MCS kann finanziell zu einem Desaster führen

Mitte des Monats - Kühlschrank leer

Chemikaliensensible sollten sich rein biologisch ernähren. Ebenfalls sind zur Beschwerdelinderung Vitamine und Mineralstoffe eine hilfreiche Therapie. Doch leider werden die Diagnosemethoden zur Erkennung von MCS sowie notwendige Therapien nicht von den Krankenkassen übernommen. Wer schwere MCS hat, kann nicht mehr arbeiten. Finanziell kann es dadurch schnell eng werden, wenn die eisernen Reserven verbraucht sind.

MCS- Blogfrage der Woche:

  • Reichen Eure finanziellen Mittel aus, um MCS-gerecht zu leben?
  • Unterstützen Euch Eure Eltern, Verwandte und Freunde?
  • Müsst Ihr auf Bionahrung verzichten, weil Ihr es Euch nicht leisten könnt?
  • Bekommt Ihr aufgrund Eurer Behinderung MCS, Zuschuss für Bionahrung vom Amt?
  • Müsst Ihr, weil es hinten und vorne nicht reicht, zur Tafel essen gehen?

Der Frühling ist im Anmarsch

Krokusse

Der Frühling steht vor der Tür, und wer ein waches Auge hat, sieht in der Natur bereits seine ersten Boten. In den Morgen – und Abendstunden kann man den Frühling auch schon deutlich riechen. Es riecht anders, verheißungsvoll.

KrokussDort, wo es geschützt ist, schießen die ersten Krokusse bereits aus dem Boden. Ihre Farben sind so knallig, dass man sie nicht übersehen kann. In leuchtendem Gelb und Violett begrüßen sie uns.

Auch wenn noch an manchen Tagen ein kalter Winterwind weht, lassen auch die zarten Schneeglöckchen und Märzbecher sich nicht mehr länger zurückhalten. Sie trotzen sogar dem letzten Schnee, wenn er noch einmalSchneeglöckchen über Nacht ein weißes Tuch über die Gärten legt. Kaum ist er weggetaut,  wiegen sich die weißen, am Rand grün getupften Glöckchen schon wieder im Wind und nicken einem freundlich zu.

Unsere gefiederten Freunde haben längst gemerkt, dass der Frühling im Anmarsch ist. Jetzt, wo die Tage Blaumeise freut auf den Frühlingfrüher erwachen und länger andauern, scheinen sie voller Energie zu sein und überstimmen sich gegenseitig mit ihrem Frühlingsgezwitscher. Auch sie scheinen sich an der Natur zu erfreuen, wie ihre übermütigen Flugmanöver erahnen lassen.

Autor:
Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 8. März 2009

Photos: Vielen Dank an Amalie

Mindestens 84% der Limonaden und Cola in Dosen mit Bisphenol A belastet

Bisphenol A in Limonaden

Limonaden und Cola in Dosen mit Bisphenol A belastet

Die kanadische Gesundheitsbehörde Health Canada hat gängige Limonaden, Cola’s und Energiedrinks analysieren lassen und stellte fest, dass mindestens 84% der Getränke in Dosen mit der im Körper Östrogen imitierenden Chemikalie Bisphenol A belastet sind. In 69 von 72 Getränkedosen wurde der Nachweis erbracht.

Bisphenol A – in einigen Bereichen bereits verboten
Bisphenol A (BPA) wurde bereits in Babyflaschen, Wasserflaschen und Getränkebecher aus Polycarbonat gefunden und führte in Kanada und Kalifornien zu deren Verbot. Jetzt untersuchte ein Labor für die kanadische Gesundheitsbehörde Getränkedosen und fand die stark in Verruf stehende Chemikalie BPA in signifikanter Dosis in den beliebten Dosengetränken. Bisher hatte noch niemand nach dieser Chemikalie in Limonaden gesucht. Die Innenbeschichtung der Getränkedosen ist mit der Chemikalie BPA beschichtet, um den Kontakt des Getränks mit dem Metall der Dose zu verhindern, weil vor allem säurehaltige Getränke das Metall angreifen können.

Limonaden in Dosen fast alle belastet
Health Canada ließ von einem Speziallabor 72 verschiedene Getränke in Dosen analysieren. Außer vier Getränken, Ice Tea’s, waren alle anderen Getränke kohlensäurehaltig. Die ausgewählten Limonaden, Cola, Energiedrinks, Fruchtsaftgetränke deckten etwa 84% der Vielfalt des kanadischen Marktes ab, um einen objektiven Überblick zu erlangen. Außer in zwei Tonic Water und einem Energiedrink war in allen Getränke in Dosen Bisphenol A nachweisbar.

Am höchsten waren Energiedrinks mit Bisphenol A belastet. Sie werden vor allem von Jugendlichen gerne getrunken. Auch viele Erwachsene lieben den munter machenden Kick der Energiedrinks.

Viele Faktoren haben einen ausschlaggebenden Einfluss
Health Canada prangerte bewusst keine Marken an, weil die Konzentrationen in einem Getränk durch verschiedene Faktoren stark variieren können. Sie ist u.a. starken Schwankungen durch die Art der Sterilisation der Getränkedosen und die dabei entstehende Temperatur abhängig und natürlich auch durch den Transport und die Lagerung. Wenn hierbei bestimmte Temperaturen überschritten werden, ist eine höhere Freisetzung von BPA in das Getränk zu erwarten. Eine Getränkedose, die in einem Kiosk in heißer Sonne stand, wird höhere Werte aufweisen, als eine Dose, die gekühlt in einem Laden stand.

Gesundheitsgefahr durch Getränke in Dosen?
Health Canada und die Getränkeindustrie spielen die Untersuchungsergebnisse bisher herunter. Die BPA Konzentrationen in den Getränken seien relativ gering und lägen unter Grenzwert. Ein Vertreter der Getränkeindustrie interpretierte das Untersuchungsergebnis sogar als Bestätigung für die Sicherheit der Verpackungen für Getränke.

Geringe Dosis BPA bereits bedenklich
Unabhängige Wissenschaftler und Umweltorganisationen hingegen warnen schon lange vor den Auswirkungen von Bisphenol A auf die Gesundheit. Für sie gibt es keine „sichere“ Dosis bei dieser Chemikalie, die in das Hormonsystem eingreift.

Natürliches Östrogen zirkuliert in sehr geringer Konzentration im menschlichen Körper, die sich im Bereich Parts per Trillion bewegt. Die Konzentration der Östrogen imitierenden Chemikalie BPA, die in einer einzigen Getränkedose enthalten sein kann, liegt ungefähr bei der Hälfte eines Parts per Billion. Dieser Wert ist somit ungefähr fünfhundertmal höher als die Konzentration des natürlichen Östrogens, das sich im menschlichen Körper befindet.

BPA kann in fast allen Nahrungsmitteln, die in Dosen oder Plastikfolie verpackt sind, nachgewiesen werden. Zu bedenken gilt, dass durch deren regelmäßigen Konsum sich die Konzentration der Chemikalie im Körper aufaddiert.

Konsument muss sich vorerst selbst schützen
Der Verbraucher ist vorerst auf sich alleine gestellt. Alternativ zu Getränken aus Dosen ist es sicherer, Limonaden, Cola und Energiedrinks nur aus Glasflaschen zu konsumieren, bis unschädliche Beschichtungen als Alternative zu Bisphenol A gefunden worden sind. Auch auf die Benutzung von Getränkebechern aus Polycarbonat, in denen die Chemikalie ebenfalls enthalten ist, sollten gesundheitsbewusste Personen gänzlich verzichten. Vor allem, wenn heiße Getränke eingefüllt werden, oder wenn der Becher durch Sonneneinstrahlung warm wird, tritt BPA aus und geht in das Getränk über. Alternativ für Polycarbonatbecher können Edelstahlbecher für den Getränkekonsum unterwegs verwendet werden.

Autor:
Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 6. März 2009

Literatur:
Health Canada, Survey of Bisphenol A in Canned Drink Products, A WHO Collaborating Centre for Food Contamination Monitoring, March, 2009

MCS ist als körperliche Behinderung anerkannt – Wird die Behinderung auch akzeptiert?

MCS ist eine körperliche Behinderung

Die Erkrankung MCS – Multiple Chemical Sensitivity (ICD-10, T78.4) kann in Deutschland in Einzelfallverfahren als körperliche Behinderung anerkannt werden (Ziffer 26.18). MCS-Kranken stehen rechtlich gesehen wie jedem anderen Behinderten auch, spezielle Rechte, Schutz und besondere Hilfe zu.

Doch wie ist es im MCS-Alltag, wird die Behinderung akzeptiert?

Werden Chemikaliensensible aufgrund ihrer Behinderung von Behörden wie andere Behinderte behandelt, oder gibt es Unterschiede?

MCS-Blogfrage der Woche:

  • Hat Euch die Anerkennung Eurer MCS als Behinderung oder Schwerbehinderung im Alltag geholfen?
  • Haben Euch Behörden aufgrund Eurer Behinderung besonders unterstützt?
  • Hat man für Euch als behinderter Mensch mit MCS „Barrieren“ abgebaut? Hat man dafür gesorgt, dass Ihr trotz MCS am öffentlichen Leben teilhaben könnt?
  • Oder wurdet Ihr mit Eurer Behinderung MCS, als Behinderte „zweiter Klasse“ behandelt?

Italienischer MCS Kranker offenbart durch seinen Tod eine „unbequeme“ Wahrheit

 MCS kann nicht länger ignoriert werdenRom, 3. März 2009 – Nur einige Wochen nach den Suizid einer Frau mit Elektrohypersensibilität (EHS) in der Toskana (1) beging Giancarlo Guiaro, 55 Jahre alt, Selbstmord, in dem er sich in der Praxis seines Arztes erschoss. Er litt unter Multiple Chemical Sensitivity (MCS).   

„Wir kennen ihn seit vielen Jahren, und kürzlich verfolgten wir noch seinen Rechtsstreit gegen die Verwaltung des öffentlichen Gesundheits-systems der Region Emilia Romagna – kommentiert Donatella Stocci, Mitbegründ-erin von A.M.I.C.A. Er hatte gerade weitere Therapien bei einem deutschen Arzt beantragt, der ihm sehr geholfen hatte, weil er wieder ein so normales Leben wie möglich leben wollte. Die Region lehnte die Erstattung der Therapien jedoch ab.“ 

Die Ärzte des MCS Zentrums am Hospital Sant’Orsola Malpighi in Bologna versicherten bei Gericht, dass sie MCS Patienten behandeln könnten. Giancarlo beklagte sich jedoch darüber, dass er Ärzten nicht traue, die keine spezielle Erfahrung mit der Behandlung von MCS aufweisen können, die diese neue Krankheit nur erforschen wollten. Außerdem wiederholte Giancarlo mehrfach, dass seine MCS nach einer experimentellen Hormonbehandlung begonnen hatte, die er an dem gleichen Hospital ein paar Jahre zuvor (ohne sein Wissen) erhalten hatte.  

Giancarlo’s Rechtsanwalt brachte eine Beschwerde über diese Fakten beim Büro des Staatsanwalts ein, aber das Verfahren war bereits zu den Akten gelegt worden.  

„Es ist kein Zufall, dass er sein Leben in der Praxis seines Arztes beendet hat; es ist ein extremer Schrei nach Hilfe, der das Gewissen der Ärzte in Bologna und das der Oberbehörde für Gesundheit belasten wird“, kommentiert Francesca Romana Orlando, Vize Präsidentin von A.M.I.C.A., „dieser Umstand ist auch eine Warnung für die Mitglieder des Parlaments, nun augenblicklich ein Gesetz für MCS zu erlassen (wir haben fünf Projekte, die darauf warten, diskutiert zu werden (2))  und Interessenskonflikte im Bereich der Medizin zu verhindern.“   

„Für uns ist es unbegreiflich, dass das Management von MCS in die Hand von Experten für Arbeitsmedizin gegeben wird, deren Krankenhaus/Universität ihre Mittel von einer Versicherung erhält, die in Dutzenden von Prozessen gegen MCS Patienten steht,“ endet sie.  

Donatella Stocchi erinnert sich: „Er war ursprünglich ein aktiver und intelligenter Mann, voller Leben, und dann war er stattdessen gezwungen, sich in seinem Auto aufzuhalten, um schnell wegfahren zu können vor dem Rauch aus den Kaminen seiner Nachbarn, vor dem Sprühen von Pestiziden, vor den Ausdünstungen von Farben, etc.“

Für Menschen mit MCS ist das Vermeiden von Chemikalien in der häuslichen Umgebung vergleichbar mit einem lebensnotwendigen Medikament, und Fakt ist, dass MCS in den Vereinigten Staaten und in Kanada in den Leitlinien für den Städtebau und in Umweltgesetzen abgedeckt ist und dass es dort öffentliche Wohnhäuser für MCS Kranke gibt.  

Im letzten September präsentierte der Oberausschuss für Gesundheit ein Positionspapier hinsichtlich dessen, dass MCS nicht als seltene Erkrankung anerkannt werden könne, weil 2-10% der Bevölkerung davon betroffen seien, und dass MCS nicht als reale „Krankheit“ anerkannt werden könne, weil es keine diagnostischen Tests gäbe.  

„In der Realität sieht es jedoch so aus, dass viele Krankheiten anerkannt sind, trotz dass es keine spezifischen diagnostischen Tests für sie gibt, zum Beispiel Migräne und Fibromyalgie“, fügt die Vizepräsidentin an, „und überall auf der Welt wird die Diagnose MCS durch die Internationalen Konsensuskriterien von 1999 gestützt, welche das Ergebnis einer 10-jährigen Studie sind.“  

„Chemikaliensensitivität ist ein Zustand, der anerkannt ist, aber sie führt zu einem Problem, wenn viele Chemikalien zusammenkommen,“ ergänzt Frau Orlando, „heute basiert die Diagnose MCS von Japan bis USA, von Deutschland bis Dänemark auf den fünf Diagnosekriterien, und eine betroffene Person kann ihre Behinderung im Einzelfall auf Basis ihrer Erkrankung rechtlich anerkannt bekommen.“    

„Wir vermuteten schon, dass MCS in Italien nicht anerkannt werden würde, als wir den Entwurf des Positionspapiers der überregionalen Arbeitsgruppe MCS (in der die Ärzte aus Bologna Mitglieder sind) vor 2 Jahren lasen,“ bekundet Silvia Bigeschi, Vizepräsidentin von A.M.I.C.A., „weil das Positionspapier so viele Studien von Wissenschaftlern zitierte, bei denen Interessenkonflikte bestehen und die darauf bestehen, dass MCS eine „psychosomatische Störung“ sei. Wir haben deshalb umgehend an die Zweite Kammer des Oberausschusses für Gesundheit geschrieben und haben eine große Anzahl von Studien dorthin geschickt mit der Bitte, die neuen Evidenzen über neurologische und metabolische Anomalien bei MCS einzubeziehen, aber das war vergebens. Nichtsdestotrotz ist MCS als körperliche Krankheit in den Vereinigten Staaten und in Deutschland anerkannt, und Italien sollte nicht hinter anderen Ländern hinterherhinken.  

Press Release A.M.I.C.A., 3. März 2009

  1. Selbstmord einer Frau mit EHS
  2. Projects of law for MCS
  3. MCS recognition in Germany

An Italian Multiple Chemical Sensitivity Sufferer Shouts an „Inconvenient“ Truth with his Death

 Wo sind die Menschenrechte für MCS Kranke?Rome, 3rd march 2009 – Just a couple of weeks past the suicide of a lady with EMS – Electromagnetic Hyper-sensitivity in Tuscany[1], Giancarlo Guiaro, 55 years old, who was affected by MCS – Multiple Chemical Sensitivity, commits suicide, shooting himself in the office of his doctor.

„We know him from many years and recently we followed his legal action against the Health Services Administration of the Region Emilia Romagna“ Donatella Stocchi, of A.M.I.C.A. comments „he just asked to go on with the therapies of a German doctor who helped him very much, because he wanted to regain a life as normal as possible, while the Region denied him the reimbursement of the therapies“.

The doctors of the Center for MCS of the Hospital Sant’Orsola Malpighi in Bologna declared in Court that they could treat MCS patients but Giancarlo complained he did not trust doctors with no specific experience in MCS treatment who just wanted to study this new illness. Morover, Giancarlo used to repeat that his MCS started after an experimental hormonal treatment he received (without notice) just in the same hospital a few years ago.

Giancarlo’s lawyer brought a complaint about these facts to the Prosecutor’s Office, but the practice was archived.

„It’s not by chance that he ended his life in the office of his doctor; it’s an extreme cry for help that will weigh on the conscience of the doctors of Bologna, of the Superior Council for Health“ Francesca Romana Orlando, Vice President of A.M.I.C.A. comments „but this fact is also a warning to our Members of Parliament to approve an immediate law for MCS (we have five projects waiting to be discussed[2]) and to prevent the conflict of interest in the medical area.“

„For us it is inconceivable that the management of MCS is given to experts of occupational medicine whose hospital/university received funds from an insurance that is facing dozens of trials vs MCS patients“, she concludes.

Donatella Stocchi remembers that „He was an active and intelligent man, full of life and instead was forced to stay in his car to run away from the fumes of chimneys of neighbours, from pesticides spraying, from paint fumes, etc.“

For people with MCS chemical avoidance in the home environment is comparable to a life-saving drug and, in fact, in the United States and Canada, the MCS is covered in the guidelines of urban planning and environmental laws and there are public houses for MCS.

Last September, the Superior Council of Health presented a position paper according which MCS cannot be recognized as a rare disease since it affects 2-10% of the population and it can not be even recognized as a real „illnessâ“ because there aren’t diagnostic tests.

„Actually, many illnesses are recognized even if there is not a specific diagnostic test, for example migrain and Fibromyalgia“ the Vice President of A.M.I.C.A. adds „and all over the world the diagnosis of MCS is based on the 1999 International Consensus Criteria which are the conclusion of a 10-year long study.“

„The Chemical Sensitivity is a condition recognized, but it becomes a problem when it comes to multiple chemicals together“ Miss Orlando adds „today from Japan  to USA, from Germany to Denmark, the diagnosis of MCS is based on 5 criteria and the individual can obtain a legal recognition of disability on the base of his/her own chronic illnesses“.

„We suspected that the MCS was not going to be recognized in Italy when we read, 2 years ago, the position paper draft of the inter-regional working group on MCS (of which the doctors of Bologna were members)“ Silvia Bigeschi, Vice President of A.M.I.C.A. claims „because it quoted so many studies by scientists with conflict of interests who consider MCS a „psychosomatic disorder“; so we wrote immediately to the Second Chamber of the Superior Council of Health and we sent a large volume of studies with the pray to consider the new evidences about the neurological and metabolic anomalies in MCS, but this was ineffective. Nonetheless, MCS is considered a physical disability not only in the U.S. and in Germany, so Italy should not be left behind“.[3]

Press release: A.M.I.C.A.

Telephone of A.M.I.C.A.:

Silvia Bigeschi, Tel. +39-0572-767884, Wednesday 17,30 to 18,30, Tuesday and Friday 14,00 to 15,00
——————————————————————————–

„Terminator“ und Angela Merkel eröffnen die Cebit – Green IT im Trend

 Thommy’s Gedanken zur CebitDer Gouverneur von Kalifornien, dem Partnerland der diesjährigen Cebit, Arnold Schwarzenegger, hat gestern zusammen mit Bundeskanzlerin Merkel die weltgrößte Computermesse in Hannover eröffnet. „Arnie“ gab sich unter Jubel, Beifall und anerkennenden Pfiffen seiner Fans positiv in die Zukunft der Computertechnologie schauend und teilte mit: „Sieger schauen nach vorne“. Beim Abschied sagte er mit Blick auf die Kanzlerin seine berühmten Worte: „I’ll be back! Hasta la vista, Baby“.

Die Cebit gilt als Impulsgeber der Hightech-Branche, umso begrüßenswerter ist es, dass man dem Bereich Green IT eine eigene Halle zugeteilt hat. In Halle 8 wird auf ca. 2000 Quadratmetern Green IT ausgestellt. Nun ist abzuwarten, ob sich innovative Neurrungen, klimafreundliche und ressourcensparende Geräte durchsetzen und die Käuferschaft tatsächlich bereit ist, für „grüne“ energiesparende PC´s und Notebooks auch mal etwas tiefer in die Tasche zu greifen.

Ein weiteres Schlagwort der diesjährigen Cebit ist „Webcity“, das sich aus Web und Society zusammensetzt. Diese Wortschöpfung gilt als diesjähriger Messe-Trend und soll für die neue Internet-Welt stehen. Denn das World Wide Web hat unsere Gesellschaft in den vergangenen Jahren so stark verändert, wie keine andere technologische Entwicklung zuvor.

Am Dringendsten ist es, dass neben energiesparenden Techniken vor allen Dingen darauf geachtet wird, dass die Geräte schadstoffärmer werden. Das ist nach wie vor ein großes Manko in der Computerbranche. Die diesjährige Cebit informiert, dass es als Höhepunkt am 5. März eine gemeinsame Jahreskonferenz zum Thema „Nachhaltigkeit in der digitalen Welt“ geben wird, an der sich Umweltbundesamt, Bundesumweltministerium, Bitkom und auch Bundesumweltminister Sigmar Gabriel beteiligen werden. Es ist zu hoffen, dass sich der Trend der Green IT durchsetzt und sich die Computerbranche dazu durchringt, inständig an der Nachhaltigkeit der digitalen Welt mitzuarbeiten, bzw. alle derzeit erdenklich möglichen umwelt- wie auch klimafreundlichen Techniken tatsächlich umzusetzen.

Computer für Allergiker und Chemikaliensensible
Ein Computerhersteller hat sich an CSN gewendet mit der Bitte, Chemikaliensensible nach ihren ganz speziellen Anforderungen und Wünschen für einen PC zu fragen. Der Hersteller möchte einen Computer entwickeln, der den Bedürfnissen von Allergikern und Chemikaliensensiblen wirklich Genüge trägt. Schreibt Eure Wünsche und Ideen als Kommentar, wir leiten sie weiter.

Autor: Thommy, CSN – Chemical Sensitivity Network, 3.3.2009

CSN Bericht von der letzten Cebit: Grüne Signale von der Cebit

CSN-Blog Top 10 – Die beliebtesten Artikel im Februar

Top, die März Top 10 

 

Die Top 10 Artikel im CSN-Blog im Monat Februar 2009

 

Dass der Artikel über den Club Watt, Nummer Eins in den Top 10 Charts des Monats Februar geworden ist, hat einen Grund. Thommy, der Autor des Artikels, hatte die spontane Idee eine Party im Kommentarbereich seines Blogartikels zu starten und schon bebte im CSN-Blog regelrecht der Boden – in 71 Kommentaren heizten Blogmitglieder als DJ’s mit Musikvideos und House Music die Stimmung an, das immer mehr Besucher herbeiströmten um mitzufeiern. Die nachfolgenden Artikel wurden von den CSN- Bloglesern im Monat Februar am häufigsten gelesen: 

  1. Club Watt – innovatives Energiespar-Konzept 

  2. Triclosan 

  3. Medikamentenunverträglichkeit bei Patienten mit MCS – Multiple Chemical Sensitivity häufig 

  4. Umweltkranke haben definitiv keine „Lifstyle-Erkrankung“, Herr Dr. Harth 

  5. Die Psychiatrisierung von MCS-Kranken stellt in Deutschland den Tatbestand der Diskriminierung körperlich Behinderter dar 

  6. Umweltmedizin: Dr. Martin Pall bringt MCS in Standardwerk der Toxikologie ein 

  7. Neuropsychiatrische Maskerade – Die Psyche ist nicht immer Ursache für psychische Symptome 

  8. MCS Refugium – Traumhaftes Ferienziel in der Schweiz für Chemikaliensensible 

  9. Frei nach Ernst Neger: Heile, heile… 

  10. ADHS und Allergien – begünstigt durch Farbstoffe in Lebensmitteln?

PRESSEMITTEILUNG: Strafanzeige gegen Umweltkranke erfolglos

Pressemitteilung, 1. März 2009
CSN – Chemical Sensitivity Network

 

Strafanzeige gegen Umweltkranke erfolglos 

In der Vorweihnachtszeit wurde von der Geschäftsführerin des VHUE, Verein zur Hilfe umweltbedingt Erkrankter,  eine Strafanzeige, die sich gegen Umweltkranke richtete, erstattet. In ihrer Anzeige brachte Monika Frielinghaus gegen Mitglieder des CSN Forums und die Präsidentin des CSN, Chemical Sensitivity Network,  diverse Anschuldigungen und absurde Behauptungen vor, die Punkt für Punkt widerlegt wurden.

Mit ihrer Anzeige wollte die VHUE Geschäftsführerin Monika Frielinghaus die Herausgabe der Namen einzelner CSN Forumsmitglieder erwirken, um, wie sie angab, gegen diese einzeln vorgehen zu können, da ihr einige der kritischen Einträge im CSN Forum missfielen.

Die Anzeige erstattete Monika Frielinghaus auf dem Geschäftspapier des VHUE e.V. unter dem Vorwand, diesen in der Angelegenheit zu vertreten. Mehrere auf dem Briefbogen als Gründungsmitglieder vermerkte Mediziner teilten jedoch schriftlich, teils durch Anwalt, mit, dass sie von der Anzeige, die sich in erster Linie gegen Silvia K. Müller, Präsidentin des CSN, richtete, nichts wussten, und distanzierten sich mit voller Entschiedenheit von der Vorgehensweise der VHUE Geschäftsführerin.

Die von Frau Frielinghaus getätigte Strafanzeige war erfolglos, die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wurden am 12. Februar eingestellt.

Schreiben Staatsanwaltschaft

Kraniche, Störche und Kanadagänse – ein besonders schönes Erlebnis

Storch im Laufschritt

Vorletzte Woche konnte ich mich nicht nur über die Rückkehr der Störche freuen, sondern auch über Kraniche, die gerade aus ihren Winterquartieren zurückkehren. Den Winter verbringen die „Vögel des Glücks“ in wärmeren Gefilden wie z. B. Frankreich, Spanien und Nordafrika. Ihr markantes Trompeten ist die Tage verstärkt über uns zu hören, und ein Blick zum Himmel lohnt sich, denn den keilförmigen Formationsflug der ästhetischen Vögel sieht man nicht alle Tage. Der Anblick der beeindruckenden, in großen Verbänden ziehenden eleganten Vögel auf ihrem Weg gen Norden, ist, wie ich meine, ein nicht alltägliches Ereignis. Einige bleiben bei uns in Deutschland, doch die meisten fliegen weiter nach Norden, z. B. nach Skandinavien. Mich haben ihr Flugverhalten und ihre außergewöhnlichen Rufe begeistert. Außerdem konnte ich zuschauen, wie sich zwei Kranichverbände zu einem extrem großen Verband neu formatierten, eine neue V-Formation bildeten und gemeinsam weiterflogen. So etwas hatte ich zuvor noch nie gesehen. Kraniche sind größer als Störche, als Brutgebiete bevorzugen sie hauptsächlich Waldmoore und Bruchwälder, besonders im Nordosten Deutschlands. Soweit ich weiß, bleiben Kranichpärchen ein Leben lang zusammen und brüten sogar gemeinsam in ihrem Nest, das sich auf dem Boden befindet.

Doch das war nicht das einzige Ereignis, denn ich war diese Woche noch einmal bei den Störchen, diesmal aber mit Photoapparat, und ich hatteKanadagänse Glück, sie waren beide im Nest, so dass ich Euch doch noch eigene Bilder von den Beiden zeigen kann. Ich drehte noch eine Runde und habe besondere Gänse entdeckt, die ich nicht kenne. Laut meinen Tierbüchern und der Recherche im Internet müssen es Kanadagänse sein. Auf alle Fälle sind sie sehr hübsch anzusehen, sie sind elegant und größer als Wildgänse.

Als ich zum Parkplatz zurückkam, war nur noch einer der beiden Störche oben in seinem Nest. Ich wollte gerade den Wagen starten, als ich den anderen etwas weiter weg am Weg entlang stolzieren sah und wollte gerade aussteigen, um diese Szene bildlich festzuhalten. Doch dann verscheuchten Spaziergänger bzw. ihr freilaufender Hund den anmutigen Vogel, er flog davon und der andere verließ ebenfalls sein Nest. Zum Glück landete er etwas weiter vor mir auf dem Boden, so dass ich das große Glück hatte, einige, für mich besondere Photos machen zu können.

Storch im RevierStorch hält inneStorch sucht NahrungStorchennest

Dieser abwechslungsreiche Aufenthalt in der Natur war für mich das Highlight der letzten Woche, an dem ich Euch gerne teilhaben lassen möchte.

Autor: Maria, CSN – Chemical Sensitivity Network, 1. März 2009