allergien, Asthma oder Chemikaliensensitivität können die nach draußen dringenden Duftstoffen schwere gesundheitliche Beschwerden auslösen. Eine schwedische Allergie- und Asthma Organisation verlangt aus diesen Gründen von einer internationalen Parfümeriekette, die Eingangstür geschlossen zu halten. Der Grund: die Duftstoffe, die aus dem Laden nach draußen dringen, würden ihrer Auffassung nach eine Gesundheitsgefahr darstellten.

Die Vorsitzende des Allergie- und Asthma Vereins erklärte der lokalen schwedischen Zeitung, dass ihr Verlangen eigentlich sehr normal sei. Man wolle nämlich lediglich, dass die Türen der Parfümerie geschlossen blieben, damit Passanten nicht krank würden und sich unwohl fühlen.

Eine lokale Politikerin unterstützte das Begehren der Vereinigung. Sie hatte schon gleich nach Eröffnung der Parfümerie in 2006 einen Artikel in die Lokalzeitung gebracht. Sie befand damals, dass der Geruch des Ladens für umweltbewusste, natürliche Seifen und Duftstoffe, alles andere als wohlriechend sei.

Der Allergie- und Asthma Verein schrieb zwei Briefe über den Sachverhalt an den Ausschuss für Gesundheits- und Umweltschutz der Region. Der Ausschuss wies die Beschwerde des Vereins jedoch zweimal zurück, indem er darauf verwies, dass die Parfümerie Lush auf die Beschwerde hin ein neues Lüftungssystem installiert habe und damit ihrer Verpflichtung nachgekommen sei. Die Allergie- und Asthma Vereinigung erwägt Rechtsmittel beim Verwaltungsausschuss gegen die in ihren Augen unbefriedigende Entscheidung.

Die Geschäftsführerin der Parfümerie gab gegenüber der Lokalzeitung an, dass sie nicht verstehe, was man gegen ihren Laden habe, und sie fühle sich angegangen. Die Seifen und Duftstoffe seien natürlich und Menschen, die sensibel seien, würden sicherlich auf Zigarettenrauch auf der Strasse wesentlich stärker reagieren als auf die Düfte. Darum sollte man sich kümmern. Die offenen Türen würden zum Firmenkonzept gehören und seien ein Willkommensgruss.

Duftstoffe gehören für Asthmatiker und Chemikaliensensible zu den Hauptauslösern für ihre Beschwerden.

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 18. 02.2009


Weitere CSN Artikel über Gefahren durch Duftstoffe:

Tageszeitungen, Zeitungskiosk – Keine Chance für Chemikaliensensible

Zeitung lesen? Unmöglich wegen MCS

Der Geruch frisch gedruckter Zeitungen ist stechend und signifikant, selbst Gesunde beklagen sich. Wer Menschen mit Chemikaliensensitivität (MCS) fragt, auf was sie reagieren und womit sie Probleme im Alltag haben, wird von fast allen hören, dass Tageszeitungen für sie tabu sind und schwere Symptome auslösen. Atemwegsbeschwerden, brennende tränende Augen, Schwindel, Kopfschmerzen, laufende Nase, Brennen der Gesichtshaut gehören zu den Beschwerden die von Chemikaliensensiblen aufgezählt werden. Einen Zeitungskiosk aufzusuchen ist für sie nicht möglich.

Toluol im Zeitungskiosk?
Eine Gruppe von italienischen Wissenschaftlern von der Universität Bari untersuchte über den Zeitraum einer Arbeitswoche Zeitungskioske. Das Team führte Messungen durch, um die durchschnittliche Lösungsmittelkonzentration in 16 verschiedenen Zeitungskiosken und zwei Druckereien zu ermitteln. Zusätzlich quantifizierte man die zahlreichen Lösungsmittel. In allen Zeitungsständen und in den Druckereien wurden halogenierte, aliphatische, oxygenierte und aromatische Verbindungen über eine ganze Woche hinweg kontrolliert. Die Wissenschaftler benutzen hierzu Diffusionssammler und analysierten mittels Gaschromatographie und Massenspektometrie.

Hundertfach erhöhte Toluolwerte im Zeitungskiosk
Die Zeitungsstände wiesen allesamt wesentlich höhere Toluol-konzentrationen als in der umgebenden Außenluft auf. Einige der Zeitungsstände hatten Toluol geschwängerte Innenraumkonzen-trationen, die hundertfach höher als die korrespondierenden Werte in der Außenluft waren.

Kein Zweifel Zeitungen dünsten Toluol aus
Als Kontrolle, ob die Toluolbelastung in Zeitungsständen tatsächlich aus den Tageszeitungen stammt, untersuchten die Wissenschaftler die Innenraumluft von zwei Zeitungsdruckereien. Die Unter-suchungen in den beiden Druckereien bestätigte, dass Zeitungen, insbesondere deren Druckfarbe, die Hauptquelle für das Toluol in der Innenraumluft von Zeitungsständen ist.

Dass Chemikaliensensible auf Tageszeitungen mit massiven gesundheitlichen Beschwerden reagieren und einen Zeitungskiosk nicht betreten können, mag bei diesem Hintergrund nachvollziehbar sein.

Autor:
Silvia K. Müller, CSN  – Chemical Sensitivity Network, 15. Februar 2009

Literatur:
Caselli M, de Gennaro G, Saracino MR, Tutino M, Indoor contaminants from newspapers: VOCs emissions in newspaper stands, Environ Res. 2009 Feb;109(2):149-57. Epub 2008 Dec 23.

Tageszeitung lesen, für Chemikaliensensible kein einfaches, beschwerdefreies Morgenritual

Gemütlich Zeitung lesen

Morgens ein gemütliches Frühstück und die Tageszeitung zum Inform-ieren über das Weltgeschehen, ein Ritual das Millionen von Menschen lieben und jeden Morgen pflegen. Tageszeitungen riechen jedoch stark nach Druckfarbe, Lösungsmitteln und dem Papier auf dem sie gedruckt sind. Wie ergeht es Menschen mit Chemikaliensensitivität (MCS)? Ist die Tageszeitung für Chemikaliensensible überhaupt lesbar?

MCS-Blogfrage der Woche:

  • Könnt Ihr eine Tageszeitung lesen? Oder bekommt Ihr Symptome durch die Druckfarbe und das Papier?
  • Müsst Ihr zum Lesen der Tageszeitung eine Aktivkohlemaske aufsetzen?
  • Müsst Ihr die Zeitung vor dem Lesen auslüften?
  • Oder könnt Ihr eine Tageszeitung nur in einer speziellen MCS-Lesebox lesen?
  • Oder ist das Lesen einer Tageszeitung wegen Eurer MCS überhaupt nicht möglich für Euch?

Das Krankenhaus im eigenen Haus – Hospital at Home

Das Krankenhaus im eigenen Haus

Vielleicht denkt Ihr ja auch ab und zu darüber nach, was Ihr machen sollt, falls Ihr mal wegen einer „normalen“ Erkrankung oder eines Unfalls in ein Krankenhaus müsst. Ich bin immer zu dem Schluss gekommen, dass ich sobald irgend möglich zusehen muss, dass ich wieder in meine eigenen vier Wände komme, ob das ärztlicherseits nun gebilligt wird oder nicht. Oder am besten, ich versuche alles ambulant machen zu lassen.

Ich kannte mal eine Frau (ohne MCS), die sich ambulant einen Tumor an der Wirbelsäule hat entfernen lassen. Umso erfreuter war ich neulich, als ich über einen Artikel über „Hospital at Home“ stolperte (allerdings ohne MCS-Zusammenhang). Offenbar hatte jemand schon mal die Idee. Allerdings nicht hier zu Lande. Aber vielleicht könnte das ja die Akzeptanz für eine solche Behandlungsweise für MCS-Kranke hierzulande erhöhen. Man steht dann nicht mehr ganz so wie vom Himmel gefallen da. Geht nicht, gibt’s nicht, hatten wir noch nie, würde man dann wohl hören. Doch siehe: geht, gibt’s, war schon mal da.

Im Folgenden gebe ich kurz den Inhalt wieder. Es geht um eine Arbeit, in der ein schon vorher sporadisch erschienener Artikel zu dem Thema ausgewertet wurde:

Hospital at Home
Das Krankenhaus ist heute der Goldstandard für die medizinische Akutversorgung. Allerdings ist es nicht für alle Patienten eine ideale Behandlungsumgebung. Eine Alternative dazu ist die „Hospital at Home“ – Versorgung (HHV). Sie wird allgemein definiert als klinische Leistungen, die in Zusammenhang mit akuter stationärer Versorgung des Patienten in  der sozialen und räumlichen Umgebung von Patient und assoziiertem Krankenhaus erbracht werden.

Die Studie grenzte diese sehr allgemeine Umschreibung ein auf Modelle zur Vermeidung von Krankenhauseinweisungen und umfasst 10 randomisierte kontrollierte Studien aus Australien, Neuseeland, dem Vereinigten Königreich und Italien.

In vielen Ländern, in denen es HHV-Programme gibt, ist dies eine populäre Antwort auf die steigende Nachfrage nach Akutbetten in Krankenhäusern. Patienten, die nach einer entsprechenden Bewertung durch ihren Hausarzt oder der Notfallambulanz diese Form der Behandlung erhalten, vermeiden auf diese Weise evtl. die Aufnahme auf eine Station zur Akutbehandlung.

Die Arten von Patienten, die zu Hause behandelt werden, variieren mit den Schemata. Einige sind für Patienten mit bestimmten Erkrankungen wie COPD oder stellen spezielle Dienste bereit bei parenteraler Ernährung. Die meisten Programme umfassen jedoch ein breites Spektrum an Erkrankungen.

Hospital at Home spart Kosten
Die Verringerung von Kosten durch Vermeidung von Krankenhauseinweisungen ist generell das Hauptziel derartiger Programme. Andere vermutete Vorteile beinhalten eine Reduktion des Risikos von negativen Einflüssen, die mit dem Aufenthalt im Krankenhaus typischerweise verbunden sind, sowie den potentiellen Vorteil, im eigenen Wohnumfeld rehabilitiert zu werden.

Es war bisher jedoch nicht bekannt, ob die Ergebnisse einer Behandlung zu Hause besser, schlechter oder gleichwertig zu den im Krankenhaus erzielten sind. Auch war bisher unbekannt, ob die Kosten tatsächlich geringer sind.

Hospital at Home – bessere Prognose
Die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung waren eine Verringerung der Sterblichkeit, die nach 6 Monaten Nachkontrolle statistische Signifikanz erreichte. Nach drei Monaten gab es eine statistisch nicht signifikante Erhöhung von Wiedereinweisungen. Weiter fand man eine größerer Zufriedenheit mit der Versorgung, eine niedrigere Komplikationsrate und niedrigere Kosten.

In den Vereinigten Staaten gab es i.w. nur ein HHV-Modell, das von der Johns Hopkins Medical School entwickelt wurde. Es demonstrierte ebenfalls, dass HHV machbar und effektiv war. Die, die zu Hause versorgt wurden, hatten weniger wesentliche klinische Komplikationen wie Delirium, die Zufriedenheit der Patienten und ihrer Familienangehörigen war höher und die Kosten waren niedriger.

Trotz dieser nachweislichen Vorteile, die das HHV-Modell unterstützen, hat es nur eine sehr geringe Verbreitung. Die Gründe hierfür werden außer in inkompatiblen Anreizsystemen in der Komplexität dieses klinischen Modells gesehen.
Die Implementation eines solchen Modells kommt der Errichtung eines neuen Hospitals von Grund auf gleich. Die gesamte Infrastruktur muss erst aufgebaut werden, bevor der erste Patient behandelt werden kann. Dies ist eine wesentliche Barriere für die Annahme eines solchen Modells. Es kann ungefähr ein Jahr lang mehrere Projektteams beschäftigen und erfordert dabei Zusammenarbeit mit anderen Beteiligten innerhalb und oft zwischen Organisationen.

Hospital at Home ist also kein einfaches Modell, das man mal eben aus der Schublade ziehen könnte. Nichtsdestotrotz scheint mir dies ein guter Ansatzpunkt zu sein, der helfen könnte, die medizinische Versorgung von MCS-Patienten zu verbessern.

Autor: Karlheinz

Literatur:
Bruce Leff, MD, Defining and disseminating the hospital-at-home model, CMAJ 2009 180: 156-157, doi:10.1503/cmaj.081891.

Sasha Shepperd, MSc DPhil, Helen Doll, MSc DPhil, Robert M. Angus, MBChB, Mike J. Clarke, MA DPhil, Steve Iliffe, BSc MBBS, Lalit Kalra, MD PhD, Nicoletta Aimonio Ricauda, MD, Vittoria Tibaldi, MD PhD, and Andrew D. Wilson, MD, Avoiding hospital admission through provision of hospital care at home: a systematic review and meta-analysis of individual patient data, CMAJ 2009 180: 175-182, doi:10.1503/cmaj.081491.

Chemikaliensensible sind bestimmten Alltagssituationen regelrecht ausgeliefert

Postbote klingelt

Es klingelt an der Tür,…

…der nette Postbote bringt ein Paket. Er ist in Weichspüler und Aftershave „gebadet“.

…der Schornsteinfeger bittet um Einlass, weil er die Heizung überprüfen muss. Er ist mit Heizungsabgasen kontaminiert und in Aftershave „gebadet“.

…der Heizölmann ist da, er kann nur tagsüber kommen, wenn der Rest der Familie zur Arbeit ist.

…ein Haushaltsgerät wird angeliefert. Der Servicemann hat vorher geraucht und ist beduftet.

MCS Blogfrage der Woche:

  • Wie geht Ihr mit solchen schwierigen Alltagssituationen um?
  • Habt Ihr Ideen wie man sich schützen kann?
  • Habt Ihr Personen im Umfeld die Euch helfen schwierige Alltagssituationen zu meistern?

Umweltmedizin: Dr. Martin Pall bringt MCS in Standardwerk der Toxikologie ein

Hoffnung am Ende einer dunklen Straße

Diese Woche traf eine E-Mail von Dr. Martin Pall aus den USA ein, die wir für Euch übersetzt haben, weil sie eine wichtige, hoffnungsvolle Information enthält:

E-Mail von Dr. Martin Pall:
Der NO/ONOO-Zyklus hat in den letzten Monaten auf viele bemerkenswerte Weisen Anerkennung gefunden, so dass er als DAS vorherrschende Modell dieser vorher unerklärten Krankheit angesehen werden sollte.

Ich war eingeladen worden, um den einführenden Vortrag zum Europäischen Umweltmedizin-Treffen in Würzburg zu halten, eine Zwei-Tages Veranstaltung, die weitgehend von dem Mechanismus des NO/ONOO-Zyklus dominiert worden war. Dies war Teil einer „großen Europatournee“, auf der ich sieben Vorträge in fünf Ländern gehalten habe. Dabei war ich der einzige Nichteuropäer, der eingeladen worden war, um im Europäischen Parlament anlässlich eines speziellen Meetings zum Thema Umweltmedizin zu sprechen.

Darüber hinaus gab es zwei spezielle Minisymposia, die passend zu meinem Besuch in Europa organisiert worden waren, eine weitere große Ehre. Ich hielt Vorträge in Italien, Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich, unter anderem an drei medizinischen Fakultäten. So gab es denn eine ungewöhnliche Anerkennung für den Mechanismus des NO/ONOO-Zyklus, ein Mechanismus, der Menschen in vielen Ländern dieser Erde hilft, ihre durch Chemikaliensensitivität bedingten Reaktionen tatsächlich zu vermindern.

Ich könnte vielleicht hinzufügen, dass es ein auf Deutsch geschriebenes Buch über MCS gibt, mit Hans-Ulrich Hill als erstem Autor, das sich vorwiegend mit dem Mechanismus des NO/ONOO-Zyklus für MCS beschäftigt.

Während dies alles eine außerordentliche Anerkennung für diese wissenschaftliche Arbeit ist, so kommt doch die wichtigste Anerkennung von anderer Seite. Ich bin gebeten worden einen Übersichtsbeitrag über MCS als ein Kapitel in einem sehr angesehenen mehrbändigen Werk über Toxikologie zu schreiben. Der Beitrag wurde angenommen und wird im kommenden Herbst erscheinen. Dies ist aus wenigstens vier unterschiedlichen Gründen außerordentlich wichtig:

Der erste Grund ist natürlich, dass MCS von Seiten der Toxikologen weitgehend ignoriert worden ist, trotz ihrer hohen Prävalenz in den Vereinigten Staaten und in anderen Populationen, weil sie das Gefühl hatten, dass es dafür keine vernünftige Erklärung gab. Nun, offensichtlich, glauben sie, dass wir jetzt eine überzeugende und gut abgesicherte Erklärung für MCS haben und dass diese Erklärung deshalb in den größeren Rahmen der Toxikologie integriert werden sollte.

Zweitens, die Tatsache, dass sie mich gefragt haben, dieses Übersichtskapitel zu schreiben, ist offensichtlich eine außerordentliche Anerkennung, sowohl für meine eigene Arbeit bei der erstmaligen Entwicklung eines detaillierten und gut belegten Mechanismus, wie auch für den Mechanismus selbst.

Drittens, ist dies sowohl der längste derartige Übersichtsbeitrag über MCS, der je geschrieben wurde, als auch mit weit über 400 Literaturstellen der am umfangreichsten dokumentierte Beitrag.

Viertens, werden in diesem Kapitel zahlreiche sehr wichtige Arten von Belegen besprochen, die neu für mich waren und den Mechanismus des NO/ONOO-Zyklus stützen. Darunter wichtige Studien über den toxischen Wirkmechanismus der sieben Chemikaliengruppen, die an MCS beteiligt sind. Weiter sind darunter wichtige Studien an Tiermodellen, die fast alle Elemente des NO/ONOO-Zyklus beinhalten, sowie eine Serie von publizierten Studien über verschiedene objektiv messbare Reaktionen auf chemische Exposition im Niedrigdosisbereich, Reaktionen, die mit dem NO/ONOO-Zyklus übereinstimmend sind und die als spezifische Biomarkertests für MCS entwickelt werden sollten.

Wenn diese Arbeit herauskommt, werden wir als Community, die sich um das Leiden der Millionen chemikaliensensibler Menschen sorgt, eine einzigartige Möglichkeit haben, die Ansichten der allgemeinen Öffentlichkeit, der Nachrichtenmedien und sogar des Gerichtssystems über diese schreckliche weltweite Epidemie dramatisch zu verändern. Diese Gelegenheit erwächst wesentlich aus dem Zusammentreffen von harter, exakter Wissenschaft und außerordentlicher Anerkennung.

Martin L. Pall

Environmental Medicine – Dr. Martin Pall about Chemical Sensitivity

MCS finds access into Toxicology

The NO/ONOO-cycle has been recognized in many extraordinary ways over the past several months, such that it should be viewed as THE predominant model of this previously unexplained disease.

I was invited to give the initial address at the European Environmental Medicine meeting in Wurzburg, a two day meeting that was largely dominated by the NO/ONOO- cycle mechanism. This was part of a „grand European tour,“ giving seven talks in five countries. These included being the only non-European invited to address the European Union Parliament (The Council of Nations) at a special meeting on Environmental Medicine.

There were also two special mini-symposia organized to correspond to my visit in Europe, another great honor. I gave talks in Italy, Germany, Austria, Switzerland and France, including talks at three medical schools. So there has been extraordinary recognition of the NO/ONOO- cycle mechanism, a mechanism that is helping people in many countries around the world to actually lessen their chemical sensitivity responses.

I might add that there was a book written in German on multiple chemical sensitivity, with Hans-Ulrich Hill as first author, that is largely focussed on the NO/ONOO- cycle mechanism of  MCS.

While these are all extraordinary recognition for this science, the most important recognition is elsewhere. I have been asked to write a review on MCS, to be a chapter in a very prestigious multivolume set on toxicology, and that review has been accepted and will be coming out this coming autumn. This is extraordinarily important for at least four distinct reasons.

The first, of course is that MCS has been largely ignored by the toxicologists, despite its high prevalence in the U.S. and in other populations because they have felt that there was no reasonable explanation for it. Now, clearly, they find that we now do have a compelling and well-supported explanation for MCS and therefore it should be integrated into the larger framework of toxicology.

Secondly, the fact that they asked me to write this review is obviously extraordinary recognition for my own work in developing, for the first time, this detailed and well-supported mechanism, as we! ll as for the mechanism itself.

Thirdly, this review is the longest such review on MCS ever written, as well as the most extensively documented, having well over 400 citations in it.

Fourthly, there are several very important types of evidence that were new to me, supporting the NO/ONOO- cycle mechanism that are reviewed in this chapter, including important studies of the mechanism of toxic action of the seven groups of chemicals implicated in MCS, including important animal model studies of MCS implicating almost all of the NO/ONOO- cycle elements and including a series of published studies of various objectively measurable responses to low level chemical exposure, responses that are consistent with the NO/ONOO- cycle and that should be developed as specific biomarker tests for MCS.

When this paper comes out, we as a community concerned about the suffering of the millions of people who are chemically sensitive, will have a unique opportunity to dramatically change the views of the general public, the news media and even the court system of this horrible world-wide epidemic. That opportunity will come because of the essential juxtaposition of rigorous science and extraordinary recognition.

Martin L. Pall