PMS – Prämenstruelles Syndrom – Natürliche Hilfe für die Tage vor den Tagen
Die Tage vor den Tagen – Ein Thema, dass viele Frauen besonders „lieben“. Etwa die Hälfte aller Frauen zeigt Anzeichen von PMS (Prämenstruelles Syndrom). Nervige und belastende Symptome wie Kopfschmerzen, Migräne, schmerzende Brüste, Bauchweh, Unwohlsein, depressive Verstimmung oder Gereiztheit treten jeden Monat bei Millionen von Frauen auf. Und „Ich krieg bald meine Tage“ kann man auch schlecht als Entschuldigung sagen, wenn es einem schlecht geht. Schließlich ist PMS vielen Frauen immer noch peinlich.
Das Wichtigste wäre den Betroffenen wohl eine wirksame und schonende Behandlung. Medikamente sind nur Notfallhilfen, weil sie Nebenwirkungen haben und nicht über längere Zeit jeden Monat eingenommen werden sollten. Und langfristig wird man die Beschwerden damit auch nicht los.
Schonende und natürliche Behandlungsmethoden, die in den Alltag passen, sind also gefragt. Die gute Nachricht: In vielen Fällen ist das möglich. Eine Behandlung aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die u.a. mit Akupressur arbeitet, kann Linderung bringen. Langfristig gibt es keine Nebenwirkungen, allerdings können sich die Beschwerden mit der Zeit sogar dauerhaft bessern.
Hier finden Sie erst mal eine kleine Reihenfolge von Akupressurpunkten. Damit können Sie die Symptome lindern. Setzen Sie diese Punkte nach Bedarf ein, um Ihre Symptome zu lindern, z.B. morgens und/oder abends in der angegebenen Reihenfolge. Sie können auch einzelne Punkte zwischendurch drücken. Akupressieren Sie jeden der Punkte (auf beiden Körperseiten) für 1-2 Minuten.
1. Am inneren Fußrand. Dort ist ein Knochen zu tasten, in Richtung Knöchel eine Erhebung. Direkt vor dieser Erhebung liegt der Punkt. Mit Daumen oder Zeigefinger mittelfest drücken.
2. Vier Finger breit oberhalb der Spitze des Innenknöchels, hinterm Schienbein. Mit den Daumen mittelfest drücken.
3. Dieser Punkt liegt zwei Finger breit entfernt von Ansatz des Handgelenks. Sie finden ihn mittig zwischen den zwei dort tastbaren Sehnen.
4. Eine Handbreit unterm Nabel. Leicht bis mittelfest mit dem Mittelfinger drücken.
5. Vier Finger breit überm Nabel. Mit dem Mittelfinger mittelfest drücken, dabei in den Oberbauch atmen.
6. Man denkt sich eine Gerade vom tiefsten Punkt des Ohrläppchens zur Ohrmuschelspitze und diese bis zum Scheitelpunkt verlängert. Der Punkt liegt auf dieser Geraden und auf der Mittellinie des Kopfes (gerader Mittelscheitel).
Frauen, die unter starken Beschwerden leiden, können von einer Therapie nach der TCM viel profitieren. Regelmäßige Akupunktur oder Akupressur können die Beschwerden deutlich verbessern. Sie können z.B. den als zweites genannten Punkt den ganzen Monat hindurch jeden Abend akupressieren. Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, könnte Ihnen auch eine Akupunkturbehandlung oder das Erlernen von Qi Gong helfen, die Beschwerden in den Griff zu bekommen.
Autor: Amalie, CSN – Chemical Sensitivity Network, 8. Januar 2010
Weitere Artikel von Amalie zum Thema Akupressur:
- Akupressur – wirksam, einfach, schnell
- Hoher Blutdruck, niedriger Blutdruck – Natürliche Hilfe bei Kreislaufproblemen
- Wenn die Galle überläuft – Natürliche Hilfe bei Gallensteinen, Gallenkolik & Co
- Fett, Zucker, Alkohol, Schdstoffe…So schützen Sie Ihre Leber
- Schlafstörungen? Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Erschöpfung? Natürliche Hilfe!
- Natürliche Hilfe gegen Nackenverspannung, Rückenschmerzen, Hohlkreuz & Co
- Kopfschmerzen und Migräne – Alternative Behandlung statt chemische Medikamente
- Teil 1: MCS Akupressur zur Symptomlinderung
- Teil 2: Symptome lindern bei MCS mit Akupressur
Liebe Amalie,
Dein heutiger Blog ist wie immer ein gelungenes Werk. Gerne werde ich Deine sehr gut beschriebenen Tipps ausprobieren.
Auch freue ich mich schon auf Deinen nächsten Blog.
Liebe Grüsse
Maria
Mit dem Thema kenne ich mich nicht so recht aus, logischerweise, aber ich kann mir gut vorstellen, dass sie Behandlung mit Akupressur auch bei PMS hilft. Bei Kopfschmerzen haben mir Amalies Behandlungstipps schon so manche Erleichterung gebracht.
Gruss Eric
Akupressur ist eine tolle Methode. Meine Gallensteine halten Ruhe nachdem ich ihnen „Gegendruck“ gegeben habe.
Hier habe ich noch einen Tipp von der AOK Seite zu Qigong:
„Rezepte zum Selbermachen
Die Grundübung des Qi-Gong: Sammlung der Körperenergie Sie stehen aufrecht und entspannt. Lagern Sie Ihr Gewicht gleichmäßig auf die schulterbreit auseinandergestellten Füße. Beugen Sie die Knie leicht durch, so dass Sie noch bequem stehen. Richten Sie die Wirbelsäule in einer geraden Linie auf, schieben Sie dazu das Becken nach vorne.
Senken Sie das Kinn leicht in Richtung Brust, damit der Hinterkopf in gerader Verlängerung zum Rücken steht. Die Schultern sind entspannt und die Arme locker.
Nun legen Sie Ihre Hände übereinander auf das „Untere Dantian“. Das ist der Bereich unterhalb des Bauchnabels. Hier liegt in der TCM das Energiezentrum des Körpers. Bei Männern liegt die linke Hand am Körper, bei Frauen die rechte.
Nun atmen Sie ruhig und gleichmäßig durch den Mund ein und durch die Nase wieder aus. Richten Sie jetzt Ihre Aufmerksamkeit auf den Fluß Ihres Atems und folgen Sie ihm. Sie werden bemerken, wie er in das Mittlere Dantian einströmt und Sie zur Ruhe kommen läßt. Genießen Sie für einige Minuten diesen Zustand der inneren Entspannung……
Die AOK beteiligt sich an den Kosten für Qigong-Kurse “
http://www.aok.de/bund/rd/136246.htm
Ich bin aufgrund der Diagnose „große Endometriosezysten“ zu einem TCM-Arzt gegangen weil eine OP wegen MCS problematisch ist.
Zuerst wurde Akupressur und Tees angewendet und nun nur noch Tee.
Ergebnis: Endometriosezysten unverändert, also wenigstens nicht weiter gewachsen. MCS ist abgeschwächt worden, bzw ich habe wenn ich reagiere viel mehr Kraft das auszuhalten und nicht umzukippen. Migräneanfälle sind selten geworden. PMS ist komplett weg. Die seit über 20 Jahren schmerzhafte Menstruation ist nach 4 Monaten Behandlung komplett schmerzfrei, und das jeden Monat. U.v.m.