KREBS VORBEUGEN TEIL V „Die Milch macht’s“ ?
Ottilie und Ottokar Otto kennen noch Mimmi, die Kuh. Mimmi, die in Werbespots der Nachkriegszeit Kinder und Erwachsene auf Milch einstimmen sollte:
Mimmi die Kuh
„Trink Milch an allen Tagen,
jedermann kann sie vertragen,
sie schenkt Kraft und Wohlbehagen
und ist gesund für groß und klein.
Denn mit Eiweiß, Vitaminen,
Fett und mit Zucker wird sie Ihnen,
zur Gesunderhaltung dienen,
die Milch, die Milch, die Milch.
Trink Milch an allen Tagen,
jedermann kann sie vertragen,
sie schenkt Kraft und Wohlbehagen
und ist gesund für groß und klein.
Milch macht schön
und Milch macht fit,
wer Milch trinkt,
kommt im Leben mit.
Milch macht kräftig,
Milch macht froh,
Wir trinken Milch nur noch so….
Wer kennt nicht flotte Werbesprüche, wie „Milch macht müde Männer munter“ und „die Milch macht’s“?
Die Milch macht’s:
David Servan-Schreiber hat in „Das Anti-Krebs-Buch“ Farbdruck-Weltkarten veröffentlicht, die zeigen, in welchen Ländern Brustkrebs und auch Prostatakrebs sich wie eine Epidemie ausgebreitet haben. (Quellenangabe von DSS : Datenbank des Internationalen Krebsforschungszentrums)
„Vergleicht man die gleichen Altersgruppen, sind Brust-, Prostata- und Darmkrebs Krankheiten der Industrieländer, vor allem der westlichen Länder existent. Sie treten in den USA und Nordeuropa neunmal häufiger auf als in China, Laos und Korea und viermal häufiger als in Japan.
Wenn man … Karten betrachtet, drängt sich die Frage auf, ob Asiaten vielleicht durch ihre Gene vor Krebs geschützt sind. Doch es hat sich gezeigt, dass es in diesem Fall nicht an den Genen liegt. Als Annie Sasco Daten in China erhob, fragte sie einen chinesischen Kollegen, wie er die niedrige Brustkrebsrate im Land erkläre. Er antwortete mit einem amüsierten Lächeln: „Das ist eine Krankheit der Reichen. Hier werden sie keine Fälle finden, in Hongkong aber schon.“… Und in den letzten zehn Jahren hat sich die Brustkrebsrate in chinesischen Großstädten parallel zu Hongkong verdreifacht.“ (DSS, Seite 94)
Europäische Krebsforschung beweist
Im Jahr 2007 lagen europäischen Krebsforschungs- Epidemiologen die neuen Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Ernährung mit Milchprodukten und Prostatakrebs aus einer Langzeitstudie mit 142 251 Männern vor. Im April 2008 ging das Ergebnis dieser europaweiten Langzeituntersuchung bei British Journal of Cancer Epidemiology online. Die Ergebnisse der Untersuchung, an der auch Epidemiologen aus Heidelberg teilnahmen, erhärteten den Zusammenhang zwischen dem Konsum von Milchprodukten und der Erkrankung an Prostatakrebs:
„After calibration to allow for measurement error, we estimated that a 35-g day-1 increase in consumption of dairy protein was associated with an increase in the risk of prostate cancer of 32% (95% CI – 72%, Ptrend=0.04). Calcium from dairy products was also positively associated with risk, but not calcium from other foods. The results support the hypothesis that a high intake of protein or calcium from dairy products may increase the risk for prostate cancer.“
Teilgenommen an der europäischen Studie hat auch „Division of Cancer Epidemiology, German Cancer Research Centre, Heidelberg, Germany“
Trotzdem schreibt der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums: „Schon seit längerem wird der Einfluss der Ernährung auf die Entstehung von Prostatatumoren diskutiert und in Studien untersucht. Bisher konnten allerdings keine einzelnen Ernährungsfaktoren identifiziert werden, die – über die allgemein als wichtig für die Gesundheit geltenden Faktoren hinaus – in der Vorbeugung Sinn machen würden.
Der springende Punkt
Jane Plant, die selbst an Krebs erkrankte, hat in „Das Leben in deiner Hand“ wissenschaftliche Beweise zusammengetragen, die belegen, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Milch und Milchprodukten und dem Anstieg an Brust- und Prostatakrebs gibt.
„Der springende Punkt ist der“, schreibt Jane Plant, „die Milch aller Säuger, ob von Menschen, Kühen oder einer anderen Art, ist eine hochwirksame, äußerst komplexe Flüssigkeit und einzig dazu gedacht, die individuellen Bedürfnisse junger Säugetiere ein und derselben Art zu befriedigen. Nicht die Kuhmilch ist das Problem: Sie ist eine wunderbare Nahrung – für Kälber. Und damit sind wir an der Wurzel des Übels.“ J.P. Seite 144)
Bei Rindern ist seit der Industrialisierung der Landwirtschaft der Spiegel des Wachstumshormons IGF-1 in der Milch ständig gestiegen. Insulinähnliche Wachstumsfaktoren regen bei Säugern die Zellteilung an. „Da bekannt ist, dass IGF-1 bei Menschen biologisch aktiv ist… wirft der höhere IGF-1 Gehalt der Milch die Frage auf: Löst das mit der Milch oder dem Fleisch von Milch- und Schlachttieren aufgenommene IGF-1 eine schnellere Zellteilung und vermehrtes Zellwachstum bei Menschen aus und verursacht so Krebs?“
1998 hat ein kanadisch-amerikanisches Forscherteam in einer Studie berichtet, dass ein „‚greifbarer indirekter Beweis für den Zusammenhang zwischen IGF-1 und dem Brustkrebsrisiko“ erbracht sei und … außerdem auf Experimente mit Mäusen (verwiesen), bei denen IGF-1 nachweislich das Wachstum von Krebszellen begünstigt.“
„Vertreter der Milchwirtschaft behaupten, in der Milch enthaltende Hormone und hochwirksame Stoffe würden nicht in den Blutkreislauf übergehen.“ J.P. Seite 153 ff)
Jane Plant fordert unabhängige Forschungen und bringt es auf den Punkt: „Bis dahin empfehle ich allen Frauen zur Vorbeugung gegen Brustkrebs oder dessen Behandlung und allen Männern zur Vorbeugung gegen Prostatakrebs oder dessen Behandlung, Milchprodukte aller Art … von ihrem Speisezettel zu streichen.“ ( J.P. Seite 177)
Oh Schreck, wird Ottilie Otto nun denken. Dann werde ich bestimmt an Osteoporose erkranken.
Keine Sorge liebe Ottilie:
Die WHO bestätigte, „dass Osteoporose in Ländern mit relativ niedriger Kalziumversorgung keineswegs häufiger auftritt. Sie äußerte sogar den Verdacht, dass die hohen Kalziummengen in der Nahrung… eine Reihe von nachteiligen biologischen Wirkungen haben können“. (Jane Plant Seite 194)
„Eine an tierischem Eiweiß reiche Ernährung erhöht den Säureanteil im Körper. Dadurch wird ein Puffermechanismus ausgelöst, der in den Knochen eingelagertes Kalzium freisetzt. …. Infolgedessen scheidet der Körper dieses Kalzium aus und bewirkt so einen Verlust der Knochensubstanz.“ (Jane Plant Seite 195)
Ottilie Otto wird sich jetzt fragen, warum sie von alle diesen Zusammenhängen nie etwas gehört hat.
Diese Frage stellt auch Jane Plant:
„Ich habe in diesem Buch eine Menge zwingende Beweise für die wahrscheinlichen Ursachen von Brust- oder Prostatakrebs zusammengetragen …
Eins jedoch irritiert und stört mich sehr. All die Informationen, all die Daten aus wissenschaftlichen Experimenten, epidemiologischen Studien, Statistiken und Forschungsversuchen, die ich gelesen habe, sind in angesehenen, renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften erschienen. Vielfach sind diese Informationen schon seit Jahren oder Jahrzehnten zugänglich.
Warum haben wir nie etwas davon gehört?
Warum nicht?….“
Darüber sollten wir nachdenken, liebe CSN Leser.
Hier beim CSN BLOG und CSN Forum ist der richtige Ort, um sich Gedanken zu machen.
Bis demnächst, Eure Juliane
Literatur:
- Prof. Jane Plant, Das Leben in deiner Hand
- David Servan-Schreiber, Das Anti-Krebs-Buch
WEITERE ARTIKEL AUS DER SERIE – KREBS VORBEUGEN:















