Möglichkeiten für den Eigenbau einer Sauna mit einfachsten Mitteln

Schwitzen treibt Schadstoffe aus dem Körper

Sauna ist eine gute, effektive Möglichkeit um den Körper von Schadstoffen zu entgiften. In Umweltkliniken setzt man Sauna ein, um Patienten die durch Chemikalien erkrankten, zu stabilisieren. Einen Aufenthalt in einer Umweltklinik wird von Krankenkassen in den meisten Fällen nicht bezahlt und oft reicht die Behandlungszeit nicht, um den Körper voll zu entgiften. Eine Sauna Zuhause wäre also das Optimum. Eine Sauna in schadstofffreier Ausführung kostet recht viel Geld, mehr, als viele Chemikalienerkrankten zur Verfügung haben. Nachfolgend wird der Prototyp einer Eigenbau-Sauna vorgestellt.

Ein Hinweis vorab

Sauna ist für viele eine hervorragende Möglichkeit zu entgiften, aber sicher nicht für alle. Ein Abklären mit dem Umweltarzt ist daher sinnvoll. Auch bei den Materialien schwankt die Toleranz bei den MCS Erkrankten beträchtlich. Was der eine nicht kann, ist für den anderen nicht mehr möglich. Da jeder sich selbst am Besten kennt, ist auch die Materialauswahl, die für die Herstellung der Selbstbau-Sauna angeführt wird, nur als Hinweis und Ansporn zu eigener Kreativität zu sehen, nicht als Muss. Wer Ideen hat, kann sie uns als Kommentar vorstellen. Vielleicht schaffen wir es auf diese Weise, eine günstige, sichere Sauna für den schmalen Geldbeutel zu konstruieren. Ich habe für meine Frau eine Sauna in einfachster Ausführung gebaut und möchte den ersten Prototyp vorstellen. Sie ist sicherlich nicht perfekt, aber sie funktioniert und das Vorhaben ist ausbaubar. Meine Ziele waren: Günstig und mobil soll die „Sauna“ sein und schnell auf- und abzubauen.

Sauna Marke Eigenbau

Sauna-Variante-A-1Version A 1 – Für das Dach sind sicher Dreikanthölzer am Besten. Die einfachste und preiswerteste Methode um die Vierkanthölzer miteinander zu verbinden ist die, dass die waagerechten Hölzer auf die senkrechten aufgeschraubt werden. Es können auch die im Baumarkt erhältlichen Eckverbindungen genutzt werden. Dadurch wird der Bau aber spürbar teurer. Eine weitere Variante, die vom Material noch sicherer ist, wären Alurohre, was dann aber wesentlich teuerer wird.

Version Tipi-Sauna

Sauna-Variante-A-2

Version A 2 (Meine Version) – Hier kreuzen sich, wie beim einem Tipizelt, die Dachhölzer. Zur Stabilisierung habe ich eine Hartplastschüssel genommen, den Boden kreuzweise eingeschlitzt und die Rundhölzer durchgesteckt. Dadurch bekam die Verbindung halt und konnte jederzeit auch noch angepasst werden, indem die Rundhölzer mehr oder weniger durch den Boden der Schüssel ragten. Eine Metallschüssel wäre freilich noch besser. Eine einfache Methode, um die Rundhölzer am Rahmen zu befestigen wäre, an den oberen Ecken Schlauchstücke anzuschrauben und in diesen die Hölzer zu stecken (wobei das betreffende Schlauchteil natürlich nach oben gebogen wird, entsprechend der Neigung der Hölzer. Siehe Abbildung oben.

Sauna-Variante-B

Version B

Hier sind für das Dach sicher auch Dreikanthölzer am besten.

Sauna-Variante-C1

Version C 1

Sicher am einfachsten zu bauen. Für das Grundgerüst müssen aber die Vierkanthölzer länger sein, wie bei den vorangegangenen Versionen. Während die Versionen A-B auch für das Freiland geeignet sind, ist die Version C nur für dass Freiland geeignet, wenn dass Dach mit einer wetterfesten und wasserdichten Platte abgedeckt wird.

Das grau gekennzeichnete Brett könnte als Rückenlehen dienen, wenn man nur einen Hocker in der Sauna hat.

Sauna-Variante-C2

Version C 2

Wenn das Gerüst zu instabil ist, können Verstrebungen nötig werden. Die grünen Bretter dienen ebenfalls zur Stabilisierung, im Eingangsbereich und im Rückenteil.

Das grau gekennzeichnete Brett könnte als Rückenlehen dienen, wenn man nur einen Hocker in der Sauna hat.

Diese Grundgerüste können nun je nach Verträglichkeit mit unterschiedlichen Gewebearten (unbehandelter Zeltstoff, Hanfgewebe, ökologisches Stoffbarrierengewebe,  usw.) bespannt werden oder mit verträglichem Holz verkleidet werden, evt. mit Glasplatten. Die Maße der Grundgerüste können nach vorhandenen Platz und den eigenen Raum-und Temperaturbedarf  variiert werden (größere Räume brauchen mehr Energie und leistungsfähigere Heizungsgeräte).

Dach von Sauna Tipi Version

Die Dachregion – Zum schnellen Abnehmen der Plane nur mit Klammern (möglichst alte Holzklammern) befestigt (um sie waschen zu können, um die Sauna wegen Umzugs auseinander nehmen zu können usw.). Besonders für eine Freilandnutzung wäre das Waschen mit einem wenig Borax zur Schimmelvermeidung anzuraten oder es wird ein schimmelresistenter Zeltstoff  verwendet. Sowohl die Wasserdichtheit als auch die Schimmelresistenz wird ohne jegliche Chemie nur durch spezielle Webverfahren erzielt. Schimmelresistente Stoffe sind allerdings dreimal so teuer. (Achtung auch, dass solche Stoffe nicht chemisch ausgerüstet sind)

Der Hocker mit integrierter Heizung. Platzsparend, aber für Elektrosensible evt. nicht die beste Lösung, oder man kann auf der Sitzfläche noch eine Abschirmung anbringen.

Sauna Tipi mit Heizung

Der Hocker vom Nahen. Natürlich muss ein Sicherheitsabstand zu den Planen Sauna-IMG_0011-xxeingehalten werden. Besondere Vorsicht bei Kindern und stark geschwächten Personen (Aufsicht!). Auch muss darauf geachtet werden, dass ein solcher Hocker nichts ausdünstet. Alternativ kann man die Tipi-Sauna mit einem Heizgerät aufheizen und es vor dem Betreten herausnehmen. Wer sehr sensibel ist, kann sich zum Sitzen einen Edelstahlhocker besorgen oder setzt sich auf Handtücher auf den Boden.

Dach Sauna TipiBlick auf das Zeltdach von unten. Man sieht, wie die Rundhölzer durch den Schüsselboden geführt wurden. Es entsteht eine Spannung, die die Hölzer oben alleine hält und gleichzeitig noch Veränderungen bezüglich des Dachgefälles zulassen.

Noch einige Tipps:

Bei einer Freiluftverwendung sollte die Sauna möglichst windgeschützt aufgestellt werden. Geht das nicht, reichen Wäscheklammern (gibt es auch aus Holz oder komplett aus Metall) zum Befestigen des Zeltstoffes im Dachbereich nicht aus (Sturm…). Dann müssten schon die kräftigen Hobbyklammern verwendet werden, die es auf den Baumärkten in verschiedenen Größen gibt. Auf Überlappungen ist zu achten, damit kein Regenwasser eindringen kann oder es wird eine zusätzlich andere Überdachung verwendet.

Den Stoffanteil unterhalb des Daches (entsprechend Varianten A und B) habe ich mit Pinnwandstiften an den Vierkanthölzern befestigt. Tackern wollte ich nicht, weil die Tackerklammern zu schwer wieder zu lösen sind. Ebenso Reißzwecken. Für die Freiluftanwendung müsste evt. eine von Außen aufgeschraubte flache Leiste für den nötigen Halt sorgen, da bei starkem Wind möglicherweise die Pinnwandstifte herausgerissen werden (auch die Tackerklemmen, bzw. der Stoff wird zerrissen, während die Klemmen drinnen bleiben). In diesem Fall den Stoff mit einigen wenigen Reißzwecken fixieren (Reißzwecken nicht zu fest reindrücken, lassen sich dann erheblich schlechter wieder entfernen). Dann kann in Ruhe mittels der aufgeschraubten Leisten die Plane sturmsicher befestigt werden. Besonders im Bereich der waagerechten Leisten darauf achten, dass kein Sickerwasser zu Fäulnisprozessen führt. Evt. Gummibänder zum Abdichten verwenden.

Wer es ganz akkurat machen will, der nähe für das Gestell einen maßgeschneiderten „Überzug“ aus Zeltstoff. Dafür gibt es im Internet wasserfesten Zwirn. Den Link habe ich im Forum schon veröffentlicht. Dadurch erübrigt sich das Befestigen mittels Leisten usw.

Außensauna

Soll die Sauna Tag und Nacht dauerhaft im Freien aufgestellt werden, muss, um das Faulen des Holzes und der Planen zu verhindern, eine wasserfeste Unterlage gewählt werden, z.B. Laufsteggitter oder Abdeckgitter für Luftschächte, wie sie für Kellerfenster an manchen Gebäuden verwendet werden. Um ein Umkippen der Sauna bei Sturm zu verhindern, sollte eine Verankerung der Sauna am Boden für sturmsichere Standfestigkeit sorgen. Auch das einziehen eines Fußbodens in der Sauna ist möglich, der dann mit Gehwegsteinen belegt wird. Das Gewicht dürfte ein Umkippen ebenfalls verhindern. In diesem Fall müsste im Fußbereich für eine Umrandung gesorgt werden, die das Wegrutschen der Gehwegsteine verhindert.

Das ungeschützte dauerhafte Aufstellen der Zeltsauna im Freien erfordert also einige Sorgfalt, um Sturm und Wasserschäden zu vermeiden. Am günstigsten wäre das Aufstellen unter einer Überdachung (überdachte Terrasse).

Mobile Sauna

Wer die Sauna mobil gestalten will: Auf den Baummärkten gibt es in allen Richtungen schwenkbare Räder (ähnlich wie die Räder von Rollstühlen, nur größer). Werden diese unten angeschraubt, schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: Es wird für den nötigen Abstand zum Boden gesorgt und der Standort der Sauna kann jederzeit leicht verändert werden (wenn sie z.B. nach Gebrauch in einem Schuppen weggeschlossen werden soll). Hierbei müsste natürlich eine Bodenplatte eingezogen werden, damit die Sauna dicht ist. Oder preiswerter: Die Plane hängt ringsherum über die unteren Vierkanthölzer und Räder hinaus, wie eine Art Schürze, bis zum Bodenbereich hinab. Soll sie woanders hin gerollt werden, wird die überhängende Plane einfach nach oben umgeklappt und mittels Klammern befestigt, damit sie nicht am Boden schleift. Verfügen die Räder über keine Bremsvorrichtung, muss ein unbeabsichtigtes Wegrollen mittels Keile oder ähnlichem verhindert werden. Das könnte sonst eine Unfallgefahr beim Betreten oder Verlassen der Sauna sein. Oder wer sitzt schon gern in einer Sauna, die plötzlich irgendwo hin rollt?

Wer die Sauna nur für den Innenbereich vorsieht, sich aber nicht sicher ist, ob er sie eines Tages nicht in einem anderen Raum aufstellen will oder auch evt. einmal umzieht, der sollte die Sauna von den Maßen her so bauen, dass sie an einer Front nicht breiter ist wie der (innere) Türrahmen. Ein arbeitsaufwendiges Auseinandernehmen der Sauna wird so verhindert.

Kleine Anmerkung zum Schluss

Mit diesem Blog möchte ich einen kreativen Input geben. Er soll kein Anlass sein zum Ausdruck zu bringen, was alles nicht geht, sondern Ansporn darüber nachzudenken was geht und wie wir eine Sauna für den schmalen Geldbeutel konstruieren können. Also, die Kreativen unter Euch sind gefragt und die Materialexperten. Vielleicht schaffen wir es gemeinsam mit einer low Budget Sauna sozusagen in Serie zu gehen. Oder besser gesagt, dass jeder, der eine Sauna braucht, sich mit unserer ausgefeilten Version dann leicht seine Heimsauna bauen kann.

Autor: Gerhard für CSN – Chemical Sensitivity Network, 21. September 2009

7 Kommentare zu “Möglichkeiten für den Eigenbau einer Sauna mit einfachsten Mitteln”

  1. Clarissa 22. September 2009 um 09:30

    Gute Idee Gerhard.
    Ich habe noch eine Idee für die Elektro-Sensiblen unter uns.
    Besorgt euch Schamottplatten, gibt es garantiert beim Ofenbauer, wo Ihr den findet? evtl. den Schornsteinfeger fragen.
    Die Schamotte könnt ihr in einem Backofen aufheizen und dann (Vorsicht sehr HEISS) in eure Sauna transportieren, die gespeicherte Wärme wird langsam abgegeben und hält mindestens 30-45 Minuten an.

    Also das Zelt vorher mittels Heizlüfter aufheizen und nachher die Schamotte benutzen.

    Für eine Aussensauna, könntet Ihr eine schwarze Folie von aussen benutzen, die Sonne heizt euch das dann schon gut vor, das können schon bis zu 60-70° werden.

    Sehr gute und neutrale Stäbe wären aus Bambus und wer die verbinden will kann das mit Kabelbindern bzw. mit Bast machen.

    Das waren jetzt meine Tips zu diesem Thema.

  2. Gerhard Becker 22. September 2009 um 13:59

    Clarissa,

    danke für Deine wertvollen ergänzenden Tipps. Sie sind gut umszusetzen denke ich.

  3. BrunO 23. September 2009 um 17:11

    Ich will nichts gegen so einen Eigenbau sagen, sondern in meiner Unwissenheit eine Frage stellen:

    Wenn Schwitzen entgiftet, wäre dann nicht auch Bewegung (gut verpackt auf Ergometer oder sowas) eine weitere Variante? Fällt vielleicht schwer, könnte aber neue „Kraft“ aufbauen, weil es was aktives wäre??? Kann’s nicht selber probieren, hab‘ zum Glück kein MCS.

    Alles Gute an alle die es brauchen.

    @Clarissa: Solarsauna gefällt mir – 70° weniger.

  4. Gerhard Becker 24. September 2009 um 18:23

    Hallo BrunO,

    Du liegst gar nicht so falsch: Im EHC-D wird Patienten oft vor der Sauna 10 Minuten Sport verordnet, um das Schwitzen richtig in Schwung zu bringen. Aber nur schwitzen über körperliche Betätigung dürfte vielen MCS- Kranken wirklich zu anstrengend sein und möglicherweise schwitzt man beim Sport anders als durch die Sauna, wo der Körper viel höheren Temperaturreizen ausgesetzt ist. Ein gewisses Maß an Bewegung ist aber auch für MCS-Kranke sehr wichtig.

    Gruß Gerhard

  5. Janik 26. September 2009 um 18:28

    Gerhard,
    das ist ein Klasse Projekt.
    Wenn uns keiner hilft, helfen wir uns selbst.

    Gefällt mir, dass Du ein Mann der Tat bist.

    Grüße, Janik

  6. Konrad 4. Oktober 2009 um 14:23

    Hallo,

    ich wollte eine Sauna von der Firma Weka kaufen. Die Sauna ist aus 18mm Fichte Vollholz (Leimholz) unbehandelt. Ich frage mich allerdings ob unbehandelt auch wirklich unbehandelt bedeutet.
    Hat jemand eine Idee?

  7. Ashley 23. November 2014 um 19:04

    Hoffentlich hat Konrad seine Infos damals bekommen. Der Vollständigkeit halber: Holz ist ein Natur-Baustoff und unbehandelt heißt in diesem Zusammenhang tatsächlich unbehandelt – das Holz muß also noch einmal extra geschützt werden. Das verwendete Holzschutzmittel muss einen umfassenden Schutz gegen Bläue, Pilze, Fäulnis, Schimmel und holzzerstörende Insekten usw. gewährleisten.

Kommentar abgeben: