Archiv der Kategorie ‘Chemical Sensitivity‘

Neue Studie ermittelte Beeinträchtigungen im Alltag durch MCS, CFS und FMS

Die Einschränkungen im Alltag können bei Umweltkranken mit MCS, CFS und FMS sehr einschneidend sein und oft ziehen sie die Aufgabe des Berufes nach sich. Dies fanden Wissenschaftler an der Umweltklinik in Toronto heraus. Sie führten die aktuell in der medizinischen Fachzeitschrift „The Canadian Family Physican“ veröffentlichte Studie durch, um Patienten mit Multiple Chemical Sensitivity (MCS), Chronic Fatigue Syndrom (CFS) oder Fibromyalgie (FM) diagnostisch zu charakterisieren und den Grad der Einschränkungen der Funktionalität mit den Werten der kanadischen Durchschnittsbevölkerung zu vergleichen. Weiterhin bewerteten die Mediziner die Faktoren, die mit der körperlichen Funktionsfähigkeit verbunden sind.

Patienten einer Umweltklinik in Toronto

Das Studienkollektiv bestand aus 128 Patienten des EHC Toronto, die dort zwischen Januar 2005 und März 2006 diagnostiziert wurden. Bei diesen Patienten waren eine oder mehrere der Umweltkrankheiten MCS, CFS und FMS festgestellt worden. Für die Studie wurden die Krankenakten und weitere klinische Informationen ausgewertet. Die kanadischen Wissenschaftler ermittelten die demographischen und sozioökonomischen Merkmale, vorhergehende Diagnosen, Dauer der Erkrankung, sowie die Nutzung von Gesundheitsdiensten durch die Erkrankten.

Vergleich mit der Allgemeinbevölkerung

Therapeutische Strategien, die sich im Leben der Patienten als betont hilfreich erwiesen hatten und funktionelle Beeinträchtigung wurden durch ein spezifisches Erfassungswerkzeug, die Short Form-36 gemessen und mit den Ergebnissen der kanadischen Durchschnittsbevölkerung verglichen.

Umweltkrankheiten kosten oft den Arbeitsplatz

Das Patientenkollektiv war überwiegend weiblich (86,7%), mit einem Durchschnittsalter von 44,6 Jahren. Von 70 Patienten hatten Acht eine der Diagnosen MCS, CFS oder FM erhalten, während die restlichen Patienten zwei oder drei überlappende Diagnosen hatten. Die meisten (68,8%) der Studienteilnehmer hatten ihre Arbeit durchschnittlich 3 Jahren nach Einsetzen der Symptome wegen der Krankheit aufgeben müssen.

Mehrere Diagnosen gleichzeitig

Auf jedem der Bewertungsbögen der Short Form-36 Subskalen wiesen die Patienten mit MCS, CFS und FMS deutlich niedrigere Ergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Fähigkeiten auf als die Durchschnittsbevölkerung. Die Werte fielen umso schlechter aus, wenn ein Patient zwei oder drei dieser Diagnosen gleichzeitig aufwies. Fibromyalgie, junges Erkrankungsalter und niedriger sozioökonomischer Status wurden am häufigsten schlechter Funktion zugeordnet.

FAZIT:

Patienten, die an der Umweltklinik Toronto diagnostiziert und behandelt wurden, wiesen auffällige funktionelle Einbußen auf, die im Einklang mit den Schwierigkeiten standen, die sie aus ihrem Alltag berichteten. Die Einbußen der Funktionsfähigkeit hatten Auswirkungen auf ihre Arbeit und die Fürsorge für ihre Häuser und Familien während ihrer normalerweise produktivsten Jahre.

Frühzeitiges Erkennen von MCS, CFS und FMS, sowie eine umfassende Bewertung, medizinische Betreuung, soziale und finanzielle Unterstützung könnten, gemäß der Aussage der Ärzte, eine Verschlechterung der Funktionsfähigkeit vorbeugen, die gleichlaufend mit längerer Krankheit assoziiert ist. Die kanadischen Wissenschaftler halten des Weiteren eine adäquate Ausbildung und spezielle Informationsressourcen für Angestellte in den Gesundheitsberufen und der Öffentlichkeit, zusammen mit weiterer ätiologischer und prognostischer Forschung für erforderlich.

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 18. Februar 2010

Literatur: Lavergne MR, Cole DC, Kerr K, Marshall LM., Functional impairment in chronic fatigue syndrome, fibromyalgia, and multiple chemical sensitivity, Can Fam Physician. 2010 Feb;56 (2):e57-65.

Sonntagsgedicht: Forum für Umweltkranke

Forum

Zwei sind besser als einer

Sieben sind mehr als Drei

wir halten fest zusammen

so haben wir doch allerlei.

Fühlst du dich verlassen

so komm zu uns herein

wir lassen dich nicht hängen

nicht länger einsam sein.

Du kannst hier alles schreiben

auch was dein Herz bedrückt

gemeinsam finden wir dann

was deinen Weg beglückt.

Bestimmt finden wir irgendwann

das neue Land zum leben

wo keiner mehr den andern tritt

und danach woll´n wir streben.

CSN FORUM

Die Autorin Mona hat selbst schwere Chemikalien-Sensitivität / MCS und betreut im CSN Forum die Rubrik „Mona’s Kummerkasten“. Dort kann jeder der Sorgen und Nöte hat sein Herz ausschütten. Das CSN Forum besteht seit rund 10 Jahren. Es hat über 65 000 Einträge, 73 Rubriken zu MCS und verschiedenen umweltmedizinischen Themen und mehr als 600 Mitglieder.

Hier geht’s zum CSN Forum

Autor: Mona die Glasprinzessin für CSN – Chemical Sensitivity Network, 21. Februar 2010

Konsequenter Gesundheitsschutz: Ein generelles Rauchverbot in der Öffentlichkeit

In New York wird gerade ein Rauchverbot auf öffentlichen Plätzen, in Parks und an Stränden ausgearbeitet. Einige andere Städte in den USAKanada und anderen Ländern haben bereits ein striktes Rauchverbot in der Öffentlichkeit. Für Raucher bleiben dort nur noch die eigenen vier Wände und das eigene Auto zum Frönen ihrer gesundheitsschädlichen Sucht. In manchen Ländern ist es sogar verboten im eigenen Auto zu rauchen, wenn sich darin Insassen unter 18 Jahren befinden.

Asthmatiker und vor allem Menschen, die an Chemikalien-Sensitivität (MCS) leiden, haben es in der Öffentlichkeit schwer. Seit in Deutschland das Rauchverbot in Innenräumen in Kraft getreten ist, stellen sich viele Raucher vor öffentliche Gebäude, Restaurants oder Geschäften, um zu rauchen. Auch in den Fußgängerzonen sieht man vermehrt Raucher. In manches Krankenhaus gelangt man nur noch durch ein „Spalier“ von Rauchern, die sich direkt vor dem Eingang um einen extra aufgestellten riesigen Ascher positioniert haben.

Thommy’s Blogfrage der Woche:

  • Sollte es ein generelles Rauchverbot in der Öffentlichkeit geben?
  • Wie schränkt Euch das Rauchen anderer in Innenstädten, vor Geschäften, Behörden etc. ein?
  • Wie schützt Ihr Euch vor dem Zigarettenrauch anderer?
  • Wurde ein Raucher bereits ausfallend zu Euch, nachdem Ihr ihn darauf hingewiesen habt, dass sein Zigarettenrauch Euch schadet und krank macht?
  • Habt Ihr Euch schon einmal bei Restaurantbesitzern, Geschäftsinhabern, Behörden oder Krankenhausbetreibern beschwert wegen der Ascher vor dem Gebäude?

Metamorphose im Leben mit Multiple Chemical Sensitivity

In der englischsprachigen Version des nachfolgenden Artikels, der den Titel „Metamorphosis inside Multiple Chemical Sensitivity“ trägt, steht das Wort „inside“ für das Leben mit MCS. Die innere Selbstbetrachtung, durch welche die spanische Buchautorin und Bloggerin Eva die Metamorphose ihrer eigenen Metamorphose erlebte. Die erste Metamorphose bestand für sie darin, an MCS zu erkranken. Die zweite war ihre Verwandlung in eine trotz aller äußeren Einschränkungen aktiv handelnde Person. Das kann man kaum mit einem Wort übersetzen.

Eva Caballé: Metamorphose im Leben mit Multiple Chemical Sensitivity

(Das Original erschien auf Delirio)

Im Laufe unseres Lebens erleiden wir zahlreiche Metamorphosen. Einige sind schmerzhaft, andere sind positiv, egal ob wir sie uns ausgesucht haben. Die Erfahrungen und das Leben an sich verändern und entwickeln uns.

Meine persönliche Geschichte ist nicht anders, obwohl meine radikalste Metamorphose stattfand, als ich an Multiple Chemical Sensitivity erkrankte. Doch obwohl ich plötzlich erkrankte, ging der Prozess selber langsam von statten. Über viele Jahre bereitete ich mich auf MCS vor, bevor mir ich mir dessen bewusst war. Mein Körper hat mich wiederholt gewarnt, ohne dass ich verstand, was er mir sagen wollte. Wie konnte ich denn wissen, dass alles, was mir widerfuhr, das Vorspiel zu MCS war? Es ist fast nicht möglich, dies zu wissen, da Informationen über MCS vor der Öffentlichkeit geheim gehalten werden und wenn irgendjemand es wagt, seine Stimme zu erheben, wird sie automatisch von jenen zum Verstummen gebracht, die behaupten, MCS sei gänzlich eine Angelegenheit der Psyche der Patienten.

Es ist nicht einfach zu verstehen, was mit einem geschieht, wenn man nach einer Diagnose sucht, die ganze Zeit bemüht ist, auf diesem langen Weg nicht zu versagen, während man ständig Versuchen ausgesetzt ist, das eigene Selbstwertgefühl zu beschädigen und täglich mit seinem sich weiter verschlechterndem Gesundheitszustand kämpft. Die letzte Stufe dieser besonderen Metamorphose ist erreicht, wenn man endlich weiß, was los ist: Du hast MCS. Und dann fängst Du an, das Leben, das Du bisher kanntest, in Frage zu stellen, um Dich neu zu orientieren und für die Zukunft zu überleben.

Alle von uns haben die Phase durchgemacht zu beklagen, was uns abhanden kam, zu hassen, was wir wurden. Wo ist die unermüdliche und impulsive Person geblieben, welche die Welt im Sturm eroberte? Es ist eine natürliche, gesunde und notwendige Phase. Seltsamerweise kommt danach das aller schwierigste: unseren Platz in dieser neuen Welt zu finden, in der zu leben wir verdammt sind.

Und überraschenderweise begann eine andere Metamorphose, als ich dachte, mein Leben könnte nicht vorhersehbarer und monotoner sein, diesmal gründlicher und bis ins Innerste. Diesmal war die Metamorphose gewollt.

Das Bedürfnis zu kommunizieren, die Welt wissen zu lassen, dass ich immer noch lebe, laut meine eigenen Rechte zu fordern und die Rechte von Millionen von Menschen, die weltweit an MCS leiden, veranlassten mich zu schreiben. Meine schüchterne Stimme war zuerst auf meinen Blog No Fun zu vernehmen und gewann dann an Stärke, Dank der Artikel in Delirio (span. Kunst-Magazin), die in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Der erste davon, „Die nackte Wahrheit über MCS“, wurde in Carne Crude (Rohes Fleisch) im dritten Programm des Spanischen Rundfunks vorgelesen. Es war jene Zeit, in der ich mich schließlich etwas zu tun getraute, was ich mir niemals zu tun vorgestellt hatte: ein Buch zu schreiben.

Die sehr zurückhaltende Person die ich einmal gewesen bin, gibt es nicht mehr, damit ich der Welt meine Geschichte erzählen kann, während ich in den tiefsten Gründen meines Wesens wühle. „Verschwunden: Ein von Multiple Chemical Sensitivity zerstörtes Leben“ (Titel des Buches) ist ein in Erfüllung gegangener Wunsch, da ich die Situation beschreibe, in der wir leben. Es ist meine Metamorphose innerhalb der Metamorphose, mit MCS zu leben. Es ist mein Zeugnis, mein Leben, es sind meine Gedanken. Auch ist es mein Beitrag zum Kampf, den wir auf internationaler Ebene führen, damit MCS vollständig anerkannt wird. Mein Buch ist der eindeutigste Beweis, dass MCS nicht mein Wesen oder meine innere Einstellung zerstört hat. MCS hat mir nicht meine Träume gestohlen, eher hat dies meine Träume verändert, so dass ich in der Lage bin, anderen zu helfen.

Es ist mein Wunsch, dass viele Bücher von Leuten geschrieben werden, die wegen MCS „verschwunden“ sind, damit die Öffentlichkeit weiß, dass es uns gibt. Wir sind krank, aber niemand wird uns zum Schweigen bringen.

Autor: Eva Caballè, No Fun Blog. Der Originalartikel erschien im span. Kunst- und Kulturmagazin Delirio im Januar 2010.

Übersetzung: BrunO

Englische Version

Spanische Version

Japanische Version

Weitere Artikel von/über Eva Caballé:

Büttenrede aus Hessen über eine Umweltambulanz in Giessen

Liebe Närrinen und Narren,

gerade erreicht CSN die diesjährige Büttenrede eines hessischen Hofnarren.

Kinder und Narren sagen die Wahrheit sagt man.

Der hessische Hoffnarr kennt sich aus.

Lest selber. Hessisch ist gar nicht so schwierig.

Einfach laut mitlesen, dann klappt es schon.

Wolle mern rei lasse?

***

In Giesse da gibt es ä Ambulanz

Ei horscht a moo, ihr liewe Leud,

in Hesse sinn se net gescheid,

was Roland macht und aach de Weimar,

des iss euch sischer lang schon klar.

Die Presse hots ans Licht gebracht,

wie merr aus Gesunde Kranke macht

um zu vertusche, was mit Geld

in diesem Land wird angestellt

**

Doch liewe Leud, des iss net Alles,

in Hesse gilt im Fall des Falles,

is Aaner nischt mehr angenehm,

nimmt merr Gutachter, wie bequem.

Des mescht merr ach mit echte Kranke,

da drüwwer macht euch heut Gedanke!

**

Des glaabt ihr net? Ihr treue Seele!

Na horscht, isch will euch was verzähle.

**

Es gibt do Mensche in Betriewe un Geschäfte,

dene entschwinde tagtäglich die Kräfte,

die laafe von dokder zu dokder und klaache,

was ihne tagtäglich geht uff de mache,

wies ihne geht, wann se ziddern un schwächeln

wenn se koppweh hawwe und von Parfüm röcheln.

Und kaaner der Doktoren will ebbes finne,

die saache es iss in deim Kopp da nur drinne!

**

Vom Owwäschdibbsche solls dann soi ,

in mansche Fälle vom Abbelwoi,

aach dann, wenn die Leud den gar net drinke,

duud de Doktor nur müd wincke

und schickt die Pantjente vielleicht in die Kur

oder nach Giesse zum suchen der Spur.

In Giesse nämlisch sin die Experte,

die kenne sich aus mit derlei Beschwerde.

**

In Giesse da gibt es ä Ambulanz

mit em Professor, der mand er kanns,

de läschelt dann breid und fracht nach Beschwerde,

stellt sich vor als MCS-Experte

Er schwätzt von Verständnis,

erklärt ganz geflisse

dass alle Experte begutachte müsse.

Und wenn die Patjente dann ehrlisch saache

dass ihne Gestank geht uff de Maache,

dass Rauch ihne zu schaffe mäscht

selbst Parfüm ihnen die Sinne verschläscht,

dann sache die Experte

Sie armer Dropp,

sie dauern uns,

doch ihre Beschwerde

die komme vom Kopp!

**

Die schicke den Mensch dann zum Terrapeude,

der iss spezialisiert uff koppkranke Leude,

mit dem müsse die üben dann,

wie merr Chemikalie aach noch vertrache kann.

Und wenn des ned klappt, dann gehts uff Station

und was dann kommt, ihr ahnt es schon!

Da gibt es dann Spritze und aach noch Pille

sozusaache für die rosa Brille.

Doch nutze duds nix, bei dene Kranke!

De Experte mäscht des kei Gedanke!

Die reiwe die Händ

und schreibe mit Macht,

sie hätte aus Kranke Gesunde gemacht.

**

Wer denkt isch berischte von Einzelfälle,

den muss ich uffklärn, uff der Stelle

diese Experte von dene ich sprach,

die reise durchs Land

in dieser Sach!

Sie wolle verhüde im ganze Land,

dass de Mensche wird eine Krankheit bekannt!

Die predische und die schweiwwe Büscher

und ziehn über Tatsache Schleier und Düscher!

Die hacke aach Helmholtz,

wenn euch des was säscht

und achte darauf, dass kein Gutachten äscht!

Mir wurde bekannt, das se globalisiere!

Sie wolle jetzt auch weltweit intoniere!

Deshalb ist meine Pflicht es heud,

zu unnerrichte Land und Leud!

Tracht weider, was der Hoffnarr sprach!

MCS , liewe Leud , iss aach euer Sach.

**

Es grüßt Euch der Hofnarr aus Hesse,

der für Euch an der Quell hat gesesse.

**

Helau!

Autor: Hessischer Hofnarr

Der Ruf der „Canaries“ breitet sich über den Globus aus

Karen aus Australien hatte eine Idee. Sie ist einer jener „MCS Canaries“, wie man Chemikaliensensible manchmal symbolisch nennt. „Canary“ heißt zu Deutsch Kanarienvogel und ist ein Synonym für jene Kanarienvögel, die Bergleute mit in die Kohlengruben nahmen, um sich vor giftigen Gasen warnen zu lassen.

Karen schrieb ihre Idee vor ein paar Tagen an Susie Collins, Leiterin der Internetplattform „Canary Report“:

Könnten wir einen „Yellow Hat Day“ (Tag des gelben Hutes“ haben für MCS, um anderen die Botschaft zukommen zu lassen, dass das Tragen der Farbe Gelb – gelb an unseren Hüten oder eine Anstecknadel mit einer gelben Feder oder ein Band in unserem Haar – bedeutet „bleib weg, ich reagiere auf Dein Parfüm oder Zigarettenrauch.“ Auf diese Weise werden Mitmenschen über unsere Krankheit in Kenntnis gesetzt und erhalten die Möglichkeit, uns zu helfen, indem sie in so einem Fall etwas Abstand halten. Und vielleicht in ihrem eigenen Leben Chemikalien mit einem etwas anderen Blick zu betrachten. Wir könnten über Facebook und Canary Report und all die anderen Internetseiten darüber berichten.

Social Networks helfen, eine Aktion aufzubauen

Kaum war der „Ruf des australischen Canary“ auf Facebook ertönt, wurden einige andere Chemikaliensensible schon kreativ. Es kamen witzige Ideen zustande, wie man die Farbe Gelb tragen könnte, um gleichzeitig damit auf MCS hinzuweisen. Ziemlich rasch wurde aus der Idee von Karen ein gemeinsamer Aufruf der „Canaries“ aus aller Herren Länder.

Der Ruf der Canaries breitet sich über den Globus aus

Katharina aus Kanada hatte eine besonders hübsche Idee, den gelben Canary-Pin, den Ihr oben als Titelbild seht. Auch dieses Bild wurde auf Facebook verbreitet und es gab eine Menge netter Kommentare. In Windeseile verbreitete sich auch diese Idee und der kleine Antext dazu wurde innerhalb eines Tages auf verschiedenste Sprachen, einschließlich Japanisch (lässt sich leider meist mit unseren Browsern nicht darstellen deshalb nicht in der nachfolgenden Liste), übersetzt:

DEUTSCH:

Wenn Du oder jemand, den Du kennst, an Multiple Chemical Sensitivity leidet, tragt bitte einen gelben Schal oder einen gelben Hut oder eine gelbe Feder am Kragen oder am Oberteil, um Aufmerksamkeit für diese schwächende und vermeidbare moderne Krankheit zu erzeugen! Die Farbe Gelb repräsentiert den Kanarienvogel in der Kohlengrube und steht für eine symbolische Warnung, dass diese Schadstoffe jeden betreffen. Bitte kopiere und füge diese Mitteilung auf deren Facebook Profilseite ein. Danke an alle fürs Mitmachen.

ENGLISCH:

If you or someone you know suffers from Multiple Chemical Sensitivity please wear a yellow scarf or yellow HAT or yellow feathers pinned on a tie or top to help raise awareness for this debilitating and avoidable modern illness! The yellow represents the Canary in the coal mine, and stands as a symbolic warning that these toxins effect on everyone. Please copy and paste this message onto their profile page. Thanks to all.

SPANISCH:

Si usted o alguien que conoce, sufre de SQM porfa lleve un pañuelo o sombrero o plumas amarillas puestas en una corbata o encima de su ropa. Así podrá ayudar a crear conciencia de esta enfermedad debilitante moderna y evitable! El amarillo representa el canario en la mina de carbón, y es una advertencia simbólica todos estos efectos tóxicos que afectan a todos. Por favor, copia y pega este mensaje en su perfil. Gracias a todos.

Holländisch:

Als u of een kennis van U lijdt aan multiple chemical sensitivity, draag dan aub gele sjaal of hoed of pluim bevestigd aan uw hoed/pet of op uw kleding. Zo helpt U bij de bewustwording van deze slopende en vermijdbare moderne ziekte! Het gele vertegenwoordigt de kanarie in de kolenmijn, en is een symbolische waarschuwing voor deze toxinen die op iedereen effect kunnen hebben. Kopieer dit en plak het op hun profiel page. Bedankt

FRANZÖSISCH:

Si vous ou quelqu’un que vous connaissez souffre de SQM svp portez un foulard, un chapeau ou une plume de couleur jaune pour aider à sensibiliser la population de cette maladie debilitante, moderne et évitable! Le jaune représente le canari dans la mine de charbon, et constitue un avertissement symbolique de l’effet de ces toxines sur tous le monde. Svp copier et coller ce message sur leur page de profil. Merci a tous

ITALIENISCH:

Se voi o qualcuno che conosci soffre da Sensibilità Chimica Multipla si prega di indossare un foulard giallo o cappello giallo o piume gialle appuntato su un pareggio o superiore per contribuire ad aumentare la consapevolezza di questa malattia debilitante ed evitabile moderna! Il giallo rappresenta il Canarie nella miniera di carbone, e si pone come un monito simbolico che queste tossine effetto su tutti. Copia e incolla questo messaggio sulla pagina del loro profilo.

SCHWEDISCH:

Om du eller någon som du känner, lider från Multipel Kemisk Känslighet be dem att ha på sig en gul scarf eller gul hatt eller gul fjäder som klämmas fast på en slips eller blus för att skapa medvetande om denna försvagande och undvikbara moderna sjuka! Gul färg föreställer kanariefågeln i kolgruvan och står som en symbolisk varning att dessa toxiner påverkar alla. Kopiera och klistra detta meddelande på deras profiler sidan.

Spontane Idee für den MCS-Aufklärungsmonat Mai

Im CSN Forum berichteten wir über das spontane Projekt, und noch in der Nacht setzte sich Clarissa hin und gestaltete eine „MCS-Schleife“. Sie schrieb Anfragen an Firmen, und nun ist abzuwarten, ob die Schleifen so hergestellt werden können. Die Idee besteht darin, die „MCS-Schleifen“, gelbe Schals und auch gelbe Federn zum Anstecken für den „MCS Aufklärungsmonat Mai“ vorzubereiten und vorab an Euch weiterzugeben, damit Ihr in Eurem Umfeld auf MCS aufmerksam machen könnt.

Macht mit!

Jeder, der auch gerne kreativ arbeitet, kann mitmachen und seine Ideen als Kommentar unterbreiten. Es soll auch einen ganz kleinen, nur ca. 5 cm großen Flyer geben, der ganz kurz erklärt, was Chemikalien-Sensitivität ist, und das Erkrankte auf die Toleranz und Hilfe ihrer Mitmenschen angewiesen sind. Dieser Mini-Flyer könnt Ihr dann an Mitmenschen, die Euch auf die Farbe Gelb, den gelben Federpin, etc. ansprechen weitergeben und braucht nicht viel zu erklären.

Macht mit, je mehr „Canaries“ sich beteiligen, desto größer der Effekt. Bilden wir unsere eigene Lobby, lasst uns aus dem „Schattendasein“ heraustreten und publik machen, was MCS bedeutet. Überlegt Euch auch, ob Ihr auf Facebook und Twitter mitmachen wollt, um mit anderen „Canaries“ weltweit die Stimme zu erheben. (Sprecht uns an, wir helfen Euch gerne. Es ist leichter als man denkt und es macht Spass mit anderen zu kommunizieren)

Autor: CSN, 14. Februar 2010

CSN auf Facebook

CSN auf Twitter (deutsch)

CSN auf Twitter (englisch)

Danke an Katharina und Clarissa für ihren kreativen Input!

Canary Pin: Katharina Holgersson, Kanada

MCS Schleife: Clarissa, MCS Infogate

Umweltkrankheit MCS heute in RTL Explosiv

Heute Abend wird in RTL Explosiv ein Beitrag über die Umweltkrankheit MCS gesendet werden. Die Sendung beginnt um 19.05 Uhr. Als Experte über das Thema Multiple Chemical Sensitivity wird der Umweltmediziner Klaus Runow vom Institut für Umweltkrankheiten mit dabei sein.

MCS- Fallbeispiel ist Manuela S.. Sie hat schwere Chemikalien-Sensitivität. Eine TV Redakteurin war durch die Sekundengeschichte „Maske auf“ die Manuela’s Mann Gerhard für den CSN Blog geschrieben hatte, inspiriert worden. Für den heutigen TV-Beitrag wurde diese kleine Geschichte nachgestellt. Außerdem berichtet Manuela über ihren Alltag mit MCS und dessen Hürden.

Morgen kann die Sendung dann auch online auf dem Explosiv Channel angeschaut werden.

Ein von Manuela geschriebener Blog über ihre Erfahrung in einer Umweltklinik:

Klarstellung bezüglich meiner angeblichen Zugehörigkeit zur Scientology

In den letzten Monaten und jetzt auch wieder aktuell wurde mir wiederholt von verschiedenen Seiten mitgeteilt, dass von gewissen Personen, die uns teilweise bekannt sind, das Gerücht verbreitet wird, dass mein Bruder und ich der Glaubensgemeinschaft Scientology angehören.

Dies entspricht nicht den Tatsachen.

Wahr ist vielmehr, dass unsere ganze Familie evangelisch ist und wir alle keinerlei Bezug zu anderen Glaubensgemeinschaften haben oder hatten.

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass dieses Gerücht speziell an Umweltärzte herangetragen wurde.

Silvia K. Müller

Hey Taxi, aber bitte duftfrei – das ist Gesetz

Die gelben Taxi’s – Yellow Cab’s – sind für New York ein Synonym, so wie es die Freiheitsstatue ist. Ohne die gelbschwarzen Taxis läuft nichts. Wer ein wenig Geld hat nutzt sie statt der U-Bahn, weil es wesentlich sicherer und bequemer ist. Steigt man in ein New Yorker Taxi ein, hat man Rechte als Passagier, die uns nur staunen lassen.

Während man in Deutschland, wenn man Probleme mit Duftstoffen oder Chemikalien hat, erst den Taxiservice anrufen muss und ausführlich über Allergien und ob nicht – oder doch debattieren muss, ist es in New York per Gesetz geregelt, dass ein Taxi saubere Luft im Innenraum haben muss. Dazu zählt auch, dass der Wagen nicht nach Zigarettenrauch riecht. Oder, dass die Luft im Fahrgastraum duftfrei zu sein hat. Keine Chance also für den Fahrer, ein aufdringliches After Shave aufzulegen oder sich den Rückspiegel mit penetrant riechenden Duftbäumen zu verzieren.

Noch eins ist per Gesetz verboten: Dass der Fahrer mit dem Handy telefoniert, egal ob mit oder ohne Headset. Das Radio hat ebenfalls aus zu bleiben und ein Hupkonzert, wenn der Fahrer sich über die Schlange vor ihm ärgert, ist ebenfalls auf der ´“Don’t Liste“.

Wenn es zu warm oder zu kalt ist im Cab, nur sagen, der Fahrer muss die Temperatur den Wünschen des Passagiers anpassen.

Und sollte das alles nicht klappen, weil der Cab-Fahrer bereits die Nase voll hat von nörgelnden Bankern und nervigen Touris – es ist auch per Gesetz geregelt, dass dann das Trinkgeld verweigert werden kann.

Autor: Thommy, CSN – Chemical Sensitivity Network, 10. Februar 2010

Literatur: City of New York, Taxicab Rider Bill of Rights, Livery Rider Rights, 2010

Resonanz des Finanzministeriums zur Beschwerde über Problematik durch Duftbriefmarken

Als werbewirksame Besonderheit wurden den diesjährigen Wohlfahrtsbriefmarken Duftstoffe zugefügt. Für Behinderte, die unter Asthma, Duftstoffallergie, Chemikalien-Sensitivität leiden, ist ein solcher Duftstoffzusatz problematisch. Grenzwerte gelten für diese Personengruppen nicht, denn ihre Beschwerden werden häufig weit darunter, oft schon von Spuren bestimmter Substanzen, ausgelöst.

CSN wies am 11. Januar in einem Offenen Brief auf die besondere Problematik hin und bat um Stellungnahme. Das Schreiben war an Bundespräsident Dr. Horst Köhler, Frau Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg und Herr Dr. Wolfgang Schäuble gerichtet. Bis heute wurde keine Antwort darauf erteilt.

Eine Aktivistin, die sich ebenfalls an der Verbreitung der Duftbriefmarken störte, weil sie gesundheitliche Beeinträchtigung für Allergiker und Chemikaliensensible befürchtet, meldete sich ebenfalls zu Wort. Sie erhielt jetzt die nachfolgende Antwort vom Finanzministerium. Daraus ist zu erkennen, dass man die eigentliche zugrundeliegende Problematik in keiner Weise verstanden hat.

Antwort des Finanzministeriums, Referat Postwertzeichen:

Sonderpostwertzeichen-Serie „Für die Wohlfahrtspflege“ des Jahres 2010 Apfel, Erdbeere, Zitrone, Heidelbeere

Sehr geehrte Frau xxx,

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 4. Januar 2010, mit dem Sie die Sonderpostwertzeichen-Serie „Für die Wohlfahrtspflege“ des Jahres 2010 ansprechen.

Die Idee für Duftmarken ist nur bei den Deutschlandmarken neu, im internationalen Postverkehr und auch bei einem weiteren in Deutschland tätigen Postdienstleister sind Duftbriefmarken schon seit längerem in Gebrauch.

Ich möchte Ihnen versichern, dass wir uns als Herausgeber im Vorfeld der Ausgabe intensiv damit beschäftigt haben, möglichst alle Belange – selbstverständlich auch die der Allergiker – umfassend zu berücksichtigen. Gerne informiere ich Sie darüber, welche Maßnahmen wir zum Schutz besonders empfindlich veranlagter Menschen getroffen haben.

Vor der Herausgabe dieser Briefmarken sind selbstverständlich die Empfehlungen des Umweltbundesamtes herangezogen worden. Zudem sind die Duftstoffbriefmarken von einem neutralen Institut auf ihren allergenen Gehalt und die Einhaltung üblicher Grenzwerte von bekannten allergenen Stoffen hin untersucht worden. Bei der Beschaffung  der verwendeten Duftöle wurde darauf geachtet, dass keine gesundheitsschädlichen Stoffe enthalten sind und Grenzwerte allergener Stoffe vergleichbarer Produkte nicht überschritten werden.

Die Menge an Duftfreisetzung ist sehr gering, da in den aufgedruckten kleinen Duftkapseln nur geringste Mengen an Öl enthalten sind. Hinzu kommt, dass beim Darrüberstreichen nur ein Teil der Kapseln den Duft freisetzen. Die Kontaktzeit mit der Duftfläche ist im Regelfall sehr kurz, so dass ein dauerhafter Einfluss auf die Haut ausgeschlossen werden kann. Im Übrigen sind auf größeren Gebinden, bei denen der Empfänger eine Vielzahl von Briefmarken und damit ein größeres Duftstoffpotential erwirbt, entsprechende Hinweise – vergleichbar der bei Kosmetikartikeln- aufgedruckt worden.

Im Rahmen der Briefbeförderung kann es durch den Bearbeitungsvorgang in den Briefverteil- und Stempelanlagen zu einer sehr geringen  Aktivierung der Duftkapseln kommen. Die Übertragung der Duftstoffe auf  andere Briefsendungen kann als unbedeutend angesehen werden. Im täglichen Sendungsstrom von ca. 70 Mio. Briefen ist der Anteil von Sendungen, die mit duftenden „Wohlfahrtsmarken“ freigemacht sind, minimal.

Ein nicht unbeträchtlicher Teil der hergestellten Postwertzeichen wird von Philatelisten postfrisch gesammelt und nicht zur Freimachung verwendet.

Als Absender haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, andere Briefmarken ohne solchen Duftstoffzusatz, zu verwenden. Denn alle übrigen vom Bundesministerium der Finanzen herausgegebenen Briefmarken sind weiterhin duftstofffrei.

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag

Timo Sur

____________________________________________

Timo Sur, M.A.

Bundesministerium der Finanzen

Leitungsstab

Referat Postwertzeichen

Berlin