Maronen – Auch für MCS-Kranke ein besonders wertvolles Nahrungsmittel
Esskastanien werden auch als Maronen bzw. Edelkastanien bezeichnet und zählen zur Familie der Buchengewächse. Edelkastanien können ein stolzes Alter von 500 – 600 Jahren erreichen, in Mitteleuropa immerhin noch 200 Jahre. Die Früchte der Edelkastanien zählen zur Gattung der Nüsse, deren Ausbreitung durch Krähen, Häher, Siebenschläfer und vor allen Dingen durch Eichhörnchen erfolgt. Diese fleißigen Helfer verstecken die Maronen als Nahrungsmittelvorräte im Boden, wobei später längst nicht alle Vorratsverstecke wieder gefunden werden. So kommt es zur Auskeimung der Früchte im kommenden Frühjahr, Früchte tragen diese aus Samen gekeimten Bäume allerdings erst nach 25 bis 35 Jahren.
Maronen sind fettarme Nüsse, haben einen äußerst hohen Anteil an Kohlenhydraten und sind sehr eiweißreich. Ebenso sind sie reich an Mineralstoffen und Spurenelementen wie z. B. Kalium, Calcium, Phosphor, Schwefel, Eisen, Magnesium, Kupfer, Mangan. Auch ihr hoher Gehalt an Linol und Linolsäure, die zu den zweifach ungesättigten Fettsäuren zählt, macht sie zu einem besonders wertvollen Nahrungsmittel. Dadurch dass sie sämtliche B-Vitamine und Phosphor enthalten, kann man Maronen als „Nervennahrung“ bezeichnen. Außerdem sind Maronen glutenfrei, daher können sie auch von Personen mit Zöliakie ohne Reue und somit beschwerdefrei genossen werden. Maronen helfen sogar gegen Blutarmut und bauen den Organismus richtig auf. Auf Grund all der zuvor genannten positiven Eigenschaften sind Maronen genau das Richtige für MCS Patienten.
Geht es Euch genauso? Bei Maronen denke ich automatisch an meine Kindheit und Jugendzeit zurück. Lange Zeit freute ich mich regelrecht auf den Herbst. Denn Ende September / Anfang Oktober war ich zumeist mit unserer Truppe Freunde, nachmittags gerne bei uns im kleinen Kastanienwäldchen unterwegs, um die stacheligen Kugeln einzusammeln. Körbeweise brachten wir die schmackhaften Esskastanien nach Hause, wo wir sie über Kreuz eingeritzt in den Backofen schoben. Mmmh, das war ein Genuss, beim Gedanken daran werden schöne Erinnerungen wach. Maronen zu essen war schon damals was ganz Besonderes. Einfach im Backofen zubereitet, so machten wir es damals und heute geht es ebenso!
Kastanien können auf vielerlei Weisen zubereiten werden, ein paar Varianten möchte ich Euch heute vorstellen.
Viel Freude beim Nacheifern wünscht Euch, Elly
Glasierte Maronen
500 g Maronen
40 g Butter
1/8 l Fleischbrühe
1 EL braunen Zucker
Die Maronen über Kreuz einritzen und in 1 l kochendem Wasser 15 Minuten garen, bis sich die Schalenenden nach außen biegen. Die Maronen abgießen und schälen. Auch die pelzige Innenhaut entfernen. Oder die eingeritzten Maronen im Backofen solange bei 180 Grad rösten, bis sich die Schalenspitzen nach außen biegen. Die geschälten Maronen in Butter, zusammen mit dem Zucker und der Brühe im geschlossenen Topf 15 Minuten garen, dann im offenen Topf 5 Minuten weiterkochen, bis sie weich und von der glänzenden Butter-Zuckerschicht überzogen sind.
Schmeckt wunderbar als Füllung für einen Gänsebraten oder anderem Wildgeflügel.
Maronenpüree
500 g Maronen
40 g Butter
1 Stück Sellerie, nach Bedarf
1/8 l Fleischbrühe
1 EL Zucker
Die Maronen werden geschält. Mit dem Zucker in etwas Fleischbrühe werden sie weich gekocht, man kann 1 Stück Sellerie mitkochen lassen, durch ein Sieb bestrichen und mit Butter, Milch und Brühe zu einem Püree verrührt
Passt wunderbar zu einem Gänsebraten.
Maronentorte
Teig:
4 Eigelb
2 EL Wasser
200 g Zucker
2 EL Rum
200 g Maronen (Tiefkühl oder Glas), passiert
4 Eiweiß
50 g Mehl
Füllung:
250 ml Sahne
80 g Puderzucker
200 g Maronen (Tiefkühl oder Glas), passiert
2 EL Rum
Puderzucker zum Bestäuben
Eigelb mit Wasser, Zucker und Rum cremig rühren. Die passierten Maronen untermischen. Das Mehl darüber sieben. Zusammen mit dem steif geschlagenen Eischnee unterheben. In eine gefettete Springform (26 cm Durchmesser) geben, glatt streichen und bei goldbraun backen.
Backzeit: 45 – 55 Minuten
Heißluft: 150 – 170 C° Ober/Unterhitze: 180 – 200 C°
Schiene: I. von unten
Für die Füllung die Sahne steif schlagen, Puderzucker, Maronen und Rum unterheben. Den Teigboden nach dem Auskühlen aus der Form lösen. Einmal waagerecht durchschneiden. Die Maronensahne auf den untersten Boden streichen, die zweite Teighälfte drauflegen, Kühlstellen. Mit Puderzucker bestäubt servieren. Ergibt 12 Stücke.
Köstliche Maronensuppe (für 2 Personen)
100 g Möhren
100 g Lauch
50 g Sellerieknollen
1 kleine Zwiebel oder Schalotte
1 TL Butterschmalz
½ l Gemüsebrühe
100 g Maronen
Kräutersalz
Pfeffer aus der Mühle
1 EL Sahne oder Soja-Cuisine
2 EL Schnittlauchröllchen
Gemüse putzen und waschen, in kleine Stücke schneiden, Schalotte oder Zwiebel fein hacken mit Butterschmalz erhitzen und glasig dünsten, die Gemüsewürfel dazugeben und kurz mit anbraten und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Die Esskastanien in reichlich Wasser 10 Minuten lang kochen, dann mit kaltem Wasser abschrecken, die Schale mit samt der pelzigen Haut entfernen. Die geschälten, grob gehackten Maronen zum Gemüse geben und zugedeckt etwa 30 Minuten garen. Zum Schluss alles im Mixer oder mit dem Pürierstab pürieren. Mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken und die Sahne unterrühren. In 2 Teller geben und mit den Schnittlauchröllchen garnieren.
Guten Appetit!