Chemikaliensensibilität ist häufig und kostet Arbeitsplätze  
 

Silvia K. Müller, R.W. / CSN

Anfang der 80-iger Jahre wurden erste Berichte über chemikaliensensible Menschen durch die Medien in Deutschland bekannt. Es schien, als sei diese Erkrankung sehr selten und so wirkte sie auf die Allgemeinbevölkerung auch geradezu exotisch. Es wurde über Menschen berichtet, die am normalen Leben nicht mehr teilhaben können, weil bei ihnen kleinste Mengen von Alltagschemikalien wie Duftstoffe, frische Farbe, Zigarettenrauch oder Autoabgase, Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Grippegefühl, Übelkeit, Sehverlust und in schweren Fällen sogar Bewusstlosigkeit auslösen. Manche der Schwerbetroffenen müssen unter quarantäneartigen Bedingungen mit Luftfiltern abgeschottet von anderen Menschen leben.
Wissenschaftliche Erhebungen aus den USA legen offen, dass zwischenzeitlich viele Menschen unter Chemikaliensensibilität leiden. Wodurch und, dass diese Hypersensibilität gegenüber Alltagschemikalien bei einer nicht unerheblichen Anzahl Betroffener zum Verlust des Arbeitsplatzes führt, stellte das Wissenschaftlerteam Stanley M. Caress und Anne C. Steinemann am Georgia Institute of Technology in Atlanta, Georgia fest. Der nachfolgende Bericht gibt einen Überblick über den epidemiologischen Stand in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten. Umgerechnet auf die gesamte US Bevölkerung, rund 290 Millionen Menschen, bedeutet die Studie aus Georgia, dass rund 36,5 Millionen Amerikaner an MCS leiden und bei rund 5,2 Millionen betroffenen Menschen Chemikaliensensibilität zum Verlust des Arbeitsplatzes führen kann. Die Ergebnisse aus den USA sind auf andere Industrieländer reproduzierbar.

In den vergangen Jahren häuften sich Berichte über chemikaliensensible Menschen. Wenn das Thema auf Menschen mit Hypersensibilität auf Alltagschemikalien kommt, kennt heute fast jeder eine Person aus seinem Umfeld, die darunter leidet oder man hat zumindest schon einmal von der Erkrankung gehört. Wie verbreitet Chemikaliensensibilität in der Allgemein- bevölkerung tatsächlich ist, wurde durch zahlreiche epidemiologische Studien belegt und zeigt, dass die einst exotische Erkrankung heute in allen Bevölkerungsschichten weit verbreitet ist.


Internationale Studien zur Epidemiologie von Chemikaliensensibilität

Autor
Art der Untersuchung
Ergebnis
1981, National Academy of Sciences (NAS) Bericht 15% der US Bevölkerung leidet unter Chemikaliensensibilität
1987, Mooser SB.The Epidemiology of Multiple Chemical Sensitivities (MCS). Occup Med 2:663-681. Bericht 2 - 10% der US Bevölkerung reagiert hypersensibel auf Chemikalien
1993, Bell IR, Schwartz GE, Peterson JM, Amend D. Self-reported illness from chemical odors in young adults without clinical syndromes or occupational exposures. Arch Environ Health 48:6-13. Wissenschaftliche Studie mit 643 jungen College Studenten in Arizona 15% der Studenten berichteten, sich mittel bis schwerkrank nach Exposition gegenüber einer Auswahl von mindestens 4 von 5 Alltagschemikalien zu fühlen (u. a. Autoabgase, frische Farbe, Parfüm, Pestizide und neuer Teppichboden)

22% der College Studenten fühlten sich mittel bis schwer krank nach mindestens 3 von 5 Alltagschemikalien
1993, Bell IR, Schwartz GE, Peterson JM, Amend D, Stini WA; Possible time-dependent sensitization to xenobiotics: self-reported illness from chemical odors, foods, and opiate drugs in an older adult population. Arch Environ Health 48:315-27. Wissenschaftliche Studie mit 263 älteren Rentnern in Arizona 17% der Teilnehmer einer Langzeitstudie über Osteoporose berichteten, mittel bis schwer krank nach Exposition von mindestens 5 Alltagschemikalien zu sein.
1994, Bell IR, Schwartz GE, Peterson JM, Amend D, Stini WA; Sensitization to early life stress and response to chemical odors in older adults. Biol Psychiatry 35:857-63. Wissenschaftliche Studie mit 192 älteren Rentnern in Arizona 37% gaben im Verlauf der Studie an, besonders sensibel auf bestimmte Chemikalien zu reagieren.
1993, Wallace LA, Nelson CJ, Highsmith R, and Dunteman G., Association of personal and workplace characteristics with health, comfort and odor: a survey of 3948 office workers in three buildings. Indoor Air 3:193-205.

1995, Perception of indoor air quality among government employees in Washington, DC. Technology: Journal of the Franklin Institute, 332A:183-198

(Anmerkung: Die Wissenschaftler waren Mitarbeiter der EPA, Studie wurde vor der Präsentation und Veröffentlichung durch die EPA geprüft)
Wissenschaftliche Studie der EPA mit 3948 EPA Mitarbeitern in Washington D.C. und Virginia 32% der Mitarbeiter der EPA Hauptverwaltung (Amerikanische Umweltschutzbehörde) Waterview Mall sagten, dass sie nach der Verklebung eines neuen Teppichbodens begannen besonders sensibel auf Alltagschemikalien zu reagieren.

Zwei weitere EPA Gebäude in Crystal und Fairchild wurden als Kontrollgruppe genommen. 32% und 29% der dort angestellten EPA Mitarbeiter reagierten besonders sensibel auf Alltagschemikalien.

33% einer zusätzlichen Kontrollgruppe von 3000 Mitarbeitern der Kongress Bibliothek sagten ebenfalls, dass sie besonders sensibel auf Alltagschemikalien reagieren.
1995, Kipen HM, Hallman W, Kelly-McNeil K, Fiedler N. Measuring Chemical Sensitivity Prevalence: a questionnaire for population studies. Am J Public Health 85:575-577. Wissenschaftliche Studie mit 705 Patienten einer arbeitsmedizinischen Klinik in New Jersey 54% der Patienten der arbeitsmedizinischen Klinik mit Asthma hatten MCS.

69% der MCS Patienten berichteten über Reaktionen auf 23 und mehr Substanzen.

20% der Gesamtpatientenzahl hatten MCS
1996, Meggs WJ, Dunn KA, Bloch RM, Goodman PE, Davidoff AL. Prevalence and nature of allergy and chemical sensitivity in a general population. Arch Environ Health 51:275-282. Wissenschaftliche Studie mittels Fragebogen und Telefonbefragung von 1027 Bewohnern des ländlichen Bereichs von North Carolina 33% der Bewohner von North Carolina reagierten auf chemische Alltagschemikalien (Parfüm, Pestizide, frische Farbe, Autoabgase, Zeitungsdruck, etc.)
1996, Bell, Miller, Schwartz, Peterson, Amend - Neuropsychiatric and somatic characteristics of young adults with and without self-reported chemical odor intolerance and chemical sensitivity. Arch Envirn Health. Wissenschaftliche Studie über 809 junge Erwachsene in Arizona mit und ohne selbst berichtete Intoleranz gegenüber chemischen Gerüchen oder Chemikaliensensibilität 28% waren besonders sensibel gegenüber Chemikalien
1997, Bell IR, Walsh ME, Gersmeyer A, Schwartz GE, Kano P. Cognitive dysfunctions and disabilities in geriatric veterans with self-reported intolerance to environmental chemicals. J Chronic Fatigue Syndr 2:5-42. Wissenschaftliche Studie mit 160 älteren Rentnern in Arizona 37% der älteren Rentner berichteten über Hypersensibilität gegenüber Chemikalien.
1999, Kreutzer R, Neutra RR, Lashuay N. Prevalence of people reporting sensitivities to chemicals in a population-based survey. Am J Epidemiol 150:1-12. Staatliche wissenschaftliche Studie (CDHS) mit 4000 Teilnehmern in Kalifornien - California Department of Health Services. Die Studie bestätigte den Bericht des NAS 1981 15,9% berichteten über eine ungewöhnliche Sensibilität gegenüber Alltagschemikalien. Die Studie fand eine heterogene Verteilung von MCS in der Bevölkerung unabhängig von Rasse, Geschlecht und Bildungsstand.
6,3% hatten ärztlich diagnostizierte MCS.
2003, Stanley M. Caress, Anne C. Steinemann, A Review of a Two-Phase Population Study of Multiple Chemical Sensitivities, State University of West Georgia, Carollton, Georgia, USA; Georgia Institute of Technology, Atlanta, Georgia, USA. Environmental Health Perspectives. Bevölkerungsbasierte wissenschaftliche Prävalenz- Studie mit 1582 Personen in Georgia 12,6% haben eine Hypersensibilität gegenüber Alltagschemikalien. 3,1% der Personen hatten eine umweltmedizinische Diagnose oder MCS. Nur 1,4% davon hatte eine Vorgeschichte mit emotionalen Problemen.


Studie des Georgia Institute of Technology

Studiendesign und Epidemiologie - Erste Phase
Das Wissenschaftlerteam der State University of West Georgia stellte sich für seine hervorragend strukturierte zweigeteilte Studie verschiedene Aufgaben. Die erste Phase bestand aus dem Abfragen einer Gruppe von 1582 zufällig ausgewählten Personen aus dem Ballungsgebiet von Atlanta, Georgia, um festzustellen, ob bei ihnen eine Hypersensibilität auf Chemikalien vorliegt. In dieser Phase berichteten 12,6% der Befragten über eine Hypersensibilität auf Alltagschemikalien. 3,1% der Teilnehmer berichteten, dass sie eine medizinische Diagnose einer Umwelterkrankung oder MCS von einem Arzt hatten.

Ursache und Auswirkung - Zweite Phase
Die zweite Phase der Studie bestand in einer ausführlichen weiterführenden Befragung der Personen, die eingangs über eine Hypersensibilität berichtet hatten. Die Wissenschaftler überprüften die potentielle Verbindung zwischen Beginn der Reaktionen und spezifischen chemischen Stoffen, Verbindungen zu anderen Krankheiten, potentielle Triggerstoffe, sowie Veränderungen des Lebensstils von hypersensiblen Personen.

In dieser Phase fanden die Wissenschaftler heraus, dass Betroffene mit einer chemischen Hypersensibilität eine breit gefächerte Bandbreite von Symptomen und Triggern erleben.
Von den Personen, die berichteten , dass sie ungewöhnlich sensibel auf Alltagschemikalien sind, konnten 42,7% die ursprüngliche Ursache (Auslöser) der Hypersensibilität angeben. Ein signifikanter Prozentsatz von 27,5% berichtete, dass die Hypersensibilität nach einer Pestizidexposition eintrat. Mit dem gleichen Prozentsatz von 27,5% wurden Lösemittel als Verursacher angegeben.

Veränderung im Leben der Chemikaliensensiblen und Verlust des Arbeitsplatzes
Von den Studienteilnehmern, die über eine Hypersensibilität gegenüber Chemikalien berichteten, wurden nur 45,1% medizinisch behandelt. Die Mehrheit der Befragten gab an, zuhause einige Vorsichtsmaßnahmen aufgrund ihrer Hypersensibilität vorzunehmen. Etwas weniger als ein Drittel (29,9%) gaben an, dass ihre Hypersensibilität es schwierig macht, in normaler Art und Weise in Geschäften einzukaufen.
Außerdem verloren 13,5% der Teilnehmer ihren Arbeitsplatz, weil ihre Hypersensibilität gegenüber Alltagschemikalien sie von einer adäquaten Funktionsweise an ihrem Arbeitsplatz abhielt. Umgerechnet auf die gesamte US Bevölkerung, rund 290 Millionen Menschen, bedeutet die Studie, dass rund 36,5 Millionen Amerikaner an MCS leiden, und mehr als 5,2 Millionen deshalb ihren Job verlieren können.

Beginn der Chemikaliensensibilität
Das Ergebnis der zweiten Phase der Studie legte dar, dass jüngere Teilnehmer eher an Chemikaliensensibilität erkranken als Ältere. Der Beginn der Chemikaliensensibilität lag bei den meisten Teilnehmern in der produktivsten Zeit des Lebens, zwischen dem 20. und 36. Lebensjahr.
  • vor dem 20. Lebensjahr - 32.4%
  • vom 21.-36. Lebensjahr - 35,2%
  • vom 26.-50. Lebensjahr - 14,8%
  • nach dem 50. Lebensjahr - 9,7%

Ursprünglicher Auslöser der Chemikaliensensibilität
Bei der Angabe des initialen Auslösers ihrer Chemikaliensensibilität konnte die Mehrzahl der Teilnehmer exakte Angaben machen. Pestizide und Lösemittel zählten zu den Hauptauslösern der Hypersensibilität.
  • 27,5% Pestizide
  • 27,5% Lösemittel oder schwere Reinigungsmittel
  • 17,4% Baumaterialien
  • 15,9% Benzin oder Erdölprodukte

Auslöser für Reaktionen
Bei Fragen nach den Reaktionsauslösern bei Chemikaliensensiblen zeichnete sich ein klares Bild ab. Die Mehrzahl reagierte auf Substanzen, denen wir in unserem Alltagsleben ständig begegnen. Dies erklärt auch, dass manche Betroffenen ihre Arbeit nicht mehr ausführen können.
  • 88,4% Reinigungsmittel
  • 81,2% Pestizide
  • 81,2% Parfüm
  • 72,5% Autoabgase
  • 60,9% Friseursalons
  • 53,6% neuer Teppichboden
  • 39,1% neue Möbel
  • 39,1% Chlor im Trinkwasser
  • 26,1% Druckfarbe

Reaktion bei den Teilnehmern auf Chemikalien
Die Mehrzahl der Chemikaliensensiblen reagiert direkt nach Exposition gegenüber einem Auslöser. Bei sehr wenigen Betroffenen trat die Reaktion über einen längeren Zeitraum verzögert ein.
  • 42,0% reagierten direkt nach Exposition
  • 24,6% reagierten innerhalb ca. einer Stunde
  • 05,8% reagierten erst nach Stunden
  • 26,1% reagierten unterschiedlich abhängig von der Art der Exposition
  • 01,4% waren sich nicht sicher

Dauer der Reaktion
Die Dauer der Reaktionen auf Chemikalien der verschiedenen Teilnehmer variierte stark.
  • 47,8% reagierten über Stunden
  • 40,6% reagierten über mehrere Tage
  • 11,6% reagierten über Wochen

Symptomatik der Reaktion
Es wurde offensichtlich, dass die Betroffenen unterschiedlich reagieren und verschiedene Maßnahmen als Hilfe gegen die Reaktionen ergreifen müssen. Fast alle Teilnehmer reagierten jedoch mit neurologischen Beschwerden auf minimalen Kontakt mit Alltagschemikalien.
  • 88,4% reagierten mit Kopfschmerzen
  • 76,8% reagierten mit brennenden Augen
  • 59,4% reagierten mit asthmaartigen Beschwerden
  • 55,1% reagierten mit Magenbeschwerden/Übelkeit
  • 50,7% reagierten mit mehreren Symptomen
  • 46,4% reagierten mit Schwindel
  • 31,9% reagierten mit Konzentrationsverlust
  • 30,4% reagierten mit Muskelschmerzen
  • 17,4% reagierten mit Fieber
  • 07,2% verloren das Bewusstsein

Art der Reaktion
Beim Großteil der Studienteilnehmer lief die Reaktion auf Chemikalien auf die sie reagieren, immer gleich ab.
  • 68,1% reagierten immer gleich
  • 18,8% reagierten meistens auf die gleiche Art
  • 08,7% reagierten meist ähnlich
  • 02,9% reagierten nie oder selten auf die gleiche Art
  • 01,4% waren sich nicht sicher

Zusammenhang mit anderen Krankheiten
Die Wissenschaftler untersuchten auch den Zusammenhang von Chemikaliensensibilität zu anderen Krankheiten und kamen zu dem Ergebnis, dass die Mehrzahl der Teilnehmer (53,6%) unter anderen Krankheiten, die mit der MCS in Zusammenhang standen, litt.
  • 26,1% Gastrointestinale Beschwerden
  • 21,7% Fibromyalgie
  • 18,8% CFS oder andere Immunsystemstörungen
  • 27,5% andere Krankheiten
  • 73,9% Allergien gegenüber natürlichen Substanzen
  • 65,2% Pollenallergien
  • 52,2% Reaktionen auf Tierhaare
  • 55,1% Allergien gegenüber Hausstaub und Hausstaubmilben
  • 03,0% Reaktionen auf Schimmelpilze
  • 44,9% Reaktionen auf andere natürliche Allergene

Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen oder psychogene Ursache
Da in wissenschaftlich nicht begründeten Berichten immer wieder darauf verwiesen wird, Chemikaliensensibilität sei eine psychogene Erkrankung, hielten es die Wissenschaftler der University of Georgia für besonders wichtig, diesen Aspekt gründlich abzuklären. Das Ergebnis zeigte, dass nur 1,4% der Studienteilnehmer über Depressionen, Angstzustände oder andere emotionale Probleme berichteten, bevor ihre Symptome auf Alltagschemikalien anfingen. 37,7% der Befragten gaben jedoch an, dass sich psychische Beschwerden nach Krankheitsbeginn manifestierten.
Der Unterschied zwischen psychischen Symptomen vor und nach Beginn der Erkrankung, schwächt die Behauptung MCS sei psychogen oder Hypersensibilität auf Alltagschemikalien ein Produkt emotionaler Störungen, erheblich. Die Ergebnisse zeigen vielmehr, dass körperliche Beschwerden zuerst eintreten und emotionale Probleme sich erst in Folge einstellen. Es ist plausibel, dass die Hypersensibilität auf Alltagschemikalien so zerstörend wirken kann, dass sie beträchtlichen mentalen Stress, aufgrund des Versuchs des Betroffenen mit den limitierenden Umständen umzugehen, verursacht.
Eine weitere Erklärung der Wissenschaftler ist, dass toxische Substanzen das Gehirn in den Funktionen, die mit Gemüt und Emotion zusammenhängen, beeinträchtigen könnten. Die Erforschung dieses Bereichs fordern verschiedene Wissenschaftler schon seit längerem.

Umstellung im täglichen Leben durch Chemikaliensensibilität
Da Chemikaliensensible auslösende Substanzen meiden müssen, um symptomfrei zu bleiben, verlangt dies zahlreiche Umstellungen in ihrem Alltag und täglichen Leben von ihnen. Einige der Teilnehmer mussten den Wohnort wechseln, in ein anderes Haus ziehen oder ihr Haus ihren Bedürfnissen entsprechend umbauen.
  • 13,0% Auszug aus dem Haus
  • 34,8% Veränderung im Wohnumfeld (Entfernen von Teppichboden / Möbelstücke)
  • 76,8% Umstellung von Reinigungs- und Körperpflegemittel, Hygieneartikel
  • 15,9% Umstellung von Gasversorgung auf Elektroversorgung.
  • 33,3% anderweitige Veränderungen im Haus
  • 47,8% Installierung von Luft- und Wasserfiltern

Viele Betroffene litten unter gesundheitlicher Beeinträchtigung durch Handlungen Dritter, die sie in ihrem Alltag gesundheitlich schwer beeinträchtigten.
  • 39,1% Rauch aus dem offenen Kamin des Nachbarn, Grillrauch
  • 33,3% Zigarettenrauch anderer
  • 14,5% im Stand laufendes Auto
  • 31,9% Pestizid- und Herbizidanwendung des Nachbarn
  • 18,8% Verwendung von duftenden Waschmitteln

Zusammenfassendes Ergebnis der Studie der University of Georgia
Die Studie kam zum Ergebnis, dass bis zu 15% der Amerikaner, ca. 5,2 Millionen, eine Hypersensibilität auf bestimmte Chemikalien im Niedrigdosisbereich haben. Dies bestätigt eine erste Aussage über die Häufigkeit von Chemikaliensensibilität durch die NAS - National Academy of Sciences 1981.
Bei den meisten Chemikaliensensiblen liegt der Beginn ihrer Erkrankung zwischen dem 20. und 36. Lebensjahr. Vielen war der Auslöser ihrer Erkrankung bekannt. Die häufigsten Auslöser der Chemikaliensensibilität waren Pestizide und Lösemittel.
Die Betroffenen reagierten zumeist direkt nach Exposition gegenüber einer Alltagschemikalie. Fast alle Betroffenen reagieren auf Reinigungsmittel, Pestizide und Parfüm mit neurologischen Symptomen wie Kopfschmerzen und Schwindel. Die Reaktion dauert bei fast allen mehrere Stunden bis Tage, bis sie abklingt. 52,2% der Chemikaliensensiblen beurteilten ihre Reaktionen als schwer bis sehr schwer. Die meisten der Betroffenen leiden zusätzlich unter Allergien auf natürliche Substanzen. Psychische Krankheiten lagen vor Beginn der Erkrankung bei nur extrem wenigen Betroffenen (1,4%) vor, traten aber durch die Schwere der Erkrankung und die Begleitumstände (z.B. durch Verlust des Hauses oder Arbeitsplatzes) im weiteren Verlauf bei über einem Drittel ein.
Chemikaliensensibilität erfordert von schwer Betroffenen, große Umstellungen in ihren Lebensgewohnheiten und große kostenintensive Veränderungen im Wohnumfeld. Fast die Hälfte der Betroffenen benötigt Luft- und Wasserfilter, um beschwerdefrei leben zu können. Ca. 13,5% der Hypersensiblen verlieren aufgrund der MCS ihren Arbeitsplatz. Medizinische Behandlung erhält nicht einmal die Hälfte der Betroffenen.


Referenzen

Ashford NA, 1999. Low-level chemical sensitivity: implications for research and social policy. Toxicol Ind Health 15:421-427.

Ashford NA, Miller CS, 1998. Chemical Exposures: Low Levels and High Stakes. New York: John Wiley and Sons.

Bell IR, Hardin E, Baldwin B, Schwartz G. 1995. increased limbic symptomatology and sensitizability of young adults with chemical and noise sensitivities. Environ Res 70:84-97.

Bell IR, Schwartz GE, Peterson JM, Amend D. 1993. Self-reported illness from chemical odors in young adults without clinical syndromes or occupational exposures. Arch Environ Health 48:6-13.

Bell IR, Welsh ME, Gersmeyer A, Schwartz GE, Kano P. 1997. Cognitive dysfunctions and disabilities in geriatric veterans with self-reported intolerance to environmental chemicals. J Chronic Fatigue Syndr 2:5-42.

Black D, Rathe A, Goldstein R. 1990. Environmental illness: a controlled study of 29 subjects with 20th century disease, JAMA 264:3166-3170.

Byers V, Levin AS, Ozonoff DM, Baldwin RW. 1988. Association between clinical symptoms and lymphocyte abnormalities in a population with chronic domestic exposure on industrial solvents-contained domestic water supply and a high incidence of leukemia. Cancer Immunol 27:77-81.

Caress SM, Steinemann AC. In press. The prevalence of multiple chemical sensitivities in a population based study. Am J Public Health.

Caress SM, Steinemann AC, Waddick C. 2002. Symptomatology and etiology of multiple chemical sensitivities in the southeastern United States. Arch Environ Health 57(5):429-436.

Cullen MR, Pace PE, Redlich CA. 1992. The experience of the Yale occupational and environmental medicine clinics with multiple chemical sensitivities, 1986-1991. Toxicol Ind Health 8:15-19

Davidoff AL, Fogarty L. 1994. Psychogenic origins of multiple chemical sensitivities syndrome: a critical review of the research literature. Arch Environ Health 49:316-325.

Davidoff AL, Fogarty L, Keyl PM. 2000. Psychiatric inferences from data on psychological/psychiatric symptoms in multiple chemical sensitivities syndrome. Arch Environ Med 55:163-175.

Ellefson R, Ford R. 1990. The Porphyrias: characteristics and laboratory tests. Regul Toxicol Pharmacol 24:S119-S125.

Fiedler N, Maccia C, Kipen H. 1992. Evaluation of chemically sensitive patients. J Occup Environ Med 34:529-538.

Gots RE. 1995. Multiple chemical sensitivity: distinguishing between psychogenic and toxicodynamic. Regul Toxicol Pharmacol 24:8-15.

Interagency Workgroup on Multiple Chemical Sensitivity. 1998 A Report on Multiple Chemical Sensitivity (MCS) Predecisional Draft 26-31. Washington, DC: Interagency Workgroup on Multiple Chemical Sensitivity. Available: http://web.health.gov/environment/mcs/toc.htm [accessed 31 June 2003].

Kipen HM, Hallman W, Kelly-McNeil K, Fiedler N. 1995 Measuring chemical sensitivity prevalence: a questionnaire for population studies. Am J Public Health 85:575-577.

Kreutzer R, Neutra RR, Lashuay N 1999. Prevalence of people reporting sensitivities to chemicals in a population-based survey. Am J Epidemiol 150:1-12.

Lax MB, Henneberger PK. 1995. Patients with multiple chemical sensitivities in an occupational health clinic: presentation and follow-up Arch Environ Health 51:425-431.

Levin AS, Byer VS 1987 Environmental illness: a disorder of immune regulation Occup Meal State Art Rev 2:669-681.

Meggs WJ 1992. MCS and the immune system. Toxicol Ind Health 8:203-214

Meegs WJ 1995 Multiple chemical sensitivity-chemical sensitivity as a symptom of airway inflammation. Clin Toxicol 33:107-110

Meggs WJ, Dunn KA, Bloch RM, Goodman PE, Davidoff AL. 1996. Prevalence and nature of allergy and chemical sensitivity in a general population. Arch Environ Health 51:275-282.

Miller C, Ashford N, Doty R, Lamielle M, Otto D, Rahill A, et al. 1997, Empirical approaches for the investigation of toxicant-induced loss of tolerance. Environ Health Perspect 105:515-519.

Miller CS, Mitzel HC 1995, Chemical sensitivity attributed to pesticide exposures versus remodeling. Arch Environ Health 50:119-129

Mitchell F, ed. 1995. Multiple Chemical Sensitivity: A Scientific Overview, Atlanta, GA: Agency for Toxic Substances and Disease Registry.

Mooser SB. 1987. The epidemiology of multiple chemical sensitivities (MCS). Occup Med 2:663-681

NRS [National Research Council), Assembly of Life Sciences. 1981. Indoor Pollutants. New York: National Academy Press. Available: http://www.nap.edu/books/POD277/html/ R1.html [accessed 26 June 2003].

O'Sullivan E, Rassel GR. 1995. Research Methods for Public Administrators. White Plains, NY: Longman Publishers.

Rea WJ, Bell IR, Suits CW, Smiley RE. 1978. Food and chemical sensitivity after environmental chemical exposure: case histories. Ann Allergy 41:101-110.

Siegel S, Kreutzer R. 1997. Pavlovian conditioning and multiple chemical sensitivity, Environ Health Perspect 105:521-526.

Ziem G. 1992. Multiple chemical sensitivity: treatment and follow-up with avoidance and control of chemical exposures. Toxicol Ind Health 8:73-86.

Stanley M. Caress (1) and Anne C. Steinemann (2)

(1) State University of West Georgia, Carrollton, Georgia, USA; (2) Georgia Institute of Technology, Atlanta, Georgia, USA

 
 
 
 
Seite speichern
Seite drucken
eMail
Home