Das Ableben des FR Forums Politik und Gesellschaft

grabstein.jpg

Ein Nachruf

„Auch mächtige Wasser können das Wissen nicht löschen;

auch Ströme schwemmen es nicht weg.“

(Hohelied 8.7 modifiziert entsprechend dem Anlass)

Neun Monate durften wir im Forum Politik und Gesellschaft der Frankfurter Rundschau schreiben. Neun Monate Zeit hatten wir, unser Wissen über Multiple Chemikalien Sensitivität in die Öffentlichkeit zu tragen.

Ein FR Artikel als Stein des Anstoßes:

Am 3. November 2007 veröffentlichte die Frankfurter Rundschau einen doppeltseitigen Artikel mit dem Titel „Wenn Parfüm zur Ohnmacht führt“ und ein Interview mit dem RKI Mitarbeiter Herrn Dr. Dieter Eis. Viele MCS Kranke erfuhren im Forum von CSN über den Artikel und auch chemikaliensensitive FR Leser informierten sich untereinander über den Artikel. Der Artikel löste insbesondere wegen der Äußerungen des Giessener Professors Dr. Thomas Eikmann unter den Patienten Protest aus. Denn Herr Prof. Dr. Eikmann bestritt auch in jenem Gespräch der FR Autorin, wie schon so oft, die Existenz einer von der WHO und auch von dem Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation DIMDI gelistete Krankheit: MCS (ICD-10-T78.4)

Zitate aus dem Artikel über MCS:

„Wir haben MCS noch nicht nachgewiesen“, sagt Eikmann, räumt aber ein, dass von allen Patienten, die die Umweltambulanz aufsuchten, im Schnitt fünf Prozent übrig bleiben, „bei denen wir offen lassen müssen, was sie haben“. „Aber bei den meisten Patienten, die für sich reklamierten, wegen Chemikalien-Belastung in der Umwelt erkrankt zu sein, finden sich in deren Umgebung nur die üblichen Schadstoff-Konzentrationen, denen wir alle ausgesetzt sind: Sie haben auch kein besonderes Geruchsvermögen“. Der Stoffwechsel sei normal. „Alles, was die Patienten angeben, können wir wissenschaftlich nicht nachweisen“ bilanziert Eikmann…

Thomas Eikmann weiß genau, wie sehr die Patienten leiden. „Wenn jemand chronische Schmerzen hat, hat das psychische Folgen: Er ist deprimiert, hat Angst: Viele gehen nicht mehr aus dem Haus. Sie bauen sich aufwendige Schutzvorrichtungen, tragen Atemschutzmasken“. Die Verhaltenstherapie, die die Giessener anbieten, soll den Patienten helfen, „wieder normal zu leben“…

Eikmann ärgert sich über manche niedergelassenen Ärzte: „Die diagnostizieren MCS und verschreiben Vitaminpräparate. Dabei klärt die Diagnose MCS gar nichts, weder, was für eine Krankheit jemand hat, noch, was man dagegen tun kann.“ Manche Patienten hätten eine Bindung an ihre Ärzte, „‚wie an eine Sekte“. Sein Team versuche den Patienten andere Erklärungsmuster zu geben, „um sie aus dem Teufelskreis herauszukriegen“. So sollen sie versuchen, Gerüche auszuhalten, ohne gleich umzufallen. Die müssen aus der sozialen Isolierung raus. “

MCS im FR Forum Politik und Gesellschaft

Am 3. November 2007 begann ich damit, jenes Bild, das die Frankfurter Rundschau über Multiple Chemikalien Sensitivität in die Öffentlichkeit getragen hatte, zu korrigieren. Ich eröffnete im Forum „Politik und Gesellschaft“ der Tageszeitung einen Strang:

Wenn Chemikalien Menschen sensibilisieren. Eine Anmerkung zum FR Thema MCS

Dieser Strang wurde sehr schnell von MCS Patienten aufgefunden und hatte in den neun Monaten seines Bestehens zig Seiten und etwa 28.000 Aufrufe, obwohl ab Januar 2008 nur noch einige wenige „Aktivisten“ im Strang regelmäßig mitschrieben.

Viele Diskussionsstränge über wichtige Themen

In der Zeit unserer Anwesenheit im FR Forum haben wir mehrere Diskussionsstränge eröffnet, die ich hier mit der Zahl ihrer Aufrufe aufliste:

  • Wenn Chemikalien Menschen sensibilisieren. Eine Anmerkung zum FR Thema MCS 27.524 Aufrufe
  • Wenn Alltagsdüfte krank machen 11.068 Aufrufe
  • Umfrage: Wird Ihnen von Parfums schlecht? 10.595 Aufrufe
  • Umfrage: Sollen MCS Patienten Provokationstests ausgesetzt werden? 4.249 Aufrufe
  • MCS Ballade Ein Dachverband für’s ganze Land 1.070 Aufrufe
  • Lenor Mystery Shangri, Vernel Aromatherapie, brauchen wir das? 4.039 Aufrufe
  • Die Alpenklinik – Aus heiterem Himmel 4.218 Aufrufe
  • Schadstoff Schulen 2.815 Aufrufe
  • Dufte Schule 1.920 Aufrufe
  • MCS im Mai. Weltweiter Aufklärungsmonat über Chemikaliensensitivität 1.891 Aufrufe
  • Was passiert, wenn ein Arzt in der BRD toxische Schädigung diagnostiziert 21 Aufrufe
  • Lösemittel als Krankheitsursache 3.055 Aufrufe
  • Dioxin in Lebensmittel 3.803 Aufrufe
  • Gentechnik – Fortschritt oder Untergang? 4.894 Aufrufe
  • Resultat eines Arbeitslebens als Maler 1.733 Aufrufe
  • Der Preis der Milch 779 Aufrufe
  • Brustkrebs heilen. Prostatakrebs heilen. Eine Anmerkung zum FR Artikel 4.081 Aufrufe
  • „Kampf dem Karzinom“ oder „Was Sie schon immer über Brustkrebs wissen wollten 5.440 Aufrufe
  • Das Anti Krebs Buch 5.609 Aufrufe
  • GesundheitPro Expertenforum Umwelt und Gesundheit 260 Aufrufe

Kritische Beiträge nicht mehr länger erwünscht

Der Strang „GesundheitPro Expertenforum Umwelt und Gesundheit“, in dem ich Zitate aus einem Artikel der kostenlosen Apotheken Umschau vom 15.Juli 2008 veröffentlichte bzw. auf das eröffnete Forum zu diesem Artikel aufmerksam gemacht hatte, wurde sofort nach der Eröffnung durch die Moderation des Forums geschlossen.

Anfang August kündigte der Moderator des FR Forums dessen bevorstehende Schließung an.

Es verblieb noch kurze Zeit, um einzutragen, „Was passiert, wenn ein Arzt in der BRD toxische Schädigung diagnostiziert“ und die Stellungnahmen aus den USA öffentlich zu machen.

Wenige Tage später verschwand dann zunächst das FR Forum Politik und Gesellschaft. Das Forum für den Lokalteil bestand noch und man konnte das Forum Politik und Gesellschaft noch im Cache über Google finden. Dann konnte man nur noch die jeweils erste Seite eines Strangs aus dem Forum Politik und Gesellschaft über Google lesen. Und schließlich verschwand das gesamte FR Forum aus dem Netz.

Letztes Zeichen eines Forums

Dass es das Forum einmal gab, kann man aktuell noch an diesem Eintrag im Cache von Google finden:

„Dies ist das Cache von Google von http://forum.fr-online.de/forum/forumdisplay.php?f=1.

Es handelt sich dabei um ein Abbild der Seite, wie diese am 12. Aug. 2008

vBulletin-Systemmitteilung Das Forum ist geschlossen.

„Powered by: vBulletin Version 3.0.7 (Deutsch) 2000 – 2008, Jelsoft Enterprises Ltd.“

Nun, es war eine produktive Zeit für uns Nutzer des Forums der Frankfurter Rundschau. Und wie heißt es in Traueranzeigen immer: Wir sind froh, es gehabt zu haben. Ja, wir sind froh jenes Forum, das von vielen gelesen wurde, gehabt zu haben.

Vielleicht haben unsere Beiträge hier und da einen Menschen zum Nachdenken angeregt. Zum Nachdenken über viele Zusammenhänge, die sonst nur wenigen Menschen bekannt werden.

Ruhe sanft, liebes FR Forum

Wir behalten Dich in guter Erinnerung

Umweltaktivist kämpft gegen Müll, Gift und Naturschändung

anglersee.jpg

Direkt hinter meinem Grundstück erstreckt sich ein kleiner Wald mit angrenzendem Speichersee. Es ist der Speichersee des Emslandes, oft auch „Badewanne des Emslandes“ genannt. Dieser See liegt in Lingen bei Geeste. Er ist Teil meiner Heimat und liegt mir am Herzen. Täglich gehe ich dort eine Strecke von ca. 2 km spazieren und fast jeden Tag finde ich bei meinem Marsch Müll. Achtlos wird alles mögliche, was man sich nur denken kann, schnöde in die Natur oder sogar neben die Mülltonne geworfen. Das nervte mich, gelinde gesagt, gewaltig und ich begann als Initiative dagegen, diesen Müll von anderen aufzusammeln, der mich stört und die Natur verschmutzt.

Das Müll-Fototagebuch

mulltagebuch.jpg

Beim Surfen im Internet bekam ich kürzlich eine Idee: Ein Müll-Fototagebuch. So ähnlich wie mein „Müll-Fototagebuch“ waren dort von anderen Müllfotos präsentiert gewesen. Weil ich gerne fotografiere, dachte ich mir, dass mache ich auch. Ab dem Tag habe ich zur Dokumentation täglich Fotos von meinem gesammelten Müll gemacht.

Die Strecke, die ich gehe, ist immer dieselbe, zuerst etwa 150m durch den Wald bis zum Speichersee, dann zurück durch den Wald zu einem kleinen Anglersee. Vom Anglersee ist es dann noch ca. 100 m bis zu meiner Wohnung. Vom 27.04.- 05.08. 2008 habe ich 71 Müll-Fotos gemacht. Ein paar Tage muss man abrechnen, weil ich Urlaub hatte, bzw. nicht spazieren war. Man kann sagen, täglich ist neuer Müll da, und nicht zu knapp.

Ab in die Tonne

weitere-mullfunde.jpg

Den Müll werfe ich am kleinen Anglersee in eine Mülltonne. Kurz vorher mache ich mein Foto. Papiertaschentücher sind fast täglich zu finden. Oftmals findet sich viel Müll in einer kleinen Bucht am Anglersee. Der Anglersee ist eigentlich nur für landwirtschaftlichen Verkehr freigegeben. Ich sehe dort aber jeden Tag frische Autospuren. Der Müll in der kleinen Bucht, das muss man sich bildhaft vorstellen, liegt nur 2 – 5 m von der Mülltonne entfernt. Auch am Speichersee sind überall Mülltonnen und niemand hat Not, etwas zu entsorgen. Außerdem hat jeder Hosentaschen, um etwas Zuhause wegzuwerfen.

Pflegeleicht und abwaschbar“ – statt Natur

_abmahen_an_wegesrandern.jpg

Ich mache mir viele Gedanken über meine Umwelt und deshalb frage ich mich, warum wird am Speichersee an den Wegrändern viel zu breit (ca.1, 5 m) und zu oft, das Gras abgemäht? Auch hier im Dorf mähen leider auch viele Bürger wöchentlich das Straßenbegleitgrün mit ihren eigenen Rasenmähern ab.

Natur (über)leben lassen als abrasieren

hummelnahrung.jpg

Nicht dass ich untätig wäre, ich starte immer wieder Versuche, etwas im Sinne der Natur zu ändern oder besser gesagt, einen Anstoß zu geben. Einen Schubs in die richtige Richtung. Doch auch nach einem Leserbrief in der Lingener Tagespost und anderen Aktionen – die Bürger mähen weiter. Weil die Stadt etwa 2-mal im Jahr mäht, sind die Mähaktionen von Bürgern völlig unnötig und verhindern den natürlichen Wuchs der Wildblumen. Das hat zur Folge, dass Hummeln und andere Insekten ihrer Nahrung beraubt werden.

waldbrandgefahr_druch_abmah.jpg

Auf diesem Foto vom Speichersee sieht man, dass das Gras verdorrt ist, ganz einfach weil es zum falschen Zeitpunkt gemäht wurde. Während meiner Müllsammelaktion fand ich dann dort auch noch Zigarettenkippen im verdörrten Gras. Mein Haus und andere wären bei einem Waldbrand direkt gefährdet.

Die Krönung: Gift zur Bekämpfung der Natur

gift_am_speichersee_.jpg

Als Krönung meiner Spaziergänge stach mir kürzlich der typische Geruch von Gift in der Nase. Resultat: Tage darauf war das Gras auf den Wegen wie verbrannt und von Tag zu Tag wurde es schlimmer. Ich bin dann mal mit dem Rad ca. 6-7 km rund um den See am Deichboden entlang gefahren, um mich über die ganze Giftaktion in Kenntnis zu setzen. Überall der Anblick von abgestorbenem Gras. Selbst die Wege hoch zur Deichkrone. Oben auf dem Deich konnte ich es nicht feststellen, bis dorthin waren die Giftspritzer wohl nicht gelangt.

Natur- und Umweltschutz zum Thema für alle machen

funf-vor-zwolf.jpg

Jeden Tag, wenn ich meinen Müllsammelspaziergang mache, frage ich mich, warum so sorglos mit der Natur umgegangen wird. Es ist für mich völlig unfassbar und lässt mich nicht mehr los. Ich würde gerne noch mehr unternehmen, damit meine Mitmenschen endlich wach werden und umweltbewusster werden. Ein paar Lehrer habe ich angerufen, in der Hoffnung, dass sie in ihrer Schule Schülern unsere Umwelt nahe bringen – Fehlanzeige, nichts tat sich. Es frustriert manchmal, aber ich gebe nicht auf.

Deshalb Frage an Euch:

Habt Ihr zündende Ideen, wie man effektive Überzeugungsarbeit zum Schutz unserer Umwelt und Natur leisten kann?

Lasst es mich wissen und überlegt auch, wo Ihr selbst ansetzen könnt,

Euer Energiefox

CSN-Blogfrage der Woche: Kann man trotz MCS ein Haustier halten?

haustier-katze.jpg

Chemikalien-Sensibilität (MCS) ist eine Krankheit, die zwangsläufig einsam werden lässt.

Durch Reaktionen auf Alltagschemikalien wie Parfum und Duftstoffe, Abgase, frischer Farbe, Zeitungsdruck, Reinigungsmittel, etc., ist für die Erkrankten meist keine Teilnahme am normalen Leben mehr möglich. Sie bekommen Kopfschmerzen, Übelkeit, Krämpfe, werden schwindlig, um nur ein paar Beispiele für Beschwerden aufzuzählen, die diese Menschen erleiden.

Um beschwerdefrei zu sein, müssen MCS- Kranke Chemikalien meiden, was in der Realität bedeutet: Chemikaliensensible müssen wegen ihrer Reaktionen völlig isoliert leben, sie können meist keinen Beruf mehr ausüben und Hobbys, die noch auszuüben wären, gibt es kaum. Was ganz schlimm ist, gängigerweise ist Freunden die Umstellung auf duftfreie Kosmetika und Waschmittel zu aufwendig, es bleibt also nur selten noch ein treuer Freund übrig.


Blogfrage der Woche:

  • Gegen Einsamkeit kann ein Haustier helfen und Trost spenden. Doch kann man mit MCS eine Katze, einen Hund, ein Vögelchen oder ein anderes Haustier halten?
  • Was sind Eure Erfahrungen?

Mounting actions against environmental medicine practitioners

dr-binz-x.jpg

Lately the prominent case of Prof. Rea in Dallas, who has been investigated by the Texas medical board, has drawn significant national and international public attention Dr. Rea has been the first physician worldwide to have been awarded the title of a professor of environmental medicine, by the University of Surrey, England. According to him in the USA „there is currently an organized nation-wide effort to destroy the specialty of Environmental Medicine and to eliminate from practice physicians who diagnose and treat patients suffering from chemical sensitivities“.

Unfortunately, similar activities are observed in Germany

Dr. Peter Binz, a internationally renowned neurologist practicing in the German City of Trier, is paying dearly for diagnosing his patients with toxic injury for many years:
It happened more than two years ago on June 4, 2006: Agents of the Public Prosecutor’s Office of Trier searched the home and the practice of Dr. Peter Binz without advance notice or leaving him a chance to object or discuss the reason for this raid. Dr. Binz had been accused of fraudulent billing by the local Doctors Association (Kassenärztliche Vereinigung = KV). The agents of the Public Prosecutor’s Office seized all of his patients‘ files beginning with the year 2000. The archives in the basement had been sealed. The Doctors Association, which is specifically responsible for collecting the money owed to physicians from the German National Healthcare System on behalf of the doctors, suspended all payments to Dr. Binz until November 8, 2006. His home, in which he is living with his family, had been seized to cover an alleged claim of 183,966.19 Euros.

A Doctor for the workers

According to statements from Dr. Binz’s tax-adviser, Gerhard Eppler, the revenue of his practice is lower and his expenses are higher than those of the average comparable practices. His income is about 50,000 Euros lower than the average. He prescribes 1/3 less drugs than the average neurologist. And his revenue per patient is lower than average. He didn’t charge for medical certificates. Because his wife was working as a teacher, she has helped to provide the funds necessary to support his family -including 5 Children (of which 4 are adopted).

On January 9, 2007, his appeal was rejected. It followed the interrogation of all his medical assistants, a psychologist he had hired for his practice, etc. Dr. Binz himself was not heard at all.

600 severely sick patients are scheduled for questioning

Recently, in June 2008, the police started to interrogate his patients all over Germany. According to reports, 600 severely sick patients are scheduled for questioning. They are sometimes asked to remember and to provide detailed testimony about visits to his practice they made 5 years ago.
It has become known from interrogated patients that the police usually declared that their investigation is about charges of fraud. In Trier a patient was specifically asked to talk to a tape recorder. He did then ask for a written protocol to be signed by him, which he was denied by the interrogator. Subsequently the interviewee refused to provide testimony.

Comments from the police were:

A day has only 24 hours, so Dr. Binz cannot work more than 24 hours per day. Their alleged claim obviously is intended to be construed from the files with additional support from patient interviews. As it seems the files aren’t sufficiently supportive. The police in Boppard stated that Dr. Binz must have worked 26 hours a day, while the Police in Bonn mentioned 24 hours.

According to Mrs. Binz there are only very few mandatory time data in the items which neurologists are permitted to charge for. Of relevance for Dr. Binz‘ practice is only No. 823 (30min interview with the patient).

In the town of Merzig a police inspector visited a patient to arrange a date for a summoning. She was appalled about what she was told about Dr. Binz and declared she could only report positive experiences with him. Whereupon she was told that in this case, she doesn’t have to come to the summoning.

In Dresden the police surprised a severely sick patient with information that made her doctor look like a felon. Up until July 25, 2008, 75 patients, who had been asked for an interrogation, notified Dr. Binz.

Dr. Binz has been lobbied against and bullied for a long time

At first it was enterprises, then Public Health Insurance, because he insisted on diagnostic evidence for the toxic injury of workers, which is more expensive in the short term than drugging them. Later the Doctors Association (DA) joined in. In 1996 there had been a first meeting of a complaints board of the DA with the threat that he (Dr. Binz) has to pay for non-IgE mediator release tests himself. Further, the validity of psychometric tests of patients with toxic injury had been questioned and payments for PET-scans of the brain rejected.

Toxic injuries and consequences

He diagnosed toxic injuries in workers of Romika and other shoe manufacturers, Kalle, Michelin, Agrob, V+B, Pegulan, Kuag, Fanck, Mosel-Stahl-Werke (=Steel Works) , carpenter’s shops, car repair shops, metal workshops, gas stations, swimming pools, hospitals, butcher’s shops, dry cleaners, market gardens, vineyards and many other workplaces.

In 1989 Dr. Binz won a lawsuit against the shoe manufacturer Romika in the first instance in Trier and in the second instance in Koblenz, which had poisoned some of their workers.

In 1993 a disciplinary action had been agreed upon because he felt called upon to „pursue comprehensive investigations about the causes of certain disease syndromes“. The disciplinary action had been cancelled but a reason for this was never stated. Mr. Spaetgens, a lawyer, just declared „it could have been“.

1996 Dr. Binz had been subjected to accusations from the part of the German Berufsgenossenschaften (= BG, compulsory insurance for work related damages to workers paid for by employers).

In 1997 an action had been brought before the Court of the Medical Profession (a special court of the Doctors‘ Association concerned with professional conduct) at the Administration Court in Mainz by the state section of the Doctors Association.

In 1997 he was prohibited to counsel his patients in matters of German social law.

1998 there had been a new action before the Court of the Medical Profession, filed by the Doctors Association.

In 1999 the Doctors Association repeated its action to have Dr. Binz’s license suspended. This was tried on accusations of false treatment and neglect of duty.

In 2000 the Court for the Medical Professions decided to discontinue the lawsuit.

Dr. Binz continued to help those who had been made sick at work by chemicals
In spite of all these indignities and an abundance of written vilifications by the Doctors Association, Dr. Binz stayed with his convictions. He continued to help those who had been made sick at work by chemicals. Since the suspension of his license didn’t work, the DA resorted to more radical means. The package of the charges mentioned at the beginning contained a lot of documents from the aforementioned actions. His license for the German public insurance system was always important to Dr. Binz, because most of his patients became sick on the job and cannot afford to pay for his services by other means.

The lists of the dead would be shorter, if anyone would have taken action on behalf of them

Though Dr. Binz treats a lot of patients who had been damaged at work he doesn’t view himself as working against industry as such, just against enterprises without adequate job safety – measures. Workers have lost their health and quality of life and many are dying. Dr. Binz had to notify health insurers, disability insurers (BG), the ministry of health and the Public Prosecutor’s Office of these cases because he was legally obliged to do so as a physician. The lists of the dead would be shorter, if anyone would have taken action on behalf of them. Dr. Binz has five folders with copies of those case-histories of sick workers, which he had reported to the Public Prosecutor’s Office. Only once he did he obtained a receipt from their office, which is obligatory according to German Federal Law.

Cases of death continue to accrue

On the occasion of the raid in June 2006, the State Attorney in charge rejected to seize at least two of these folders. In the meantime the cases of severely injured people and cases of death continue to accrue. The last two years Dr. Binz has been systematically deprived of his quality of life. It has been tried to intimidate him, but he carries on. There continue to be reports about toxic injury going to the Public Attorney’s Office because that’s the law.

In November 2007 Dr. Binz received the Civil Courage Award of the Solbach- Freise Stiftung (Foundation) in Bodenwerder near Hameln.

Support is needed

Dr. Binz has the support of his patients. He was co-initiator of many support groups. He has received a lot of backup from support groups, non-governmental organizations, prominent scientists, and environmental physicians from Germany and abroad. More is needed given the continuing actions and would be welcome.

If you would like to add your solidarity and support you may send an email to „CSN-Chemical Sensitivity Network“ csn.deutschland@googlemail.com) or use the blog function to write a comment. (If you need assistance to sign in just let us know)

Strafanzeige und das zivilrechtliche Verfahren gegen Dr. Peter Binz – Hintergründe

dr-peter-binz.jpg

Dr. Binz diagnostiziert toxische Schädigungen – dafür soll er büßen

Eine Strafanzeige

Es geschah vor über zwei Jahren, am 4. Juni 2006. Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft Trier durchsuchen das Wohnhaus und die Praxisräume des Trierer Neurologen Dr. Peter Binz ohne vorherige Ankündigung, ohne seine Anhörung.

Der niedergelassene Mediziner wird des Abrechnungsbetrugs verdächtigt. Die Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft beschlagnahmten alle Krankenakten der Patienten ab dem Jahr 2000. Die Archive in den Kellerräumen der Praxis wurden versiegelt. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) sperrte bis zum 8.11.2006 alle Zahlungen an den Mediziner. Das Wohnhaus des Arztes, in dem er mit seinen Kindern und Enkelchen wohnt, wurde gepfändet, um die Forderung der sofortigen Bereitstellung einer Summe von 183.966,19 Euro abzudecken.

Widerspruch abgelehnt – Keine Vernehmung des Angeschuldigten

Am 9. Januar 2007 wurde der Widerspruch des Neurologen im Rahmen einer Plausibilitätsprüfung mit festgesetztem Regress, betreffend den Ansatz der EBM 822 und 823, zurückgewiesen. Es folgt die Vernehmung aller Arzthelferinnen, des Psychologen, u.a., Dr. Binz selbst wurde hingegen nicht angehört.

Patientenbefragung quer durchs Land

Im Juni 2008 begann die Polizei mit einer Patientenbefragung quer durch Deutschland. Dem Vernehmen nach sollen rund 600 schwerkranke Patienten befragt werden. Sie sollen sich teils an Arztbesuche erinnern, die fünf Jahre zurückliegen, und dazu detailliert Auskunft erteilen.

Die Polizei erklärte bei ihrer Patientenbefragung, wie bisher durch Patientenberichte bekannt wurde, fast überall, dass es sich um ein Verfahren wegen Betruges handele.

In Trier sollte ein Patient nur auf Tonband sprechen. Er forderte jedoch ein Protokoll, das er unterschreiben könne. Dies wurde ihm vom Polizeikommissar nicht gestattet. Daraufhin machte er von seinem Verweigerungsrecht Gebrauch. Kommentar des Polizisten: „Ein Tag hat nun mal nur 24 Stunden, und länger könne auch Dr. Binz nicht arbeiten.“

Die Polizei in Boppard erklärte, dass Dr. Binz 26 Stunden gearbeitet habe, in Bonn beschränkte die Polizei sich auf 24 Stunden.

In Merzig besuchte ein Polizeikommissar eine Patientin, um einen Termin wegen Vorladung mit ihr abzusprechen. Sie erschrak über das, was man ihr über Dr. Binz mitteilte und erklärte, dass sie nur Positives über den Arzt berichten könne, worauf der Kommissar erklärte, dass sie dann nicht zur Vorladung kommen müsse. Es hätte sich erledigt.

In Dresden überraschte die Polizei eine schwer erkrankte Patientin mit den Informationen, die den Arzt, Herrn Dr. Binz, gar als Verbrecher erschienen ließen.

Bis zum 25. Juli 2008 meldeten sich 75 Patienten bei Herrn Dr. Binz, denen man eine Patientenbefragung angetragen hatte.

Der Hintergrund – Die Lobby gegen Dr. Binz war immer sehr groß

Zunächst waren es die Unternehmer, dann die Krankenkassen, weil Dr. Binz auf den diagnostischen Beweisen der Arbeitsschädigung bestand, und schließlich war auch die Ärztekammer und die Kassenärztliche Vereinigung gegen ihn. So kam es bereits 1996 zu einer Sitzung des Beschwerdeausschusses der KV mit der Androhung, dass alle kernspintomographischen Leistungen von Dr. Binz selbst zu zahlen seien. Weiter wurden die Psychometrien bei toxisch Geschädigten angezweifelt und die Positronen-Emissions-Tomographien des Hirns (PETs), die wichtigsten bildhaften Beweise, also auch abgelehnt.

Ein unbequemer Mediziner

Peter Binz ist unbeliebt. Bei der KV, bei den Berufsgenossenschaften, beim Medizinischen Dienst, bei Krankenkassen und bei der Industrie. Der Neurologe erkannte in den 90er Jahren Schäden bei den Arbeitern an verschiedenen Arbeitsplätzen. Weil er sich mit seiner Meinung nicht zurückhielt, versuchte man ihn einzuschüchtern. 

Gerichtliche Auseinandersetzungen und angedrohte Disziplinarverfahren blieben nicht aus:

1989 gewann der Neurologe Dr. Binz den in erster Instanz in Trier verlorenen Romika-Prozess, in zweiter Instanz in Koblenz.

1993 wurde ein Disziplinarverfahren beschlossen und angekündigt, weil Herr Dr. Binz sich dazu berufen fühle: „umfängliche Ursachenforschung für bestimmte Krankheitsbilder zu betreiben“. Das Disziplinarverfahren wird eingestellt – aber eine Entschuldigung gab es nicht. Herr RA Spaetgens erklärte: „es hätte ja sein können“.

1996 wurde Dr. Binz von Berufsgenossenschaften beim Amtsgericht Wiesbaden angegriffen,

1997 vom Berufsgericht für Heilberufe beim Verwaltungsgericht Mainz durch die Landesärztekammer. Es gab ebenfalls einen Prozess.

1997 erging ein Verbot bzgl. sozialjuristischer Beratung der Patienten.

1998 kam es erneut zu einem berufsgerichtlichen Verfahren durch die Ärztekammer, dazu gibt es einen geheimen Briefwechsel Krönig, Trabach, Michels, der Zeugnis gibt über diese seltsamen Machenschaften (im Internet unter Abekra nachzulesen).

1999 stellte die Ärztekammer erneut den Antrag zum Ruhen der Approbation. Man versuchte, Pflichtverletzung oder Falschbehandlung nachweisen.

2000 lehnte das Berufsgericht für Heilberufe die Eröffnung des Hauptverfahrens ab.

Eisern – trotz Demütigungen, Schmähungen,…

Trotz all dieser Demütigungen und der vielen schriftlichen Schmähungen durch die KV, besonders durch deren Assessor, blieb Dr. Binz bei seiner Überzeugung. Er half den durch Chemikalien auf ihrem Arbeitsplatz erkrankten Arbeitern weiter. Da der Versuch des Approbationsentzugs noch nicht funktionierte, griff die KV jetzt zu brutaleren Mitteln. Im „Anklagepaket“ für die oben genannte Strafanzeige waren viele Schriftstücke der oben genannten Vorgänge enthalten.

Ein Arzt, der für seine Patienten einsteht

Dr. Binz war die Kassenzulassung immer besonders wichtig, denn die meisten seiner Patienten erkrankten am Arbeitsplatz und viele von ihnen kommen aus einer Schicht, die sich keine privatärztliche Behandlung leisten kann. So wurden in der Praxis Bescheinigungen immer mit dem Vermerk ausgestellt: Liquidation: keine. Da seine Frau berufstätig war und für den Unterhalt der 5 Kinder sorgte, konnte er dies so handhaben.

Über beschlagnahmte und nicht beschlagnahmte Akten

Dr. Binz behandelt zwar viele Patienten, die durch ihre Arbeit geschädigt sind, fest steht aber, dass er nicht gegen die Industrie arbeitet, sondern nur gegen drittklassige Industrie. Solche Industriezweige, für die es keinen Arbeitsschutz gibt. Die Arbeiter dort haben ihre Gesundheit und ihre Lebensqualität verloren und viele sterben. Dr. Binz musste diese Fälle melden, dazu ist er als Arzt verpflichtet, und die Listen der Toten wären nicht so lang, wenn jemand dagegen eingeschritten wäre.

In der Praxis des Neurologen Dr. Binz gibt es fünf Aktenordner mit Kopien über die bislang gemeldeten Krankengeschichten erkrankter Arbeiter an die Staatsanwaltschaft.

Alle Meldungen der Krankheiten der Arbeiter waren an die Staatsanwaltschaft gegangen, nur in einem einzigen Fall gab es von der Staatsanwaltschaft Saarbrücken eine Eingangsbestätigung.

Bei der Razzia in der Praxis Binz im Juni 2006 wurde der leitende Staatsanwalt gebeten, wenigstens zwei dieser fünf Aktenordner zu beschlagnahmen. Der Staatsanwalt lehnte das Ansinnen ab. Inzwischen nehmen die schweren Erkrankungen und die Toten, die in der Praxis Binz bekannt werden, weiter zu.

Dr. Binz wurde in den letzten beiden Jahren systematisch der Lebensqualität beraubt. Man versucht ihn als Arzt, der viele tausend Menschen betreut, einzuschüchtern, aber er macht weiter: Es gehen weiterhin Meldungen über toxisch geschädigte Menschen an die Staatsanwaltschaft, weil es das Gesetz so vorschreibt.

Solidarität mit Dr. Peter Binz

Rückhalt hat Dr. Binz immer bei seinen Patienten, er war Mitbegründer vieler Selbsthilfegruppen. Unterstützung hat er auch durch bedeutende Umweltmediziner im In- und Ausland.

Folgende Organisationen, Ärzte, Wissenschaftler und Politiker, bekundeten im Herbst 2006 ihre Solidarität mit Dr. Binz:

  • CSN – Chemical Sensitivity Network
  • Dr. H.U. Hill, Wiesbaden SHG für Chemikaliengeschädigte im Rhein-Main Gebiet
  • Antje Bultmann, Wissenschaftsjournalistin, Ethikschutz-Initiative
  • Initiative Gifterkrankter Weser-Ems/Oldenburg
  • SHG Chemikaliengeschädigte Wiesbaden,
  • PI – Politischer Arbeitskreis von Patienten-Initiativen Umwelterkrankter Dr. Birgit Stöcker
  • Interessengemeinschaft umweltgeschädigter Schüler und Lehrer der Gemeinschaftsgrundschule und Realschule Nideggen e. V.
  • Initiative Gesunde Schule Hamm
  • ZEB
  • IVU e.V. – Internationaler Verein für Umwelterkrankte
  • MCS Selbsthilfegruppe Umweltgeschädigter Hamburg VHUE e.V.  – Verein zur Hilfe Umweltbedingt Erkrankter
  • Deutsche Umwelt- und Gesundheitsinitiative e.V.
  • Bereich Schulen der AG Innenraumschadstoffe und Gesundheit im BBU e.V., Dagmar von Lowjewski
  • Initiative Chemikalienerkrankte Berlin R. Frey
  • IHG – IInteressengemeinschaft der Holzschutzmittelgeschädigten
  • IPG – Interessengemeinschaft der Pyrethroidgeschädigten ABEKRA – Verband arbeits- und berufsbedingt Erkrankter e.V. Dr. Angela Vogel
  • Selbsthilfegruppe für Chemikaliengeschädigte, Arbeits- und Unfallopfer und Kontaktstelle abeKra (Verband arbeits- u. berufsbedingt Erkrankter e.V.) Kontakt: Manfred Heppner
  • MCS Liga Schweiz, Christian Schifferle
  • MCS Infoportal Schweiz, Silvia Nussio
  • Selbsthilfegruppe Umwelterkrankter Olpe, Christian Hohn, Sprecher der Landes Arbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz NRW von Bündnis 90 die Grünen
  • Selbsthilfegruppe Amalgam Berlin, c/o Selbsthilfe- Kontakt- und Beratungsstelle MitteStadtRand
  • ASSOCIATION PROTECTION DEFENSE DE L’ENVIRONNEMENT, DE BOURG FIDELE, France Denise Schneider
  • Hiltrud Breyer, Mitglied des Europäischen Parlaments
  • Prof. Dr. Lawrence Plumlee, CSDA Chemical Sensitivity Disorder Asocciation, USA
  • Dr. Hanspeter Donate Vorstand dbu
  • Prof. Dr. Doris Rapp, Phoenix Arizona, PARF
  • Prof. Dr. William Rea, EHC-Dallas
  • Prof. Dr. med. Helmuth Müller Mohnssen, München
  • Dr. habil. Richard Albrecht, Ph.D. online-Editor rechtskultur.de, 53902 Bad Münstereifel
  • Dr. Wolfgang Baur, Gründer Ökologischer Ärztebund, 38690 Vienenburg

Für weitere Solidaritätsbekundungen bitte die Kommentarfunktion des Blogs nutzen.

Alkohol in Parfums und Duftstoffen verstärkt Gesundheitsbeschwerden

capsaicin-test.jpg

Die schwedische Wissenschaftlerin Eva Millqvist forscht seit vielen Jahren nach den Ursachen von Hypersensitivitätsreaktionen bei Menschen mit Chemikalien-Sensitivität und sensorischer Hyperreaktivität. Parfums und Duftstoffe gehören zu den häufigsten Auslösern für die Reaktionen bei diesen Personengruppen. In ihrer Mitte Juli erschienenen Doppelblindstudie berichtet Millqvist ihre allerneuesten Erkenntnisse. Bei mit Duftstoffen versehenen Produkten und Parfüm könnte als Ursache die Kombination von Ethanol als Lösungsmittel bei empfindlichen Personen die Atemwegsreaktion verstärken.

Parfums und Duftstoffe besonders problematisch

Ethanol (normaler Alkohol) dient in Parfums und duftstoffhaltigen Produkten in erster Linie als Lösemittel, Füllstoff, Haftvermittler und Trägersubstanz. Aftershaves und Eau de Toilette enthalten einen besonders hohen Ethanolgehalt, ebenso manche Reinigungsmittel wie beispielsweise Glasreiniger.

Den Ursachen auf der Spur

Ein Aspekt, den Millqvist und ihr Team in ihrer aktuellen Studie zur Erklärung von Atemwegssymptomen aufgriffen, die durch Chemikalien und Duftstoffe ausgelöst wurden, ist die sensorische Hyperreaktivität (SHR) der Nerven in den Schleimhäuten der Atemwege. Patienten mit SHR zeigen eine erhöhte Hustenreaktion auf inhaliertes Capsaicin (Wirkstoff von Chili), vermittelt durch TRP-(transient receptor potential) Ionenkanäle. In Tierversuchen wurden einige TRP-Kanäle durch Ethanol verstärkt, weshalb das Ziel in der aktuellen Millqvist Studie darin bestand zu untersuchen, ob vorherige Inhalation von Ethanol die Capsaicin-Hustenreaktion bei Patienten mit SHR in irgendwelcher Weise beeinflussen kann.

Sauberes Studiendesign enttarnt Alkohol als Wirkungsverstärker

Fünfzehn Patienten mit SHR und 15 gesunde Kontrollpersonen wurden in drei Sitzungen mit zwei Konzentrationen von inhaliertem Capsaicin provoziert. Vor jeder Provokation mit Capsaicin wurde vorhergehend inhalativ Kochsalz oder eine von zwei Konzentrationen von Ethanol in einer doppeltblinden, randomisierten Verfahrensweise verabreicht. Die Studienteilnehmer reagierten in Dosis abhängiger Weise mit Husten auf die Inhalation von Capsaicin. Bei den Patienten, aber nicht bei der Kontrollgruppe, erhöhte vorhergehende Inhalation von Ethanol die Hustenantwort in Dosis abhängiger Weise.

Alkoholhaltige Duftstoffe als Problem erkannt

Millqvist und ihr Team ermittelten, dass eingeatmetes Ethanol die Hustenreaktion auf Capsaicin (Chili) bei Patienten mit sensorischer Atemwegshyperreaktivität verstärkt. Das Studienergebnis legt nahe, dass die Pathophysiologie von SHR mit TRP-Rezeptoren in den sensorischen Nerven der Schleimhäute der Atemwege zusammenhängt. Diese Erkenntnis könnte eine wichtige Erklärung dafür darstellen, dass Chemikaliensensible und Personen mit sensorischer Hyperreaktivität über Beschwerden durch alkoholhaltige Duftstoffverbindungen wie Parfums und Aftershaves ganz besonders häufig klagen.

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 18. Juli 2008

Übersetzung: Karlheinz

Literatur: Millqvist E, Ternesten-Hasséus E, Bende M., Inhaled ethanol potentiates the cough response to capsaicin in patients with airway sensory hyperreactivity, Department of Respiratory Medicine and Allergology, Asthma and Allergy Research Group, The Sahlgrenska Academy at University of Gothenburg, S-413 45 Gothenburg, Sweden. Pulm Pharmacol Ther. 2008 Jun 22.

Gesunde, umweltfreundliche Schulen per Gesetz

schulflur-x.jpg

Der Geruch von Schulgebäuden ist einem noch lange nach der Schulzeit im Gedächtnis. Er ist signifikant und häufig geprägt von scharfen Putzmitteln, die in der Luft zu stehen scheinen. Die langen Schulgänge mit ihrem alten PVC- oder Linoleumboden glänzen durch das Wachs, das stetig aufgetragen wird und süßlich nach Chemie riecht. Wen wundert es, dass manche Putzkammer in einer Schule regelrecht einer Chemiefabrik gleicht, so viele Dosen, Kanister und Behälter mit aufgedruckten Warnzeichen für deren giftigen Inhalt stehen herum. Im Bundesstaat Missouri ist jetzt Schluss damit. Wer dort eine Schule betritt, dem weht frische Luft entgegen.   

Noten unten – Krank durch giftige Putzmittel 

Reinigungsmittel können erhebliche Gesundheitsschäden anrichten, manche Putzfrau kann von völlig ruinierter Gesundheit berichten. Auch Schulkinder leiden erheblich unter der Chemikalienbelastung, die von den gängigen Reinigungsmitteln in der Schule ausgehen. Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Aggression, Atemwegsbeschwerden, juckende Augen, Asthmaanfälle, Konzentrationsstörungen und Lernschwierigkeiten gehören mit zu der Palette der Beschwerden, die häufig beklagt werden. Der US Bundesstaat Missouri zog Anfang Juli nach New York und Illinois einen Schlussstrich und verbietet giftige Reinigungsmittel in Schulen – der Gesundheit und der Umwelt zuliebe.   

reinigungsfrau-x.jpg

Unterschrift des Gouverneurs gegen giftige Putzmittel an Schulen

Am 11. Juli setzte Gouverneur Matt Blunt seine Unterschrift unter eine neue Gesetzgebung zum Wohl von Schulkindern, Lehrpersonal und Reinigungskräften. An den Schulen von Missouri wird fortan nur noch mit „grünen Reinigungsmitteln“ geputzt, also solchen Reinigungsmitteln, die umwelt- und gesundheitsverträglich sind.  Missouri ist der dritte Bundesstaat, der diese sinnvolle Entscheidung trifft. In New York wurde bereits 2006 und in Illinois im Jahr 2007 Gesetze verabschiedet, die giftfreie Reinigungsmittel in Schulen vorschreiben.  

Giftfreies Putzen an amerikanischen Schulen bald Norm

Mark Bishop, Leiter der Kampagne für gesunde Schulen, ist stolz auf die bisherigen Erfolge und sieht darin den Beginn einer nationalen Bewegung zum Schutz der Gesundheit von Kindern. Bishop geht sogar euphorisch davon aus, dass in wenigen Jahren im ganzen Land nur noch ohne Gift geputzt wird. Deutlich würde dies dadurch, dass auch Gouverneure aller Staaten langsam zu verstehen beginnen, dass ein gesunder Innenraum zu mehr und zu besserer Leistung führt, meint Bishop begeistert.    

Auch Gary Walker, der als Triebfeder für „Green Cleaning“ gilt, ist zuversichtlich. Er half mit, die Gesetzesvorlage in Illinois zu schaffen. „Grünes Reinigen“ schützt die Umwelt und die Gesundheit, das ist wichtig und wird ganz sicher zur allgemeinen Norm werden an amerikanischen Schulen.  

Jede Schule kann Vorbild sein

Healthy School Campain ist eine gemeinnützige Organisation, die Anleitungen und Informationen auf ihrer Webseite anbietet, die leicht von jeder Schule umzusetzen sind. Der „Quick and Easy Guide to Green Cleaning in Schools“ ist ein Leitfaden, den die Organisation herausgegeben hat, der in schnellen einfachen Schritten erklärt, wie man eine Schule auf Reinigungsmittel umstellt, die Gesundheit und Umwelt schonen. Interessierte Schulen bekommen ihn sogar kostenlos zugeschickt.   

konfus-durch-schadstoffe-ii.jpg

Fünf einfache Schritte für bessere Gesundheit und besseren Noten

Eine Schule mit umwelt- und gesundheitsfreundlichen Reinigungsmitteln auszustatten, ist nicht so schwer, wie man es sich vorstellt. Fünf Schritte genügen für den Anfang und werden schnell Erfolg zeigen. Die Initiatoren von Healthy School Campain geben mit auf den Weg, dass man sich nur nicht überwältigen lassen soll und mit den nachfolgenden Schritten beginnen solle:    

Schritt 1: Zertifizierte“grüne Reinigungsprodukte“ kaufen

Es gibt Dutzende von Möglichkeiten, die hervorragend funktionieren und auch preislich kaum unterschiedlich zu den normalen Reinigungsprodukten sind. Im Anfangsstadium sollte das Reinigungspersonal gezielte Hinweise erhalten, wie Reinigungsmittel richtig verwendet werden (Aufbringen, mischen, verdünnen, entsorgen, etc.).  

Schritt 2: Einführung umweltfreundlicher Ausrüstung und Hilfsmittel

Verwendung von Saugern und spezieller Ausrüstung zum Reinigen von Böden, die mit Hocheffizienzfiltern ausgestattet sind, um mikroskopische Partikel und Feinstäube aufzunehmen, die Gebäudebenutzer nachhaltig schädigen. Solche „grüne Ausrüstung“ kostet zwar mehr, ist aber von höherer Qualität und längerer Haltbarkeit. Über lange Sicht überwiegt der Nutzen die Kosten.    

Schritt 3: Einführung „grüner Reinigungsverfahren“

Änderung der Frequenz, Technik und dem Zeitpunkt, wann das Reinigen durchgeführt wird. Beispielsweise, dass ein Spray nur auf ein Tuch gesprüht wird, um eine Oberfläche zu behandeln, anstatt die ganze Oberfläche einzusprühen. Oder ganz auf Sprays zu verzichten, stattdessen Reiniger stark mit Wasser zu verdünnen. Das Vermeiden von Pestiziden und Einführen von integrierten Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen, die ganz ohne Gift auskommen.   

Schritt 4. Verwendung von Umweltpapier und Umweltkunststoffprodukten

Einführung von Umweltpapier in den Papierspendern und recycelten Müllsäcken für die Mülleimer der Schule. Durch Austausch der Papiertücher und Toilettenpapier gegen Papier auf Rollen sinkt beispielsweise der Verbrauch drastisch.    

Schritt 5: Beteiligung an der Verantwortung

Schulung von Lehrpersonal, Schülern, Besuchern, etc. darüber, was sie tun können, um eine gesunde Schulumgebung zu unterstützen. Beispielsweise recyceln von Papier und Plastik, Wassersparen, kein Liegenlassen von Nahrungsmitteln, Sauberkeit,…  

Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein zahlt sich aus

„Das kostet viel mehr, wir können uns keine Ökoputzmittel leisten, das Budget ist zu klein.“ So, oder so ähnlich könnte das wohl einzige Argument gegen die Einführung umwelt- und gesundheitsbewusster Reinigungsmittel lauten. Dass genau das Gegenteil der Fall sein kann, davon berichten Schulen auf der Webseite von „Green Schools“.    

Besonders die richtige Putzausrüstung kann den Unterschied ausmachen und letztendlich Kosten sparen. So berichteten verschiedene Schulen über den Einsatz von speziellen HEPA-Saugsystemen, die selbst Feinstäube wirklich effektiv in Griff bekommen und für weniger Krankheiten und sichtbar weniger Staub sorgen. Schulen im Distrikt von San Fransisco hatten immer wieder Beschwerden, dass Kinder unter Atemwegsproblemen litten. Seit der Einführung von HEPA-Saugsystemen, staubanziehenden Fußmatten in den Eingangsbereichen und neuen speziellen Putzmopps gab es keinerlei Beschwerden und Nachfragen mehr.   

Auch die Wahl der Papierhandtuch-Systeme kann entscheidend sein, so stellte ein Schulleiter fest, dass durch den Einsatz von speziellen Systemen, die keinen Handkontakt zur Entnahme des Papierhandtuchs erfordern, die Infektionen an seiner Schule zurückgingen und man auch kaum noch desinfizierende Reiniger benutzen musste.    

Eine Untersuchungsbehörde stellte während einer Pilotphase in den Jahren 2003-2004 an Schulen in der Region Chicago fest, dass umwelt- und gesundheitsfreundliche Reinigungsmittel ohne Mühe zum gleichen Preis wie konventionelle Mittel erhältlich sind. Was noch interessanter war, sie putzen oft sogar noch besser als die giftigen herkömmlichen Reiniger.  

glueckliche-schuelerin-x.jpg

Impuls

Vielleicht ist der Erfolg in den US Bundesstaaten New York, Illinois und Missouri ein Impuls, dass auch in Deutschland Eltern und Lehrer „grünes Reinigen“ der Schulen einfordern, statt der bisherigen oft mit gesundheitsschädlichen Chemikalien durchgeführten Reinigung von Schulgebäuden. Von wem auch der erste Impuls in Deutschland ausgehen mag, eins ist sicher, viele Schüler und Lehrer werden mit Begeisterung an Programmen zur Entwicklung umwelt- und gesundheitsfreundlicher Strategien teilnehmen und an Wettbewerben für die „grünste Schule“, um aus ihrer Schule eine gesunde Schule werden zu lassen.    

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, Juli 2008  

Literatur: Healthy School Campain, 2008

Ökologisch Gärtnern – nachhaltig die Umwelt schonen

eichhornchen.jpg

Bestimmt hat eine ganze Reihe von Euch geglaubt, der Thommy ist einer, der nur vor dem Computer sitzt, also, eher der technisch versierte Typ. Heute verrate ich Euch mein Hobby:

Mein Naturgarten

Naturverbundene Themen begeistern mich total. Daher bin ich jetzt auch nach und nach dabei, unseren Garten artgerecht, für meine Tierfreunde zu gestalten. Dieser Bereich ist für mich recht neues Territorium. Aber mit ein wenig Kreativität, Phantasie und vorausschauendem, naturnahem Denken, kriege ich das schon hin. Dean Riddle ist eines meiner Vorbilder. Unglaublich, was der Bursche selbst aus dem kleinsten Garten zaubert. Nichts gestyltes, eher geplante Naturgärten, die vor Kreativität nur so strotzen. Ein Jamie Oliver unter den Gärtnern sozusagen.

rotkehlchen.jpg

Eins, zwei, drei, schon sind sie da, die gefiederten Freunde

Seit letztem Jahr haben wir eine Vogeltränke auf der Terrasse, die mittlerweile, nach verhaltenem Anlauf, rege Nutzung von meinen gefiederten Freunden findet. Täglich bekommen sie frisches Wasser, und ich beobachte von meinem PC aus, wer alles vorbeischaut. Amseln, Rotschwänzchen und Spatzen baden regelmäßig darin, aber auch Stieglitze haben sogar schon darin gebadet. Jede Art hat seinen eigenen „Badestil“, amüsant, kann ich nur sagen. Stellt auch einen „Pool“ für die Vögelchen auf, Ihr werdet mächtig Freude daran haben. Wir haben den kleinen Piepmätzen jetzt sogar eine zweite Anflugstelle im Garten geschaffen. Bei heißem Wetter, wird die Vogeltränke sogar von Wespen, Libellen und anderen Insekten dankend angenommen. Ein Schauspiel zu jeder Tageszeit sage ich Euch.

Ökologisch statt Andreaskreuz und Totenkopf

Ökologisches Gärtnern wird zunehmend an Bedeutung gewinnen, da bin ich mir sicher. In England und in den USA ist es schon in und man tauscht sich über Gartentipps, statt neue über Benzinfresser aus. Sogar Stars wurden schon in IN-Gartenmärkten gesichtet.

Es bringt auch ziemlich wenig und ist halbherzig, zwar im Ökoladen einzukaufen, jedoch im eigenen Garten mit der chemischen Keule zu hantieren oder den Gärtner hantieren zu lassen. Sorgloser Umgang mit Insektiziden und Pflanzenschutzmitteln ist keine empfehlenswerte Variante der Gartenarbeit. Nachhaltigkeit und Artenschutz sind angesagt. Pestizide verursachen u. a. Krebs, neurologische Krankheiten und MCS. Diese Krankheiten muss sich keiner „suchen gehen“, indem er im Garten Gift versprüht.

libelle.jpg

Umwelt- und Artenschutz fängt im eigenen Garten an!

Nicht nur „große“ Umweltschutzprojekte sind von Nöten, auch naturnahes Gärtnern im privaten Bereich ist unerlässlich und leistet einen nicht zu unterschätzenden Beitrag für den Umwelt- und Artenschutz, der in heutigen Zeiten immer wichtiger wird. Denkt nur daran, welche Freude Libellen, Vögel, Eidechsen, Bienen, Hummeln, herrlich bunte Schmetterlinge, Marienkäfer und Co. bei unseren Kindern und bei uns Erwachsenen hervorrufen. Diese Naturschönheiten und die Artenvielfalt müssen bewahrt werden, damit wir sie auch zukünftig in der Natur bewundern können. Das Artensterben schreitet laut den Medien rapide voran, daher ist bewusstes Handeln unerlässlich, ökologische Gartenpflege ein entscheidender Beitrag zur Schadensbegrenzung, den jeder von uns leisten kann.

Man beachte, Herbizide und Insektizide sind alles andere als umweltverträglich und oftmals sogar extrem gesundheitsschädlich für uns Menschen. Den Schaden, den diese Mittelchen durch unüberlegten und massiven Einsatz für Mensch und Natur verursachen, ist nicht zu unterschätzen. Die giftigen Substanzen, manches Insektizides/Pestizids reichern sich nicht nur in Schädlingen an, sondern auch in Nützlingen. Ich setze lieber auf Natur und das Schaffen von Lebensräumen für die nützlichen Tierchen.

marienkaeferlarve.jpg

Eins ist auch klar: Wer die Nützlinge leben lässt, der hat kaum Notwendigkeit, Pestizide einsetzen zu müssen. Ihr alle kennt doch die süßen kleinen Marienkäferchen? Wisst Ihr auch, wie viele Blattläuse sie und ihre Larven pro Tag vertilgen? Unmengen, es ist ihre absolute Leib- und Seelenspeise. Blattläuse, was ist das, werdet Ihr nach drei, vier Jahren sagen.

Körperlicher Einsatz – statt der chemischen Keule

Anstatt dem Unkraut, das genau wie unsere geliebten Pflanzen bei sommerlichen Temperaturen fleißig wächst, mit chemischen Waffen den Kampf anzusagen, ist es weit aus umweltfreundlicher, die unerwünschten Gewächse mit körperlichem Einsatz zu entfernen.

Bewegung im Garten ist nicht nur gesund, man erspart sich praktisch den Gang ins Fitness-Studio. So schlägt man schon mal zwei Fliegen mit einer Klappe! Schließlich bereiten Aktivitäten an der frischen Luft viel mehr Spaß und sind weitaus gesünder, als in einem miefigen Studio seinen Trainingsplan abzuarbeiten, außerdem hat man am Ende der gärtnerischen Tätigkeit ein Erfolgserlebnis, man sieht die „Früchte“ seiner Arbeit. Spätestens wenn alles in voller Blüte steht, kann man sich mit berechtigtem Stolz an seiner geleisteten Arbeit erfreuen.

Mein Tipp: Schneidet fleißig Verblühtes ab, das regt die Pflanze zu neuem Blütenwachstum an, dann werdet Ihr nicht die Einzigen sein, die sich am Blütenmeer erfreuen, sondern auch Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele andere Brummer.

Unkraut – kein Problem

Und noch ein kleiner Tipp am Rande: Kennt Ihr schon die handgeschmiedeten, englischen Werkzeuge zum Unkrautjäten? Absoluter Oberhammer, sie funktionieren unglaublich gut und halten mindestens ein Leben lang.

Das Unkraut in Pflanzbeeten, auf Gehwegen und in den Schlitzen zwischen den Terrassenplatten bekämpfe ich immer erfolgreich mit meinem Ritzenmesser, am besten, nachdem es geregnet hat. In langen Trockenperioden gieße ich das Unkraut kurz am Gehweg und siehe da, ich kriege es mit samt den Wurzeln raus, ganz ohne Giftspritzerei und große Mühe! Man muss sich nur zu helfen wissen.

unkraut-i.jpg

Einen schönen Rasen auch ohne Chemie

Gerade den von den Deutschen über Alles geliebten Rasen, muss man nicht penibel unkrautfrei halten. Viele Leute versuchen aber gerade, dies mit der Giftspritze zu erreichen. Die Chemikalien gelangen ins Grundwasser, irgendwann ins Trinkwasser und dann schließlich auch auf unsere Teller. Die Hersteller suggerieren zwar, dass ihre Produkte angeblich ungefährlich sind, aber das sollte man nicht alles für bare Münze nehmen. Ich persönlich entferne das Unkraut immer mit einem Messer mit relativ langer Klinge, geht prima!  Für morgen habe ich es mir wieder einmal vorgenommen. Ich muss gestehen, anstrengend ist es schon, aber Ihr kennt das ja, ohne Fleiß kein Preis!

Ich werde versuchen, Unkrautstechen zukünftig fest in mein Wochenprogramm zu integrieren, am besten zweimal die Woche jeweils eine halbe Stunde, und schon ist der Rasen wieder tip top! Dieses Jahr haben wir uns einen neuen leistungsstarken Vertikutierer zugelegt und das Ergebnis kann sich sehen lassen, seitdem ist Moos kein Thema mehr in unserem Rasen und somit wächst auch viel weniger vom ungeliebten Unkraut. Diese folgenreiche Konsequenz der nun besseren Bodenbelüftung, verdeutlicht, dass eins ins andere greift und man oft mit einfachen Mitteln, entscheidende Verbesserungen bewirken kann, ganz ohne chemische Hilfsmittel.

Für Liebhaber von Blumen habe ich einen besonderen Tipp, wie wäre es mit Blumeninseln oder gar einer Naturwiese statt Rasen. Ist bei weitem nicht so pflegeintensiv, da man sie nur zweimal im Jahr zu mähen braucht. Ihr werdet staunen, welche Blütenpracht sich entwickelt. Je weniger ihr Euch mit Eurer Naturwiese befasst, umso toller wird sie. Probiert es einfach mal aus und schreibt mir Eure Erfahrungen.

Umweltverträgliche Arbeitserleichterung –  gewusst wie!

Die Regale in den Gartencentern sind voll mit Pestiziden und Insektiziden, die schließlich auch regen Ansatz finden, leider. Aber es geht auch anders und viel umweltverträglicher, wie Ihr seht, z. B. durch die Auswahl von Pflanzen, die nicht so anfällig für Schädlinge sind, hat man schon viel gewonnen und einiges an Chemie gespart. Oder noch besser, geht ran und schafft Lebensräume für Nützlinge. Die Natur wird es danken, garantiert!

Auf meiner Wunschliste für den nächsten Geburtstag und für Weihnachten habe ich deshalb schon ganz spezielle Helfer notiert. Mit drauf sind: Ein Wildbienenkasten, ein Schmetterlingskasten, verschiedene Vogelnistkästen aus Ton (könnt Ihr bei NABU kaufen) und die handgeschmiedete Gießkanne mit langem Hals aus England. Außer meinem Naturgarten werden sich meine Eltern, meine liebe Freundin und meine Freunde über die Liste freuen, weil sie ihre grauen Zellen nicht mehr anstrengen müssen für ein sinnvolles Geschenk.

rose.jpg

Ein Garten – Eurer Freund

Noch etwas zum Abschluss, Ihr solltet das Gärtnern wirklich nicht als Arbeit ansehen, sondern als Freizeitvergnügen und Hobby, Ihr wisst selbst, alles was in Arbeit ausartet, bereitet keinen so rechten Spaß, aber Freude am Gärtnern solltet Ihr schon haben, dann klappt´s noch mal so gut.

Besonderer Nebeneffekt, durch die körperliche Aktivität an frischer Luft, bringt man nicht nur seinen Stoffwechsel in Schwung, sondern beugt Vitamin D-Mangel vor, bzw. gleicht ihn aus. Viele MCS-Patienten sind nämlich davon betroffen, somit ist der Garten die beste Medizin. So, ich werde mal eben Verblühtes abschneiden und meinen Freunden frisches Wasser auffüllen, wenn ich dann noch Lust habe, versuche ich, das Unkraut im Zaum zu halten, aber danach gönne ich mir auf alle Fälle ein alkoholfreies Bierchen zwischen all den hübschen, von meiner Freundin gesammelten Blumenkübeln auf meiner Terrasse. Das habe ich mir dann auch verdient, und Ihr schreibt zwischenzeitlich, wie Ihr in Eurem Garten naturverträglicher zu Werke gehen könnt, in Teil II meines Garten-Blogs erfahrt Ihr noch ein paar mehr Geheimtipps!

Außerdem verrate ich im nächsten Gartenblog, wonach ich seit Monaten für meinen Garten suche, aber wehe, Ihr lacht über mich.

Seid gespannt und fröhliches Gärtnern wünsche ich Euch,

Euer Thommy

Chemikalien-Sensitivität ist kein Buch mit sieben Siegeln

scientist-xx.jpg

Gutes Studiendesign und Fleißarbeit schaffen Fakten

Die wohl aufschlussreichsten Studien über das Leben mit Chemikalien-Sensitivität (MCS – WHO ICD-10 T78.4) und die Auswirkungen der weit verbreiteten Krankheit wurden von den Wissenschaftlern Caress und Steineman von der State University of West Georgia durchgeführt.Das Forscherteam stellte fest unter welcher Symptomatik die Erkrankten leiden, wie lange ihre Reaktionen auf Spuren von Alltagschemikalien im Schnitt anhalten, durch was sie am Häufigsten ausgelöst werden und welche Auswirkungen die Krankheit hat. Die Ergebnisse decken sich weitgehend mit Angaben, die deutsche Chemikaliensensible berichten. Die Studien widerlegen die Behauptung, dass Chemikalien-Sensitivität eine diffuse, auf keiner Ebene zu packende Krankheit ist.

Studiendesign und Epidemiologie – Erste Phase

Das Wissenschaftlerteam Caress und Steineman stellten sich für seine hervorragend strukturierte zweigeteilte Studie verschiedene Aufgaben. Die erste Phase bestand aus dem Abfragen einer Gruppe von 1582 zufällig ausgewählten Personen aus dem Ballungsgebiet von Atlanta, Georgia, um festzustellen, ob bei ihnen eine Hypersensibilität auf Chemikalien vorliegt. In dieser Phase berichteten 12,6% der Befragten über eine Hypersensibilität auf Alltagschemikalien. 3,1% der Teilnehmer berichteten, dass sie eine medizinische Diagnose einer Umwelterkrankung oder MCS von einem Arzt hatten.

Ursache und Auswirkung – Zweite Phase

Die zweite Phase der Studie bestand in einer ausführlichen weiterführenden Befragung der Personen, die eingangs über eine Hypersensibilität berichtet hatten. Die Wissenschaftler überprüften die potentielle Verbindung zwischen Beginn der Reaktionen und spezifischen chemischen Stoffen, Verbindungen zu anderen Krankheiten, potentielle Triggerstoffe, sowie Veränderungen des Lebensstils von hypersensiblen Personen. Von den Personen, die berichteten, dass sie ungewöhnlich sensibel auf Alltagschemikalien sind, konnten 42,7% die ursprüngliche Ursache (Auslöser) der Hypersensibilität angeben. Ein signifikanter Prozentsatz von 27,5% berichtete, dass die Hypersensibilität nach einer Pestizidexposition eintrat. Mit dem gleichen Prozentsatz von 27,5% wurden Lösemittel als Verursacher angegeben.

Verlust des Arbeitsplatzes durch Chemikalien-Sensitivität

Von den Studienteilnehmern, die über eine Hypersensibilität gegenüber Chemikalien berichteten, wurden nur 45,1% medizinisch behandelt. Die Mehrheit der Befragten gab an, zuhause einige Vorsichtsmaßnahmen aufgrund ihrer Hypersensibilität vorzunehmen. Etwas weniger als ein Drittel (29,9%) gaben an, dass ihre Hypersensibilität es schwierig macht, in normaler Art und Weise in Geschäften einzukaufen. Außerdem verloren 13,5% der Teilnehmer ihren Arbeitsplatz, weil ihre Hypersensibilität gegenüber Alltagschemikalien sie von einer adäquaten Funktionsweise an ihrem Arbeitsplatz abhielt. Umgerechnet auf die gesamte US Bevölkerung, rund 290 Millionen Menschen, bedeutet die Studie, dass rund 36,5 Millionen Amerikaner an MCS leiden, und mehr als 5,2 Millionen deshalb ihren Job verlieren können.

Beginn der Chemikalien-Sensitivität

Das Ergebnis der zweiten Phase der Studie legte dar, dass jüngere Teilnehmer eher an Chemikaliensensibilität erkranken als Ältere. Der Beginn der Chemikalien-Sensitivität lag bei den meisten Teilnehmern in der produktivsten Zeit des Lebens, zwischen dem 20. und 36. Lebensjahr.

  • vor dem 20. Lebensjahr – 32.4%
  • vom 21.-36. Lebensjahr – 35,2%
  • vom 26.-50. Lebensjahr – 14,8%
  • nach dem 50. Lebensjahr – 9,7%

Ursprünglicher Auslöser der Chemikalien-Sensitivität

Bei der Angabe des initialen Auslösers ihrer Chemikaliensensibilität konnte die Mehrzahl der Teilnehmer exakte Angaben machen. Pestizide und Lösemittel zählten zu den Hauptauslösern der Hypersensibilität.

  • 27,5% Pestizide
  • 27,5% Lösemittel oder schwere Reinigungsmittel
  • 17,4% Baumaterialien
  • 15,9% Benzin oder Erdölprodukte

Auslöser für Reaktionen

Bei Fragen nach den Reaktionsauslösern bei Chemikaliensensiblen zeichnete sich ein klares Bild ab. Die Mehrzahl reagierte auf Substanzen, denen wir in unserem Alltagsleben ständig begegnen. Dies erklärt auch, dass manche Betroffenen ihre Arbeit nicht mehr ausführen können.

  • 88,4% Reinigungsmittel
  • 81,2% Pestizide
  • 81,2% Parfüm
  • 72,5% Autoabgase
  • 60,9% Friseursalons
  • 53,6% neuer Teppichboden
  • 39,1% neue Möbel
  • 39,1% Chlor im Trinkwasser
  • 26,1% Druckfarbe

Reaktion auf Chemikalien können direkt eintreten

Die Mehrzahl der Chemikaliensensiblen reagiert direkt nach Exposition gegenüber einem Auslöser. Bei sehr wenigen Betroffenen trat die Reaktion über einen längeren Zeitraum verzögert ein.

  • 42% reagierten direkt nach Exposition
  • 24,6% reagierten innerhalb ca. einer Stunde
  • 5,8% reagierten erst nach Stunden
  • 26,1% reagierten unterschiedlich, abhängig von der Art der Exposition
  • 1,4% waren sich nicht sicher

Dauer der Reaktion auf Alltagschemikalien

Die Dauer der Reaktionen auf Chemikalien der verschiedenen Teilnehmer variierte stark.

  • 47,8% reagierten über Stunden
  • 40,6% reagierten über mehrere Tage
  • 11,6% reagierten über Wochen

Symptomatik der Reaktion

Es wurde offensichtlich, dass die Betroffenen unterschiedlich reagieren und verschiedene Maßnahmen als Hilfe gegen die Reaktionen ergreifen müssen. Fast alle Teilnehmer reagierten jedoch mit neurologischen Beschwerden auf minimalen Kontakt mit Alltagschemikalien.

  • 88,4% reagierten mit Kopfschmerzen
  • 76,8% reagierten mit brennenden Augen
  • 59,4% reagierten mit asthmaartigen Beschwerden
  • 55,1% reagierten mit Magenbeschwerden/Übelkeit
  • 50,7% reagierten mit mehreren Symptomen
  • 46,4% reagierten mit Schwindel
  • 31,9% reagierten mit Konzentrationsverlust
  • 30,4% reagierten mit Muskelschmerzen
  • 17,4% reagierten mit Fieber
  • 7,2% verloren das Bewusstsein

Art der Reaktion fast immer gleich

Beim Großteil der Studienteilnehmer lief die Reaktion auf Chemikalien, auf die sie reagieren, immer gleich ab.

  • 68,1% reagierten immer gleich
  • 18,8% reagierten meistens auf die gleiche Art
  • 8,7% reagierten meist ähnlich
  • 2,9% reagierten nie oder selten auf die gleiche Art
  • 1,4% waren sich nicht sicher

Zusammenhang mit anderen Krankheiten

Die Wissenschaftler untersuchten auch den Zusammenhang von Chemikaliensensibilität zu anderen Krankheiten und kamen zu dem Ergebnis, dass die Mehrzahl der Teilnehmer (53,6%) unter anderen Krankheiten, die mit der MCS in Zusammenhang standen, litt.

  • 26,1% Gastrointestinale Beschwerden
  • 21,7% Fibromyalgie
  • 18,8% CFS oder andere Immunsystemstörungen
  • 27,5% andere Krankheiten
  • 73,9% Allergien gegenüber natürlichen Substanzen
  • 65,2% Pollenallergien
  • 52,2% Reaktionen auf Tierhaare
  • 55,1% Allergien gegenüber Hausstaub und Hausstaubmilben
  • 3, 0% Reaktionen auf Schimmelpilze
  • 44,9% Reaktionen auf andere natürliche Allergene

Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen oder psychogene Ursache

Da in wissenschaftlich nicht begründeten Berichten immer wieder darauf verwiesen wird, Chemikaliensensibilität sei eine psychogene Erkrankung, hielten es die Wissenschaftler der University of Georgia für besonders wichtig, diesen Aspekt gründlich abzuklären. Das Ergebnis zeigte, dass nur 1,4% der Studienteilnehmer über Depressionen, Angstzustände oder andere emotionale Probleme berichteten, bevor ihre Symptome auf Alltagschemikalien anfingen. 37,7% der Befragten gaben jedoch an, dass sich psychische Beschwerden nach Krankheitsbeginn manifestierten.

Der Unterschied zwischen psychischen Symptomen vor und nach Beginn der Erkrankung, schwächt die Behauptung MCS sei psychogen oder Hypersensibilität auf Alltagschemikalien ein Produkt emotionaler Störungen, erheblich. Die Ergebnisse zeigen vielmehr, dass körperliche Beschwerden zuerst eintreten und emotionale Probleme sich erst in Folge einstellen. Es ist plausibel, dass die Hypersensibilität auf Alltagschemikalien so zerstörend wirken kann, dass sie beträchtlichen mentalen Stress, aufgrund des Versuchs des Betroffenen, mit den limitierenden Umständen umzugehen, verursacht.

Eine weitere Erklärung der Wissenschaftler ist, dass toxische Substanzen das Gehirn in den Funktionen, die mit Gemüt und Emotion zusammenhängen, beeinträchtigen könnten. Die Erforschung dieses Bereichs fordern verschiedene Wissenschaftler schon seit längerem.

Umstellung im täglichen Leben durch Chemikaliensensibilität

Da Chemikaliensensible auslösende Substanzen meiden müssen, um symptomfrei zu bleiben, verlangt dies zahlreiche Umstellungen in ihrem Alltag und täglichen Leben von ihnen. Einige der Teilnehmer mussten den Wohnort wechseln, in ein anderes Haus ziehen oder ihr Haus ihren Bedürfnissen entsprechend umbauen.

  • 13% Auszug aus dem Haus
  • 34,8% Veränderung im Wohnumfeld (Entfernen von Teppichboden / Möbelstücke)
  • 76,8% Umstellung von Reinigungs- und Körperpflegemittel, Hygieneartikel
  • 15,9% Umstellung von Gasversorgung auf Elektroversorgung.
  • 33,3% anderweitige Veränderungen im Haus
  • 47,8% Installierung von Luft- und Wasserfiltern

Viele Betroffene litten unter gesundheitlicher Beeinträchtigung durch Handlungen Dritter, die sie in ihrem Alltag gesundheitlich schwer beeinträchtigten.

  • 39,1% Rauch aus dem offenen Kamin des Nachbarn, Grillrauch
  • 33,3% Zigarettenrauch anderer
  • 14,5% im Stand laufendes Auto
  • 31,9% Pestizid- und Herbizidanwendung des Nachbarn
  • 18,8% Verwendung von duftenden Waschmitteln

Zusammenfassendes Ergebnis der Studie der University of Georgia

Die Studie kam zum Ergebnis, dass bis zu 15% der Amerikaner, ca. 5,2 Millionen, eine Hypersensibilität auf bestimmte Chemikalien im Niedrigdosisbereich haben. Dies bestätigt eine erste Aussage über die Häufigkeit von Chemikaliensensibilität durch die NAS – National Academy of Sciences 1981. Bei den meisten Chemikaliensensiblen liegt der Beginn ihrer Erkrankung zwischen dem 20. und 36. Lebensjahr.

Vielen Chemikaliensensiblen war der Auslöser ihrer Erkrankung bekannt. Die häufigsten Auslöser der Chemikaliensensibilität waren Pestizide und Lösemittel. Die Betroffenen reagierten zumeist direkt nach Exposition gegenüber einer Alltagschemikalie. Fast alle Betroffenen reagieren auf Reinigungsmittel, Pestizide und Parfüm mit neurologischen Symptomen wie Kopfschmerzen und Schwindel. Die Reaktion dauert bei fast allen mehrere Stunden bis Tage, bis sie abklingt. 52,2% der Chemikaliensensiblen beurteilten ihre Reaktionen als schwer bis sehr schwer.

Die meisten der Betroffenen leiden zusätzlich unter Allergien auf natürliche Substanzen. Psychische Krankheiten lagen vor Beginn der Erkrankung bei nur extrem wenigen Betroffenen (1,4%) vor, traten aber durch die Schwere der Erkrankung und die Begleitumstände (z.B. durch Verlust des Hauses oder Arbeitsplatzes) im weiteren Verlauf bei über einem Drittel ein.

Chemikaliensensibilität erfordert von schwer Betroffenen, große Umstellungen in ihren Lebensgewohnheiten und große kostenintensive Veränderungen im Wohnumfeld. Fast die Hälfte der Betroffenen benötigt Luft- und Wasserfilter, um beschwerdefrei leben zu können. Ca. 13,5% der Hypersensiblen verlieren aufgrund der MCS ihren Arbeitsplatz. Medizinische Behandlung erhält nicht einmal die Hälfte der Betroffenen. 

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, Juli 2008

Literatur:

  • Caress SM, Steinemann AC.,A national population study of the prevalence of multiple chemical sensitivity.Arch Environ Health. 2004 Jun;59(6):300-5.
  • Caress SM, Steinemann AC., Prevalence of multiple chemical sensitivities: a population-based study in the southeastern United States.Am J Public Health. 2004 May;94(5):746-7.
  • Caress SM, Steinemann AC, Waddick C.Symptomatology and etiology of multiple chemical sensitivities in the southeastern United States.Arch Environ Health. 2002 Sep-Oct;57(5):429-36.

Nicht jeder ist zum Umweltaktivisten geboren, aber jeder kann über Nacht ein Kämpfer werden

plastiktuete-ade-xx.jpg

Plastiktüten? NEIN DANKE!!!

Die allerwenigsten Menschen sind zum Kämpfer oder Aktivisten für Gerechtigkeit und Umwelt geboren. Doch für jeden gibt es einen Punkt, an dem er einen Zustand oder eine Tatsache nicht mehr länger für sich akzeptiert. An diesem Punkt entscheidet sich, ob man ein Kämpfer ist oder ein Mensch, der resigniert und weiter runterschluckt. Es gibt Menschen, die durch einen Input ihr Leben von einem Tag auf den anderen komplett veränderten und von da an mithalfen, unserem Planeten zu helfen oder Menschen, Tieren in Krankheit und Not.

Plötzlich war sie Umweltaktivist aus Überzeugung

Ein kleiner verträumter Ort namens Modbury, wenige werden ihn kennen, er liegt in England. Modbury kann stolz auf sich und auf eine Mitbürgerin sein. Rebecca Hosking wuchs auf einer Farm auf und hatte eine Passion: Tauchen und die Natur. Irgendwann verschlug es sie in den Pazifischen Ozean. An einen einsamen weißen Sandstrand änderte sich ihr Leben: Der ganze Strand war bedeckt mit Albatrossen, toten Albatrossen – elendig gestorben an Zivilisationsmüll, vor allem Plastiktüten. Sie brach weinend zusammen, als ein Albatros, den sie retten wollte, in ihren Armen starb. Bei näherem Untersuchen der Tiere stellten sie und ein BBC Filmteam fest, dass die Bäuche der Tiere mit Plastikmüll gefüllt waren. Dies und die Erinnerung an den Geruch des Todes, ließen sich nie wieder aus ihrem Gedächtnis löschen. Rebecca Hosking wurde ein Umweltaktivist, einer der schon etwas erreicht hat. Sogar der Premierminister und Queen Elizabeth II. ehrten sie dafür. Offizielle aus China und Kolumbien kamen nach Modbury, um sich zu informieren.

Die Idee kam über Nacht

Rebecca Hosking war felsenfest überzeugt, dass Plastiktüten unnötig sind und weg müssen. Diese Tüten, die die Albatrosse am einsamen Strand im Pazifik elendig umgebracht haben, töten und verseuchen die Meere auf dem ganzen Planeten. Sie verbrachte, wieder Zuhause angekommen, viel Zeit schnorchelnd an der Küste. Was sie sah war erschütternd: Tausende von Plastiktüten und Plastikunrat aus aller Herren Länder. Plastiktüten aus Supermärkten, Designläden, kleinen Geschäften, Restaurants, sie alle bedeckten den Grund des Meeres. Rebecca Hosking war klar, dass sie nicht die ganze Welt auf einen Schlag überzeugen könne, von überall benutzten Plastiktüten abzuschwören. Sie wollte klein anfangen und hatte ein Ziel vor Augen:

Ein plastiktütenfreies Modbury, denn

  • Eine Person benutzt eine Plastiktüte durchschnittlich 12 Minuten
  • In der Umwelt braucht eine Plastiktüte ungefähr 500 – 1000 Jahre bis sie abgebaut ist
  • In England enden ca. 200 Millionen Plastiktüten jährlich im Meer, in Parks und an Straßenrändern
  • Plastiktüten enden letztendlich oft im Meer. Dort werden sie von Meerestieren fälschlicherweise als Futter angesehen und gefressen. Die Tiere leiden furchtbare Qualen und sterben oft daran.

Ein Plan muss her

In Modbury ist man eher konservativ, wie in fast jedem verschlafenen Nest. Das 1600 Seelenstädtchen wachzurütteln und zu überzeugen, das war das Ziel. Nun musste ein Plan her. Der 600 Jahre alte Pub, – Dreh- und Angelpunkt im kleinen Städtchen, dort wollte sie ansetzen. Sie hatte ihren Film über Meeresverschmutzung fertig gestellt und wollte ihn zum Überzeugen benutzen. Er würde erschüttern und aufrütteln, aber würde er ausreichen, um die Bewohner des südenglischen Städtchens dazu zu bewegen, keine Plastiktüten mehr zu verwenden? Die Geschäftsinhaber dazu bewegen, Alternativen zu suchen. Rebecca Hosking wurde immer unruhiger und überlegte Tag und Nacht. Dann war sie da, die zündende Idee.

Mit Speck fängt man Mäuse

Im April vergangenen Jahres arrangierte Rebecca Hosking ein Treffen in der lokalen Kunstgalerie. Sie lud alle 43 Geschäftsleute ein. Sie lockte mit Wein und Essen und es kamen tatsächlich 37 neugierige Geschäftinhaber. Sie streute Sand von Hawaii aus der voller kleiner bunter Plastikstückchen war. Rebecca Hosking beschrieb den Meeresboden der Küste direkt vor der Haustür des kleinen englischen Ortes. Alle waren erschüttert. Genau an diesem Punkt trug Rebecca Hosking ihren Plan vor. Sie teilte den Geschäftsleuten mit, dass Modbury frei Plastiktüten werden solle.

Fuchsjäger werden zu ausgefuchsten Umweltschützern

Rebecca Hosking wusste, es würde nicht leicht sein die konservativen Geschäftsinhaber des kleinen Städtchens zu überzeugen. Keiner interessierte sich irgendwie besonders für Umweltschutz und dergleichen. Sie gingen auf Fuchstreibjagd und hatten eher anderes im Sinn. Aber sie hatte viele alte Freunde und Schulkameraden unter den Teilnehmern, das ließ hoffen. Rebecca Hosking hatte sich auch gut vorbereitet. Wochenlang hatte sie das Internet akribisch nach ökologischen Tüten, z.B. aus Maisstärke durchsucht. Tüten, die kompostierbar sind und der Natur und keinem Tier Schaden zufügen. Sie hatte Muster geordert und dem Metzger welche gegeben, um zu testen, ob diese geeignet sind und vor allem reißfest. Die Tüten sahen fast wie die gewohnten Plastiktüten aus und fühlten sich auch nahezu gleich an. Der Metzger saß mitten unter den Teilnehmern und als Rebecca Hosking von ihrem Test erzählte, richteten sich alle Augen der Anwesenden auf ihn. Der Metzger sagte, dass die neuen Tüten aus Maisstärke prima seien und er stimme der Verbannung von Plastiktüten aus Modbury zu. Die Hände von allen Anwesenden ginge in die Höhe „Plastiktüten weg aus Modbury“ wurde einstimmig angenommen.

Erste Plastiktütenfreie Stadt Europas

Modbury wurde bekannt durch seine Verbannung von Plastiktüten. Großhändler wurden angeschrieben, Angebote eingeholt und dann bestellten alle Maisstärkentüten und Behälter. Die Bürger der Stadt zogen in Windeseile mit und mit einer Plastiktüte durch Modbury zu gehen, wäre Fluchen in der Kirche gleichgekommen. Modbury wurde dadurch zur Sensation, us aller Welt interessierten sich Stadtoberhäupter für das Konzept der kleinen englischen Stadt, das Rebecca Hosking angeregt hatte. 120 englische Städte sind gefolgt, Städte auf Hawaii, in den USA, in Kanada ebenso, aus über 12 Ländern kamen Anfragen. 

Begeisterte Resonanz aus aller Welt

In Modbury sind jetzt alle Sinne für die Umwelt geschärft, von wegen Fuchs und Hase sagen sich gute Nacht. Zum 1. Mai, dem Jahrestag der Verbannung von Plastiktüten, zogen alle an den Strand, um Müll aufzusammeln. Rebecca Hosking hatte sie mit einer neuen Idee angesteckt. Das was sich am Strand am meisten ansammle, wolle man als Nächstes verbannen. Es sind Plastikflaschen, die nun in Modbury bald keine Existenzberechtigung mehr haben.

Die Bürger Modbury’s ziehen mit: Wir stehen hinter Rebecca Hosking’s Plänen zu 100%. Ihre Webseite ist großartig und hochinformativ. Niemals im Leben hatten die Bewohner der kleinen Küstenstadt gedacht, dass sie aus aller Welt mit E-Mails und Briefen überschüttet würde und alle Anfragenden wollten auch loslegen, ihre Stadt zu überzeugen, zu danken.

Es traf soviel Resonanz in Modbury ein, dass man alles dran setzte die Webseite zu perfektionieren, so dass kaum noch eine Frage offen bleibt. Man musste sogar bitten, nicht mehr zu schreiben, weil die Leute vor lauter Post nicht mehr zum Arbeiten kamen.

Die Geschichte der 34-jährigen Rebecca Hosking aus England, war ein Beispiel aus einer Serie von Artikeln über Menschen, die wir Euch nach und nach vorstellen möchten.

Welcher Plan schlummert in Ihnen?

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, Juli 2008