Monatsarchiv für Oktober 2007

Die Natur sucht sich Wege

Zerstörte Landschaft

Eines meiner Lieblingsmotive beim Photographieren ist Industrie und Natur im Kontrast. Orte, an denen die Natur wieder Oberhand gewinnt oder Signale aussendet.  img8517_dxo.jpg

Die Industrie ist an vielen Stellen auf unserem Planeten dabei, die Natur in die Ecke zu drängen, sie zu verdrängen, und mancherorts geschieht dies gnadenlos. Doch sie bäumt sich auf und kämpft erfolgreich zurück und zeigt uns dabei, wo wir als Mensch stehen. img8585_dxo.jpg

Manchmal triumphiert die Natur, indem sie den Stolz des Menschen überwuchert oder umschlingt.

img8563.JPG

Ein anderes Mal wirken die morbiden Zerfallsprozesse vor sich hinrostender Industriekultur schon fast wie von einem Künstler perfekt inszeniert. p1010510.JPG

Die Natur kann auch ein zynischer Clown sein, der uns Menschen den Spiegel vorhält. Unsinniges wird uns von ihr vor Augen geführt, um zum Umdenken anzuregen. Und dann ist es immer wieder der Mensch, der sich durch seine Handlungen selbst in Frage stellt.

Plötzlich springt der Funke über…

Menschen im Straßencafe, südländisches Flair

Was war für Euch früher Öko? Ein Synonym für Birkenstock tragende Müslifresser? Irgendetwas in diese Richtung hatte jeder im Kopf, wenn er an Öko dachte, oder? Jedenfalls hätten wir nie an eine Managerin im Designerkostüm gedacht, die sich vom kühlen Glasschreibtisch aus für die Umwelt einsetzt. Oder einen Malermeister, der sich ausschließlich schadstofffreien Anstrichen verschworen hat? Viele Menschen haben heutzutage eine ökologische Gesinnung, ohne sie nach außen sichtbar zur Schau zu tragen.

Ich bin froh, dass sich die Zeiten geändert haben und ökologisches Denken und Handeln nicht mehr verknüpft sind mit ausgelatschten Birkenstocks, in denen handgestrickte geringelte Strümpfe stecken. Im Bioladen z.B. trifft man heute Menschen aus jeder Gesellschaftsschicht, und es sind alles interessante, wache und meist gesund aussehende Menschen. Ich musste schmunzeln, als ein Artikel in einer edlen Hochglanz Frauenzeitung, der an Singles gerichtet war, den Tipp weitergab, in einem Biosupermarkt Ausschau zu halten. Witzig, aber warum nicht? Richtige Ignoranten trifft man dort selten. Parfümträger auch nicht so oft. Dafür bekommt man eher ein nettes Lächeln zurück oder ein Gespräch an der Kasse oder im Cafe. Mir ging es per Zufall einmal so. Ich war auf der Suche nach einem schadstofffreien Haus für ein chemikaliensensibles Ehepaar in Not. An der Kasse fragte ich den Besitzer, ob er nicht etwas wüsste. Hmm, nein im Moment nicht. „Aber ich“, sagte der junge Mann hinter mir, „ich habe genau das was Sie suchen.“ Ich drehte mich um, und wir kamen direkt ins Gespräch. Das mit dem Haus klappte für das Ehepaar in Not nicht, ihnen war es doch nicht komfortabel genug. Dafür wurden wir beide dicken Freunde und konnten zusammen noch vielen Menschen helfen. Das Haus war in den letzten Jahren mehrfach Obdach für Chemikaliengeschädigte und der junge Mann verlangte nie etwas dafür. Wo findet man das noch heutzutage?!

Es stimmt wirklich, dass man im Bioladen auf Gleichgesinnte trifft und nette Gespräche finden kann. Es sind Leute, denen man nicht groß erklären muss, was für einen wichtig und gesund ist, und was andererseits unakzeptabel ist, weil es die Umwelt zerstört. Der Funke springt schneller über als sonst wo, weil irgendwie die Wellenlänge stimmt. Es muss nicht die Frau oder der Mann fürs Leben sein, für den man auf der Pirsch ist. Bekanntschaften schließen, Gleichgesinnte treffen, ein nettes Gespräch ist viel wert. Wer weiß, was sich daraus ergibt…

Autor: Silvia K. Müller, CSN-Chemical Sensitivity Network

Kinder kämpfen für ihre Zukunft

Unsere Umwelt braucht Hilfe, richtige Hilfe, nicht nur schockierende Berichte in den Medien und kurze Aufschreie, die rasch wieder verstummen. Tatkräftige Hilfe, die in nachhaltiges Handeln mündet, ist angesagt, um die allgegenwärtige Umweltverschmutzung einzudämmen und den Klimawandel zu stoppen. Die Zukunft gehört unseren Kindern, wir haben nicht das Recht, sie zu rauben oder einzuschränken. Sie sehen es genauso und beginnen vielerorts auf ihre Weise für ihre Zukunft zu kämpfen. Ganze Schulen und Jugendgruppen arbeiten gezielt für ein gesundes Morgen. Die Kinder folgen dabei nicht ausschließlich gesteuerten Regierungsprogrammen, sie haben eigene wirklich kreative Ideen, und diese zeigen bereits beachtliche Erfolge. Kinder sind oft die besseren Umweltschützer

Kinder beseitigen Missstände

Auf das Konto der Bequemlichkeit von uns Erwachsenen gehen viele Umweltsünden. Alte, eingeschliffene Gewohnheiten werden oft nicht mehr registriert und gedankenlos fortgeführt. Andere Umweltsünden werden aus reinem Profitdenken weiterbetrieben. Kinder haben glücklicherweise noch kein Profitdenken und bringen zum Ausdruck, was nicht rechtens ist. So haben sie es vor einigen Jahren bspw. geschafft, dass Firmen insolvent gingen, die Thunfischkonserven ohne Rücksicht auf das Leben von Delphinen herstellten. Im Nachmittagsprogramm für Kinder im Fernsehen wurde von Fischfangflotten bestimmter Konzerne berichtet, die, allen Möglichkeiten und scharfen Hinweisen zum Trotz, weiter Netze einsetzten, in denen sich Delphine verfingen und dann zwangsläufig elendig verendeten. Die Kinder, die beim Einkaufen meist dabei sind, gingen auf die Barrikaden und teilten ihren Eltern über die delphinfeindliche Fangweise mit. Sie wussten genau, wie die Dosen der ignoranten Firmen aussahen, was diesen zum Verhängnis wurde und zur Insolvenz führte. 

Kinder sind die besseren Umweltschützer

15.734 Glühbirnen wurden gegen Energiesparlampen ausgetauscht. Von Profiunternehmen? Nein, mitnichten, es waren Kindern aus Kalifornien und ihre Durchsetzungskraft, die hier am Werk war. Sie sind es auch, die vor vielen Schulen wartende Eltern und Busfahrer mit Nachdruck darauf hinweisen, die Motoren ihrer Fahrzeuge nicht laufen zu lassen, um die Gesundheit und Umwelt zu entlasten. Andere Schüler treten an ihren Schulen für Rauch- und Duftstoffverbote ein, sowie überlegten Umgang mit Chemikalien oder deren Einsatz nur dort, wo es nicht anders geht. Kinder treten gegen Plastikflaschen zu Felde, weil sie diese unnötig belastend für Gesundheit und Umwelt finden, bitten daher ihre Mitschüler, sich Metallflaschen zuzulegen, die ewig halten. Sie gehen auf ihre Eltern zu, um diese zur Einschränkung der Verwendung von Chemikalien anzuhalten, verbieten ihnen die Benutzung von Plastiktüten, recyceln, raten zu Hybridautos und fordern Naturgärten. Umweltbewusstsein zieht Kreise bei Teenagern und in Schulen, das ist gut so, denn es macht Sinn, außerdem motiviert es zu bewusster, kreativer Denkweise, die auch später im Beruf gut ankommt.

Ganze Gemeinden profitieren durch den Einsatz von Jugendlichen

Über vierzig Jahre lang verschmutzte eine Firma im Osten von Palo Alto die Umwelt und die Luft auf gnadenlose Weise. Beendet wurde die unrühmliche Ära durch eine Organisation, die eigens von Jugendlichen gegründet wurde, um Umweltsünder aufzudecken. Ihr achtjähriger Jahre Kampf lohnte sich, die Fabrik ist jetzt geschlossen und die Umgebung wird dekontaminiert. Einige der Jugendlichen waren erst 14 Jahre alt, als sie begannen, gegen den Umweltverschmutzer zu Felde zu ziehen. Sie waren motiviert, für bessere Umweltbedingungen für alle Menschen in ihrer sozial schwachen Gegend einzutreten. Nun haben sie es geschafft, und bei der Frage nach dem Grund für ihr Engagement kam zur Antwort: „Jeder versuchte, uns etwas von der Zukunft zu erzählen, und das dann alles besser werden würde, aber wir leben im Jetzt und müssen jetzt überleben.“

Freude am Umweltschutz

So gibt es weltweit Jugendliche, die sich besonderen grünen Projekten verschrieben haben. Bildungseinrichtungen beginnen mitzuziehen. Mehr als 400 Schulen wurden in den USA als umweltbewusste Schulen zertifiziert, und täglich kommen neue Anwärter hinzu. Auch bei uns gibt es Schulleiter und Lehrer, die fortschrittlich denken, indem sie ihre Schüler zu Umweltbewusstsein motivieren und Projekte starten. Al Gores Film „Die unbequeme Wahrheit“ sahen tausende von Jugendlichen in ihren Schulen. Manche Schüler bleiben sogar des Öfteren freiwillig länger in der Schule, um ihren biologischen Schulgarten zu pflegen oder bei Umweltprojekten, wie bspw. das Installieren von Solaranlagen, vollen Einsatz aus innerer Überzeugung zu zeigen. Gegenstimmen von konservativen Lehrkräften, die meinen, in Umweltaktionen investierte Zeit wäre in Bildung besser angelegt, verhallen im Nichts. Viele Schüler von Heute wissen, was wichtig ist, und fühlen sich gut dabei. Sie sind selbstbewusst, denn es geht um ihre Zukunft, nicht um die verstaubter Querdenker von Gestern. Wir sollten Kinder bei ihrem umweltbewussten Denken und Handeln voll unterstützen, sie motivieren und natürlich auch öfters auf sie hören, denn es gibt einiges gutzumachen bei unserer Natur. Spaß kann umweltbewusstes Handeln ebenfalls bereiten, das wird jedem schnell bewusst, der es praktiziert.

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, Oktober 2007

Seit wann benutzen Fische Parfüm?

Duftstoffe begegnen uns in jeder Alltagssituation. Wir haben „unsere Welt“ beduftet. Ob es nun die tägliche Körperpflege betrifft, unsere Nahrung oder ein Putzmittel, Babywindeln, Kerzen, Hotelzimmer, sogar Socken und U-Bahnkarten gibt es mit Duft. Die Bestandteile der Duftstoffe sind zumeist Chemikaliengemische. Sie reichern sich in unserem Fettgewebe, der Muttermilch und in unserer Umwelt an. Ein staatliches Labor in der Schweiz fand Duftstoffkomponenten nun sogar in Fischen in hochalpinen Bergseen. Wie kommen sie dorthin, in Höhen, die nur selten ein Wanderer erreicht und in denen niemand lebt?

Der Traum von sauberer Luft und sauberem Wasser

Über zweitausend Meter hohe Berge, glasklare Luft, traumhafte Panoramen mit tiefblauen Bergseen – eine friedliche Szenerie, die einen wieder eins mit der Natur werden lässt. Doch der Schein trügt, denn das staatliche Schweizer Labor für analytische Chemie hat bei Proben von Fischen aus den Seen im Hochgebirge und Flachland persistierende organische Verbindungen (POPs) und Bestandteile von Duftstoffen festgestellt.

Fische Endlager für Insektizide, Flammschutzmittel und Duftstoffe?

Es wurden Fische aus sieben alpinen Seen in Regionen zwischen 2062 und 2637 Metern über dem Meeresspiegel untersucht. Die Wissenschaftler fanden im Fettgewebe der Fische Konzentrationen von Altinsektiziden und längst verbannten Chemikalien wie DDT, DDE, Dieldrin, HPEX, HCB, HCH, PCBs, PCDD/F und PBDE. Zusätzlich zu diesen hochbedenklichen Chemikalien wurden sieben verschiedene künstliche Moschusverbindungen und Xylolmoschus festgestellt. Diese Chemikalien sind Bestandteile aus Duftstoffgemischen, die man in Pflege-, Putz- und Waschmitteln und Parfüm findet.

Durch Niederschlag in den Fisch im Bergsee gelangt

Die Konzentrationen von PCB, PCDD/F, und PBDE waren in den Fischen aus den Gebirgsseen so hoch wie im Flachland. Ganz anders sah es mit der Konzentration der synthetischen Moschusverbindungen aus. Diese aus Duftstoffen in Waschmitteln und Kosmetika stammenden Verbindungen hatten sich in den Fischen der Gebirgsseen weniger stark angereichert, als in Fischen aus dem Flachland. Der Grund hierfür liegt darin, dass in die Flachlandseen Wasser aus Wasseraufbereitungsanlagen einfließen, eine Belastung, die es in den Hochgebirgsarealen nicht gibt.

Alltagsbeduftung hat Nebenwirkungen

Für die Duftstoffbestandteile und persistierenden Chemikalien in den Fischen im Hochgebirge gibt es laut Schweizer Wissenschaftler nur eine Erklärung: sie stammen direkt aus atmosphärischem Niederschlag und Luftverschmutzung. Regen, Schnee, Nebel sorgen in diesen hohen Regionen für die Belastung der Fische mit Duftstoffbestandteilen, die sich in unserer Atmosphäre befinden. Die Umweltverschmutzung durch die Alltagsgewohnheiten der Menschen sorgt somit für „parfümierte“ Fische. Eine Entwicklung, die jedem die Tragweite einer bedufteten Welt kritisch vor Augen halten sollte.

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, August 2007

Literatur: Persistent organic pollutants, brominated flame retardants and synthetic musks in fish from remote alpine lakes in Switzerland Schmid P, Kohler M, Gujer E, Zennegg M, Lanfranchi M. Empa, Swiss Federal Laboratories for Materials Testing and Research, Laboratory for Analytical Chemistry Dubendorf, Switzerland. Chemosphere, Januar 2007

Umgang mit Umweltkranken: ein Fall für die Menschenrechtskommission

Umweltkranke, die sensibel auf kleinste Spuren von Chemikalien oder auf elektromagnetische Strahlung reagieren, haben es im Alltag und Beruf schwer. Sie werden häufiger als Personen mit AIDS, Allergien, Asthma, Magenbeschwerden, Trauma oder Tuberkulose in ihrem Berufsleben diskriminiert. (1) Ihre Gesundheit und Arbeitsfähigkeit hängt von chemikalienfreien Räumlichkeiten und der Akzeptanz ihres Umfeldes ab. Leider treffen sie dabei noch viel zu häufig auf Unverständnis und Intoleranz, obwohl Chemikaliensensitivität (MCS) und Elektrosensibilität (EMS) in einigen Ländern als Schwerbehinderung anerkannt sind. (3,4,5) Die kanadische Menschenrechtskommission gab im Mai 2007 bekannt, dass sie jedem Einzelfall von Diskriminierung Umweltsensibler in ihrem Land nachgeht. (2)

Frau mit Atemmaske wegen Multiple=

Unterschiedliche Reaktion auf die Umwelt nichts Neues

Wir alle wissen und akzeptieren, dass beispielsweise Menschen mit roten Haaren und blauen Augen sehr empfindlich gegenüber Sonnenlicht reagieren und schneller einen Sonnenbrand bekommen als dunkelhäutige Menschen. Bei Reaktionen auf Chemikalien ist es schwieriger, Akzeptanz und Rücksichtnahme zu erzielen, denn man kann in diesem Fall rein vom Äußeren eines Mitmenschen her kaum beurteilen, dass er gesundheitliche Probleme durch ein Parfüm, Abgase, Putzmittel, Zigarettenrauch, Pestizide oder Farben hat. Ungefähr 15-30% der Bevölkerung gehören zur Gruppe der Chemikaliensensiblen, die mit Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, bis hin zu völligem Zusammenbruch, auf Alltagschemikalien reagieren, die anderen nichts oder kaum etwas ausmachen. (6-16) Ist eine Sensibilität eingetreten, besteht sie lebenslang und beansprucht entsprechende permanente Anpassungen. Rechtzeitiges Erkennen, Umweltkontrolle, Vermeidung Symptom auslösender Substanzen, Entgiftung und Regenerierung der normalen biologischen Körperprozesse sind der Schlüssel für Menschen mit Umweltsensibilitäten um ihre Gesundheit zu erhalten und zurückzuerhalten. (2)

Hürden im Alltag

Wie sieht es im Alltag für einen Chemikaliensensible aus, wird man diskriminiert aufgrund der Einschränkungen und besonderen Bedürfnissen? „Doch, das kommt vor“, sagt Michael, der seit mehr als 10 Jahren unter Multiple Chemical Sensitivity  (MCS) leidet. „In meinem persönlichen Umfeld geht es, da weiß jeder Bescheid und richtet sich danach. Solche Sachen wie, dass ein Freund extra Parfüm benutzt oder raucht, um meine Krankheit zu provozieren, kenne ich nicht. Aber durch Behörden fühle ich mich diskriminiert, dort habe ich nie richtiges Verständnis erfahren. Im Gegenteil, und das finde ich nicht korrekt. Meine Schwerbehinderung ist anerkannt, die MCS inklusive. Trotzdem muss man sich blöde Sprüche von parfümierten Angestellten anhören, die nicht gewillt sind, ein Fenster zu öffnen, weil sie dann frieren würden. Ich hocke da und soll einen Antrag ausfüllen und kann keinen klaren Gedanken mehr fassen. Die Schrift sieht unmöglich aus, weil das Gehirn schon krampft und die Motorik nicht richtig will. Dass Gekrakel wird dann als nächster Punkt kritisiert. Schlussendlich schwankt man irgendwie aus dem mit Papier und Akten vollgestopften Raum und ist mindestens für den Rest dieses Tages im Eimer. Wenn es irgendwie möglich ist, versuche ich alles, was nur geht, telefonisch oder schriftlich zu regeln, doch manchmal muss man eben persönlich erscheinen. Das empfinde ich schon als diskriminierend, vor allem, weil ich selbst nichts für meine Situation kann, ich habe sie nicht verursacht und sie mir auch nicht ausgesucht“, erläutert der durch Lösemittel und Pestizide am Arbeitsplatz geschädigte junge Mann.

Umweltkrankheiten als Schwerbehinderung anerkannt

Von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Chemikaliensensitivität (MCS) mit dem Krankheitscode T78.4 einklassifiziert. Als Behinderung kann die Erkrankung in Deutschland und einigen anderen Ländern behördlich anerkannt werden (3,4,5).

In Deutschland wurde MCS, laut Auskunft des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung vom 14.09.2005, in den „Anhaltspunkten für die ärztliche Gutachtertätigkeit“ neu eingegliedert. Die Änderung wurde deswegen durchgeführt, weil sich viele Betroffene durch die Einstufung von 2004 für CFS und MCS diskriminiert fühlten und ein Teil der Ärzteschaft um diese Änderung gebeten hatte. Beide US Access Board waren unter Ziffer 26.3 „Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, psychische Traumen“ gelistet. Seit der Neueingliederung 2005 werden MCS und CFS unter Ziffer 26.18 „Haltungs- und Bewegungsaperrat, rheumatische Erkrankungen“ geführt. Nun kann beim Vorliegen einer besonders schweren MCS ein GdB von mehr als 50 anerkannt werden. (17)

In den USA ist MCS sogar schon seit 1992 vom zuständigen Department HUD als Schwerbehinderung anerkannt. (5) Den Erkrankten wird von US Behördenseite in erster Linie dadurch geholfen, dass zunehmend Wohnraum, öffentliche Gebäude und Arbeitsplätze für deren besondere Bedürfnisse angepasst werden. Die amerikanische Behörde – US Access Board – setzt sich intensiv mit Modalitäten auseinander, die es Behinderten ermöglichen sollen, öffentliche Gebäude zu betreten und an öffentlichen Veranstaltungen teilnehmen zu können. Mit diesem Abbau „unsichtbare Barrieren“ sollen Chemikalien- und Elektrosensible die Möglichkeit erhalten, am Leben teilzunehmen. So gibt es in der Stadt San Franzisko bspw. keine öffentliche Versammlung, in der Duftstoffe oder Zigarettenrauchen erlaubt wäre. Auf chemische Reinigungsmittel wird vor einer Veranstaltung ebenso verzichtet, wie auf das Versprühen von Pestiziden in einem bestimmten Zeitrahmen davor. (18)

Auch im Bildungsbereich geht man in den USA und Kanada den Chemikaliensensiblen bereits sehr entgegen. Über 30 Universitäten und zahlreiche Schulen sind duft- und weitgehend chemikalienfrei. Das ist ein nicht einfach durchzuführendes Entgegenkommen und deshalb besonders hoch einzuschätzen. (19)

Elektrosensible haben es besonders schwer

Wer auf Strom und Strahlung reagiert, ist durch die ständig zunehmende Belastung sehr beeinträchtigt und hat noch weniger Rückzugsrefugien als vergleichsweise Chemikaliensensible, von der Akzeptanz dieser relativ neuen Umweltsensibilität in der Gesellschaft und bei Behörden ganz zu schweigen.

Meika ist seit 3 Jahren sehr schwer elektrosensibel und lebt zeitweilig in der Natur, um ihrem Körper Ruhe zu gönnen. „Ich sage fast niemandem, weshalb es mir schlecht geht und was mit mir los ist, schon gar nicht bei einem Arzt oder einer Behörde. Es glaubt einem keiner und man wird mit Elektrosensibilität angeschaut, als sei man komplett irre. Das tue ich mir nicht mehr an. Helfen können die mir sowieso nicht. Also, warum dann sagen, ich habe Elektrosensibilität und kriege ein furchtbares Stechen im Kopf durch ihr Handy?“ Oder: „Herr Doktor ich bin elektrosensibel, was soll ich tun?“ „Nein, ich mache mich nicht selbst zur Irren, ich sage nichts und versuche irgendwie durchzukommen. Aber eins kann ich sagen, ein Zuckerschlecken ist das nicht, mein Leben habe ich mir anders vorgestellt. Ich habe eine superteure akademische Ausbildung und bin wirklich hochqualifiziert gewesen. Geldsorgen hatte ich nie und meine Karriere ging pfeilgerade nach oben. Jetzt komme ich mir manchmal wie ein Penner vor, wenn ich mich in ein entlegenes Tal im Wald verschanze und mich dort zum Ausruhen auf eine Bank für Wanderer lege. Noch habe ich Erspartes, aber es schmilzt, und was kommt dann? Ich weiß es nicht. Hilfe durch Behörden? Darauf zähle ich nicht, ich würde mir nur selbst etwas vormachen“, berichtet die promovierte Informatikerin, die aufgrund ihrer hohen Qualifikation früher weltweit im Einsatz war.

Manche Länder sind in Bezug auf Elektrosensibilität verständnisvoller

In Schweden ist die Wissenschaft und Aufklärung hinsichtlich Elektrosensibilität wesentlich weiter, dies hat in dem skandinavischen Land zu einer Anerkennung von Elektrosensibilität als Schwerbehinderung geführt. Es gibt dort bspw. sogar schon Klinikabteilungen mit Elektrosmog kontrollierten und strahlungsfreien Abteilungen. (3) In den USA kommt man den Elektrosensiblen ebenfalls bereits entgegen, sie können sich vor öffentlichen behördlichen Versammlungen nach Belastungsquellen am Veranstaltungsort erkundigen, was wenigstens ein erster Schritt in Richtung Akzeptanz der Existenz solcher Überempfindlichkeiten ist.

Arbeiten bis zum Umfallen

Schwindel, rasende Kopfschmerzen, die Konzentrationsfähigkeit im Keller, der Blick zunehmend verschwommen, und es sind noch Stunden hin bis zum Feierabend. Eine Szenerie, die einem Albtraum gleicht. Nur leider stellt sie die Realität dar, in der mancher Chemikaliensensible, der noch arbeitsfähig ist, seinen Alltag fristen muss. Zuhause kann man Auslöser leicht verbannen, auf dem Arbeitsplatz, im Alltag oder in der Freizeitgestaltung ist man auf das Wohlwollen der Mitmenschen angewiesen. Sieht die Kollegin es nicht ein, auf ihr Parfüm und Haarspray zu verzichten, weil sie sich sonst „in ihrer Freiheit eingeschränkt“ fühlt und der Chef nur ein müdes Achselzucken oder einen lockeren Spruch zur Situation übrig hat statt einschneidende Maßnahmen anzuberaumen, ist Leiden oder Aufgabe des Arbeitsplatzes für Erkrankte angesagt. Dass jeder Mensch ein Recht auf körperliche Unversehrtheit und saubere Luft zum Atmen hat, interessiert oft niemanden.

Diskriminierte Umweltkranke setzen sich zur Wehr

Nicht verwunderlich daher, was Wissenschaftler der Kent University / USA in diesem Zusammenhang herausfanden. Nämlich, dass Menschen, die sensibel auf ihre Umwelt reagieren, häufiger als Personen mit AIDS, Allergien, Asthma, Magenbeschwerden, Trauma oder Tuberkulose in ihrem Berufsleben diskriminiert werden. (1) Doch mittlerweile streben diese durch ihre Umweltsensibilitäten benachteiligen Menschen vergleichsmäßig öfter als andere Behinderte Prozesse an, damit sie ohne Einschränkungen und gesundheitliche Reaktionen arbeiten können. Häufig gehen diese Prozesse sogar zugunsten der behinderten Personen aus, denn Menschen mit Umweltsensibilitäten stehen, wie jedem anderen Behinderten, Rücksichtnahme und Anpassungen im Alltag und besonders im Berufsleben zu. Werden Rücksichtnahme und Anpassung nicht gewährt, stattdessen Schikanen oder Mobbing hochgefahren, kann von Diskriminierung Behinderter gesprochen werden.

Menschrechtskommission wird für Umweltkranke tätig

Doch es gibt Lichtblicke, die eine Tendenz von zunehmendem Verständnis für Umweltsensible aufzeigen. In Kanada beginnt sich die Situation für Umweltkranke seit längerem zu ändern. Das Land hat schon vor Jahren Weitblick gezeigt, indem man die erste staatliche Umweltklinik weltweit errichtete. Die Wartezeit für die Klinik ist lang, denn die Erfolge können sich sehen lassen. (20) Nun ist Kanada uns wieder einen Schritt voraus. Mitte des Jahres 2007 hat die kanadische Menschenrechtskommission sehr deutlich bekundet, dass sie für Menschen mit Umweltsensibilitäten ganz besonders eintritt. Die Behörde ist sich dessen bewusst, dass ein ernstzunehmend hoher Anteil der Bevölkerung unter Umweltsensibilitäten leidet. Darunter sind in erster Linie, Chemikalien- und Elektrosensibilität zu verstehen. Durch einem, fast hundertseitigen Bericht, den die kanadische Menschenrechtskommission in Auftrag gegeben hatte, um einen Überblick über den wissenschaftlichen Stand dieser Erkrankungen zu gewinnen, kam man u. a. zu folgender Erkenntnis: Die Erkrankten verspüren neurologische und zahlreiche andere beeinträchtigende Symptome. Vermeidung der Auslöser ist essentiell für sie, um ihre Gesundheit zurückzuerhalten. Hieraus wurden Richtlinien abgeleitet. (2)

Richtlinien der kanadischen Menschenrechtskommission (CHRC):

Personen mit Umweltsensibilitäten verspüren eine Reihe von negativen Reaktionen gegenüber Umweltagenzien bei Konzentrationen, die weit unter dem liegen, was „Normalpersonen“ beeinträchtigt. Dieser medizinische Zustand ist eine Behinderung, und diejenigen, die mit Umweltsensibilitäten leben müssen, stehen unter dem Schutz des Canadian Human Rights Act (Gesetzgebung der kanadischen Menschenrechtskommission), welche die Diskriminierung einer Behinderung verbietet. Die kanadische Menschenrechtskommission wird jede Anfrage und jeden Beschwerdevorgang von Personen verfolgen, die glauben, dass er oder sie aufgrund einer Umweltsensibilität diskriminiert wurden. Wie Andere mit einer Behinderung, wird vom Gesetz her verlangt, denjenigen mit Umweltsensibilitäten entgegenzukommen.

Das CHRC spornt Arbeitgeber und Dienstleister an, Eigeninitiative zu zeigen in diesen Belangen und hinsichtlich der Sicherstellung, dass ihre Arbeitsplätze und Einrichtungen für Personen mit einer großen Bandbreite von Behinderungen zugänglich sind.   Erfolgreiche Anpassungen für Personen mit Umweltsensibilitäten erfordern innovative Strategien, um Expositionen gegenüber Auslösern aus der Umwelt zu reduzieren oder zu eliminieren. Diese schließen ein: Entwicklung von Richtlinien für die Durchsetzung von Duftstoffverboten und Vermeidung von Chemikalien; Vereinbarung von Ausbildungsprogrammen zur Erreichung freiwilliger Einhaltung solcher Richtlinien; Minimierung von Chemikalieneinsatz und Kaufen von schadstoffarmen Produkten; Benachrichtigung von Mitarbeitern und Kunden im Vorfeld von Bau- oder Umbauarbeiten und Reinigungsaktivitäten. Solche Maßnahmen können Verletzungen und Krankheiten verhindern, Kosten, Gesundheits- und Sicherheitsrisiken reduzieren. (2)

Rücksicht auf Umweltkranke kommt allen zugute

Zahlreiche Behörden und Institutionen verschiedener Länder, die sich ernsthaft mit der besonderen Problematik und den Bedürfnissen von Umweltsensiblen beschäftigen, kamen durch ihre intensive Auseinandersetzung mit der Thematik zu einer wichtigen Erkenntnis: Was besser für diese sensibilisierten Menschen ist, kommt dem Befinden aller zugute und dient der Produktivität, sowie dem Erhalt von Arbeitskraft und Gesundheit. Es bleibt zu hoffen, dass diese Erkenntnisse sich weltweit durchsetzen.

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network, September 2007

Literatur

  1. Vierstra CV, Rumrill PD, Koch LC, McMahon BT., Multiple chemical sensitivity and workplace discrimination: the national EEOC ADA research project, Work. 2007;28(4):391-402
  2. Margaret E. Sears, Canadian Human Rights Commission, Policy on Environmental Sensitivities, Mai 2007
  3. Johansson O. Electrohypersensitivity: State-of-the-Art of a Functional Impairment. Electromagn Biol Med. 2006;25:245-258.
  4. BMGS Berlin, Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit, Anhaltspunkte 2005
  5. HUD, Carole W. Wilson, Associate General Counsel for Equal Opportunity and Administrative Law, Memorandum Multiple Chemical Sensitivity Disorder and Environmental Illness as Handicaps, March 5, 1992
  6. Wallace, Nelson, Kollander, Leaderer, Bascom, Dunteman – Indoor air quality and work environment study. Multivariate statistical analysis of health, comfort and odor perceptions as related to personal and workplace characteristics. US Environmental Protection Agency vol. 4, EPA Headquaters Buildings. Atmospheric Research and Exposure Assessment Laboratory. 1991
  7. Meggs, Dunn, Bloch, Goodman, Davidoff – Prevalence and nature of allergy and chemical sensitivity in a general population. Arch Environ Health 1996
  8. Bell, Schwartz, Peterson, Amend – Self-reported illness from chemical odors in young adults without clinical syndromes or occupational exposures. Arch Environ Health. 1993
  9. Bell, Schwartz, Peterson, Amend, Stini – Possible time-dependent sensitization to xenobiotics: self – reported illness from chemical odors, foods and opiate drugs in an older adult population. Arch Environ. Health. 1993
  10. Kreutzer R, Neutra RR, Lashuay N., Prevalence of people reporting sensitivities to chemicals in a population-based survey. Am J Epidemiol. 1999 Jul 1;150(1):13-6
  11. Morrow, Ryan, Hodgson, Robin – Alternations in cognitive and psychological functioning after organic solvent exposure. J Occup Med. 1990
  12. Maschewsky – MCS und Porphyrinopathien. Zeitung für Umweltmedizin 1996
  13. Stanley M. Caress, Anne C. Steinemann, A Review of a Two-Phase Population Study of Multiple Chemical Sensitivities, State University of West Georgia, Carollton, Georgia, USA; Georgia Institute of Technology, Atalanta, Georgia, USA. Environmental Health Perspectives, Sept. 2003
  14. Caress SM, Steinemann AC, Waddick C. Symptomatology and etiology of multiple chemical sensitivities in the southeastern United States. Arch Environ Health 57(5):429-436, 2002
  15. Caress SM,Steinemann AC., Prevalence of multiple chemical sensitivities: a population-based study in the southeastern United States, Am J Public Health. 2004 May;94(5):746-7
  16. Caress SM,Steinemann AC, National prevalence of asthma and chemical hypersensitivity: an examination of potential overlap. J Occup Environ Med. 2005 May;47(5):518-22.
  17. BMGS Berlin, MCS Ziffer 26.18, Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit, Anhaltspunkte 2005
  18. US Access Board, Access Board Policy, Juli 2000
  19. Silvia K. Müller, Duftverbot an über 30 Universitäten, CSN, Mai 2007
  20. Fox RA,Joffres MR,Sampalli T,Casey J.The impact of a multidisciplinary, holistic approach to management of patients diagnosed with multiple chemical sensitivity on health care utilization costs: an observational study,J Altern Complement Med. 2007 Mar;13(2):223-9.

Nicht immer ist der Lehrer schuld

Ich kann mich noch genau an eine Situation an einem bestimmten Tag beim Chemieunterricht erinnern. Wir saßen im Vortragsraum mit Bänken, die aufsteigend angeordnet waren. Es war Anfang Sommer zur Zeit des Blühens der Gräserpollen und mir fielen ständig die Augen zu. Es war partout nichts dagegen zu machen. Der Lehrer nahm mich nach dem Unterricht zur Seite und fragte, was mit mir los sei. Pollenallergie, sagte ich zu ihm, und dass ich Tabletten dagegen eingenommen hätte. Wie meine Noten in diesem Zeitraum ausfielen, weiß ich nicht mehr, aber ich schätze, sie waren eher mäßig. Jetzt flatterte mir heute eine Studie zu genau diesem Thema auf den Tisch und ließen die Situation von damals Revue passieren. Ich würde mich über weitere solcher Studien zum Thema Allergien und Leistung in der Schule freuen, denn dann erübrigt sich für manche Schüler und Lehrer die Frage, wer ist schuld am Abkippen der Noten.

Ist der Lehrer schuld oder der Schüler? Keiner von beiden

Wenn die Noten in der Schule plötzlich abkippen, wird nach einem Schuldigen gesucht. Im Zweifelsfalle ist immer der Lehrer schuld. Eine Ausrede, die jeder aus seiner Schulzeit kennt. Dass diese These nicht stimmen muss, hat eine Gruppe schottischer Wissenschaftler herausgefunden. Allergischer Schnupfen kann die Noten von geplagten Schülern kippen lassen. Wenn sie, um ihren Heuschnupfen zu bekämpfen, dazu beruhigende Medikamente einnehmen, rutschen die Noten sehr oft noch weiter in den Keller.

Heuschnupfensymptome beeinträchtigen Prüfungen

Ausgerechnet wenn die wichtigsten Prüfungen in Schulen ablaufen, haben auch die Gräserpollen Hochsaison. Wer unter schwerer Pollenallergie leidet, hat dann schlechte Karten. Die Konzentration ist oft im Keller, die Nase läuft ohne Unterlass, eine Niessattacke folgt der anderen, Erschöpfung macht sich breit und der ganze Körper rebelliert. Wer keine Allergien hat, kann schwerlich nachvollziehen, wie es den Geplagten geht. Der Griff zu Medikamenten, um die Symptome in Schach zu halten, ist verständlich. Leider bringen sie nicht nur Linderung, denn sie können, laut schottischer Wissenschaftler, als negativen Nebeneffekt auch die Schulnoten abstürzen lassen.

Medikamente lassen Noten nach unten rutschen

Die Wissenschaftlergruppe, die ihr Ergebnis im Journal of Allergy and Clinical Immunology veröffentlichte, untersuchte die Auswirkungen allergischer Rhinitis auf die Noten von 1.834 Schülern im Alter von 15-17 Jahren. Hierzu verglichen sie in ihrer kontrollierten Studie das Auftreten von Heuschnupfen und seiner Behandlung bei jenen Schülern, die zwischen praktischen Prüfungen im Winter und den Abschlussprüfungen vor dem Sommer in Hauptfächern um eine oder mehr Noten abgerutscht waren (Fallgruppe: 36%), mit solchen, die eine gleiche oder bessere Note erreichten (Kontrollgruppe: 64%). Insgesamt berichteten zwischen 38% und 43% der Schüler über Heuschnupfenbeschwerden genau an den Prüfungstagen. Die Wissenschaftler fanden beim Vergleich der Kontrollgruppe mit der Fallgruppe eine um 40% höhere Wahrscheinlichkeit, dass die Schüler unter Heuschnupfensymptomen an einem Prüfungstag gelitten und Medikamente dagegen eingenommen hatten. Dass es sich dabei um sedierende Antihistaminika gehandelt hatte, war bei der Heuschnupfengruppe sogar um 70% wahrscheinlicher als bei der Kontrollgruppe.

Rücksicht auf Allergiker

Prof. Walker und ihr Team von der University Edinburgh merkten an, dass dies die erste Studie sei, die solch einen Zusammenhang aufzeige, und dass sie bedeutende Auswirkungen für die klinische Praxis habe. Die Wissenschaftler vertreten die Auffassung, dass weitere Forschungsarbeiten erforderlich sind. Diese könnten zum Beispiel von großem Wert sein bei adäquater Patientenbetreuung im Vorfeld von Prüfungen und um wichtige Prüfungstermine in Schulen außerhalb der Pollenhochsaison zu terminieren.

Autor: Silvia K. Müller, CSN, Oktober 2007

Literatur: Walker S, Khan-Wasti S, Fletcher M, Cullinan P, Harris J, Sheikh A., Seasonal allergic rhinitis is associated with a detrimental effect on examination performance in United Kingdom teenagers: case-control study, J Allergy Clin Immunol. 2007 Aug;120(2):381-7.

Schadstoffe ignorieren bringt Nationen zunehmend ins Schwitzen

Ich lese jeden Tag wissenschaftliche Studien, Newsletter und Pressemitteilungen zu umweltmedizinischen Themen, ich kann nur sagen, man härtet ab dabei. Als ich gestern die Pressemitteilung der University of British Columbia las, schreckte ich jedoch doch etwas zusammen. Die Zahlen, die dort zu lesen waren, was Umweltgifte das Land Kanada kosten, sind nämlich astronomisch. Ob es in anderen Ländern anders ist, ich glaube es kaum. Dies ist das erste Mal, dass man in Kanada das Ausmaß von schweren gesundheitlichen Auswirkungen, verursacht durch Umweltgefahren wie Luftverschmutzung, Pestizide, Dioxine, Schwermetalle, Antiflammschutz-mittel und andere persistierende Schadstoffe (POPs), misst. Die Studie, die in dieser Woche im medizinischen Fachjournal Environmental Research veröffentlicht wird, schätzt, dass in Kanada 25.000 Menschen jährlich durch Schadstoffe sterben, 24.000 neue Krebsfälle hinzukommen und 2.500 Babys mit zu geringem Geburtsgewicht zur Welt kommen.

Das Studiendesign war von höchstem Niveau. Die Studienautoren benutzten als Grundlage eine Methodologie, die von der Weltgesundheitsbehörde (WHO) in Zusammenarbeit mit 100 führenden Experten auf den Gebieten Umweltgesundheit, Epidemiologie und Toxikologie entwickelt wurde. David Boyd, der im vergangenen Monat mit der David Suzuki Stiftung zusammenarbeitete, sagte: „In unserer kulturellen DNA denken wir, dass Kanada ein ursprüngliches Land sei, aber dass passt nicht zusammen mit unseren Zahlen, wenn es um Umweltbelange geht.“ Und was er dann sagt, ist eigentlich auf alle Industrienationen übertragbar: „Wenn wir vor die Wahl gestellt werden zwischen Schutz der Umwelt oder den schadstoffproduzierenden Industrien, machen wir weiter damit, die Industrien zu beschützen.“

Doch der Wissenschaftler zeigt nicht nur die Missstände auf, er hat auch Rat für das umweltkranke Land. Er empfiehlt, dass Kanada eine umfangreiche nationale Umweltstrategie entwickelt, die strengere Standards für Luftqualität, Trinkwasser, Nahrung und Konsumprodukte einschließt. Ein weiteres Ziel solle sein, dass Kanada mehr in die Forschung, öffentliche Aufklärung, Verlaufstudien und die Entwicklung grüner Technologien investiere. Ein gutes Beispiel dafür, wie man verfahren sollte, sei Schweden, dieses Land sei Kanada Lichtjahre voraus. Dort gäbe es ein Substitutionsprinzip, erläuterte der Wissenschaftler, dass laut geltendem Gesetz verlange, dass, wenn eine sicherere Chemikalie verfügbar sei, diese Alternative zum Einsatz kommen muss.

Umfassende Maßnahmen einzuleiten ist höchste Eisenbahn für Kanada, denn die oben angeführte Berechnung ist noch lange nicht Ende der Fahnenstange. Zwei wichtige Aspekte sind in den Berechnungen nämlich nicht eingeschlossen und führen zu wesentlich höheren Kostenbergen. Boyd und Genuis kalkulierten die umweltbedingten Erkrankungen (EBD – Morbitität und Mortalität verursacht durch die Exposition gegenüber Umweltgefahren) in vier Kategorien: Atemwegserkrankungen, Herz- und Gefäßkrankheiten, Krebs und angeborene Leiden. Allergien, Umweltkrankheiten wie Chemikaliensensibilität (MCS) und Chronic Fatigue Syndrom (CFS), neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimers, Parkinsons, Multiple Sklerose und ALS, hormonelle Fehlfunktionen, etc. wurden in die Berechnung nicht einbezogen. Die Wissenschaftler hatten sich ausschließlich auf solche Erkrankungen fokussiert, für die bereits seit längerem starke Beweise für eine Entstehung durch Umweltschadstoffe bestehen. Der Grund dafür war insbesondere der, dass für einige Krankheiten noch keine ausreichende Datenlage in Bezug auf EBD vorhanden ist.

Als weiterer Aspekt, der auf wesentlich höhere Summen schließen lässt, ist festzustellen, dass schadstoffbedingte Krankheiten nicht alleinig im Gesundheitswesen Kosten verursachen, sondern eine ganze Reihe weiterer erheblicher Kostenberge produzieren. Bereits der entstehende Produktivitätsausfall dürfte die anfallenden Kosten im Gesundheitswesen übersteigen. Es dauert erfahrungsgemäß lange, bis ein Arbeitnehmer sich krankschreiben lässt. Die Gefahr den Job zu verlieren war nie so groß wie heute, somit schleppt sich mancher noch lange zur Arbeit, obwohl er nicht mehr kann. Volle Leistung und höchste Konzentration ist von diesen angeschlagenen Menschen keinesfalls mehr zu erwarten. Ist der Job verloren, fällt eine Familie als Konsument weitgehend aus, es geht nur noch um das blanke Überleben.

Fazit: Schadstoffbedingte Krankheiten zu ignorieren, schützt zwar einzelne Verursacher und bestimmte Industriezweige, ist für die Allgemeinheit und dass soziale System mittelfristig nicht mehr bezahlbar. Ganz abgesehen von den ethischen Aspekten wie in Kauf genommener frühzeitiger Tod, verlorene Lebensqualität und Lebensfreude. Wie auch dass schadstoffbelastete Kinder sich körperlich und in ihrer Intelligenz nicht voll entwickeln können, was den Kostenberg nachhaltig weiter wachsen lässt und nicht abzusehende Folgen für ein Land hat.

Autor: Silvia K. Müller

Literatur: University of British Columbia, Pressemitteilung: Pollution Killing up to 25,000 Canadians Annually, Says First Environmental Burden of Disease Study in Canada, 2. Oktober 2007

Umdenken ist angesagt…

img_2621.JPG

Besser gesagt, weiteres Umdenken und zielgerichtetes Handeln, denn der Prozess hat schon begonnen.

Wer hätte vor fünf oder zehn Jahren gedacht, dass:

  • Plötzlich tausende von Menschen weltweit Artikel in ihren Blogs über Umweltbelange am heutigen internationalen Blocktag veröffentlichen?
  • Ein amerikanischer Politiker, wie nun Al Gore, für sein Umweltengagement den Friedensnobelpreis bekommt?
  • Filmschauspieler Webseiten zum Thema Umwelt- und Klimaschutz lancieren?
  • Ein Mann, David Suzuki, wochenlang mit einem Wohnmobil quer durch Kanada reiste und viele tausend Menschen dazu brachte, plötzlich ihre persönliche Meinung über die Umweltproblematik zu sagen und Lösungen aufzuzeigen?
  • Die kanadische Menschenrechtskommission sich für Umweltsensible einsetzt?
  • Die amerikanische Wohnungsbaubehörde Chemikaliensensible in ihr Gremium beruft und die Industrie begeistert ist?
  • Der Scheich von Dubai nur noch ökologisch bauen möchte?
  • Eine Stadt in Japan komplett auf Öko setzt und alle Bürger enthusiastisch mitziehen?
  • Es in manchen amerikanischen Städten schon verpönt ist, mit einer Plastiktüte herumzulaufen?
  • Schauspieler statt mit einer stretched Limousine mit Hybridautos bei Oskarverleihungen vorfahren und auch im Alltag der Umwelt Vorrang geben?
  • Supermärkte mit Bioprodukten konkurrieren?
  • Gigantkonzerne für ihre Umweltsünden zur Rechenschaft gezogen werden?
  • Umweltgruppen weltweit eine Einheit bilden?
  • Von Konzernen ausgebeutete Menschen mitten im Urwald plötzlich eine Lobby erhalten?– Ganze Städte und Gemeinden keine Pestizide mehr einsetzen?
  • Es Universitäten gibt mit Rauch- und Duftstoffverbot, weil es Chemikaliensensiblen ermöglicht werden soll, auch studieren zu können?

Wunderbare Tendenzen, die ausbaufähig sind und vor allem uns alle näher rücken lassen und solche isolieren, die sich gegen unsere Umwelt stellen und immer noch der banalen Denkweise nach noch mehr Macht für die Industrie und ihren Gewinnen nachhängen und dabei die Umwelt mit Füssen treten.

Kreativität, Sensibilität und Zusammenhalt bringen Erfolge

Ich bin überzeugt, dass Umweltbewusstsein keine Eintagsfliege ist, sondern für uns Menschen und unseren Planeten die einzige reale Chance. Das haben weltweit schon viele Menschen erkannt, und es bereitet mir keine Probleme, wenn manche Geld damit verdienen, sollen sie doch. Ich bin froh über jeden, der mit neuen Ideen, Technologien auf den Markt kommt oder mit Produkten, die wir im Alltag brauchen, die aber die Umwelt nicht belasten, sondern sogar entlasten. Oder kluge Köpfe, die Verfahren entwickeln, die unsere alten Umweltsünden dekontaminieren.

Der heutige weltweite Blogtag zum Thema Umwelt ist eine Tendenz, die Zusammenhalt zeigt. Es wird an einem Strang gezogen, und es scheint immer mehr Menschen zu geben, die kräftig an der richtigen Seite des Taues ziehen. Dass fühlt sich gut an und lässt mich an die alten Schultage denken, als im Sportunterricht beim Tauziehen die unterlegene Partei polternd auf den Boden purzelte. Nicht dass ich höhnisch wäre, nein, ganz im Gegenteil, der Stärkere soll siegen. Jedoch ist der Stärkere in unserem 21. Jahrhundert nicht unbedingt mehr derjenige, der dicke $$$$$$ – Muskeln hat, sondern derjenige, der seinen Verstand auf der richtigen Seite korrekt einsetzt und mit den richtigen Menschen für die richtige Sache kraftvoll an einem Strang zieht.

Wir Menschen mit Chemikaliensensibilität, MCS oder sonstigen Gesundheitsschäden und Erkrankungen durch falschen Chemikalieneinsatz haben aufgrund unserer Erfahrung eine Menge dazu zu sagen und Wissen einzubringen.

Let’s join together, machen wir mit – für eine bessere Zukunft für uns alle und unseren Planeten!

Autor: Silvia K. Müller, CSN – Chemical Sensitivity Network

Hallo und willkommen

bei unserer CSN-Blog Community für Chemikaliensensible (MCS – Multiple Chemical Sensitivity) und alle, die es sich auf die Fahne geschrieben haben, mehr wissen zu wollen über das Leben, ja sagen wir ruhig das Überleben im 21. Jahrhundert.

Mich wundert es immer wieder, dass viele Menschen denken, mich kann Sensibilität auf Chemikalien nicht erwischen, ich bin ja nicht so empfindlich, und wie viele Leute Chemikaliensensibilität als Krankheit einer Minderheit deklarieren. Na ja, 15-30 % der Bevölkerung ist nicht gerade wenig, und es ist an der Zeit, aufzuhören, die Augen zuzuhalten und zu sagen „Du siehst mich nicht“. Es kann jeden erwischen, das habe ich in über einem Jahrzehnt Beratungsarbeit mit Chemikaliensensiblen beobachtet. Es waren arme wie reiche Leute dabei, jede Hautfarbe und alle möglichen beruflichen Fachrichtungen. Klar waren Ärzte oder gar Psychiater oder Psychologen, die plötzlich auf Parfüm, Zigarettenrauch, Tageszeitungen, frisch gepinselte Räume oder Putzmittel reagierten und vom eigenen Berufsstand für verrückt erklärt wurden, total erschüttert und verstanden die Welt nicht mehr. Doch mancher von jenen stellte sich auf die Hinterbeine und setzt sich heute als Fachmann für die Erkrankten ein.

Den Spieß umdrehen und die Chance erkennen, etwas zu ändern im eigenen Leben, ganz egal wie düster es aussieht im Moment, kann sehr positive Folgen haben. Keiner ist so motiviert wie jemand, den eine Sache selbst betrifft. Mein geheimer Wunsch ist es, dass Chemikaliensensible als genau die „Warnzeichen kurz vor Zwölf“ angesehen werden, die sie sind, und dass ein allgemeines Umdenken erfolgt.

Habt Ihr Ideen dazu? Interessante Erfahrungen? Sind Euch wichtige Informationen über den Weg gelaufen? Dann beteiligt Euch und seid mit dabei, um aus dem CSN-Blog eine spannende Plattform wachsen zu lassen, die Austausch unter Chemikaliensensiblen und lebens- und umweltbewussten Mitmenschen bietet.

Wer hat an der Uhr gedreht? Denkt dran, dafür ist es nie zu spät!

In diesem Sinne, herzlichst

Eure

Silvia