Monatsarchiv für März 2008

Multiple Chemical Sensitivity (MCS) und Sick Building Syndrom (SBS) im Mäuseversuch bestätigt

MäuseversuchInternationale Studien haben mehrfach gezeigt, dass etwa 15 % der Allgemeinbevölkerung unter Chemikal-iensensitivität (MCS) leidet. Der dadurch entstehende wirtschaftliche Schaden geht in die Milliardenhöhe.


Deuten Menschen jedoch an, durch Schadstoffe im Innenraum oder durch Alltagschemikalien krank geworden zu sein, wird ihnen oft kein Glauben geschenkt. Ihre Beschwerden werden bagatellisiert und gerne auf die Psyche geschoben, der Grund liegt auf der Hand: Kostenabwehr.


Moderne Schadstoffanalytik ist mittlerweile jedoch in der Lage, Aufschluss zu bringen. Ein Labor in den USA konnte bei Mäusen ähnliche Reaktionen und Sensitivitäten nach Inhalation von flüchtigen Innenraum-schadstoffen feststellen, wie man sie von Chemikaliensensiblen kennt. Den Versuchstieren kann jedoch im Gegensatz zu Menschen keine Simulation unterstellt werden.

Mäuse brauchen kein Geld
Anderson Laboratories ist ein renommiertes Labor in Vermont in den USA, das sich seit über zwei Jahrzehnten auf Schadstoffanalytik spezialisiert hat. Das besondere an diesem Labor sind Tierversuche im Doppel- oder Trippelblind Verfahren, die zur Beweisführung dienen, dass bestimmte Materialproben toxische Inhaltsstoffe enthalten. Die von Menschen beklagten Reaktionen werden sehr oft bei den Labormäusen nachgewiesen. Die Versuche werden bei Anderson Laboratories mittels Video aufgezeichnet und im Doppelblindversuch abgesichert. Gerade dann, wenn behauptet wird, dass beispielsweise Angestellte in einem Büro gar nicht krank sein können durch die Ausgasungen eines giftigen Teppichbodens und nur hysterisch sind, kann ein solcher Test sehr anschaulich verdeutlichen, dass Emissionen des besagten Teppichbodens sehr wohl Reaktionen hervorrufen können. Für solche Versuche wird Luft über eine Teppichbodenprobe in ein abgeschlossenes Glas-Terrarium geblasen, in dem sich die Versuchtiere befinden. Nicht selten tritt bei solchen Versuchen sogar das Ableben der Versuchstiere ein. Gleichzeitig zu den Tierversuchen werden Screenings durchgeführt, die analysieren, um welche Schadstoffe es sich handelt. Für Personen, die sich in Gerichtsverfahren befinden, kann eine solche Analytik und Tierversuchsreihe ausschlaggebend sein, denn Labormäusen ist keine Hysterie, Geldnot, Simulantentum, etc. anzuhängen.

Alltagschemikalien lösen sensorische und pulmonale Irritationen aus
Viele Symptome, die bei MCS und Sick Building beschrieben werden, berichtet das Anderson Team, ähneln den Symptomen, von denen man weiß, dass sie durch flüchtige irritierende Chemikalien eintreten. Insbesondere Reizungen von Augen, Nase und Rachen sind häufig bei SBS, MCS und sensorischer Irritation (SI). Auch Atembeschwerden werden bei SBS, MCS und pulmonaler Irritation (PI) sehr häufig beobachtet.

Mäuse reagieren auf Weichspüler, Wegwerfwindeln, Parfüm…
Anderson Laboratories klärte in der vorliegenden Studie die Fragestellung, ob Innenraumschadstoffe sensorische und / oder pulmonale Irritationen hervorrufen können. Dazu atmeten die Mäuse der Versuchsreihe eine Stunde lang die verdünnten flüchtigen Emissionen von Raumluftspray, Weichspüler, Parfüm und Schaumstoffmatratzen ein. Währenddessen konnten bei den Versuchstieren zahlreiche Kombinationen von sensorischen und pulmonalen Irritationen, als auch Verminderung der Atmung (analog einer Asthmaattacke) gemessen werden. Luftproben, die in Räumlichkeiten genommen wurden, in denen Menschen sich wiederholt über schlechte Luftqualität beschwerten, verursachten ebenfalls sensorische und pulmonale Irritationen und Verminderung der Atmung bei den Mäusen. (Anm.: die Mäuse waren zuvor auf funktionale Ausfälle hin untersucht worden). Bereits in vorherigen Studien hatte Anderson Laboratories schon zahlreiche neurologisch bedingte Verhaltensänderungen nach Expositionen gegenüber Emissionen von Produkten oder Luft aus einer angeschuldigten Räumlichkeit bei den Versuchsmäusen dokumentieren können. Solche neurologischen Beschwerden sind vordergründiger Teil der Symptomatik bei SBS und MCS Patienten. Anderson Laboratories empfiehlt anhand der veröffentlichten Daten, dass SBS und MCS als sensorische Irritation, pulmonale Irritation und Neurotoxizität beschrieben werden kann. Denn all diese Beschwerden können von flüchtigen irritativen Chemikalien verursacht werden, die beispielsweise aus herkömmlichen Alltagsprodukten ausgasen und in belasteter Innenraumluft vorgefunden werden.

Chemikaliensensitivität bei Mäusen beobachtet
Bei einigen der verabreichten Chemikalienmischungen (z.B. Emissionen einiger Weichspüler, Wegwerfwindeln und Vinylmatratzenschoner) traten stärker werdende sensorische Irritationen auf (2-4fach), wenn sie in einem Zeitraum von 24 Stunden zwei- bis dreimal pro Stunde in Serie verabreicht wurden. Bei anderen Chemikaliengemischen (z.B. Emissionen eines Duftsteins) trat diese Wirkung nicht auf. Obwohl bei jeder Exposition der Stimulus bei den Versuchstieren gleich war, steigerte sich jedoch das Ausmaß der Reaktion der Tiere, was die Wissenschaftler als veränderte Sensibilität bei den Mäusen gegenüber diesen Chemikalien deuteten. Diese Reaktion sei nicht als generalisierte Stressreaktion zu deuten, bekundeten die Wissenschaftler aus Vermont, da die Reaktionen bei den Tieren eben nur bei bestimmten Mischungen von irritativen Stoffen auftraten und bei anderen eben nicht. Dies sei eindeutig eine spezifische Reaktion gegenüber einer Mischung einer bestimmten flüchtigen Chemikalie.

Erfolgsversprechendes MCS Forschungsmodell
Diese Studie von Anderson Laboratories ist eines der wenigen Male in der MCS Forschung, dass Wissenschaftler wirklich beides, die Intensität eines Stimulus und das Ausmaß der Reaktion, messen konnten, womit es ihnen in der Tat gestattet ist, eine Diskussion über Sensitivitätsänderungen zu führen.
Die Veränderung der sensorischen Irritation bei den Mäusen könnte als Forschungsmodell dafür dienen, wie Menschen eine sich steigernde Sensitivität gegenüber Schadstoffen entwickeln. Ein intensives Studieren dieses sich darbietenden Systems sollte in der Lage sein, sehr viel darüber herauszufinden, wie Menschen auf Schadstoffe reagieren und wie sich ihre Sensitivität gegenüber flüchtigen irritativen Chemikalien verändert.

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, April 2008

Literatur: Anderson RC, Anderson JH., Sensory irritation and Multiple Chemical Sensitivity, Toxicol Ind Health. 1999 Apr-Jun;15(3-4):339-45.

Dioxine in Lebensmitteln – alles Hysterie?

non-food-ii.jpg

Viele unter uns versuchen durch Sport und gesunde Ernährung ihre Gesundheit zu stärken. Allerdings ist es heutzutage nicht einfach, sich tatsächlich gesund zu ernähren, obwohl die Auswahl an Vitaminspendern wie Obst und Gemüse sowie einer breiten Palette von Bioerzeugnissen eigentlich ein Schlaraffenland für Körper und Sinne darstellen könnte.

mozzarella-ii.jpgGetrübt wird diese Schlaraffenlandatmosphäre immer wieder von schadstoffbelasteten Lebensmitteln, wie aktuell von mit Dioxin belastetem Büffelmozzarella aus Italien. Zu hoffen ist, dass die Verbraucher rechtzeitig vor belasteten Chargen geschützt wurden. Die Auswirkungen von Umweltgiften, wie z. B. Dioxin, spielen selbst bei kleinsten Mengen auf unsere Gesundheit eine nachhaltige und nicht zu unterschätzende Rolle.

Wie kommen Dioxine auf unseren Teller, und wenn, ist es tatsächlich so schlimm, mag sich mancher fragen. Hochgiftige Dioxine können beispielsweise bei Verbrennungsprozessen von ca. 300 °C und mehr in Anwesenheit mit Chlor und organischem Kohlenstoff entstehen und haben die Eigenschaft, sich in unserer Nahrungskette anzureichern. Dioxine können Krebs und Leberschäden verursachen, sowie das Nerven- und Immunsystem schädigen. Sie sind auch in der Lage, in den Hormonhaushalt einzugreifen und die Fortpflanzungsfähigkeit des Menschen zu schädigen, sowie Missbildungen am Embryo im Mutterleib zu bewirken. Dioxine gehören zu den schädlichsten Umweltgiften überhaupt, schon eine Dioxinaufnahme von weniger als einem Mikrogramm führt definitiv zu irreversiblen Gesundheitsschäden. Das Supergift Dioxin entsteht auch bei chemischen Produktionsprozessen, bei denen Chlor verwendet wird, und kann dabei als Verunreinigung in die Produkte gelangen. Siebziger Jahre Holzschutzmittel sind uns dafür in guter Erinnerung. Das extrem giftige PCP (Pentachlorphenol), das seit 1989  in Deutschland verboten ist, war auch deshalb ein so giftiges Holzschutzmittel, weil es zusätzlich mit Dioxin verunreinigt war, was noch wesentlich toxischer ist als das hochgiftige PCP selbst. Auch Müllverbrennungsanlagen und thermische Prozesse bei der Metallgewinnung, Kraftwerke, Hausbrandfeuerstellen, Industriefeueranlagen und der Verkehr zählen zu den möglichen Emissionsquellen von Dioxinen.

Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass sie durch die Vielzahl der achtlos weggeworfenen Zigarettenkippen die Natur und Umwelt völlig unnötigerweise mit Dioxin und anderen Giften schädigen. Durch Regen gelangen diese Giftstoffe letztendlich in unsere Flüsse, ins Grundwasser und verunreinigen unser Trinkwasser. rauchender-fisch-ii.jpg Durch Wegwerfen der Kippen durch den Toilettenabfluss ist damit der Verunreinigung ebenfalls kein Ende gesetzt. Denn in den Kläranlagen angekommen, gelangen sie mit dem Klärschlamm auf unsere Felder, da sie von den Wasserwerken nicht herausgefiltert werden können. Somit schließt sich der Kreis. Über die Nahrungskette landen Dioxine auf unseren Tellern, mit allen unerwünschten Folgen. Raucher schädigen also nicht nur die Gesundheit ihrer Mitmenschen durch den Qualm, den sie verursachen, sondern auch durch das achtlose Wegwerfen der Kippen.

Von Hysterie bei vergifteten Lebensmitteln und Umweltbelastung durch Dioxine kann also keine Rede sein. Solche manipulative Bagatellisierung ist nicht angesagt, das Problem für unsere Gesundheit besteht nämlich nicht darin, „bestimmte Substanzen als gefährlich wahrzunehmen“, sondern „bestimmte gefährliche Substanzen nicht wahrzunehmen“,

Euer Thommy

Fast Food Generation

junk-food-ii.jpg

Wir sind die Fast Food Generation schlechthin. Pizza, Döner, Burger, Pommes Frites, Fertiglasagne – ohne Fast Food läuft nichts mehr. Kinder und Jugendliche sind bereits Kunden der großen Fast-Food-Ketten, so die Entwicklung unserer Zeit. Hektik, Zeitmangel, Stress und Konsumüberfluss bestimmen unseren Alltag. Leider ist Essen bei den meisten von uns zur Nebensache mutiert, gekocht wird nach einem stressigen Arbeitstag in den seltensten Fällen. Das Fertigprodukt ab in den Backofen oder die Mikrowelle und schon geht es vor den Fernseher zum Entspannen. Viele Leute essen sogar vor der Flimmerkiste, die Dauerberieselung kennt keine Grenzen. Die Umsätze der bekannten Fast-Food-Ketten steigen ständig, die Zahl der Übergewichtigen leider auch.

Erschrocken bin ich neulich über die Pressemeldung, dass wir Deutsche die dicksten Europäer sind. Ungesundes und fettes Essen halten Siegeszug auf unsere Teller. Nicht, dass solche Lebensmittel nur fett sind, erschwerend hinzukommt, dass sie größtenteils gesundheitsschädliche Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker, Glucose, Stabilisatoren, Farbstoffe, Aromen usw. enthalten, die Allergien und Unverträglichkeiten fördern. Die Tendenz der steigenden Zahl der Allergiker bestätigt diese negativen Auswirkungen unseres Essverhaltens.

Den Kindern Fast Food gänzlich zu verbieten, ist sicherlich der falsche Weg. Aber abwechselnd Fast Food und selbst zubereitete Mahlzeiten anbieten, wäre eine mögliche Alternative. Viele leckere Gerichte lassen sich in kurzer Zeit mit frischen Zutaten zu einer geschmackvollen und gesunden Mahlzeit zubereiten. Wir scheinen vor lauter Zeitsparen völlig vergessen zu haben, wie man mit dem Einsatz von Phantasie und Kreativität den Alltag interessant und abwechslungsreich gestalten und sogar gesund Kochen kann. Die Belohnung ist oft ein spannendes Geschmackserlebnis. Entspannen kann man nicht nur beim Fernsehen, sondern mit Gewissheit auch beim Kochen, das kann ich Euch aus eigener Erfahrung versichern. Selbst gemachte Pizza, ein Genuss für die ganze Familie! Probiert es selber einmal aus, belohnt  werdet Ihr mit außergewöhnlichen, wohlschmeckenden Leckereien, mit denen Fertigpizza, Fertigtüten und „Dosenfutter“ keinesfalls mithalten können. Was nicht heißen soll, sich nicht einmal einen Hamburger gönnen zu dürfen. Sicher ist das erlaubt, sich aber ausschließlich von Fast Food zu ernähren ist die falsche Entscheidung, mit unerwünschten Konsequenzen. Deshalb schlage ich Euch die Kombination von Kochen und ab und zu mal Fast Food als gesunde Ernährungsvariante vor, die Euch und Euren Lieben einen abwechslungsreichen, gesünderen und zufriedenen Feierabend garantiert. Haben Männer erst einmal die Küche erobert, läuft alles andere wie geschmiert, nach dem Motto, „selbst ist der Mann“. Überrascht Eure Frau mit einem selbst gekochten Gericht, über ihre Reaktion werdet ihr staunen.
Viel Spaß beim Genießen wünscht Euch
Thommy

Schwedische Behörden verbieten Duftstoffe in Krankenhäusern

antiduftstoffzeichen-ii.jpgNachdem es in den USA und Kanada bereits viele Krankenhäuser, Schulen und Universitäten gibt, die Duftstoffe wie Parfüm, Deo, After Shave, Weichspüler, etc. verbieten, soll nun auch in Schweden Vernunft zum Wohle der Gesundheit eintreten. Insbesondere sollen Personen mit Allergien und Multiple Chemical Sensitivity (MCS) durch ein Duftstoffverbot geschützt werden. Diese Personengruppen erleiden bei minimalem Kontakt bereits leichte bis sehr schwere Symptome, die von Kopfschmerzen, Hautreaktionen, asthmatischen Beschwerden bis zu Schockreaktionen reichen können.

Der Grund des Duftstoffverbotes besteht darin, dass ca. 6% der Bevölkerung Schwedens bereits unter einer Hypersensibilität gegenüber Duftstoffen leidet. Das kommt bisherigen amerikanischen und kanadischen Erhebungen nahe, auch dort leiden immer mehr Menschen unter körperlichen Beschwerden, wenn sie mit Duftstoffen bereits in geringer Konzentration in Kontakt kommen. Dies hat sogar ganze Städte, bspw. Flagstaff oder Calgary, dazu bewogen, den Duftstoffen den Kampf anzusagen. Kein leichtes Unterfangen, denn die Duftstoffindustrie steht sofort Gewehr bei Fuß und versucht mit Gegenkampagnen solche Bestrebungen zu unterbinden.

In der Region Göteborg werden von dem geplanten Duftstoffverbot in Krankenhäusern etwa 50.000 Angestellte betroffen sein, hinzukommen Patienten, die in den medizinischen Einrichtungen Behandlung bekommen. Eine sinnvolle Maßnahme, wenn man bedenkt, dass viele Parfüms aus mehreren Hundert chemischen Einzelsubstanzen bestehen, die kranke Menschen leichter beeinträchtigen und deren Genesung verzögern oder in Frage stellen können.

In Deutschland steht man Duftstoffverboten bisher konträr gegenüber. Außer drei Warnmeldungen des Umweltbundesamtes erfuhren Allergiker und MCS Erkrankte bisher keine Unterstützung. Im Gegenteil, die Zahl der öffentlichen Gebäude und Krankenhäuser, die Duftvernebler installieren, nimmt zu, sehr zum Leidwesen von Menschen, die auf diese Duftstoffchemikalien reagieren.

Die Krankenhausbehörde von Göteborg/Schweden bereitet derzeit einen Maßnahmenkatalog vor, der Duftstoffverboten in den USA nachkommt. Parfüms und andere stark duftende Produkte des persönlichen Bedarfs sollen in Krankenhäusern verboten werden. Insgesamt 49 Gemeinden in der Region Göteborg streben die Einführung eins vollständigen Duftstoffverbotes an, war von der schwedischen Online Zeitung „The Local“ zu erfahren.


Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, März 2008

Umweltkranke: Jetzt glauben sie mir endlich!

alter-mann-ii.jpg

Es ist erschütternd wie sehr Chemikaliensensible und Umweltkranke darunter leiden müssen, wie mit ihnen umgegangen wird. Höhnische Bemerkungen, Belächeln oder direktes Anzweifeln der Existenz ihrer Krankheit, ist für viele Erkrankten der traurige Alltag. Wenn ich mit Umweltkranken am Telefon spreche, berichtet man mir von ungerechter Behandlung, Schikanen und direkter Diskriminierung.

Chemikaliensensible leiden oft sogar mehr darunter, als unter ihren zweifelsfrei vorhandenen Schmerzen und körperlichen Einschränkungen im Alltag. Muss das sein? Tritt jemand einem Gelähmten gegen den Rollstuhl? Oder nimmt jemand einem Blinden den Stock weg? Niemals, wer es wagen würde, den würde die Gesellschaft ächten.

Ich erinnere mich, als sei es gestern gewesen, an einen Abend in meinem damaligen Arbeitskreis Giftgeschädigter in Trier. Ein Ehepaar, das fast jedes Mal extra aus dem Saarland angereist kam, wollte mich beim Rausgehen sprechen. Der Mann war Schreiner gewesen und konnte kaum noch außer Haus körperlich funktionieren. Er reagierte aufgrund seiner Formaldehydsensibilität auf fast alles. „Ich muss Dir etwas sagen Silvia“, sagte er mit fester Stimme, „bei mir haben sie jetzt Krebs festgestellt.“ Ich war wie erschlagen und wusste vor Betroffenheit nicht recht was ich sagen sollte. „Das tut mir furchtbar Leid“, mehr kam nicht aus mir heraus, weil ich die beiden so sehr mochte. „Nein, Silvia, es ist in Ordnung, ich bin froh darüber, denn jetzt müssen sie mir endlich glauben.“

Diese Begebenheit habe ich einige Male an medizinischen Kongressen berichtet, um die Situation von Chemikaliensensiblen zu verdeutlichen. Die Ärzte reagierten erschüttert und brachten kein Wort hervor. Eigentlich kann man dazu kaum noch etwas sagen, so ungeheuerlich ist es, dass ein schwer kranker Mensch in unserer Gesellschaft froh ist, dass er schlussendlich zu allem noch Krebs bekommen hat – damit ihm endlich geglaubt wird.

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, März 2008

MCS Schutzengel Helene: Strategien zur Alltagsbewältigung

engel-ii.jpg

Meine Schützlinge berichten immer wieder, dass sie sich einsam fühlen und sie unter dem eintönigen Tagesablauf leiden. Diese Schwierigkeiten holen uns MCS-Kranke allesamt früher oder später ein, traurig aber wahr. Ich will ein wenig erzählen, wie ich mit dem Problem umgehe.

Da auch ich von unfreiwilligem sozialem Rückzug betroffen bin, versuche ich täglich gegen den monotonen Alltag anzukämpfen und arbeite dabei mit kleinen Tricks. Erschwerend kommt hinzu, dass auch ich,  wie alle MCS-Patienten, mit den übrig gebliebenen „Kräften“ geschickt haushalten muss. Es gibt viele Tage, da kann ich körperlich nichts oder fast nichts tun. Um aber nicht in Trübseeligkeit und depressive Stimmung zu verfallen, versuche ich an solchen Tagen z. B. im Forum aktiver zu sein. Meist überlege ich mir, was wir noch tun können, damit MCS endlich so richtig anerkannt wird, wie wir es verdient haben. Zwischendurch telefoniere ich mit meinen lieb gewonnenen Telefonfreundinnen, die ich durch das Schutzengelprojekt kennen gelernt habe. Wir MCS-Betroffenen brauchen uns untereinander nicht großartig zu erklären, jeder weiß Bescheid, wenn man sagt, heute geht es mir besonders schlecht. Ja, durch das Betreuen von Schützlingen, sind einige liebe Kontakte zustande gekommen. Nur einmal so am Rande, das wäre für Euch bestimmt auch eine Möglichkeit…

Das Schutzengelsein ist gar nicht so aufwändig oder schwierig wie Ihr vielleicht meint. Wenn eine Anfrage kommt, man aber selbst nicht dazu in der Lage ist, auf Grund eigener schweren Symptomen oder aus anderen Gründen, ist kein Problem, ein anderer Schutzengel übernimmt dann gerne. Es ist also keine lästige Verpflichtung oder dergleichen. Manch einer von Euch denkt vielleicht, ich wäre auch gerne ein Schutzengel, aber mir geht´s selbst so schlecht. Außerdem mit meinen augenblicklichen Problemen bei meinen Sozialverfahren und durch meinen schlechten Gesundheitszustand, ich glaub, das ist jetzt nichts für mich, vielleicht später einmal! Aber glaubt mir, wenn alle so denken würden, gäbe es das Schutzengelprojekt nicht, denn bei uns Schutzengeln sieht es nicht besser aus. Aber das jetzt nur einmal so am Rande. Ich wollte Euch ja erzählen, was ich alles versuche, um den Tag so facettenreich zu gestalten wie nur möglich.

Viele Möglichkeiten habe auch ich nicht, aber ich versuche das Beste aus meiner Situation zu machen. Die leider nie endende Hausarbeit versuche ich in kleinen Etappen zu packen, unterstützt von flotter Musik, ich liebe Musik, und dann klappt es viel besser. Dann versuche ich, mich selbst zu überlisten. Z. B. erst ein wenig Hausarbeit und danach gönne ich mir dann eine Verschnaufpause am PC. Denn durch den PC erlebe ich etwas Abwechslung, die ich gerne in Anspruch nehme. Also, ich versuche es so anzugehen, dass ich mir das, was ich gerne mache, mir erst verdienen muss. So nach dem Motto: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.

Ihr könnt das genauso machen. Z. B. erst etwas erledigen und dann mit netten Leuten telefonieren, erst die Spülmaschine aus- und einräumen und danach eine Tasse Tee trinken und Musikhören. Mit dem saubermachen oder aufräumen beginnen und danach oder zwischendrin spazieren gehen, ganz nach körperlicher Verfassung. Dann vielleicht erst einmal kurz Ausruhen, im Anschluss daran mit der Hausarbeit und dann die E-Mails ansehen usw. Wir müssen aufpassen und dürfen unsere Ansprüche an uns nicht zu hoch stellen, sonst endet dies im Frust.

Ich versuche mich selber anzutreiben und freue mich oder staune hinterher, trotz des schlechten Gesundheitszustandes dann doch noch so Einiges gepackt zu haben, wenn auch mit kleinen Tricks. Dies trägt zum seelischen Gleichgewicht und innerer Zufriedenheit bei. Ja, auch mit MCS kann man dies versuchen zu erreichen. Wir müssen versuchen an uns selbst zu arbeiten. Denkt mal an mich und versucht es selbst einmal. Bei mir hilft´s meistens. Natürlich auch nicht immer, oft kann ich tagelang überhaupt nichts erledigen. Aber dann denke ich, okay, es kommen auch wieder bessere Tage.

Ich würde mich sehr freuen, wenn meine heutigen Ausführungen für Euch eine Möglichkeit wäre, Dinge zu schaffen, die Ihr eigentlich für unmöglich haltet. So ist es sehr oft bei mir, da ich neben MCS leider noch einige andere Krankheiten habe, praktisch alles Quälerei ist, ich mich selbst antreiben und austricksen muss, sonst läuft überhaupt nichts!

Um ein bisschen Freude in den Tag zu bringen, haben wir den ganzen Winter schon die Vögel gefüttert. Es macht sehr viel Freude ihnen zuzusehen, wie sie z. B. ihren Futterneid ausleben und sich gegenseitig wegjagen oder wenn das Rotkehlchen draußen herumhüpft. Ebenfalls bereitet mir Gartenarbeit Freude. Das bevorstehende Frühjahr ermöglicht endlich bessere Möglichkeiten im Freien. So versuche ich, je nach körperlicher Verfassung, zwischendurch ein wenig im Garten Hand anzulegen. Gerne gönne ich mir eine Pause auf der Terrasse und genieße die Sonne.

Wie gesagt, der Austausch im Forum bzw. am Telefon und manchmal ein Treffen zum Spazierengehen mit lieben Bekannten aus besseren Tagen, bringen einem sehr viel Freude und tragen zur seelischen Ausgeglichenheit bei. Von einem schönen Nachmittag zehre ich sehr lange und arbeite daran, alte Bekanntschaften neu aufleben zu lassen. Jetzt im Frühjahr haben MCS-Kranke wieder bessere Gestaltungsmöglichkeiten als in der kalten Jahreszeit. Der ein oder andere Bekannte von früher lässt vielleicht nach lieben Bitten, so gut es geht, parfümierte Kosmetika weg, wenn Ihr Euch verabredet. Man muss es eben probieren. Jedenfalls müssen wir versuchen aktiv zu werden bzw. zu bleiben und uns das bisschen, was uns geblieben ist, zu erhalten.

Ich hoffe sehr, dass ich Euch mit meinen kleinen Tricks ein wenig Mut machen kann, nicht aufzugeben, sondern dass auch ihr auch versucht, Euch den Tag mit Euren verbliebenen Möglichkeiten, so gut es geht zu gestalten und zu verschönern.

Herzliche Grüsse von

Eurer Helene

Ist Pillenschlucken die neue Volkskrankheit?

thommy-blog.jpgFreiverkäufliche Medikamente werden bei uns so stark umworben wie nie zuvor. Die Medien überfluten mit Werbespots für Arzneien, Diät- und Vitaminpräparate – für jeden Zweck quasi das passende Mittelchen. Zeitungen sind ebenfalls vollgestopft mit Medikamentenwerbung, die uns die schnelle und einfache Lösung für fast jedes medizinische Problem vorgaukeln. Pille einwerfen und schon geht´s wieder!

Stürzt das Kind, dann gibt man am besten gleich eine Wund- und Heilsalbe.
Bei Kopfschmerzen nimmt man sofort eine Schmerztablette, damit man alle Aktivitäten ungehindert wahrnehmen kann. Für Magenschmerzen und Völlegefühl nach zu fettem Essen oder zu viel Alkohol gibt ja Säurehemmer.
Gegen Rückenschmerzen am besten gleich eine Salbe auftragen oder ein Wärmepflaster.
Überflüssige Pfunde bekämpft man mit Pülverchen aus der Apotheke und das Abnehmen geht fast von selbst, ganz ohne Sport, so die Werbung. Auch Erkältungsmittel werden uns noch und nöcher angepriesen.

Die sorglose Einnahme der verschiedensten Medikamente, diese wohlmöglich miteinander kombiniert, sollte uns vorsichtig stimmen, das kann nicht gut gehen. Alt bewährte Heilmittel geraten durch den Trend der schnellen unkomplizierten Selbstmedikation in den Hintergrund. Das Wissen um diese oftmals sehr wirkungsvollen und gut verträglichen Hausmittel geht völlig verloren.

Anstatt sich maßlosen Essattacken und übermäßigem Alkoholkonsum hinzugeben, rate ich auf die Alarmsignale des Körpers zu achten, seinen Lebensstil zu korrigieren, sich zu bewegen und auch mal versuchen, ein Zipperlein auszuhalten. Man muss nicht wegen jeder Kleinigkeit sofort zur Keule greifen, einige Beschwerden vergehen von selbst. Die Pharmaindustrie freut sich, deren Rechnung geht auf, wie die Pressemeldungen über ständige Umsatzsteigerungen bestätigen. Die Werbung macht sich bezahlt, denn deren Kasse klingelt!

Ein Spaziergang oder Ruhe bewirken oft Wunder bei Kopfschmerzen und erspart so manche bittere Pille. In meiner Kindheit gab es bei kleineren Blessuren nicht gleich ein Wundheilungspräparat. Bei uns galt die Devise „Ein Indianer kennt keinen Schmerz“, Pflaster drauf und die Wunden heilten ganz von alleine. Durch den epidemieartigen Bewegungsmangel unseres Zeitalters, sind Übergewicht, Rücken- und Gelenkprobleme die reinsten Volkskrankheiten. Hier würden mehr Bewegung, wie z. B. Nordic Walking, Schwimmen, Fahrradfahren, spezielle Gymnastikübungen für den Rücken dazu beitragen, dass diese Erkrankungen erst gar nicht entstehen bzw. sie sich auf gesunde Weise regulieren. Die Dicksten in ganz Europa zu sein, ist keine besondere Ehre. Ausreichend Bewegung und sportliche Aktivitäten, fettarme und gesunde ausgewogene Ernährung verhelfen zum gesünderen Abnehmen als die Drinks aus der Apotheke.

Die medikamentenlastige allgegenwärtige Werbung suggeriert uns, die Einnahme von Medikamenten als harmlose Normalität anzusehen. Aber weit gefehlt, es sollte uns hingegen bewusst sein, dass Arzneimittel unerwünschte Nebenwirkungen verursachen. Es handelt sich um synthetisch hergestellte Präparate, sprich chemische Stoffe, angereichert mit Aromen und anderen Hilfsstoffen, deren negative Auswirkungen, ebenfalls nicht zu unterschätzen sind. Durch den Standartsatz „Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen sie ihren Arzt oder Apotheker“, soll die Alltagstauglichkeit unterstrichen oder vorgetäuscht werden. Allerdings ist ein weiteres nicht zu unterschätzendes Risiko, die Selbstmedikation, denn Kombination verschiedener Präparate kann ungeahnte Folgen haben.

Wir stopfen uns gedankenlos voll mit Arzneimittel ohne über die möglichen  Folgen nachzudenken. Dass viele medizinische Studien das Papier nicht wert sind, auf dem sie gedruckt werden, wissen die meisten Leute leider nicht. Der SWR berichtete im vergangenen Jahr, dass davon auszugehen ist, dass bis zu 90 Prozent der Pharmastudien in irgendeiner Form manipuliert sind:

Euer Thommy

Umweltmedizin: Immunsystemschäden und deren Therapie bei Chemikaliensensiblen

INTERVIEW – Barbara Fritts sprach mit Prof. Dr. Bertie Griffith / EHC-Dallas

Das Environmental Health Center in Dallas gehört zu den renommiertesten Umweltkliniken weltweit. Die Klinik verfügt als Einzige über Cleanroombedingungen und ermöglicht dadurch, dass dort selbst hypersensible Patienten mit Chemikaliensensitivität diagnostiziert und erfolgreich behandelt werden können. Die Umweltklinik hat bis dato rund 60.000 Patienten geholfen. Das nachfolgende Interview wurde von Barbara Fritts mit dem Immunologen Prof. Dr. Bertie Griffith vom EHC-Dallas geführt, um Chemikaliensensiblen und Umweltpatienten einen Einblick über Schädigungen des Immunsystems und Therapiemöglichkeiten zu geben.

labor-ii.jpg

 

T und B Zellen: Was sie für den Umweltpatienten bedeuten

Die Funktion von T und B Zellen zu verstehen ist ein Schritt in die Richtung, umweltbedingte Sensitivitäten zu verstehen. „Über 90% der Patienten, die am EHC Dallas gesehen werden, haben gestörte T und B Zellen“ laut Prof. Dr. Bertie Griffiths, EHC-D Immunologe. „Wir schauen nach gestörten Gleichgewichten in den T-Zell Verhältnissen als Marker für Funktionsstörungen des Immunsystems. B-Zellen sind die Zellen, die nach störenden Krankheitsauslösern wie Viren, Bakterien, Schimmelpilzen, Chemikalien, etc. schauen und Antikörper gegenüber diesen Eindringlingen produzieren.
 
T-Zellen, speziell CD4 (Helferzellen genannt) sind aufgerufen, keine Antikörper zu produzieren, sondern „den T-Zellen zu helfen den Eindringling zu erkennen, so dass die B-Zellen mit dem Bilden von Antikörpern fortfahren können  – eine Systemerinnerung eines jeden Eindringlings, und wie mit ihm zu verfahren ist,“ erklärt Prof. Dr. Griffith.
 
Der Körper hat einen eingebauten Stoppmechanismus, um die Erkennung und die Antikörperantwort zu stoppen, wenn die Arbeit getan ist, und das wird von den CD8 (Suppressor) T-Zellen erreicht. Diese Suppressor T-Zellen sagen dem System, dass es an der Zeit ist, ihre Wachsamkeit zu stoppen, weil der Körper jetzt genug Systemerinnerung bezüglich des Eindringlings hat und wie mit ihm zu verfahren ist. Das Verhältnis von CD4 (Helferzellen) und CD8 (Supressorzellen) ist für gewöhnlich nicht in Balance bei Umweltpatienten, sie wieder in Balance zu bringen stellt einen großen Teil der Genesung dar.
 
„Wir wissen wirklich nicht, warum Umweltpatienten eine solche gestörte Anordnung der T- Zellen und ihren Verhältnissen haben,“ bemerkt Prof. Dr. Griffith. Am Wahrscheinlichsten hat es mit dem Entgiftungssystem der jeweiligen Person zu tun, dass entweder überlastet ist mit störenden Eindringlingen aus der Umwelt und/oder nährstoffbedingt zu unterversorgt ist, um vernünftig zu funktionieren, wenn es überlastet ist durch große Mengen von Chemikalien, Schimmelpilze, Medikamente oder auch durch Bio-Chemikalien, die durch extremen Stress oder Trauma produziert werden. Dies führt zu einer Situation, in der der Körper zu überwältigt ist und zu unterversorgt, um vernünftig zu funktionieren. Als Resultat ist dann die korrekte Ausbildung und Produktion der T-Zellen und ihre Fähigkeit zu kommunizieren und korrekt zu funktionieren beeinträchtigt.
 
Wie können Umweltpatienten in dieser Situation beginnen, sich zu erholen? Zuallererst und in erster Linie muss jemand die über Jahre hinweg akkumulierten Gifte entsorgen, die den Körper belasten. Das wird erreicht durch Chemiefreiheit von Nahrung, Wasser und Umfeld. Zweitens, ist es von größer Wichtigkeit, nährstoffbedingte Ungleichgewichte zu erkennen und zu korrigieren, die das Entgiftungssystem davon abgehalten haben, richtig zu funktionieren; der behandelnde Arzt kann Vitamin- und Mineralstoffanalysen erstellen lassen, um die spezifischen Nährstoffbedürfnisse zu ermitteln. Drittens ist es wichtig, die Last der akkumulierten Giftstoffe durch Schwitzen in der Sauna und/oder durch körperliche Betätigung loszuwerden.
 
Als Hilfe, um ein richtig funktionierendes Immunsystem wiederherzustellen, empfiehlt Prof. Dr Griffith einige grundsätzliche Gesundheitsprinzipien, wie oben genannt, einzuhalten und mit der Nahrung hochwertige Proteine zu sich zu nehmen, um die Produktion gesunder, gut geformter T- und B- Zellen anzuregen. Des weiteren werden Antigene genutzt, um die überreaktive und die in Ungleichgewicht befindliche antikörperbasierte Immunantwort zu beruhigen und außerdem ALF (autogener lymphatischer Faktor), ein Immunsystemmodulator, der exklusiv für EHC Patienten hergestellt und bei ihnen angewendet wird, um wieder gesunde und gehorsame T-und B-Zellen herzustellen.  „Der ALF wird aus Ihren eigenen Zellen gewonnen, um die Zellfunktion zu normalisieren“, erklärt Prof. Dr. Grifith
Prof. Dr. Bertie Griffith ist Facharzt für Mikrobiologie/Immunologie am Environmental Health Center – Dallas und Berater für die AEHF.

Übersetzung des Interviews: Silvia K. Müller mit freundlicher Genehmigung des EHC-Dallas

Grüne Signale von der CeBit

thommy-blog.jpgDer Umweltschutz hat auch auf der CeBit Einzug gehalten. Das Schlüsselwort der diesjährigen CeBit ist „Green IT“. Diese positive Signalwirkung ist sehr begrüßenswert, denn dass Computer-Elektronik zunehmend umweltfreundlich produziert wird und ein umfangreicheres Recycling gewährleistet ist, wirkt sich auf die globale Umwelt nachhaltig aus. Das ist dringend notwendig, denn z.B. die Antiflammschutzmittel sind bei Mensch und Umwelt längst „angekommen“, wie es die Toxikologen nennen. Da ein PC heute fast in jedem Privathaushalt vorhanden ist, diese Geräte also nicht „nur“ den betrieblichen Arbeitsschutz betreffen, ist diese umweltfreundliche Entwicklung “kurz vor Zwölf – äußerst positiv zu bewerten.

Die gezielte Schadstoffreduzierung und Reduzierung des Stromverbrauchs der neuartigen Computer, wird nicht nur den Wünschen der Verbraucher gerecht, sondern ist ein bedeutungsvoller richtungweisender Beitrag, der neben dem besseren Umweltschutz, eine gesündere PC-Anwendung möglich macht.

Greenpeace hat zum Thema „grüne Technologie“ sogar einen Greenpeace CeBit-Blog eingerichtet.

Das unterstreicht die nachhaltige Bedeutung dieses uns global betreffenden Themas und dass man sich in vielen Bereichen um dieses Problem wirklich Gedanken macht. Umweltfreundliche Produkte, besonders Elektronik, da diese durch die Schnelllebigkeit schnell wieder durch neue Produkte ersetzt wird, sind in unserem Zeitalter eine unabdingliche Notwendigkeit, darüber sollten wir uns bei Kaufentscheidungen im Klaren sein, und nicht uns nach der „Geiz ist geil“-Methode zum Kauf des günstigsten PCs verleiten lassen. Es gibt andere wichtige Kaufkriterien. Unser Verantwortungsbewusstsein  zu einem besseren Umweltschutz sollte unsere Kaufentscheidungen für gesundheitlich verträgliche Produkte nachhaltig prägen. Ich bin gespannt, ob die CeBit auch einen Computer vorstellt, der dem „MCS- Standart“ Genüge trägt und wirklich keine Chemikalien ausströmt.

Bis demnächst,

Euer Thommy