Jahresarchiv für 2008

Ist Pillenschlucken die neue Volkskrankheit?

thommy-blog.jpgFreiverkäufliche Medikamente werden bei uns so stark umworben wie nie zuvor. Die Medien überfluten mit Werbespots für Arzneien, Diät- und Vitaminpräparate – für jeden Zweck quasi das passende Mittelchen. Zeitungen sind ebenfalls vollgestopft mit Medikamentenwerbung, die uns die schnelle und einfache Lösung für fast jedes medizinische Problem vorgaukeln. Pille einwerfen und schon geht´s wieder!

Stürzt das Kind, dann gibt man am besten gleich eine Wund- und Heilsalbe.
Bei Kopfschmerzen nimmt man sofort eine Schmerztablette, damit man alle Aktivitäten ungehindert wahrnehmen kann. Für Magenschmerzen und Völlegefühl nach zu fettem Essen oder zu viel Alkohol gibt ja Säurehemmer.
Gegen Rückenschmerzen am besten gleich eine Salbe auftragen oder ein Wärmepflaster.
Überflüssige Pfunde bekämpft man mit Pülverchen aus der Apotheke und das Abnehmen geht fast von selbst, ganz ohne Sport, so die Werbung. Auch Erkältungsmittel werden uns noch und nöcher angepriesen.

Die sorglose Einnahme der verschiedensten Medikamente, diese wohlmöglich miteinander kombiniert, sollte uns vorsichtig stimmen, das kann nicht gut gehen. Alt bewährte Heilmittel geraten durch den Trend der schnellen unkomplizierten Selbstmedikation in den Hintergrund. Das Wissen um diese oftmals sehr wirkungsvollen und gut verträglichen Hausmittel geht völlig verloren.

Anstatt sich maßlosen Essattacken und übermäßigem Alkoholkonsum hinzugeben, rate ich auf die Alarmsignale des Körpers zu achten, seinen Lebensstil zu korrigieren, sich zu bewegen und auch mal versuchen, ein Zipperlein auszuhalten. Man muss nicht wegen jeder Kleinigkeit sofort zur Keule greifen, einige Beschwerden vergehen von selbst. Die Pharmaindustrie freut sich, deren Rechnung geht auf, wie die Pressemeldungen über ständige Umsatzsteigerungen bestätigen. Die Werbung macht sich bezahlt, denn deren Kasse klingelt!

Ein Spaziergang oder Ruhe bewirken oft Wunder bei Kopfschmerzen und erspart so manche bittere Pille. In meiner Kindheit gab es bei kleineren Blessuren nicht gleich ein Wundheilungspräparat. Bei uns galt die Devise „Ein Indianer kennt keinen Schmerz“, Pflaster drauf und die Wunden heilten ganz von alleine. Durch den epidemieartigen Bewegungsmangel unseres Zeitalters, sind Übergewicht, Rücken- und Gelenkprobleme die reinsten Volkskrankheiten. Hier würden mehr Bewegung, wie z. B. Nordic Walking, Schwimmen, Fahrradfahren, spezielle Gymnastikübungen für den Rücken dazu beitragen, dass diese Erkrankungen erst gar nicht entstehen bzw. sie sich auf gesunde Weise regulieren. Die Dicksten in ganz Europa zu sein, ist keine besondere Ehre. Ausreichend Bewegung und sportliche Aktivitäten, fettarme und gesunde ausgewogene Ernährung verhelfen zum gesünderen Abnehmen als die Drinks aus der Apotheke.

Die medikamentenlastige allgegenwärtige Werbung suggeriert uns, die Einnahme von Medikamenten als harmlose Normalität anzusehen. Aber weit gefehlt, es sollte uns hingegen bewusst sein, dass Arzneimittel unerwünschte Nebenwirkungen verursachen. Es handelt sich um synthetisch hergestellte Präparate, sprich chemische Stoffe, angereichert mit Aromen und anderen Hilfsstoffen, deren negative Auswirkungen, ebenfalls nicht zu unterschätzen sind. Durch den Standartsatz „Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen sie ihren Arzt oder Apotheker“, soll die Alltagstauglichkeit unterstrichen oder vorgetäuscht werden. Allerdings ist ein weiteres nicht zu unterschätzendes Risiko, die Selbstmedikation, denn Kombination verschiedener Präparate kann ungeahnte Folgen haben.

Wir stopfen uns gedankenlos voll mit Arzneimittel ohne über die möglichen  Folgen nachzudenken. Dass viele medizinische Studien das Papier nicht wert sind, auf dem sie gedruckt werden, wissen die meisten Leute leider nicht. Der SWR berichtete im vergangenen Jahr, dass davon auszugehen ist, dass bis zu 90 Prozent der Pharmastudien in irgendeiner Form manipuliert sind:

Euer Thommy

Umweltmedizin: Immunsystemschäden und deren Therapie bei Chemikaliensensiblen

INTERVIEW – Barbara Fritts sprach mit Prof. Dr. Bertie Griffith / EHC-Dallas

Das Environmental Health Center in Dallas gehört zu den renommiertesten Umweltkliniken weltweit. Die Klinik verfügt als Einzige über Cleanroombedingungen und ermöglicht dadurch, dass dort selbst hypersensible Patienten mit Chemikaliensensitivität diagnostiziert und erfolgreich behandelt werden können. Die Umweltklinik hat bis dato rund 60.000 Patienten geholfen. Das nachfolgende Interview wurde von Barbara Fritts mit dem Immunologen Prof. Dr. Bertie Griffith vom EHC-Dallas geführt, um Chemikaliensensiblen und Umweltpatienten einen Einblick über Schädigungen des Immunsystems und Therapiemöglichkeiten zu geben.

labor-ii.jpg

 

T und B Zellen: Was sie für den Umweltpatienten bedeuten

Die Funktion von T und B Zellen zu verstehen ist ein Schritt in die Richtung, umweltbedingte Sensitivitäten zu verstehen. „Über 90% der Patienten, die am EHC Dallas gesehen werden, haben gestörte T und B Zellen“ laut Prof. Dr. Bertie Griffiths, EHC-D Immunologe. „Wir schauen nach gestörten Gleichgewichten in den T-Zell Verhältnissen als Marker für Funktionsstörungen des Immunsystems. B-Zellen sind die Zellen, die nach störenden Krankheitsauslösern wie Viren, Bakterien, Schimmelpilzen, Chemikalien, etc. schauen und Antikörper gegenüber diesen Eindringlingen produzieren.
 
T-Zellen, speziell CD4 (Helferzellen genannt) sind aufgerufen, keine Antikörper zu produzieren, sondern „den T-Zellen zu helfen den Eindringling zu erkennen, so dass die B-Zellen mit dem Bilden von Antikörpern fortfahren können  – eine Systemerinnerung eines jeden Eindringlings, und wie mit ihm zu verfahren ist,“ erklärt Prof. Dr. Griffith.
 
Der Körper hat einen eingebauten Stoppmechanismus, um die Erkennung und die Antikörperantwort zu stoppen, wenn die Arbeit getan ist, und das wird von den CD8 (Suppressor) T-Zellen erreicht. Diese Suppressor T-Zellen sagen dem System, dass es an der Zeit ist, ihre Wachsamkeit zu stoppen, weil der Körper jetzt genug Systemerinnerung bezüglich des Eindringlings hat und wie mit ihm zu verfahren ist. Das Verhältnis von CD4 (Helferzellen) und CD8 (Supressorzellen) ist für gewöhnlich nicht in Balance bei Umweltpatienten, sie wieder in Balance zu bringen stellt einen großen Teil der Genesung dar.
 
„Wir wissen wirklich nicht, warum Umweltpatienten eine solche gestörte Anordnung der T- Zellen und ihren Verhältnissen haben,“ bemerkt Prof. Dr. Griffith. Am Wahrscheinlichsten hat es mit dem Entgiftungssystem der jeweiligen Person zu tun, dass entweder überlastet ist mit störenden Eindringlingen aus der Umwelt und/oder nährstoffbedingt zu unterversorgt ist, um vernünftig zu funktionieren, wenn es überlastet ist durch große Mengen von Chemikalien, Schimmelpilze, Medikamente oder auch durch Bio-Chemikalien, die durch extremen Stress oder Trauma produziert werden. Dies führt zu einer Situation, in der der Körper zu überwältigt ist und zu unterversorgt, um vernünftig zu funktionieren. Als Resultat ist dann die korrekte Ausbildung und Produktion der T-Zellen und ihre Fähigkeit zu kommunizieren und korrekt zu funktionieren beeinträchtigt.
 
Wie können Umweltpatienten in dieser Situation beginnen, sich zu erholen? Zuallererst und in erster Linie muss jemand die über Jahre hinweg akkumulierten Gifte entsorgen, die den Körper belasten. Das wird erreicht durch Chemiefreiheit von Nahrung, Wasser und Umfeld. Zweitens, ist es von größer Wichtigkeit, nährstoffbedingte Ungleichgewichte zu erkennen und zu korrigieren, die das Entgiftungssystem davon abgehalten haben, richtig zu funktionieren; der behandelnde Arzt kann Vitamin- und Mineralstoffanalysen erstellen lassen, um die spezifischen Nährstoffbedürfnisse zu ermitteln. Drittens ist es wichtig, die Last der akkumulierten Giftstoffe durch Schwitzen in der Sauna und/oder durch körperliche Betätigung loszuwerden.
 
Als Hilfe, um ein richtig funktionierendes Immunsystem wiederherzustellen, empfiehlt Prof. Dr Griffith einige grundsätzliche Gesundheitsprinzipien, wie oben genannt, einzuhalten und mit der Nahrung hochwertige Proteine zu sich zu nehmen, um die Produktion gesunder, gut geformter T- und B- Zellen anzuregen. Des weiteren werden Antigene genutzt, um die überreaktive und die in Ungleichgewicht befindliche antikörperbasierte Immunantwort zu beruhigen und außerdem ALF (autogener lymphatischer Faktor), ein Immunsystemmodulator, der exklusiv für EHC Patienten hergestellt und bei ihnen angewendet wird, um wieder gesunde und gehorsame T-und B-Zellen herzustellen.  „Der ALF wird aus Ihren eigenen Zellen gewonnen, um die Zellfunktion zu normalisieren“, erklärt Prof. Dr. Grifith
Prof. Dr. Bertie Griffith ist Facharzt für Mikrobiologie/Immunologie am Environmental Health Center – Dallas und Berater für die AEHF.

Übersetzung des Interviews: Silvia K. Müller mit freundlicher Genehmigung des EHC-Dallas

Grüne Signale von der CeBit

thommy-blog.jpgDer Umweltschutz hat auch auf der CeBit Einzug gehalten. Das Schlüsselwort der diesjährigen CeBit ist „Green IT“. Diese positive Signalwirkung ist sehr begrüßenswert, denn dass Computer-Elektronik zunehmend umweltfreundlich produziert wird und ein umfangreicheres Recycling gewährleistet ist, wirkt sich auf die globale Umwelt nachhaltig aus. Das ist dringend notwendig, denn z.B. die Antiflammschutzmittel sind bei Mensch und Umwelt längst „angekommen“, wie es die Toxikologen nennen. Da ein PC heute fast in jedem Privathaushalt vorhanden ist, diese Geräte also nicht „nur“ den betrieblichen Arbeitsschutz betreffen, ist diese umweltfreundliche Entwicklung “kurz vor Zwölf – äußerst positiv zu bewerten.

Die gezielte Schadstoffreduzierung und Reduzierung des Stromverbrauchs der neuartigen Computer, wird nicht nur den Wünschen der Verbraucher gerecht, sondern ist ein bedeutungsvoller richtungweisender Beitrag, der neben dem besseren Umweltschutz, eine gesündere PC-Anwendung möglich macht.

Greenpeace hat zum Thema „grüne Technologie“ sogar einen Greenpeace CeBit-Blog eingerichtet.

Das unterstreicht die nachhaltige Bedeutung dieses uns global betreffenden Themas und dass man sich in vielen Bereichen um dieses Problem wirklich Gedanken macht. Umweltfreundliche Produkte, besonders Elektronik, da diese durch die Schnelllebigkeit schnell wieder durch neue Produkte ersetzt wird, sind in unserem Zeitalter eine unabdingliche Notwendigkeit, darüber sollten wir uns bei Kaufentscheidungen im Klaren sein, und nicht uns nach der „Geiz ist geil“-Methode zum Kauf des günstigsten PCs verleiten lassen. Es gibt andere wichtige Kaufkriterien. Unser Verantwortungsbewusstsein  zu einem besseren Umweltschutz sollte unsere Kaufentscheidungen für gesundheitlich verträgliche Produkte nachhaltig prägen. Ich bin gespannt, ob die CeBit auch einen Computer vorstellt, der dem „MCS- Standart“ Genüge trägt und wirklich keine Chemikalien ausströmt.

Bis demnächst,

Euer Thommy

MCS- Schutzengel Helene zieht positive Bilanz

engel-ii.jpg

Meist berichte ich über negative Erlebnisse unserer MCS- Schützlingen oder von anderen unerfreulichen Dingen. Heute aber, möchte ich über die aktuelle Entwicklung zu MCS sprechen. Ist es nicht schön wie die augenblicklichen Entwicklungen verlaufen? Merkt Ihr Leute, unsere Bemühungen, MCS in die Öffentlichkeit zu bringen, tragen Früchte.

Die Medien zeigen Interesse an MCS. Es wurde ja auch einmal Zeit, oder? Ich freue mich, dass sich viele von Euch gemeldet haben, um als Fallbeispiel für einen TV-Beitrag zur Verfügung zu stehen. Die Meisten von Euch arbeiten lieber im Hintergrund, ist auch toll. Denn jeder noch so kleine Beitrag ist ein Teil des Puzzles, an deren Vollendung, nämlich die wirkliche und öffentliche Anerkennung von MCS, wir gemeinsam arbeiten, mit all unseren individuellen Möglichkeiten und noch zur Verfügung stehenden Kräften. Es ist ein langer und harter Weg, aber wir haben schon viel erreicht und arbeiten daran, dass es noch besser wird.

Die vergangenen Wochen haben uns gezeigt, dass es sich lohnt, hartnäckig zu sein, zu kämpfen und auch einmal etwas auf sich zu nehmen, was man sonst nicht tut, doch belohnt werden kann. Dass das ZDF einen ausführlichen und sachlichen Bericht über MCS gesendet hat, ist einfach wunderbar. Wir Schutzengel haben uns auch alle darüber sehr gefreut. Auch dass die Schweiz sich öffentlich des Problems MCS annimmt und unterstützt. Und sogar die Presse, sogar die BILD hat MCS auf den Tisch gebracht und ein Ende ist nicht in Sicht. Weitere TV-Sender möchten über MCS berichten und viele von Euch haben sich bereit erklärt dort mitzumachen. Meinen ganz lieben Dank an Euch alle für Euren Einsatz. Glaubt mir, auch wenn´s schwer fällt, es lohnt sich, wie wir an den aktuellen Ereignissen deutlich erkennen können. Toll, oder?

Weiter so,

Eure Helene

Anerkennung von MCS durch Stadt Zürich

christian-maske.jpgChristian Schifferle, Präsident der MCS Liga Schweiz, gehört zu den Chemikalien-sensiblen, die trotz schweren Reaktionen auf Alltagschemikalien zwei Dinge nie verlieren: Mut und Beharrlichkeit. Jetzt zeigt es sich, dass es sich auszahlt, wenn man den Kopf nicht in den Sand steckt, ganz gleich wie dick es kommt. Die Stadt Zürich baut als erste europäische Stadt Wohnraum für Menschen mit MCS.

Schadstofffreier Wohnraum gesünder für alle Menschen

fotos_mcs_alu-vorbau_wohnwa.jpg Über zehn Jahre lebt der Schweizer in einem Wohnwagen, den er mit Alu ausgekleidet hat, um Ausgasungen von Materialien zu  unterbinden. Keine normale Wohnung war so schadstofffrei, dass er es lange darin aushielt. Reaktionen auf lösemittelhaltige Farbe, Ausdünstungen aus Teppichboden, rauchende oder Duftstoffe benutzende Mitbewohner, irgendetwas war immer, was ihn krank werden ließ. Seit der Gründung der MCS Liga traf der rührige Schweizer auf viele weitere Chemikaliensensible, denen es ähnlich geht und hatte nur noch ein Ziel vor Augen: MCS-gerechter Wohnraum.

Jetzt hat Christian Schifferle es geschafft, sein lang gehegter Traum wird wahr. Im schweizerischen Uster wurde vergangene Woche die Wohnungsbaugenossenschaft „Gesundes Wohnen MCS“ gegründet. Deren Ziel ist es, in der gesamten Schweiz baubiologischen Wohnraum zu schaffen. Dieser soll in erster Linie Menschen mit MCS zugute kommen, aber selbstverständlich auch anderen Bevölkerungskreisen. Gleichzeitig stellte sich ein größerer Erfolg ein, die Stadt Zürich sagte zu, dass sie ein MCS Apartmenthaus baut. Zukunftsgerichtet denkend, erhofft man sich von Seiten der Stadt dadurch auch Bündelung von Knowhow für weitere gesunde Wohnprojekte, die vielen Menschen zugute kommen werden.

Sieben Zeitungsartikel in kürzester ZeitAnerkennung MCS

Zum Wochenende erschien ein weiterer Artikel im Züricher Tages-Anzeiger über die Umweltkrankheit MCS, mit dem gleichen Foto eines Artikels über Christian Schifferle wie vor einem Jahr. Thema war, dass die Stadt Zürich nun ca. 12 MCS-gerechte Wohnungen bauen will. Für Anfangs März sind Baubiologe Guido Huwiler und Christian Schifferle von der Stadt zur Begutachtung von möglichem Bauland eingeladen. Guido Huwiler hat bereits einen Beratungsauftrag durch die Stadt erhalten, das Projekt ist also auf gutem Weg. Im Endeffekt bedeutet dies eine weitgehende Anerkennung von Multiple Chemical Sensitivity (MCS) durch die Stadt Zürich. Ein Erfolg, der in Europa seinesgleichen sucht.

Nichts ist umsonst und Anstrengung lohnt

Erst vergangene Woche hatte der 53-jährige Schweizer MCS Aktivist eine große Strapaze auf sich genommen. Er flog von Zürich nach Hamburg, um an einer Talkshow teilzunehmen, die im Anschluss an einen Beitrag über ihn in der ZDF Sendung 37° ausgestrahlt wurde. Es war sehr schwierig für Christian Schifferle, denn eine Aktivkohlemaske allein reicht nicht, um hundertprozentig vor Reaktionen durch Flugzeugbenzin, Dieselabgase bei Start und Landung zu schützen. Im Flugzeug selbst ist mit Antiflammschutzmitteln, Rückständen von Reinigungslösungen und vor allem mit Chemikalien aus Parfums und Aftershaves der Mitreisenden zu rechnen. Trotz aller berechtigten Bedenken ging alles gut vonstatten. Christian Schifferle hat die Reise gut überstanden und sich auch von seinem Auftritt bei Johannes B. Kerner ganz gut erholt. Die Sendung 37° wurde am Folgetag wiederholt und durch eine spannende Expertendiskussion mit Dr. Tino Merz, Rechtsanwalt Tamm und Prof. Dr. Eikmann ergänzt. Christian Schifferles Einsatz hat sich also gelohnt, es war ein voller Erfolg. Über 100 positive Reaktionen erreichten ihn, auch bei der Schweizer Partnerorganisation MCS SOS und bei CSN und anderen deutschen MCS-Gruppen gab große Resonanz.

Ausruhen ist nicht, denn auf Los geht’s los

Für ein Ausruhen bleibt kaum Zeit, denn in etwas zwei Wochen wird die MCS- Wohnbaugenossenschaft, als deren Präsident Christian Schifferle gewählt wurde, konstituiert und beginnt mit der Arbeit. Der Start lief vom Fleck weg gut und verspricht weiteren Erfolg. Innerhalb von drei Wochen gab es sieben Zeitungsartikel über MCS in Schweizer Zeitungen. Unterstützung durch die Medien ist den Schweizer Chemikaliensensiblen weiterhin gewiss. Alles in Allem also ein toller Erfolg, den die Schweizer MCS Aktivisten zu verbuchen haben.

foto_wohnwagen_schnee-ii.jpg Als Krönung ist zu erwarten, dass für Christian Schifferle persönlich die beschwerliche Zeit im betagten Wohnwagen einem Ende zugeht. „Es wird auch wirklich Zeit“, meint er gegenüber CSN, „denn noch einmal zügeln (umziehen) schafft der treue alte Bursche wahrscheinlich nicht mehr. Schon beim letzten Zügeln hatte ich große Bedenken. Ja, und wohin auch?“

Zürich handelt zukünftsorientiert und nachhaltig

Sobald die Realisierung des Projektes beginnt, wird auch Heidi Stremminger mit von der Partie sein. Die Leiterin des Vereins MCS-SOS verfügt durch den Bau ihres eigenen MCS Hauses nämlich sehr viel Erfahrung mit der Auswahl schadstofffreier Baumaterialien und Lösungen für MCS-typische Problemstellungen während der Bauphase.

Die Stadt Zürich hat eine gute Entscheidung getroffen, indem sie 10-12 Apartments für Chemikaliensensible schaffen will, denn kein Anderer als Chemikaliensensible kann mit soviel know how einen größeren Beitrag zu gesundem Bauen leisten. Ein Risiko besteht ohnehin nicht, meinte Arno Roggo Leiter der Liegenschaftsverwaltung, denn die Wohnungen können in jedem Fall vermietet werden. Zürich zeigt Weitblick, den gesundes Wohnen ist nicht nur ein gegenwärtiger kurzfristiger Trend, sondern, wie in vielen anderen Ländern erkannt, bedeutet es Gesundheit und Leistungsfähigkeit, statt Krankheit durch Sick Building’s (kranke Gebäude), und es erhöht die Lebensqualität aller Menschen, die in solchen gesunden Wohnräumen wohnen und arbeiten dürfen.

Autor: Silvia K Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, Februar 2008

Ausländische Wissenschaftler in der Medizin fragen: „What’s up in Germany“?

gluehbirne_blog.jpg

Eine Frage, die immer wieder gestellt wird, wenn man sich mit Ärzten, Wissenschaftlern oder Organisationsleitern aus dem Bereich der Umweltmedizin aus den USA ganz pauschal über Studien zu Chemikaliensensitivität unterhält, lautet: „What’s up in Germany?“ (Was ist los in Deutschland?).

Der Grund: Bei den wissenschaftlichen Studien, die in den vergangenen 10 Jahren über die Erkrankung Chemikaliensensitivität (MCS – Multiple Chemical Sensitivity, WHO ICD-10 T78.4) veröffentlicht wurden, fallen die Deutschen aus dem Rahmen. Leider nicht im positiven Sinne.

Unter dem Teppich türmen sich die Fakten
Während auf internationaler Ebene Wissenschaftler davon ausgehen, dass mindestens 15% der Bevölkerung auf Alltagschemikalien wie z.B. Parfüm, frische Farbe, Autoabgase, Putzmittel im Niedrigdosisbereich reagieren, wird in Deutschland die Meinung künstlich am Leben gehalten, Chemikaliensensitivität sei selten, kaum erforscht, nicht existent, nicht diagnostizierbar und vor allem, dass die Krankheit psychisch bedingt sei. Demzufolge bleiben Erkrankte ohne medizinische Hilfe, erhalten keine Unterstützung, obwohl Ihre Gesundheit und Arbeitsfähigkeit in erster Linie von chemikalienfreien Räumlichkeiten und der Akzeptanz und Rücksichtnahme ihres Umfeldes abhängt.

Deutschland hält international Führung für MCS – Psychostudien
Betrachtet man alle seit 1945 veröffentlichten wissenschaftlichen Studien über Chemikaliensensitivität, wird auf einen einzigen Blick klar deutlich, dass die Behauptung, MCS sei eine rein psychisch basierende Erkrankung, nicht gehalten werden kann. Von bisher insgesamt 833 publizierten Studien gingen noch nicht einmal ein Viertel (199 / 24%) von einer psychischen Ursache aus. Von diesen 199 Studien und Veröffentlichungen erschienen alleine 62 in den vergangen acht Jahren, gegenüber 137 in den ganzen 54 Jahren zuvor. Merkwürdig, wo doch die Diagnostik sich in allen Bereichen der Medizin drastisch verbessert hat und Wissenschaftler über Möglichkeiten wie nie zuvor verfügen.

 

Deutschland spitzenmäßig? Eher wohl nicht
Von diesen 62 psycholastigen Studien und Veröffentlichungen in peer review Fachjournalen aus verschiedenen Ländern stammen etwas über 40% (25) aus Deutschland. Nicht schlecht, Herr Specht!

Wundert sich jetzt noch jemand, dass MCS Forschung aus Deutschland im englischsprachigen Raum auf Argwohn stößt und man von ernsthaft forschenden Wissenschaftlern und Medizinern aus den USA gefragt wird: „What’s up in Germany?“

 

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, Februar 2008

Literatur: MCS Bibiliographie MCS psychische Ursache Zeitraum 10/99 – 4/2007

Schweiz: Vier auf einen Streich und Eins obendrauf

christian-vor-bundeshaus.JPG

Diese Woche ist für Schweizer Chemikaliensensible eine Woche zum strahlen und jubeln. Vier Artikel in einer Woche in Schweizer Zeitungen über Chemikaliensensitivität, dass ist ein Rekord, den wir in Deutschland nicht halten können. Schweizer kämpfen für Gerechtigkeit und sind gründlich, dafür sind sie weltweit bekannt. Und weil die Schweizer gründlich sind, setzten sie sogar noch Eins oben drauf. In dieser Woche wurde ein lang gehegter Traum von Christian Schifferle, Leiter der MCS Liga, wahr. Es wurde eine MCS Wohnungsbaugenossenschaft gegründet.

Ein Traum wird Realität
Christian Schifferle lebt seit 8 Jahren in seinem mit Alu ausgeschlagenen Wohnwagen. Kein Zuckerschlecken, gerade in der klammen Herbst- und kalten Winterzeit.

foto-wohnwagen-alu-mit-baum.jpg

christian-wohnwagen-verkleidet-mit-alufolie.jpg

Jetzt ist Ende in Sicht, denn diese Woche wurde die Wohnbaugenossenschaft „Gesundes Wohnen MCS“ gegründet. Christian Schifferle ist Präsident der Genossenschaft, die das Ziel hat, Wohnraum und Notunterkünfte für Chemikaliensensible zu schaffen. Ein Anteilschein kostet 500.- Fr. Über 35 Genossenschafter sind schon dabei, darunter 5 Ärzte, die Toxikologin Prof. Dr.Margret Schlumpf, Uni Zürich und der Schweizer Schauspieler Beat Marti.

Wer mutig vortritt findet immer ein offenes Ohr
Anfang Dezember letzten Jahres hatte Schifferle die zündende Idee sich zum Schweizer Bundeshaus nach Bern aufzumachen, um dort mit Politiker über die Situation chemikaliensensibler Menschen zu sprechen. Der Präsident der MCS Liga hatte ein großes Plakat gefertigt und teilte Flugblätter an die Parlamentarier aus, als diese zur Mittagspause herauskamen. Es waren über hundert Parlamentsabgeordnete, die Christian Schifferle ansprechen konnte, und die zum Teil sehr interessiert waren. Auch mit Bundesrat und Gesundheitsminister Couchepin kam er ins Gespräch. Schifferle erklärte ihm, dass es sich bei MCS um eine Umweltkrankheit und Chemikalienschädigung handle, die in der Schweiz noch nicht anerkannt ist, und die Betroffenen deshalb die Unterstützung engagierter Politiker benötigen.


Schweizer Parlamentarier hören betroffen zu

christian-flugblattaktion-k.jpgIdealerweise kamen nicht alle Parlamentarier gleichzeitig aus dem Schweizer Bundeshaus, sondern verteilt auf zwei Stunden. Damit hatte Christian Schifferle genügend Zeit, auf viele einzeln zuzugehen, u.a. Nationalrätin Pascale Bruderer SP,  Rolf Schweiger FDP, Anita Fetz, Josef Lang, Daniel Fischer, Gutzwiler FDP, Verena Diener, Grüne, Ursula Wyss, Vreni Allemann, Anita Thanei, Philippo Leutenegger, Aeschbacher, Paul Rechsteiner, Dr. med Yvonne Gilli Grüne, Fulvio Pelli FDP und andere. Es sei nicht die letzte Aktion dieser Art, teilte der Schweizer Aktivist gegenüber CSN mit. Der Erfolg der Aktion hat andere Chemikaliensensible davon überzeugt, dass es sich lohnt, Initiative zu zeigen, und beim nächsten Mal wollen weitere Schweizer MCS Erkrankte dabei sein.


MCS Aktivisten in der Schweiz brechen Rekorde
In der nächsten Woche werden die Schweizer MCS Aktivisten, die gerade wie Phönix aus der Asche aufsteigen, sich nicht schon gleich wieder zur Ruhe begeben. Im Gegenteil, drei Fernsehtermine im deutschen Fernsehen und ein Beitrag im Schweizer Lokalfernsehen sind anberaumt. Für den Fall, dass das noch nicht ausreichen sollte, um wieder alle Rekorde zu brechen, wird in den kommenden Wochen noch ein Buch über MCS erscheinen.

Erstes Schweizer Buch über MCS
„Ich kann Dich nicht riechen“, ist der Titel des Buches von Astrid Falk aus Wittenbach. Sie berichtet, welche Auswirkungen Chemikaliensensitivität in ihrem Alltag hat und was sie erleben musste. In dieser Woche publizierte das St. Gallener Tageblatt einen großen Artikel über die 48-jährige Frau, die ins Auge gefasst hat, eine weitere Selbsthilfegruppe für Chemikaliensensible in der Schweiz ins Leben zu rufen.

Aus Deutschland bleibt darauf nur noch zu sagen:


Ein Chapeau in die Schweiz und setzt weiterhin noch Eins obendrauf!

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network

Schutzengel Helene erzählt über Begutachtungen von Chemikaliensensiblen:

engel.jpg

Es ist schön, dass die Möglichkeit, mit einem MCS-Schutzengel zu sprechen, sich Rat einzuholen oder sich den Kummer von der Seele zu reden, gerne von Euch in Anspruch genommen wird. Gründe dafür gibt es viele. Ein häufig von Euch angesprochenes Thema bei Schutzengel-Einsätzen sind Gutachten in EU-Renten- und Schwerbehindertenverfahren. Leider kann ich darüber nichts Positives berichten, denn Gutachter gehen dabei oft nicht gerade fair mit Chemikaliensensiblen um.

Oft beklagen meine Schützlinge, dass man sie äußerst unfreundlich und herablassend behandelt hat und dass sie sehr grob untersucht wurden. Das ist eine schlimme Entwicklung, denn auch Umweltpatienten haben eine Würde, wie jeder andere Mensch auch. Sollte man jedenfalls annehmen, denn Menschenwürde wird uns allen sogar durch das Grundgesetz zugesichert. Im täglichen Leben widerfährt es Chemikaliensensiblen leider ganz anders.

Die Gutachten werden bei Umweltkranken fast die Reihe durch, von Neurologen und Psychiatern durchgeführt. Diese Ärztegruppe verfügt aber meist nicht über die notwendigen Fachkenntnisse für eine objektive Begutachtung von Umweltkranken. So kommt es wie es kommen muss: In den Gutachten werden Chemikaliensensible psychiatrisiert – Umweltkrankheiten existieren für diese Ärztegruppe nicht. Neurologen und Psychiater begutachten eben nur aus ihrem subjektiven Blickwinkel heraus. Das ein ist ein trauriges Bild deutscher Umweltmedizin, ja sogar im gesamten deutschen Gesundheitswesen. Vielfältige internationale Studien belegen die Ursachen für Chemikaliensensitivität, während man sich in Deutschland sträubt, die Existenz umweltbedingter Erkrankungen öffentlich anzuerkennen. Immer wieder kann man lesen, MCS lasse sich nicht nachweisen. Das stimmt so nicht. Es ist ein Skandal, dass durch diese systematische Vorgehensweise, EU-Rentenantragsteller um ihre Rechte betrogen werden.

Aber was der Gipfel von dem Ganzen ist, dass mache Gutachter bewusst falsche Angaben in ihre Gutachten schreiben. Da werden aus den zum Gutachertermin mitzubringenden Fragebögen, vielfach wichtige Fakten nicht ins spätere Gutachten übernommen. Viele Angaben werden ganz und gar verdreht, so dass der zu begutachtende Patient in einem ganz falschen Licht dasteht. Das Krankheitsbild wird völlig anders, und zwar zum Nachteil des Patienten beschrieben. Da kann auch ein Schutzengel nicht mehr viel helfen, höchstens trösten. Ganz wichtig erachte ich, dass man einen guten Rechtsanwalt zur Seite hat, sonst sehe ich in Deutschland keine Möglichkeit, seine gerechtfertigten Ansprüche geltend zu machen. Man wird vom deutschen Gutachtersystem förmlich überrollt. Denn es geht um viel Geld und MCS-Kranke sind leider in einer schlechten Ausgangsposition. Sie gehören zu den gesellschaftlich Schwachen, auf Grund ihrer schweren Erkrankung und der fehlenden oder ignorierten, öffentlichen und behördlichen Anerkennung von MCS. Obwohl MCS (Multiple Chemikalien Sensitivität), CFS (Chronic Fatigue Syndrom) und FMS (Fibromyalgie) laut Schwerbehindertenrecht als Krankheit anerkannt sind, bescheinigen die Neurologen und Psychiater den Patienten in den Gutachten lediglich „somatoforme Gesundheitsstörungen“ in ihren Schwerbehinderten- und EU-Rentenverfahren.

Es ärgert mich und oft bin ich auch schockiert über das, was ich von Euch erfahre, bzw. auch von dem was ich auf diesem Gebiet bisher selbst erlebt habe. Z. B. wurden neulich jemandem Allergien als nicht existent ins Gutachten geschrieben, obwohl der Allergiepass mit vielen „echten“ Allergien vorgelegt, ja der Patient extra um Vorlage gebeten wurde. Es wird uns also nicht nur die Anerkennung unserer Überempfindlichkeiten verwehrt, man verleugnet sogar echte Allergien in den Gutachten. Ebenso wurden bspw. Krankheiten der Eltern, an denen der zu begutachtende Patient ebenfalls litt und andere schwerwiegende Symptome, nach denen der Gutachter den Patienten extra fragte, später im Gutachten nicht erwähnt. Andere Angaben wurden völlig anders dargestellt. Es ist ein Skandal, wie können Ärzte so grausam sein, immerhin haben sie alle den Eid des Hippokrates geleistet?!

Einige Gutachter tun auch ganz freundlich, verständnisvoll, hauen aber die Patienten dann hinterher im Gutachten so richtig in die Pfanne! Wahrscheinlich soll der Patient denken, dass der Gutachter nicht am ablehnenden Rentenbescheid schuld ist. Anders kann ich mir ein solch niederträchtiges Verhalten nicht erklären.

In was für einer Welt leben wir, in der man MCS verleugnet und somit schwerkranke Umweltpatienten demütigt und menschenunwürdig behandelt? Es wird gelogen was das Zeug hält und sogar betrogen, wo es nur geht. Es ist eine Schande! All das stimmt mich traurig und mir fehlen oft die Worte.
Ich bin neugierig auf Eure Erfahrungen zu diesem leidigen Thema. Scheut Euch nicht, mir zu schreiben, ich freue mich auf Eure Meldungen.

Herzliche Grüße von

Eurer Helene

Wissenschaftlicher Sachstand zu Multiple Chemical Sensitivity (MCS)

buchstapel-i.jpg

Während auf internationaler Ebene Wissenschaftler davon ausgehen, dass ca. 15% der Bevölkerung auf Alltagschemikalien wie z.B. Parfüm, frische Farbe, Autoabgase, Putzmittel im Niedrigdosisbereich reagieren, hält in Deutschland seit geraumer Zeit der Tenor an, die Krankheit Chemikaliensensitivität (MCS T 78.4 / WHO) sei selten, kaum erforscht oder nicht existent. Gleichzeitig streitet man sich, ob die Ursache der Erkrankung physisch oder psychisch bedingt sei. Diese Argumente und die sich daraus ergebende Kontroverse werden benutzt, um Erkrankten medizinische Hilfe oder finanzielle Unterstützung zu versagen. Bevor wissenschaftliche Abklärung erfolgt sei und die Ursache gefunden, seien die Hände gebunden. Tatsache ist jedoch, dass 833 wissenschaftliche Studien (peer reviewed) existieren, die Häufigkeit, Auslöser und Auswirkungen de facto darlegen. (1) Auffallend: Bei den aus Deutschland stammenden Studien überwiegt der Anteil, der davon ausgeht, MCS sei eine psychische Erkrankung, gegenüber Studien aus den anderen Ländern. Ein Freudsches Vermächtnis?

MCS Bibliographie 1945 – 2007

Albert Donnay ist maßgeblicher Autor der derzeit in der Wissenschaft am häufigsten gebräuchlichen und mittlerweile validierten Falldefinition, des 1999 veröffentlichten American Consensus. (2) Diese Falldefinition dient zur Diagnostik und Definition der von der WHO mit dem mit international gültigen Krankheitscode T78.4 einklassifizierten Erkrankung MCS – Multiple Chemical Sensitivity. Donnay und seine Organisation MCS Referral & Resources haben die wohl umfangreichste und vollständigste Bibliographie über wissenschaftliche Studien zur Erkrankung MCS zusammengestellt (im Anhang einzeln einzusehen). (3) Als Basis dienten PubMedline und andere Quellen. Über 90% aller gefundenen Artikel sind in Englisch verfasst. Der Rest hauptsächlich in Deutsch und Japanisch, eine kleine Anzahl Publikationen stammt aus Frankreich, Italien, Spanien, Dänemark, Schweden, Russland und Polen.

Physisch, psychisch oder beides?

Donnay aktualisierte und analysierte 2007 seine MCS Bibliographie, die in Unterregistern genau zeigt, wie viele wissenschaftliche Studien bis dato von physischen, psychischen oder gemischten Ursachen für MCS ausgehen. Es flossen in die Analyse alle veröffentlichten Studien von 1945 bis 2007 ein, die ein Peer Review Verfahren durchlaufen haben. Durch dieses bei seriösen Fachzeitschriften übliche Qualitätssicherungs-verfahren wird der wissenschaftliche Gehalt einer Studie durch ein mit Experten besetztes Fachgremium vor Veröffentlichung in der betreffenden Fachzeitschrift geprüft. 

Kein Überwiegen von psychischer Genese bei MCS

Betrachtet man die Analyse von Albert Donnay, wird deutlich, dass die künstlich am Leben gehaltene Behauptung, Chemikaliensensitivität sei eine rein psychisch basierte Erkrankung, nicht durch die seit 1945 veröffentlichten wissenschaftlichen Studien gehalten werden kann. Von bisher insgesamt 833 publizierten Studien gingen noch nicht einmal Viertel (199 / 24%) von einer psychischen Ursache aus. Davon erschienen alleine 62 Studien in den vergangen acht Jahren, gegenüber 137 Studien in den ganzen 54 Jahren zuvor. Zum Nachdenken stimmt, dass ein Großteil davon aus Deutschland stammt.

Wissenschaft belegt physische Genese bei MCS

Seit 1945 wurden 404 Studien über Chemikaliensensitivität veröffentlicht, die von einer körperlichen Ursache ausgehen. Insbesondere in den letzten acht Jahren veröffentlichten Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern 93 Studien, die z. T. sehr interessante Fakten zutage brachten. Insgesamt gesehen gingen 48% aller seit 1945 in Fachzeitschriften veröffentlichten Studien davon aus, dass MCS eine rein körperliche Ursache hat. Das MCS nicht psychisch bedingt ist, ist damit längst belegt.

Analyse MCS Bibliographie 1945 – 2007 *

* Die Analyse schloss alle peer reviewten Artikel ein, die entweder direkt von MCS handeln oder die mehr als eine beiläufige Referenz zu MCS aufweisen. Suchbegriffe schlossen MCS (Singular und Plural) und andere Namen ein, jedoch nur, wenn diese explizit als Synonym stehen (wie „Umweltsensitivitäten“ und der widersprüchliche Begriff „IEI – Idiopathische Umweltintoleranz“). Die Analyse schließt alle Artikel des Journal of Clinical Ecology aus, wegen seiner anerkannten Gunst der Neigung für eine physische Ursache von MCS zu sprechen.

Peer Reviewed Ersten 54 Jahre Letzten 8 Jahre Alle Jahre
Artikel über MCS 1945 – 9/99 10/99 – 4/07 1945 – 4/07
Alle Artikel 595 238 833 = 100%
Untergruppe physische Ursache unterstützend 311 93 404 = 48%
Untergruppe psychiatrische Ursache unterstützend 137 62 199 = 24%
Untergruppe gemischte, oder keine Ursache unterstützend 96 45 141 = 17%
Untergruppe Forschung zu Methoden und/oder Definitionen 37 32 69 = 8%
Nicht klassifiziert 14 6 20 = 3%

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, Januar 2008

Literatur:

  1. Analyse MCS Bibiliography, Persönliche Korrespondenz Albert Donnay an Silvia K. Müller, 24.05.2007
  2. Nethercott JR, Davidoff LL, Curbow B, Abbey H., Multiple chemical sensitivities syndrome: toward a working case definition, Arch Environ Health. 1993 Jan-Feb;48(1):19-26.
  3. MCS Referral & Resources, Bibliographie über wissenschaftliche Studien zu Multiple Chemical Sensitivity, www.mcsrr.org, 2007

Anhang:

MCS Bibliographie 1945 – 2007

Zum Einsehen die Bibliographien anklicken

Diagnosekriterien Chemikaliensensitivität (MCS) American Consensus 1999

  1. Die Symptome sind durch (wiederholte chemische) Exposition reproduzierbar
  2. Der Zustand ist chronisch
  3. Minimale Expositionen (niedriger als vorher oder allgemein toleriert) resultieren in Manifestationen des Syndroms
  4. Die Symptome verbessern sich, oder verschwinden, wenn der Auslöser entfernt ist
  5. Reaktionen entstehen auch gegenüber vielen chemisch nicht verwandten Substanzen
  6. Die Symptome betreffen mehrere Organsysteme
  7. Asthma, Allergien, Migräne, Chronic Fatigue Syndrome (CFS) und Fibromyalgie stellen keine Ausschlussdiagnose für MCS dar

Vorsicht: Duftstoffallergie durch Patchtest ausgelöst

Patchtest für Allergien Die Tendenz zu Allergien in der Bevölkerung ist steigend. Einer allergischen Reaktion muss eine Sensibilisierung vorangehen, die durch Kontakt eintritt. Zur Ursachenfindung setzen Allergologen standardmäßig Epikutantests, so genannte Patchtests, ein. Die dermatologische und allergologische Abt. des St John’s Institute of Dermatology und des St. Thomas‘ Hospital in London fand nun heraus, dass der in der Basistestserie für Kontaktallergene enthaltene Duftstoffmix I manche Patienten sensibili-siert. Patchtests auf Duftstoffe sind somit nicht mehr länger als unbedenklich zu bezeichnen, denn wurde eine Sensibilisierung erst einmal erworben, bleibt sie in der Regel ein Leben lang bestehen.

Kontaktallergien sind häufig
In Deutschland leiden ca. 15-20% der Bevölkerung unter mindestens einer Kontaktallergie. Eine solche Allergie entwickelt sich in der Regel erst im Verlauf von Jahren und ist daher, im Gegensatz zu Erwachsenen, bei Kindern unter zehn Jahren nur selten anzutreffen. In Ausnahmefällen ist eine Sensibilisierung jedoch auch innerhalb von sieben bis zehn Tagen möglich.
Duftstoffe sind nach Nickel die häufigsten Auslöser für Allergien. Es gibt etwa eine halbe Million Duftstoffallergiker in Deutschland. Im Kosmetik- und Waschmittelbereich sind kaum noch Produkte ohne Duftstoffe zu finden.

Kann der Duftstoffmix I eine aktive Sensibilisierung bewirken?
Aktive Sensibilisierung durch Epikutantests ist ein seltenes Phänomen, denn wenn eine Sensibilisierung tatsächlich eintritt, kann dies für diejenigen, die sich diesem Goldstandard zur Untersuchung von Kontaktallergien unterziehen, unerwünschte Konsequenzen nach sich ziehen. Ob dies auf die üblich getesteten Kontaktallergene eintreten kann, wurde in London im St John’s Institute of Dermatology und im St. Thomas Hospital untersucht.

Das Ziel der Studie bestand darin, durch eine retrospektive Analyse herauszufinden, ob eine solche Sensibilisierung als Folge einer normalen Patchtest – Standartaustestung, wie sie bei Allergologen täglich durchgeführt wird, stattfinden kann. Hierzu wurden die Resultate von 241 Personen vorgenommen, die zweimal einem Epikutantest unterzogen wurden. Die Patientengruppe stammte aus einer englischen Einrichtung, in der jährlich etwa 1500 Personen untersucht werden. Es wurden folgende elf verbreitete Allergene aus der empfohlenen (europäischen) Basis-Serie für Kontaktallergene auf eine positive Reaktion bei den Patienten geprüft: Nickelsulfat, Perubalsam, Duftstoffmix I, Paraphenylendiamin, Kolophonium, Epoxidharz, Neomycin, Hexamethylentetramin, Thiurammix, Sequiterpen/Lakton-Mix, para-tert.-Butylphenolharz.

Allergietest „Duftstoffmix I“ sensibilisiert Patienten
Die Londoner Wissenschaftler stellten fest, dass nur der Duftstoffmix I eine statistisch signifikante erhöhte Rate von positiven Ergebnissen bei der zweiten Ablesung im Vergleich zur Ersten (P=0.011) ergab. Dieser Trend blieb bestehen, als separat eine Untergruppe von 42 Personen ausgewertet wurde, die innerhalb eines Jahres wiederholt getestet worden war. Diese erweiterte Analyse wurde durchgeführt, um den potentiellen störenden Einfluss durch eine erhöhte Anwendung von Duftstoffen bei dem großen Zwischenraum zwischen den Tests zu minimieren. Um den störenden Einfluss des Alters auf die Daten zu reduzieren, berechneten die Mediziner der beiden englischen Kliniken die zu erwartenden Häufigkeiten von positiven Ergebnissen mit dem Duftstoffmix I aufgrund früher publizierter Daten ihrer Einrichtung. Dabei zeigte sich ein deutlicher Überschuss von beobachteten Fällen im Vergleich zu den berechneten Zahlen, insbesondere bei Frauen im Alter von 40-60 Jahren.

Fazit
In ihrem Studienergebnis teilten die Wissenschaftler des St John’s Institute of Dermatology und des St. Thomas‘ Hospital in London mit, dass sie befürchten, dass tatsächlich eine aktive Sensibilisierung gegenüber dem Duftstoffmix I eintreten kann. Eine ähnliche Analyse von einer anderen großen Gruppe mit der besagten Standardmethodologie hätte die von ihren ermittelten Daten noch zusätzlich unterstützt. So genannte Patchtests sind demnach zwar sinnvolle Testverfahren zur Ermittlung von  herkömmlichen Kontaktallergien, aber bei der Ermittlung einer Duftstoffallergie sollte zukünftig auf das durch den Test entstehende Risiko einer Sensibilisierung hingewiesen werden.

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, Jan. 2008

Literatur:
White JM, McFadden JP, White IR., A review of 241 subjects who were patch tested twice: could fragrance mix I cause active sensitization? Department of Cutaneous Allergy, St John’s Institute of Dermatology, St Thomas‘ Hospital, Br J Dermatol. 2008 Jan 17