Monatsarchiv für Dezember 2009

Dysfunktion des Gehirns bei Patienten mit Multiple Chemical Sensitivity festgestellt

Gehirn zeigt Auffälligkeiten bei MCS-Patienten

 

Eine aktuell in der medizinischen Fachzeitschrift Journal of Neurological Science erschienene Studie berichtet über Patienten, die unter MCS – Multiple Chemical Sensitivity leiden und bei denen nachgewiesen wurde, dass hirnorganische Störungen durch Chemikalienexposition eintreten. (1) Das Wissenschaftlerteam des Universitätshospitals Vall d‘ Hebron in Barcelona setzte Provokationstests ein und ermittelte danach durch eine radiologische Untersuchungsmethode und psychometrische Testverfahren die Veränderungen in der Hirnfunktion bei den MCS-Patienten. Es konnten neurokognitive Beeinträchtigungen bei den Chemikalien-sensiblen festgestellt werden. Die pathologischen Ergebnisse bei den MCS-Patienten bestätigen die Ergebnisse von vier vormals von amerikanischen Wissenschaftlern durchgeführten SPECT Studien. (2-5)  

Provokationtest zeigt Unterschiede bei MCS-Patienten

Für ihre Studie hatten die spanischen Wissenschaftler eine Probandengruppe ausgewählt, die aus Patienten mit diagnostizierter MCS und einer Kontrollgruppe aus gesunden Personen bestand. Alle Probanden wurden unter kontrollierten Bedingungen Chemikalien in nicht toxischer Dosis ausgesetzt. Nach der Provokation wurde ein SPECT Scan (photon emission computed tomography) durchgeführt, als auch validierte psychometrische Tests. Mittels dieser verschiedenen Untersuchungen konnten die Wissenschaftler eine Veränderung der Durchblutung des Gehirns und der kognitiven Auswirkungen bei den Patienten feststellen. 

Im Vergleich zu den Kontrollpersonen wiesen die MCS-Patienten nach der Provokation mit Chemikalien eine Minderperfusion in verschiedenen Teilen des Gehirns auf. Die verminderte Durchblutung wurde vor allem in den Bereichen, in denen Geruch verarbeitet wird, dem rechten und linken Hippocampus, dem rechten Parahippocampus, der rechten Amygdala und den rechten temporalen Regionen des Cortex festgestellt. 

MCS, eine Krankheit organischen Ursprungs

Im Vergleich zu den Kontrollpersonen wiesen MCS-Patienten eine geringere Lebensqualität und verminderte neurokognitive Funktion auf. Bei den MCS-Patienten verschlechterte sich neurokognitive Funktion nach Chemikalienexposition. 

Das spanische Wissenschaftlerteam geht aufgrund der Untersuchungsergebnisse davon aus, dass MCS eine neurogene Ursache hat, weil die provozierten Chemikalienexpositionen eben diese neurokognitiven Beeinträchtigungen verursachten und weil das SPECT Scan Fehlfunktionen des Gehirns insbesondere in den geruchsverarbeitenden Arealen aufwies, was somit für MCS einen organischen Ursprung nahelegt.

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 7. Dezember 2009

Literatur:

  1. Orriols R, Costa R, Cuberas G, Jacas C, Castell J, Sunyer J., Brain dysfunction in multiple chemical sensitivity, J Neurol Sci. 2009 Oct 2. 
  2. Heuser G, Mena I, Alamos F (1994) NeuroSPECT findings in patients exposed to neurotoxic chemicals. Toxicol Ind Health 10, 561-571. 
  3. Simon TR, Hickey DC, Fincher CE, Johnson AR, Ross GH, Rea WJ (1994) Single photon emission computed tomography of the brain in patients with chemical sensitivities. Toxicol Ind Health 10,573-577. 
  4. Fincher CE, Chang TS, Harrell EH, Kettelhut MC, Rea WJ, Johnson A, Hickey DC, Simon TR (1997) Comparison of single photon emission computed tomography findings in cases of healthy adults and solvent-exposed adults. Am J Ind Med 31,4-14. 
  5. Fincher CE, Chang TS, Harrell EH, Kettelhut MC, Rea WJ, Johnson A, Hickey DC, Simon TR (1997) Comparison of single photon emission computed tomography findings in cases of healthy adults and solvent-exposed adults: Correction of previous results. Am J Ind Med 32,693-694.

Sonntagsgedicht: Ein Lächeln

Du bist wie eine kostbare Perle

 

ein lächeln

meistens einfach so

aus freude

 

ein lächeln

schon lange

nicht mehr

einfach so

 

ein lächeln

schon längst

immer ein lächeln

nach harten

alltäglichen kämpfen

nach tränen

wut

verzweiflung

ohnmacht

 

dein lächeln

immer wieder

eine blühende rose

die hoffnung erhaltend

dass es doch noch besser werde

 

 

dein lächeln

warme sonnenstrahlen

voller mut

ausharrend

trotz alltags- schmerzen

 

dein lächeln

unbezahlbare geschenke

wie könnte ich danken

 

dein lächeln

tägliche perlen

die ich einfädle

auf der schnur

uns’rer liebe

 

dein lächeln –

bald sind es

 

dreihundertfünfundsechzig perlen

(komm – wir zählen die jahre

NICHT!)

 

du hast mich so reich gemacht

das wort noch nicht

erfunden

dass dem danke

DAFÜR

entspricht.

 

Autor: Gerhard Becker, CSN  – Chemical Sensitivity Network, 6. Dezember 2009

 

Weitere Gedichte von Gerhard:

MCS Schutzengel Aktion „Weihnachten – es denkt wer an Dich!“

Weihnachten für einsame MCS-Kranke

 

Morgen ist der 2. Advent und die meisten Menschen sind bereits mitten in den Weihnachtsvorbereitungen. Sie dekorieren ihre Wohnungen, backen Plätzchen, machen sich Gedanken um ihre Lieben und besorgen Geschenke. Traurigerweise werden auch in diesem Jahr wieder viele Menschen das Weihnachtsfest einsam und alleine erleben müssen, so auch viele Chemikaliensensible. Der CSN Weihnachtsengel und MCS-Schutzengel Helene denken, dass wir alle zusammen den Einsamen unter uns das Weihnachtfest verschönern könnten und haben sich für das diesjährige besinnliche Fest etwas ausgedacht. 

Einsame MCS-Kranke erhalten eine Weihnachtsüberraschung

Wir möchten nicht tatenlos zusehen, dass einsame MCS-Kranke Weihnachten in Vergessenheit erleben und bitten Euch um Eure Mithilfe und Beteiligung. Diejenigen MCS Kranken, die niemanden mehr haben der an sie denkt, sollten eine schöne Weihnachtsüberraschung erhalten.   

Ein paar Präsente haben wir schon, aber es müssten noch einige mehr sein und wir möchten Euch fragen, ob Ihr etwas beisteuern möchtet. Es muss nicht unbedingt etwas Gekauftes sein, denn auch etwas selbst Gemachtes kann sehr erfreuen. Eurer Kreativität und Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ihr könntet z. B. etwas MCS-Gerechtes basteln, ein schönes Gedicht verfassen, vielleicht auch einen Gutschein für etwas Selbstgestricktes aus Biowolle, oder einfach etwas Schönes verschenken, das Euch selbst gut gefällt. Oder vielleicht habt Ihr ein MCS-Hilfsmittel doppelt. Sicherlich fällt Euch etwas ein, wie wir gemeinsam anderen Betroffenen Weihnachten verzaubern könnten, stimmt´s? 

Wie bekommen einsame MCS-Kranke eine Überraschung?

Wer alleine ist, darf uns seine Adresse senden (nicht scheuen, sonst sind die Weihnachtsengel sauer) und wer von Euch MCS Betroffene kennt, die alleine sind, wird gebeten CSN per E-Mail Bescheid zu geben oder selbst aktiv zu werden. Der CSN Weihnachtsengel und MCS-Schutzengel Helene werden sich dann um den Rest kümmern. Sie werden auf ihren nächtlichen Schlittentouren durch den Weihnachtshimmel alle Bedachten mit einem Weihnachtspäckchen überraschen.  

Allen ein schönes Adventswochenende,

Euer MCS-Schutzengel Helene und der CSN Weihnachtsengel

 —-

Wer etwas geben möchte, damit wir dann einem einsamen MCS-Kranken als Überraschung schicken, kann es an die CSN Adresse (CSN, Mühlwiesenstr. 2, 55743 Kirschweiler) senden. Falls Selbstgebackenes dabei ist, bitte wegen etwaiger Allergien die Zutaten aufschreiben.

Prof. Martin Pall – Informationen über Ursachen und Behandlung von MCS jetzt auf deutschsprachiger Webseite verfügbar

Prof. Martin Pall jetzt mit eigerner deutschsprachiger Webseite über MCSAls Ende Oktober ein von Prof. Dr. Martin Pall geschriebenes Kapitel über MCS in einem renommierten Toxikologiebuch erschien, wünschten sich sehr viele MCS-Kranke, dass diese Informationen in deutscher Sprache verfügbar wären. Jetzt ist es soweit, das Buchkapitel wurde übersetzt und ist sowohl online als auch in Form einer Broschüre verfügbar. Es wird darin der Mechanismus, warum es durch bestimmte Chemikalien zu einer Sensitivität (MCS) kommt, und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, ausführlich dargelegt. 

Vor ein paar Tagen erfolgte ebenfalls der Launch einer deutsprachigen Webseite von Prof. Martin Pall: www.martinpall.info Hier findet der Interessierte Informationen über MCS, verschiedene andere Umwelterkrankungen und neurodegenerative Erkrankungen. Die Seite wird nach und nach noch ergänzt werden. 

Das übersetzte Buchkapitel, in dem die Mechanismen und Ursachen von MCS erläutert werden, kann online gelesen werden: 

MCS Protokoll von Prof. Martin Pall 

Wer gerne diesen Artikel gerne als gedruckte MCS-Broschüre hätte, kann sie von CSN per Post gegen eine 1.55€ Briefmarke erhalten. Anfrage und Briefmarke bitte an CSN, Mühlwiesenstr. 2, 55743 Kirschweiler senden. Es können auch mehrere Broschüren geschickt werden, hierzu bitte bei CSN das entsprechende Rückporto erfragen. 

Behandlungsmöglichkeiten von MCS

Die MCS-Broschüre enthält auch das von Prof. Dr. Pall in Kooperation mit der Allergy Research Group entwickelte Behandlungsprotokoll, um den NO/ONOO-Zyklus herunterzuregulieren. Dieser ist laut Prof. Pall bei den Umweltkrankheiten MCS, CSF und FMS hochreguliert und sorgt u.a. auch für die Chronifizierung der Krankheit. Bisher konnten bei einer ganzen Anzahl MCS-Kranker erhebliche Verbesserungen des Gesundheitszustandes und Reduzierung der Sensitivität beobachtet werden.

Kriterien für die Gründung eines MCS-Fond

MCS-Fond

Nachdem ich den Vorschlag der Gründung eines MCS-Fond aufgegriffen habe, gab es sofort Streit in der Weise, dass um die Verteilung des Bärenfells gestritten wurde, der noch gar nicht erlegt war. Dabei fiel u. a. das Adjektiv „demokratisch“. Nun, die Abstimmung über einen Fond erfolgt per Überweisung. Für die Ausrichter gelten andere Kriterien, wie folgt:

Glaubwürdigkeit, Seriosität sind Grundvoraussetzung

Um Geldgeber zu gewinnen, braucht ein Fond Glaubwürdigkeit, Seriosität und vor allem einen wichtigen Grund, warum Geldgeber Geld geben sollen, m. a. W. es geht dann darum, was MCS ist, wie es um den Stand der Wissenschaft steht, also der Objektivierbarkeit, und welche gesellschaftliche Bedeutung diese Krankheit hat.

Dazu ein Beispiel:

MCS wurde 1948 entdeckt. Der Allergologe Randolf stellte fest, dass einige Allergiker nicht reagierten, wenn die Testsubstanz von wild wachsenden Früchten, anstatt von konventionem Obst mit Pestizidrückständen, stammte. Erst 1962 hat er das veröffentlicht, 1966 gab es Doppelblindstudien einer Neurologin, die Nachweis führte, dass es Leute gibt, die auf unterdurchschnittliche Dosen reagieren. In den 70er Jahren wurde die erste wichtige Therapie entwickelt (Neutralisationstherapie), in den 80er Jahren wichtige Grundmechanismen der Pathologie erkannt, MCS endgültig definiert, in den 90er Jahren von der WHO als organische Erkrankung anerkannt und ein 3 000-seitiges Standardwerk publiziert (Rea), dass anschließend universitär überprüft und bestätigt wurde (Ashford & Miller), die Therapie stark verbessert (ALF), und die Frage der Chronifizierung geklärt (Pall), und schließlich wurde auch die Wissenslücke geschlossen, wie und warum so viele Substanzen ganz unterschiedlicher toxischer Wirkcharakteristik chronische Müdigkeit und chemische Sensitivität erzeugen. M. a. W., MCS ist nichts Neues, ist gut erforscht und von gravierender Bedeutung (die Prävalenz ist zweistellig).

Doch davon weiß die deutsche Diskussion nichts. Da wird über Psycho diskutiert und über angebliche Defizite der wissenschaftlichen Erklärungsmöglichkeiten, m. a. W., es entbehrt der wesentlichen Grundlagen. Die geistige Bettelsuppe der RKI-Studie repräsentiert hierzulande „Wissenschaft“. Das Niveau ist etwa dem der 60er Jahre vergleichbar, aufgepfropft mit Pall, so dass schließlich der falsche Eindruck erweckt wird, man sei wissenschaftlich erst noch am Anfang.

MCS-Fond

Das muss vorrangig geändert werden, und dafür ist ein Fond eine Organisationsform wie jede andere mit dem zusätzlichen Vorteil, dass etwas in der Kriegskasse ist, so dass man rechtliche Konsequenzen und rechtlich begründete Ansprüche professionell formulieren kann.

Es wird also darum gehen, ob ein Fond mit diesem Anspruch und dieser Begründung etabliert wird oder einfach nur ein Hut rumgeht mit der Begründung allgemeiner Bedürftigkeit. Es ist nicht die Frage, wer da mitmacht, denn es kommt nur darauf an, ob eine Linie vertreten wird, die rechtlich Relevantes vorzutragen in der Lage ist, indem es sich des vollen Umfanges der anerkannten wissenschaftlichen Erkenntnislage bedient. Das muss professionell und generalstabsmäßig Schritt für Schritt aufgebaut werden. Dazu braucht es geduldige und zielstrebige Leute.

Kriterien für Glaubwürdigkeit und Seriosität

Zum Kontrast, was nicht geht: etwa die Forderung, es müssen sofort Container als Notquartiere her, weil sie eben einfach notwenig seien. So etwas müsse gar nicht teuer sein. M. a. W. sofort und dafür Pfusch. Solches über’s Knie gebrochene Handeln hätte fürchterliche Folgen für den Fond. Solche wichtigen Aktionen müssen sorgsam geplant werden.

Was auch nicht geht sind einfach dahingesagte Aussagen, wie diese: „Es ist doch bekannt“, dass es nichtsuizide Ableben durch Organversagen bei MCS gegeben habe. Eine so formulierte Aussage ist zu ungenau und daher hier nicht verwendbar. Denn, „bekannt“ setzt voraus, dass eine Dokumentation mit Belegen existiert und dass diese allgemein zugänglich ist. Die wissenschaftliche Begründetheit ist nicht das Problem, denn Organversagen bei MCS findet sich einschließlich der Erfahrung bei 20 000 Patienten bei Rea im 3. Band. Emailkaskaden und Interneteinträge dagegen sind juristisch „Hörensagen“. Die Schwelle von Relevanz lautet: Quod non est in actiis, non est in mundo – Es muss also aktenkundig sein, sonst ist es nicht ernst zunehmen.

Das sind die Kriterien für Glaubwürdigkeit und Seriosität: wissenschaftlich gut gesichert und gründlich fundamentiert und rechtlich ausreichend belegt, sowie rechtlich auch ausreichend relevant. Das markiert die Grenze von ernsthaften Bemühen und Wunschdenken. Bei Goethe steht: „Wer stetig sich bemüht, den können wir erlösen – So ist das gemeint.

Autor: Dr. Tino Merz, Sachverständiger Umweltfragen für CSN – Chemical Sensitivity Network, 2. Dezember 2009

Vorhergehende Blogs zur Serie und zum Thema:

Weiterführende Informationen:

Nanosilber-Produkte – Neue BUND-Studie zu Risiken für Umwelt und Gesundheit

Nano-Studie erzeugt Bedenken gegenüber Nano Technologie

 

Der Einsatz winzigster Silberpartikel in immer mehr Alltagsprodukten gefährdet die Wirkung des in der Medizin als wichtiges Antibiotikum verwendeten Silbers. Der wachsende Eintrag dieses sogenannten „Nanosilbers“ in die Umwelt führt außerdem bei Menschen und Tieren zu bislang unbekannten Gesundheitsrisiken. Nanoteilchen, die tausendmal kleiner sind als der Durchmesser eines menschlichen Haares, können die Blut-Hirn- oder die Plazenta-Schranke überwinden und stehen im Verdacht, die Erbsubstanz von Lebewesen zu schädigen. In Tierversuchen traten Schäden an Leber- und Nervenzellen sowie Lungenschäden auf. Nanosilber ist das häufigste Nanomaterial in Alltagsprodukten. Die Verbraucher wissen jedoch kaum, wo es überall eingesetzt wird. Das sind Ergebnisse einer heute in Berlin veröffentlichten neuen Studie des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) mit dem Titel „Nanosilber- der Glanz täuscht“. 

Heribert Wefers, BUND-Experte für Chemie und Nanotechnologie: „Die hohe biologische Mobilität von Nanopartikeln und die damit verbundenen Gefahren für Mensch und Umwelt sind nur unzureichend erforscht. Die Bundesregierung muss deshalb handeln. Es muss aufhören, dass die Hersteller mit unhaltbaren Versprechungen über die angeblich so tollen Eigenschaften von Nanomaterialien immer mehr riskante Produkte auf den Markt bringen.“ 

Nanosilber wird als Zusatz zum Beispiel Farben und Kosmetika beigefügt und dient zur Beschichtung von Oberflächen. Es soll die Produkteigenschaften verändern und Haushaltsgegenstände sauberer machen. Verpackungen, die dafür sorgen sollen, dass Obst und Gemüse auch nach langer Lagerung frisch aussieht, angeblich keimtötende Computertastaturen oder geruchshemmende Socken und Unterwäsche, Kosmetika, Zahnbürsten, Wischtücher, Farben und Waschmaschinen – das ist nur eine Auswahl von Produkten, die Nanosilber enthalten. Mehr als 300 solcher Produkte sind bereits auf dem Markt, viele davon lassen sich über das Internet bestellen. Der BUND schätzt die Menge des in Deutschland pro Jahr eingesetzten Nanosilbers auf etwa eine Tonne. Bereits in wenigen Jahren könne es zehnmal soviel sein. 

Wilfried Kühling, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des BUND: „Solange die Risiken für Umwelt und Gesundheit ungeklärt sind, muss die Bundesregierung ein Vermarktungsverbot für Alltagsprodukte mit Nanosilber verhängen. Außerdem müssen alle Produkte, die Nanomaterialien enthalten, deutlich gekennzeichnet werden. Die Käufer von Nano-Produkten im Unklaren zu lassen verstößt gegen elementare Regeln des Verbraucherschutzes und gefährdet die Umwelt.“ Kühling forderte Bundesumweltminister Norbert Röttgen auf, bei der gegenwärtig laufenden Überarbeitung der EU-Biozid-Verordnung alle Nanomaterialien einer gesonderten Bewertung zu unterziehen. 

Die neue BUND-Studie:Nanosilber – der Glanz täuscht

Autor: BUND, Berlin, 2. Dezember 2009

Die besten Blogs im November

Die besten Blogs im November

 

Im Monat November belegte im CSN Blog ein Thema den ersten Platz, das viele Menschen nach näheren Informationen suchen ließ, die Schweinegrippe. Der Berufsverband der Deutschen Umweltmediziner hatte eine Pressemitteilung herausgegeben, die über die Gefahren des Impfstoffes Pandemrix bei bestimmten Risikogruppen aufklärte. Wir übersetzten die Pressemitteilung ins Englische und auch im EMM Blog war sie der meist gelesene Artikel im vergangenen Monat. 

Auf Platz Zwei im CSN Blog landete ein Artikel über die Neuerscheinung eines Buches, das Dr. Hill geschrieben hat. Es handelt über die Ursachen neurodegenerativer Erkrankungen, Umweltkrankheiten und chronischer Krankheiten.  

Platz Drei belegte ein Artikel über ein trauriges Vorkommnis, dass nicht nur in Deutschland Umweltkranke und Mitmenschen erschütterte, sonder auch in anderen Ländern weltweit. Der Tod von Angelika S. löste Nachdenken bei sehr vielen Menschen aus. Der Artikel erschien in fünf Sprachen, sogar auf Japanisch. Die MCS-Erkrankten setzen damit international ein Zeichen, dass sie nicht mehr länger schweigen über das, was aus Not geschieht, und über die mangelnde Hilfe für Umweltkranke.

 Zum Lesen der Top 10 Artikel im November 2009 einfach anklicken:

  1. Berufsverband der Umweltmediziner warnt vor Schweinegrippen-Impfstoff bei Patienten mit Umweltkrankheiten
  2. Umweltschadstoffe und neurodegenerative Erkrankungen des Gehirns
  3. Die letzten Monate im Leben der chemikaliensensiblen Angelika S.
  4. Angelika musste sterben
  5. Schweinegrippe – Wie schützen wir uns?
  6. Dr. Merz regt Hilfsfond für MCS-Kranke an
  7. Stadt Zürich schreibt Wohnprojekt und Architekturpreis für ein baubiologisches MCS – Haus aus
  8. Interview mit Eva Caballé über MCS – Multiple Chemical Sensitivity und über ihr neues Buch
  9. Interview Teil II – MCS Kranke werden vergessen, verschwiegen, ignoriert
  10. Discounter nehmen giftbelastete Babyschnuller aus ihren Regalen, Hersteller kündigen Produktionsänderung an