Überempfindlichkeitsreaktionen erschweren Krebstherapie

Chemotherapeutika auch für Klinik- und Pflegepersonal problematisch

Für Krebspatienten können Überempfindlichkeitsreaktionen auf Chemotherapeutika ab einem gewissen Schweregrad der Symptomatik den Abbruch der Therapie bedeuten. Nicht nur für den Patienten, sondern auch für alle anderen Personen, die mit Chemotherapeutika in Kontakt kommen, besteht die Gefahr von Überempfindlichkeitsreaktionen auf diese Chemikalien. Besonders, wenn sie wiederholt damit in Kontakt kommen. Diese Chemikaliensensitivität und die toxische Wirkung der Chemotherapeutika verursachen Arbeitszeit- und Personalausfall, sowie erhebliche Kosten im Gesundheitssystem, als auch in medizinischen Versorgungseinrichtungen.

Überempfindlichkeitsreaktionen bei Patienten und Kontaktpersonen

Fast alle Chemotherapeutika haben das Potenzial, Überempfindlichkeitsreaktionen zu verursachen. Von dieser Problematik sind Patienten betroffen, aber auch Klinikpersonal und Personen, die im Bereich der Herstellung oder Verabreichung von Chemotherapeutika arbeiten. Reaktionen bei Familienangehörigen, Pflegepersonal und Kontaktpersonen werden berichtet.

Der Kontakt kann durch Einatmen und/oder über die Haut zustande kommen:

Hautkontakt

  • Kontakt mit den Ampullenoberflächen, Packmaterialien
  • Umgang mit Körperflüssigkeiten von Patienten
  • Verschüttungen
  • Priming von Infusionssets

Aerosolkontakt

  • bei der Zubereitung, Verabreichung von Arzneimitteln

Chemotherapeutika unterschiedlich problematisch

Nicht alle Chemotherapeutika sind gleichermaßen problematisch. Einige Gruppen von Chemotherapeutika sind mit einem erhöhten Risiko verbunden, Überempfindlichkeitsreaktionen darauf zu entwickeln.

Dazu gehören:

  • Platin-Verbindungen
  • Taxanen
  • Asparaginase
  • monoklonale Antikörper
  • Epipodophyllotoxine

Unterschiedliche Reaktionen

Reaktionen auf die Medikamente sind nicht vorhersehbar und unterschiedlich in der Ausprägung. Die sich entwickelnden Symptome betreffen u.a. die Haut, die Lunge, das Herz und Magen-Darm-Trakt. Bekannte Nebenwirkungen sind u. a. Übelkeit, Erbrechen, Erschöpfung, Müdigkeit, Durchfall, Verstopfung, Hautausschläge, Atembeschwerden, Fieber, Entzündungen in Mund und Hals, Haarausfall und Kopfschmerzen.

Der Mechanismus, mit der die Entwicklung der unterschiedlichen Symptome auf Chemotherapeutika verknüpft ist, wird noch nicht vollständig verstanden. Die Diagnose dieser Chemikaliensensitivität bei den Patienten basiert auf Anzeichen, Symptome und Hauttests. Manche Patienten berichten über eine Ausweitung der Problematik und dass sie plötzlich auch auf Alltagschemikalien reagieren, sie bekommen Symptome durch Parfüm und Duftstoffe, Putzmittel, Zigarettenrauch, Geruch von Farben und Lacken, etc. Im Normalfall verschwinden die Beschwerden nach Beendigung der Therapie, bzw. nach Absetzung des Medikaments, völlig. Bei manchen Patienten bleibt eine Hypersensitivität auf Chemikalien jedoch bestehen.

Beschwerden in Kauf nehmen oder Behandlung absetzen?

Das Management von Krebspatienten, die an einer Überempfindlichkeit auf ein Chemotherapeutikum leiden, variiert mit der Schwere der Reaktion, der Notwendigkeit die Behandlung fortzusetzen und der Verfügbarkeit von alternativen Therapien. Angehörige, die Krebspatienten pflegen oder mit ihnen in einem Haushalt leben, stehen vor einem Dilemma.

Gitta C. berichtet:

Mein Mann wurde von den Ärzten als lebendes Chemiewunder bezeichnet. Er hatte Non Hodgkin und bekam Chemotherapie. Sein Arzt in der Klinik meinte scherzhaft, er bestünde nahezu nur noch aus Chemie.

Mein Mann vertrug die Medikamente recht gut und hat nur sehr geringe Begleitsymptomatik, ich dafür umso mehr. Wenn ich ihn ins Krankenhaus besuchen ging, wurde es mir schlecht, und ich bekam rasende Kopfschmerzen. Noch schlimmer wurde es, wenn er zwischen Krankenhausaufenthalten daheim war. Er dünstete die Chemikalien aus, sie standen richtig im Raum. Ich hatte Schwindel, erbrach mich, hatte Durchfall und wusste oft nicht ein noch aus vor Kopfschmerzen.

Statt im gemeinsamen Schlafzimmer schlief ich im Wohnzimmer auf der Couch. Als ich ihn später intensiv pflegen und dabei anfassen musste, bekam ich Ausschlag an den Händen und Atembeschwerden. Nachdem mein Mann seinem Leiden erlag, musste ich das Schlafzimmer renovieren lassen. Die Betten, das Bettzeug und die Matratzen wurden entsorgt. Alles hatte den intensiven Geruch angenommen und verströmte weiterhin diese Chemikalien, auf die ich reagierte.

Zunehmendes Problem, Suche nach Lösungen

Wissenschaftler aus Spanien haben die medizinische Fachliteratur der letzten 10 Jahre durchsucht, um Informationen und eine Übersicht zu Überempfindlichkeitsreaktionen auf Chemotherapeutika zu gewinnen. Sie kamen nach Auswertung der Daten zu dem Schluss, dass durch die progressive Zunahme der Verwendung von Chemotherapeutika ein häufigeres Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen zu erwarten ist. Desensibilisierungstherapien sind ihrer Auffassung nach eine ernstzunehmende Alternative, die es ermöglicht, dass Patienten ihre Therapie fortführen können. Die Wissenschaftler geben jedoch zu bedenken, dass Vorteile und Risiken abgewogen werden müssen.

Für betroffenes Klinik- und Pflegepersonal, Angehörige von Chemotherapie-Patienten, die an Überempfindlichkeitsreaktionen leiden, ist Desensibilisierung keine Alternative. Hersteller von Chemotherapeutika und speziellem Infusionsbestecken arbeiten daran, sicherere Systeme zu entwickeln. Für medizinisches Personal wird jedoch auch zukünftig ab einem gewissen Schweregrad der Sensibilisierung und Reaktionen nur Wechsel des Arbeitsbereiches, Aufgabe des Arbeitsplatzes, bzw. Abstand zu Personen, die in Behandlung sind, übrig bleiben.

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, 11. April 2012

Literatur:

Cortijo-Cascajares S, Jiménez-Cerezo MJ, Herreros de Tejada, A. Review of hypersensitivity reactions to antineoplastic agents, Farm Hosp. 2012 Apr 4.

Weitere CSN Artikel zum Thema:

Ein Kommentar zu “Überempfindlichkeitsreaktionen erschweren Krebstherapie”

  1. Mirijam 13. April 2012 um 23:12

    Wieder einmal sieht man ganz deutlich, welche verheerenden Auswirkungen Chemikalien auf die Gesundheit haben können.

    Es ist schon sehr traurig, dass die Gesundheit zahlreicher Menschen auf diese rücksichtslose Weise aufs Spiel gesetzt wird.

    Ist Gesundheit nicht das höchste Gut? Der im obigen Artikel mit diesen aggressiven Substanzen behandelte Krebskranke wurde durch diese Chemikalien nicht gesund und erlag seinem Leiden. Seine Witwe ist durch dieselben Chemikalien krank geworden. Medizinisches Personal ebenfalls.

    Zeit umzudenken.

Kommentar abgeben: